DE202015006488U1 - Feuchtesperre oder Mauersperrbahn - Google Patents

Feuchtesperre oder Mauersperrbahn Download PDF

Info

Publication number
DE202015006488U1
DE202015006488U1 DE202015006488.4U DE202015006488U DE202015006488U1 DE 202015006488 U1 DE202015006488 U1 DE 202015006488U1 DE 202015006488 U DE202015006488 U DE 202015006488U DE 202015006488 U1 DE202015006488 U1 DE 202015006488U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moisture
layer
barrier
wall
barrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015006488.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015006488.4U priority Critical patent/DE202015006488U1/de
Publication of DE202015006488U1 publication Critical patent/DE202015006488U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2581/00Seals; Sealing equipment; Gaskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Feuchtesperre (2a, 2c, 2d, 2e) und/oder Mauersperre (2b) zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit und/oder als Feuchtigkeitsbremse, aufweisend: (i) zumindest zwei kreuzlaminierten Lagen aus Kunststoff, (ii) zumindest drei koextrudierten Lagen aus Kunststoff, oder (iii) einer Lage aus Polyethylen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuchtesperre zur Abdichtung und/oder eine Mauersperrbahn zur Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit und/oder zur Sockelabdichtung (Feuchtigkeitsbremse). Die Feuchtesperre eignet sich zur Abdichtung von z. B. Bodenplatten, Rohbetonböden, Flachdächern, Garagendächern, Balkonen, Terrassen, Nassräumen, oder Keller.
  • Im Bauwesen spielt die Abdichtung gegen Feuchtigkeit, wie z. B. gegen nicht drückendes Wasser, eine wichtige Rolle. Zum Schutz von Bodenplatten und Mauern vor schädigender Wasseraufnahme oder Wasserdiffusion werden als Feuchtesperre wasserabweisende Abdichtungen in Folienform aufgebracht. In oder unter Wänden werden z. B. PVC-Folien oder Bitumenpappen als sogenannte Mauersperren angeordnet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Feuchtesperre und/oder Mauerwerksperrbahn gegen Feuchtigkeits- und Wasserausbreitung in Bauwerken bereitzustellen. Oder deren Verwendung für eine Mauersperre, eine Mauerwerksanordnung oder eine Abdichtanordnung vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1, 23, 24 bzw. 37 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 wird eine Feuchte- und/oder Mauersperre zur Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit in Bauwerken bereitgestellt. Die Feuchte- und/oder Mauersperre wird vorzugsweise als Mauersperre (auf, in oder unter einer Mauer) und als Feuchtesperre (z. B. auf einer Rohbetondecke unter einem Trennlagenestrich) verwendet.
  • Die Feuchte- und/oder Mauersperre weist eine oder mehrere Lagen aus Kunststoff auf. Bei Vorsehen mehrerer Kunststofflagen, kann für die Kunststofflagen jeweils der gleiche Kunststoff oder können unterschiedliche Kunststoffe verwendet werden.
    • – Gemäß einer ersten Ausgestaltung weist die Feuchte- und/oder Mauersperre (i) zumindest zwei zueinander kreuzlaminierte Lagen aus Kunststoff auf. Durch das Kreuzlaminieren der beiden Lagen wird eine Abdichtung bzw. Mehrschichtfolie bereitgestellt, die eine besonders hohe Festigkeit gegen Reißen und Durchdrücken aufweist.
    • – Alternativ weist die Feuchte- und/oder Mauersperre (ii) zumindest drei koextrudierte bzw. coextrudierte Lagen aus Kunststoff auf. Durch die Koextrusion können spezifische Eigenschaften der einzelnen Lagen auf einfache Weise beliebig kombiniert werden und es kann z. B. eine Mehrschichtfolie mit hoher Festigkeit bereitgestellt werden.
    • – Weiter alternativ weist die Feuchte- und/oder Mauersperre nur (iii) eine Lage aus Polyethylen auf, vorzugsweise ist die Feuchte- und/oder Mauersperre in dieser Ausgestaltung einlagig.
  • Für die verschiedenen Kunststofflagen kann z. B. Polyethylen (PE), Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), Polyethylen mit sehr niedriger Dichte (VLDPE), Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE) oder Polyethylenterephthalat (PET) in einer Feuchte- und/oder Mauersperre kombiniert werden, wobei in einer Feuchte- und/oder Mauersperre die gleichen Kunststoffe oder verschiedene Kunststoffe kombiniert werden können.
  • Durch die Verwendung von Kunststoffen weist die Feuchte- und/oder Mauersperre (im Vergleich zu PVC oder Bitumenpappe) ein geringes Flächengewicht auf, so dass die Feuchte- und/oder Mauersperre einfach handhabbar ist. Insbesondere sind Kunststoffe wie Polyethylen im Gegensatz zu Bitumen oder PVC wesentlich weniger temperaturempfindlich, so dass die Feuchte- und/oder Mauersperre auch bei Temperaturen von bis zu minus 5°C flexibel bleibt. Dadurch kann die Feuchte- und/oder Mauersperre auch bei niedrigen Temperaturen gut verarbeitet werden. Beispielsweise ist ein Falzen der Feuchte- und/oder Mauersperre bis zu einer Temperatur von minus 20°C möglich, z. B. zum Herstellen einer sogenannten L-Sperre oder Z-Sperre.
  • Weiterhin weisen Kunststoffe wie Polyethylen eine ausgezeichnete Chemikalienbeständigkeit auf und sind z. B. säurebeständig, salzbeständig und alkalibeständig. Insbesondere ist die Feuchte- und/oder Mauersperre Lack-verträglich und kann problemlos mit Primern und Langzeitlacken beschichtet werden. Die Verwendung von Kunststoffen wie Polyethylen erhöht damit die mechanische Festigkeit, Flexibilität, Verschleißfestigkeit sowie Chemikalien- und Altersbeständigkeit der Feuchte- und/oder Mauersperre. Zusammenfassend ist die Feuchte- und/oder Mauersperre durch die Verwendung der genannten Kunststoffe frostbeständig, chemikalienbeständig und besitzt eine hohe Reiß- und Durchstoßfestigkeit. Gleichzeitig ist die Feuchte- und/oder Mauersperre durch ihre Flexibilität und geringes Gewicht bzw. geringe Dichte einfach handhabbar.
  • Bevorzugt ist die Feuchte- und/oder Mauersperre so dimensioniert (Stärke/Dicke der Lagen bzw. Gesamtstärke der Feuchte- und/oder Mauersperre), dass die Feuchte- und/oder Mauersperre einen SD-Wert (wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke) zwischen 70–100 m, bevorzugt zwischen 75–95 m, besonders bevorzugt zwischen 80–90 m, aufweist, um so eine ausreichende Sperrwirkung (Feuchtesperre bzw. -bremse) gegen Wasser bzw. Feuchtigkeit bereitzustellen. Insbesondere ist die Feuchte- und/oder Mauersperre zumindest diffusionshemmend bzw. dampfhemmend ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Feuchte- und/oder Mauersperre bahnförmig ausgebildet, so dass sie auf einfache Weise als Rollenware transportiert und verarbeitet werden kann. Beispielsweise kann die Feuchte- und/oder Mauersperre als Rollenware mit einer Breite zwischen 0,1–1,5 m bereitgestellt werden. Vorzugsweise liegt die Bahnbreite im Bereich von 10–15 cm, 15–25 cm, 30–50 cm, 75–100 cm, 90–120 cm, 110–150 cm oder 130–200 cm.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Feuchte- und/oder Mauersperre kein Aluminium auf. D. h. die Feuchte- und/oder Mauersperre kann vollständig aus im Vergleich zu Aluminium preisgünstigen Kunststoffen wie z. B. Polyethylen kostengünstig hergestellt werden. Zusätzlich oder alternativ weist die Feuchte- und/oder Mauersperre kein Bitumen auf.
  • Bevorzugt sind die zumindest zwei kreuzlaminierten Lagen aus Polyethylen ausgebildet, insbesondere aus Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Polyethylen mit geringen Dichte (LDPE) oder Polyethylen mit sehr geringer Dichte (VLDPE). Die Dichte von HDPE liegt zwischen 0,94–0,97 g/cm3. Die Dichte von LDPE liegt zwischen 0,915–0,935 g/cm3 und die Dichte vom VLDPE liegt zwischen 0,884–0,906 g/cm3. Durch die Verwendung von Polyethylen wird eine äußerst flexible Mauerwerkssperre bereitgestellt, bei der insbesondere der Einsatz von Weichmachern nicht notwendig ist.
  • Vorzugsweise weisen die zumindest zwei kreuzlaminierten Lagen (gemeinsam) eine Stärke von 50–130 μm, bevorzugt 60–120 μm und besonders bevorzugt 64–110 μm auf.
  • Insbesondere weisen die zumindest zwei kreuzlaminierten Lagen eine Stärke von mindestens 60 μm auf. Durch die äußerst geringe Stärke besitzt die Feuchte- und/oder Mauersperre ein sehr geringes Flächengewicht, so dass die Handhabung einfach und zusätzlich der Materialbedarf bzw. Materialverbrauch gering ist.
  • Die Feuchte- und/oder Mauersperre mit zumindest zwei kreuzlaminierten Lagen kann eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen:
    • – eine Reißfestigkeit (ISO 527-3) in Längsrichtung zwischen 50–80 N/15 mm und in Querrichtung zwischen 45–70 N/15 mm,
    • – eine Reißdehnung (ISO 527-3) in Längsrichtung zwischen 790–990% und in Querrichtung zwischen 540–350%,
    • – eine Weiterreißkraft (ISO 53 363) in Längsrichtung zwischen 30–50 N und in Querrichtung zwischen 30–45 N, und/oder
    • – eine Durchstoßkraft (EN 14 477) zwischen 3–5 N.
  • Die Feuchte- und/oder Mauersperre mit den zumindest drei koextrudierten Lagen kann folgende Materialkombinationen aufweisen:
    • (a) zwei Lagen Polyethylen mit geringen Dichte (LD-PE) und/oder sehr geringer Dichte (VLD-PE) und einer Lage Polyethylen mit hoher Dichte (HD-PE), oder
    • (b) zwei Lagen Polyethylen mit hoher Dichte (HD-PE) und eine Lage Polyethylen mit geringen Dichte (LD-PE) oder sehr geringer Dichte (VLD-PE).
    Die Reihenfolge der einzelnen Lagen ist dabei beliebig, z. B. sind folgende Kombinationen möglich: LDPE/HDPE/LDPE, LDPE/LDPE/HDPE, HDPE/LDPE/HDPE, LDPE/HDPE/HDPE, VLDPE/HDPE/LDPE, LDPE/VLDPE/HDPE, usw.
  • Vorzugsweise weisen die zumindest drei koextrudierten Lagen (gemeinsam) eine Stärke von 100–180 μm, bevorzugt 110–160 μm und besonders bevorzugt 120–150 μm auf.
  • Die Feuchte- und/oder Mauersperre mit nur einer Lage Polyethylen weist eine Stärke von mindestens 200 μm auf, bevorzugt eine Stärke zwischen 200–400 μm, besonders bevorzugt zwischen 250–300 μm. Vorzugsweise ist diese Feuchte- und/oder Mauersperre aus Polyethylen geringer Dichte (LDPE) hergestellt. Da die Feuchte- und/oder Mauersperre in dieser Ausgestaltung nur eine Kunststofflage aufweist, kann sie besonders kostengünstig hergestellt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Feuchte- und/oder Mauersperre zusätzlich eine Lage aus Aluminium auf. Durch die Aluminiumlage ist die Feuchte- und/oder Mauersperre dampfdicht bzw. wirkt als Dampfsperre mit einem SD-Wert ≥ 1500 m. Gleichzeitig bleibt das Flächengewicht der Feuchte- und/oder Mauersperre gering, so dass die Feuchte- und/oder Mauersperre einfach handhabbar bleibt. Insbesondere ist Aluminium, ebenso wie die oben beschriebenen Kunststoffe, wenig temperaturempfindlich und bleibt bei Temperaturen von bis zu minus 5°C flexibel, so dass die Feuchte- und/oder Mauersperre auch in dieser Ausgestaltung bei niedrigen Temperaturen sehr gut verarbeitet werden kann. Insbesondere können durch die Flexibilität der Feuchte- und/oder Mauersperre problemlos Anschlüsse an vorhandene Dichtungsebenen oder an Mauerwerk ausgebildet werden. Beispielsweise kann die beschriebene äußerst flexible Feuchte- und/oder Mauersperre einfach flächig verklebt werden, da sich die flexible Feuchte. bzw. Mauerwerkssperre an jede Oberfläche anpasst und somit auch an einem auf der Oberfläche aufgebrachten Kleber gut haftet. Insbesondere ist die Feuchte- und/oder Mauersperre verträglich mit Bitumen und/oder PVC und kann problemlos mit diesen Materialien verbunden bzw. verklebt werden.
  • Die Aluminiumlage kann ein Flächengewicht von vorzugsweise 19–81 g/m2, bevorzugt 25–60 g/m2 und besonders bevorzugt 30–40 g/m2 aufweisen und zusätzlich oder alternativ eine Stärke von vorzugsweise 7–30 μm, bevorzugt 10–20 μm und besonders bevorzugt 12–15 μm.
  • Vorzugsweise ist zum Schutz einer Aluminiumlage eine auf der Aluminiumlage angeordnete Schutzlage vorgesehen, die das nicht alkalibeständige Aluminium vor Beschädigung schützt. Beispielsweise eine Schutzlage aus Kunststoff wie Polyolefin, Polyethylenterephthalat (PET) bzw. eine PET-Folie oder Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE). Die Schutzlage kann ein Flächengewicht von vorzugsweise 14–71 g/m2 aufweisen, bevorzugt 14–50 g/m2 und besonders bevorzugt 14–30 g/m2. Insbesondere kann die Schutzlage eine Stärke von vorzugsweise 10–50 μm, bevorzugt 10–30 μm und besonders bevorzugt 12–20 μm aufweisen. Beispielsweise weist eine Schutzlage aus PET eine Flächendichte von 17 g/m2 bzw. eine Stärke von 12 μm auf. Die Verwendung von PET bietet den weiteren Vorteil, dass die Dichtigkeit der Feuchte- und/oder Mauersperre gegen Feuchtigkeit erhöht wird. Insbesondere kann bei Verwendung einer Schutzlage aus PET mit höherer Flächendichte bzw. einer dickeren/stärkeren Schutzlage, die Stärke der Aluminiumlage verringert werden, ohne dass sich der SD-Wert der Feuchte- und/oder Mauersperre verringert. Alternativ kann die Schutzlage aus einer Polyolefin-Schmelze mit einem Flächengewicht zwischen 30–50 g/m2, vorzugsweise 40 g/m2 ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Feuchte- und/oder Mauersperre (mit/ohne Aluminiumlage) zumindest eine Funktionslage auf, wobei die zumindest eine Funktionslage ein Vlies, ein Gewebe und/oder ein Gelege sein kann, z. B. ein Gittergewebe oder Gittergelege. Die Funktionslage erhöht die Stabilität bzw. die Reißfestigkeit der Feuchte- und/oder Mauersperre. Vorzugsweise ist die Funktionslage aus Kunststofffasern, z. B. aus Polyethylen (PE), aus Glasfasern oder aus Naturfasern ausgebildet. Die Oberfläche eines Vlieses ist leicht rau bzw. faserig und die Oberfläche eines Gewebes und Geleges weist eine Oberflächenstruktur auf, so dass diese (nach außen weisenden) Flächen der Feuchte- und/oder Mauersperre einen sehr gut haftenden Untergrund für Mauermörtel und auch Putzmörtel bieten.
  • Vorzugsweise weist die zumindest eine Funktionslage ein Gittergelege oder ein Gittergewebe mit einem Gitterabstand in zumindest einer (Gitter-)Richtung von maximal 25 mm, bevorzugt maximal 20 oder 12 mm und besonders bevorzugt maximal 8 mm auf. Damit wird eine maximale Reißfestigkeit bereitgestellt. Beispielsweise beträgt ein Gitterabstand in einer ersten Richtung 12 mm und in einer senkrecht zur ersten Richtung liegenden zweiten Richtung 6 mm. Die Angaben der Gitterabstände betreffen einen mittleren Gitterabstand bei dem eine Herstellungstoleranz zu berücksichtigen ist.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine Funktionslage aus einem Gittergewebe oder Gittergelege ausgebildet mit einem Flächengewicht von 10–50 g/m2, bevorzugt 15–40 g/m2 und besonders bevorzugt 20–30 g/m2. Beispielsweise beträgt das Flächengewicht der zumindest einen Funktionslage 25 g/m2 bei der Verwendung eines PE-Gewebes.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Funktionslage aus einem Vlies aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyester, Polybutylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyamid (PA) ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Vlies als Spinnvlies ausgebildet, insbesondere als hydrophiliertes (wasserdurchlässiges) Polypropylen-Spinnvlies mit einem Flächengewicht von beispielsweise 40 g/m2. Vorzugsweise weist das Vlies ein Flächengewicht von 15–120 g/m2, bevorzugt 20–110 g/m2 und besonders bevorzugt 30–100 g/m2 auf.
  • Die einzelnen Lagen der Feuchte- und/oder Mauersperre, d. h. die Kunststofflagen, die zumindest eine Funktionslage und/oder die Aluminium-Lage können mittels Verkleben, Kaschieren, Aufspritzen, Verschmelzen, Verketten und/oder Schmelzpressung miteinander verbunden sein. Hierbei können auch unterschiedliche Verfahren verwendet werden, um die einzelnen Lagen miteinander zu verbinden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die oben und unten beschriebene Sperre als Mauerwerkssperre zur horizontalen Abdichtung in oder unter Wänden gegen aufsteigende Feuchte verwendbar. Mauerwerkssperren bzw. Mauersperrbahnen sollen verhindern, dass Wasser vom Boden in einer Wand aufsteigt, dass Wasser von einem Teil einer Wand in einen anderen dringt, und sie ermöglichen ein Ableiten von Wasser von der Innenschale einer zweischaligen Wand zum Außenbereich des Gebäudes (L-/Z-Sperre). Mauersperrbahnen können z. B. auch für gemauerte Schornsteine und Brüstungen verwendet werden, um das Gebäudeinnere vor von oben eindringendem Wasser zu schützen. Sie sollten zusammen mit Abdeckungen und Abdichtungsbahnen, wie Dachbahnen und Feuchtigkeitssperrschichten, eine durchgängige Sperrschicht sicherstellen, so dass Wasser zum Außenbereich eines Gebäudes geleitet und dort sicher abfließen kann.
  • Nachfolgend wird beispielhaft das Verlegen einer wie oben beschriebenen bahnförmigen Mauersperre bzw. Mauersperrbahn als Horizontalsperre beschrieben. Die Auflage für die Mauersperrbahn ist mit dem jeweils verwendeten Mörtel so dick abzugleichen, dass eine eben Oberfläche ohne oder im Wesentlichen ohne Unebenheiten (Rauigkeiten, Grate) bereitgestellt wird. Die Mauersperrbahn wird nicht aufgeklebt, sondern lose auf die vorbereitete Oberfläche aufgelegt. Der Anschluss zwischen zwei Bahnen kann lose überlappend vorgesehen werden, dabei muss die Überlappung mindestens 200 mm betragen, um eine dichte Horizontalsperre bereitzustellen. Alternativ kann der Anschluss zwischen zwei Bahnen mit einem Klebeband verklebt werden, dabei ist eine Überlappung von mindestens 50 mm zwischen den Mauersperrbahnen ausreichend. Anschließend kann mit dem weiteren Schichtaufbau auf der Mauerwerkssperre fortgefahren werden.
  • Die oben beschriebene Mauersperrbahn kann auch als sogenannte L-Sperre oder Z-Sperre verlegt werden. Beispielsweise wird bei unverputzt bleibendem, zweischaligem Mauerwerk (Innenschale und Verblendung) am Gebäudesockel, die Mauersperrbahn hinter der Verblendung auf der Außenseite der Innenschale hochgeführt. Vor dem Anbringen der Mauersperrbahn muss auf dem trockenen und besenreinen Untergrund ein Klebstoff aufgerollt werden. Anschließend wird die Mauersperrbahn in Bahnbreite von oben nach unten verlegt. Die vertikal verlegte Mauersperrbahn ist an die (zuvor verlegte) horizontale Mauersperrbahn mit einer entsprechenden Überlappung heranzuführen oder wird mit ihr zu verklebt, so dass keine Feuchtigkeitsbrücken entstehen. Alternativ kann der horizontale und vertikale Teil der Mauersperre (einteilig) aus einer Bahn verlegt werden, d. h. in einem Schritt werden Horizontalsperre und Vertikalsperre verlegt. In dieser Ausgestaltung müssen keine Anschlüsse und Überlappungen zwischen einem horizontalen und vertikalen Teil der Mauerwerkssperre vorgesehen werden. Dadurch wird Material eingespart und eine dichte Horizontal-/Vertikalsperre bereitgestellt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die oben und unten beschriebene Sperre als Feuchtesperre zur Abdichtung von Bodenplatten wie Rohbetonplatten gegen aufsteigende Feuchte (einschließlich Bodenfeuchte und Wasser) verwendbar. Bei der Verwendung als Feuchtesperre wird z. B. die Feuchtesperrbahn auf einem Rohbetonboden bzw. einer Bodenplatte verlegt. Auf der Feuchtesperre kann anschließend der weitere Bodenaufbau erfolgen, z. B. eine Dämmschicht, eine Trennlage und abschließend ein Estrich.
  • Zur Verbindung einzelner bahnförmiger Feuchtesperren (in Längsrichtung) kann in einem Seitenbereich auf einer ersten Seite der Feuchtesperre ein erster Klebestreifen angeordnet und auf dem gegenüberliegenden Seitenbereich auf der gegenüberliegenden zweiten Seite der Feuchtesperre ein zweiter Klebestreifen angeordnet sein. D. h. ein Klebestreifen ist auf einer Oberseite an einem Seitenbereich einer Abdichtungs- bzw. Sperrbahn angeordnet und ein zweiter Klebestreichen auf einer Unterseite am anderen Seitenbereich der Abdichtungsbahn. Beim Verbinden von zwei Bahnen werden die zu verbindenden Seiten bzw. Seitenbereiche der Bahnen überlappend angeordnet, so dass die Klebestreifen an den Seitenbereichen der Bahnen aufeinander aufliegen. Dadurch wird eine 'Kleber-auf-Kleber' Verbindung bereitgestellt, wodurch sofort eine dichte und gut haftende Verbindung entsteht. Diese Ausgestaltung der bahnförmigen Sperre ist besonders vorteilhaft bei der Verwendung als Feuchtesperre zur Abdichtung von Bodenplatten, bei dem die Sperre bzw. Abdichtung zwischen einem Rohbetonboden und einem Estrich zur Trennung des Estrichs vom tragenden Untergrund verlegt wird. Durch die Feuchtesperre wird der Estrich vor aufsteigender Feuchtigkeit geschützt.
  • Vorzugsweise ist der verwendete Kleber für die Klebestreifen kaltklebend, insbesondere bis minus 10°C verarbeitbar. Beispielsweise sind der erste und zweite Klebestreifen aus einem Acrylat-Klebstoff ausgebildet. Alternativ kann ein sogenannter Hotmelt-Klebstoff auf Basis von Kunstharzen verwendet werden. Bevorzugt weisen die Klebestreifen ein Flächengewicht zwischen 40–80 g/m2, vorzugsweise zwischen 45–70 g/m2, besonders bevorzugt von etwa 50 g/m2 auf.
  • Die oben beschriebenen (Quer-)Klebestreifen können sich über die gesamte Länge oder im Wesentlichen über die gesamte Länge (quer zur Bahnausdehnung) einer bahnförmigen Feuchtesperre erstrecken, so dass die Seitenbereiche der Bahnen in Längsrichtung miteinander verbunden werden können. Zusätzlich können können (Quer-)Klebestreifen vorgesehen sein, die sich über die gesamte Breite oder im Wesentlichen über die gesamte Breite der Feuchtesperrbahn erstrecken, so dass ein Ende einer Bahn mit dem Anfang der nächsten Bahn miteinander verklebt werden können.
  • Ein Klebestreifen kann eine Breite von 2 cm bis 8 cm, bevorzugt von 3 cm bis 5 cm aufweisen. Wenn z. B. die (Quer-)Klebestreifen eine Breite (quer zur Längsrichtung der bahnförmigen Feuchtesperre) von 3 cm aufweisen, werden nebeneinanderliegende Bahnen wie oben beschrieben jeweils 3 cm überlappend verlegt, so dass die Klebestreifen aufeinander liegen und eine 'Kleber-auf-Kleber' Verbindung hergestellt werden kann. Bei der Verbindung oder Verklebung von Bitumenbahnen ist eine Wesentlich größere Überlappung nötig, um eine dichte Dichtungsebene zu gewährleisten. Durch die geringere Überlappung bei der Verbindung der beschriebenen Feuchtesperre wird insgesamt weniger Abdichtungsmaterial pro Quadratmeter verbraucht und so Material und Kosten eingespart.
  • In Ausgestaltung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nur ein Klebestreifen auf einer Längsseite der Sperrbahn vorgesehen ist, so dass anstelle der Kleber-auf-Kleber Verbindung eine Verbindung zwischen einem Kleber des einen Bahnstreifens (auf Oberseite oder Unterseite) auf Unterseite oder Oberseite des benachbarten Bahnstreifens entsteht.
  • Vorzugsweise ist der erste und/oder zweite Klebestreifen jeweils mit einem farbigen Abziehstreifen abgedeckt, um die Klebestreifen zu schützen. Die Abziehstreifen werden vor einem Verkleben abgezogen bzw. entfernt. Die farbige Ausgestaltung erleichtert das Erkennen und Entfernen der Abziehstreifen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Feuchtesperre bahnförmig ausgebildet und die Unterseite oder eine Außenseite (bzw. -fläche) der Feuchtesperre weist eine Klebelage auf oder ist mit einer Klebelage beschichtet. Vorzugsweise ist die Klebelage ganzflächig auf der Unterseite oder Außenseite ausgebildet. Damit eignet sich die Feuchtesperre zum Abdichten eines Untergrunds, wie beispielsweise eines Flachdachs, eines Garagendachs, eines Balkons oder einer Terrasse. Die Sperre wird mittels der Klebelage auf den abzudichtenden Untergrund aufgeklebt, ohne dass weitere Befestigungsschritte notwendig sind.
  • Wie oben bei den Klebestreifen kann die Klebelage mit einer vorzugsweise farbigen Abziehfolie oder einem Liner abgedeckt sein, so dass die bahnförmige Feuchtesperre ohne in-sich-Verklebung aufgerollt werden oder sein kann. Die Abziehfolie oder der Liner ist vorteilhaft eine silikonisierte PE- oder PET-Folie und/oder weist eine Stärke von 20–80 μm auf. Vorteilhaft ist die Klebelage aus einem Acrylat-Klebstoff oder aus einem Hotmelt-Klebstoff ausgebildet und/oder ist kaltklebend und/oder ist bis minus 10°C verarbeitbar.
  • In Ausgestaltung weisen die Klebestreifen oder weist die Klebelage ein Flächengewicht von 30 bis 100 g/m2, 10 bis 50 g/m2, 45 bis 70 g/m2, 60 bis 85 g/m2 oder 75 bis 110 g/m2 auf. Alternativ oder zusätzlich sind die Klebestreifen oder ist die Klebelage angeordnet oder aufgebracht auf der Aluminiumlage oder auf (i) den zumindest zwei kreuzlaminierten Lagen aus Kunststoff, (ii) den zumindest drei koextrudierten Lagen aus Kunststoff, oder (iii) der Lage aus Polyethylen.
  • Vorteilhaft ist die Oberfläche der Feuchtesperre, die der Oberfläche gegenüberliegt, auf der die Klebelage aufgebracht ist, antihaftbeschichtet oder silikonisiert. Oder diese Oberfläche weist eine silikonisierte PET-Lage oder silikonisierte PE-Lage oder eine silikonisierte Papierlage auf, oder ist durch die Funktionslage ausgebildet, deren Oberfläche oder Außenfläche silikonisiert oder antihaftbeschichtet ist. In diesem Fall kann die bahnförmige Feuchtesperre aufgerollt sein oder werden, ohne dass ein Liner zum Einsatz kommt und ohne dass die Klebelage auf der Oberseite anklebt. Die Silikonisierung oder Antihaftschicht(/-lage) verhindert ein Ankleben der Klebelage auf der Oberseite.
  • Nachfolgend wird beispielhaft die Montage der Feuchtesperrbahn als Feuchtesperre beschrieben. Zunächst werden die einzelnen Bahnen (Bahnstreifen) z. B. auf einer Bodenplatte ausgelegt und deren Seitenbereiche in Längsrichtung wie oben beschrieben miteinander verklebt. Die Bahnen werden so ausgelegt, dass sich die Längskanten bzw. Seitenbereiche benachbarter Bahnen z. B. um etwa 5 cm überlappen. Die Längskanten können abschließend durch Überkleben mit Klebebändern dampfdicht oder feuchtehemmend miteinander verbunden werden. Beispielsweise können Klebebänder mit einer Breite von 100 mm oder 200 mm verwendet werden, die eine Selbstklebeschicht auf Butyl- oder Bitumenbasis aufweisen. Insbesondere wird die Feuchtesperre nicht vollflächig mit dem Untergrund (z. B. Rohbeton) verklebt.
  • Oben wurden und unten werden Elemente einer Feuchte- und/oder Mauersperre und bevorzugte Ausgestaltungen für die Feuchtesperre oder die Mauersperre beschrieben. Die Elemente sind in beliebiger Kombination oder Unterkombination mit einander kombinierbar. Auch Elemente, die für die Feuchtesperre bzw. -bahn beschrieben sind, sind für die Mauersperre einsetzbar und umgekehrt.
  • Anhand der Figuren werden Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, nicht maßstabsgerechte seitliche Schnittansicht einer Feuchtesperrbahn zur Verwendung als Feuchtesperre für Bodenplatten,
  • 2 eine schematische, nicht maßstabsgereichte seitliche Schnittansicht einer montierten bzw. verlegten Feuchtesperre,
  • 3 eine schematische, nicht maßstabsgerechte seitliche Schnittansicht einer Mauersperre gemäß einer weiteren Ausgestaltung,
  • 4 eine weitere Ausgestaltung der Feuchtesperrbahn mit vollflächiger Klebelage,
  • 5 eine weitere Ausgestaltung der Feuchtesperrbahn mit vollflächiger Klebelage und einer Aluminiumlage,
  • 6 eine weitere Ausgestaltung der Feuchtesperrbahn mit vollflächiger Klebelage und einer Oberseiten-Silikonisierung, und
  • 7 ein Beispiel der Verlegung der Feuchtesperrbahn auf dem Trapezblech eines Flachdachs.
  • 1 zeigt eine schematische, nicht maßstabsgerechte seitliche Schnittansicht einer Feuchtesperrbahn 2a zur Verwendung als Feuchtesperre z. B. für Bodenplatten bzw. Rohbetonböden (z. B. unter Estrichböden).
  • Die Feuchtesperre 2a ist aus Polyethylen ausgebildet und weist eine Lage bzw. einen Lagenverbund 4 auf aus:
    • (i) zumindest zwei kreuzlaminierten Lagen, oder
    • (ii) zumindest drei koextrudierten Lagen, oder
    • (iii) nur einer Lage Polyethylen.
  • Die einzelnen Lagen der Feuchtesperre 2a können aus Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), Polyethylen mit sehr niedriger Dichte (VLDPE), Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE) ausgebildet sein. Für die einzelnen Lagen einer Feuchtesperrbahn 2a können die gleichen Kunststoffe oder verschiedene Kunststoffe kombiniert werden. Beispielsweise sind beide der zumindest zwei kreuzlaminierten Lagen aus HDPE ausgebildet. Die zumindest drei koextrudierten Lagen können aus zwei Lagen LDPE und einer Lage HDPE oder alternativ aus einer Lage LDPE und zwei Lagen HDPE ausgebildet sein, wobei die Reihenfolge bzw. Abfolge der Lagen beliebig gewählt werden kann. Zur Ausbildung der Feuchtesperre mit nur einer Lage kann LDPE verwendet werden.
  • Der Lagenverbund bzw. die Lage 4 kann beispielsweise den folgenden Aufbau aufweisen, um als sogenannte Dampfbremse (SD-Wert von ca. 80–90 m) zu wirken:
    • (i) zwei kreuzlaminierte Lagen aus HDPE mit einer Stärke zwischen 64–120 μm,
    • (ii) drei koextrudierte Lagen aus 2 × HDPE/1 × LDPE oder 2 × LDPE/1 × HDPE mit einer Gesamtstärke zwischen 120–150 μm,
    • (iii) eine Lage aus LDPE mit einer Stärke zwischen 200–400 μm, bevorzugt 250–300 μm.
  • Die Feuchtesperrbahn 2a ist bahnförmig ausgebildet, wobei in den Seitenbereichen (in Längsrichtung) der Bahnen jeweils an einem Seitenbereich auf einer Oberseite ein Klebestreifen 20a angeordnet ist und am gegenüberliegenden Seitenbereich auf der Unterseite ein Klebestreifen 20b angeordnet ist. Zur Verbindung der einzelnen Bahnen der Feuchtesperre 2a werden die zu verbindenden Seitenbereiche zweier Bahnen überlappend angeordnet, so dass die jeweiligen Klebestreifen 20a–b aufeinander aufliegen. D. h. es wird eine sehr gut und schnell haftende 'Kleber-auf-Kleber' Verbindung bereitgestellt. Der für die Klebestreifen 20a–b verwendete Klebstoff ist kaltklebend und es kann beispielsweise ein Acrylat-Klebstoff oder ein Hotmelt-Klebstoff verwendet werden. Diese Klebstoffe sind problemlos bis zu minus 10°C verarbeitbar.
  • Um die Stirnkanten des Endes (Bahnrollenende) einer Feuchtesperrbahn 2a mit dem Anfang (Bahnrollenanfang) der nächsten Feuchtesperrbahn dicht miteinander zu verbinden, werden beim Auslegen die End- und Anfangsbereiche sich fortsetzender Bahnen z. B. etwa 5 cm überlappend angeordnet. Anschließend werden die Querkanten bzw. Längsstöße der Bahnen mit einem Klebeband überklebt, so dass eine dampfdichte bzw. feuchtigkeitsdichte Verbindung zwischen Bahnende und Bahnanfang hergestellt wird. Das Klebeband hat z. B. eine Breite zwischen 100–200 mm.
  • Wie in 2 schematisch und nicht maßstabsgerecht dargestellt, wird bei der Verwendung der beschriebenen Feuchtesperre 2a, die Feuchtesperre 2a auf einer Bodenplatte 12 bzw. einem Rohbetonboden ausgelegt und wie oben beschrieben verklebt. Im Anschluss an eine Wand 16 wird die Feuchtesperre 2a wannenartig nach oben gezogen, so dass eine dichte Trennschicht zwischen Rohbeton 12 und dem weiteren Bodenaufbau bereitgestellt wird. Auf die verlegte Feuchtesperre 2a wird eine Dämmschicht 10 (aus einem Wärmedämmmaterial wie z. B. Styropor oder Mineralwolle), eine Trennlage 11 und ein Estrich 14 aufgebracht. Im Anschluss an die Wand 16 ist ein Randdämmstreifen 18 angeordnet, um den Estrich 14 von der Wand 16 zu entkoppeln.
  • Die oben beschriebene Feuchtesperrbahn 2a stellt eine Feuchtigkeitsbremse bereit. Diese kann jedoch auch wie nachfolgend das Bahnmaterial als Komposit/Sandwichweise ausgestaltet sein, wie dies im Folgenden für die Mauerwerksperre 2b beschrieben ist. D. h. der Lagenverbund kann um die Aluminiumlage 6 und/oder die Funktionslage 8 erweitert sein. Besonders durch die Aluminiumlage wird dann Dampfdichte erreicht.
  • Die oben beschriebene Feuchtesperre 2a kann auch als Mauersperre zur waagrechten Abdichtung in oder unter Wanden verwendet werden. Bei der Verwendung als Mauersperre sind die oben beschriebenen Klebestreifen 20a–b nicht notwendig bzw. wird eine wie oben beschriebene Abdichtungsbahn ohne Klebestreifen verwendet. Beispielsweise kann die bahnförmige Abdichtung als sogenannte L-/Z-Mauersperre verlegt werden: Bei unverputzt bleibendem, zweischaligem Mauerwerk (Innenschale und Verblendung) am Gebäudesockel, wird die bahnförmige Abdichtung hinter der Verblendung auf der Außenseite der Innenschale hochgeführt (vertikale Mauersperrbahn). Die vertikal verlegte Mauersperrbahn ist an eine (zuvor verlegte) horizontale Mauersperrbahn mit einer entsprechenden Überlappung heranzuführen oder wird mit ihr verklebt, so dass keine Feuchtigkeitsbrücken entstehen. Alternativ kann der horizontale und vertikale Teil der Mauersperre (einteilig) aus einer Bahn verlegt werden, d. h. in einem Schritt werden Horizontalsperre und Vertikalsperre verlegt. In dieser Ausgestaltung müssen keine Anschlüsse und Überlappungen zwischen einem horizontalen und vertikalen Teil der Mauerwerkssperre vorgesehen werden.
  • 3 zeigt eine schematische, nicht maßstabsgerechte seitliche Schnittansicht der Mauersperre 2b gemäß einer weiteren Ausgestaltung. Sofern nicht anders angegeben, entsprechen die Eigenschaften, Merkmale und möglichen Verwendungen der oben beschriebenen Feuchtesperrbahn 2a denen der im Folgenden beschriebenen Mauersperre 2b. Insbesondere kann die Mauersperre 2b ebenfalls als Feuchtesperre zur Abdichtung von Bodenplatten verwendet werden (mit wie oben beschriebenen Klebestreifen 20a–b), sowie als Mauersperre zur Abdichtung in und unter Wänden.
  • Die in 3 dargestellte Mauersperre 2b weist zusätzlich zu einen wie oben beschriebenen Lagenverbund bzw. einer Lage 4 aus Polyethylen eine Aluminiumlage 6 auf, durch die die Mauersperre einen SD-Wert von mindestens 1500 m erhält, so dass die Mauersperre dampfdicht ist bzw. als Dampfsperre wirkt.
  • Mit der Aluminiumlage 6 ist eine Funktionslage 8 verbunden, die aus einem Vlies, einem Gewebe oder einem Gelege ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann ein Spinnvlies, wie z. B. ein PP-Vlies oder ein PET-Vlies verwendet werden. Bei der Verwendung der Mauerwerkssperre 2b weist die Funktionslage 8 nach oben bzw. nach außen. Die nach außen weisende faserige und leicht raue Oberfläche eines Vlieses oder die strukturierte Oberfläche eines Gewebes oder Geleges bietet einen gut haftenden Untergrund für Mauermörtel und Putzmörtel. Zusätzlich bietet die Funktionslage 8 Schutz vor mechanischer Beschädigung.
  • Die 4 bis 7 zeigen weitere Ausgestaltungen der Feuchtesperrbahn, die auf der Unterseite mit einer vorzugsweise ganzflächigen Klebelage 24 beschichtet ist und deren beispielhafte Verlegung. Die Ausgestaltungen der Feuchtesperrbahnen 2c bis 2e bezüglich der Kombination von Lagenverbund 4, Aluminiumlage 6, Schutzlage 7, und Funktionslage 8 sind auch bei den Ausgestaltungen der Feuchtesperrbahnen 2a bzw. der Mauersperrbahn 2b anwendbar und umgekehrt.
  • Bei der Ausgestaltung der Feuchtesperrbahn 2c nach 4 ist auf der Unterseite der Bahn 2c eine vollflächige Klebelage 24 angeordnet. Die Klebelage 24 kann eine auflaminierte Lage sein oder als Beschichtung auf die unterste Lage der Bahn aufgebracht sein. Im dargestellten Fall ist die untere Lage 4 unmittelbar die oben beschriebene Lage 4 aus PE oder der Lagenverbund. Auf der Unterseite der Klebelage 24 ist eine Abziehfolie 26 (bzw. ein vollflächiger Liner) angeordnet. Die Abziehfolie verhindert ein Zusammenkleben der Feuchtesperrbahn 2c, wenn diese als Rolle aufgerollt gelagert und bis zur Verwendung transportiert wird.
  • 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Feuchtesperrbahn 2d, bei der ebenfalls die Klebelage 24 vollflächig auf der Unterseite der Lage 4 aufgebracht ist. Wie die Feuchtesperrbahn 2b der 3 weist die Feuchtesperrbahn 2d die Aluminiumlage 6 auf. Auf der Unterseite der Klebelage 24 ist wiederum die Abziehfolie 26 vorgesehen. Die Aluminiumlage 6 ist auf ihrer Oberseite durch eine (optionale) Schutzlage 6 geschützt. Die Schutzlage 6 ist vorzugsweise vorgesehen, wenn die Aluminiumlage an einer Außenseite der Feuchtesperrbahn liegt bzw. liegen würde, wenn die Schutzlage 6 nicht aufgebracht wäre.
  • In weiterer, nicht dargestellter Ausgestaltung kann die oben/unten Reihenfolge des Lagenverbunds 4 (bzw. der PE-Lage 4) und der Aluminiumlage 6 vertauscht sein, wobei dann die Klebelage 24 auf der Unterseite der Aluminiumlage 6 angeordnet ist. Diese Vertauschung der Reihenfolge der Lagen 4 und 6 ist auch für die Ausgestaltung der Feuchtesperrbahn 2b bzw. 2e nach 3 bzw. 6 anwendbar.
  • Bei der Feuchtesperrbahn 2e nach 6 ist auf der Unterseite wiederum die Klebelage 24 vorgesehen, jedoch wird auf die Abziehfolie 26 verzichtet. Stattdessen ist die Oberseite der Bahn 2e silikonisiert und bildet eine Silikonisierung 28 aus. Alternativ ist auf der Oberseite eine zusätzliche silikonisierte Lage 28 aufgebracht bzw. angeordnet. Anstelle der Silikonisierung kann auch eine Antihaftlage vorgesehen sein, wobei das für die Silikonisierung beschriebene für die Antihaftlage entsprechend gilt. Die Silikonisierung wirkt als Antihaftschicht gegenüber der Klebelage 24, so dass die Feuchtesperrbahn 2e aufgerollt werden kann, ohne dass die Klebelage 24 an der Unterseite einer Windung auf der Oberfläche einer inneren Windung der Bahn 2e anklebt.
  • Bei der dargestellten Ausgestaltung ist vorzugsweise die Oberfläche der Schutzlage 7 silikonisiert oder antihaftbeschichtet, so dass die so modifizierte Schutzlage als 'Liner' wirkt, wenn die Feuchtesperrbahn 2e aufgerollt ist.
  • 7 zeigt ein Beispiel der Verlegung der Feuchtesperrbahn 2c, 2d oder 2e auf dem Trapezblech 30 eines Flachdachs. Die Klebelage 24 ist auf die Oberseite des Trapezblechs 30 (bzw. des Flachdachs) aufgeklebt. Die Bahnen können Stoß an Stoß oder seitlich überlappend verlegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2a
    Feuchtesperre/Feuchtesperrbahn
    2b
    Mauersperre/Mauersperrbahn
    2c–2e
    Feuchtesperre/Feuchtesperrbahn für Dachanwendungen
    4
    Lagenverbund aus PE/Lage aus PE
    6
    Aluminiumlage
    7
    Schutzlage
    8
    Funktionslage (Vlies, Gewebe...)
    10
    Dämmung
    11
    Trennlage
    12
    Bodenplatte
    14
    Estrich
    16
    Wand
    18
    Randdämmstreifen
    20a–b
    Klebestreifen
    24
    Klebelage
    26
    Liner/Abziehfolie
    28
    Silikonisierung/Silikonisierte Lage
    30
    Trapezflachdach/Trapezblech
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 527-3 [0017]
    • ISO 527-3 [0017]
    • ISO 53 363 [0017]
    • EN 14 477 [0017]

Claims (39)

  1. Feuchtesperre (2a, 2c, 2d, 2e) und/oder Mauersperre (2b) zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit und/oder als Feuchtigkeitsbremse, aufweisend: (i) zumindest zwei kreuzlaminierten Lagen aus Kunststoff, (ii) zumindest drei koextrudierten Lagen aus Kunststoff, oder (iii) einer Lage aus Polyethylen.
  2. Feuchte- und/oder Mauersperre nach Anspruch 1, wobei die Kunststofflagen aus einem oder mehreren der folgenden Materialien ausgebildet sind: Polyethylen (PE), Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), Polyethylen mit sehr niedriger Dichte (VLDPE), Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE).
  3. Feuchte- und/oder Mauersperre nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Feuchte- und/oder Mauersperre (2a2e) keine Weichmacher und/oder kein Bitumen aufweist.
  4. Feuchte- und/oder Mauersperre nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei jede der zumindest zwei kreuzlaminierten Lagen aus Polyethylen ausgebildet ist, insbesondere aus Polyethylen mit geringen Dichte (LDPE) oder sehr geringer Dichte (VLDPE).
  5. Feuchte- und/oder Mauersperre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zumindest zwei kreuzlaminierten Lagen eine Stärke von 50–130 μm, bevorzugt 60–120 μm und besonders bevorzugt 64–110 μm aufweisen.
  6. Feuchte- und/oder Mauersperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zumindest zwei kreuzlaminierten Lagen, wobei die zwei Lagen aufweisen: eine Reißfestigkeit (ISO 527-3) in Längsrichtung zwischen 50–80 N/15 mm und in Querrichtung zwischen 45–70 N/15 mm, und/oder eine Reißdehnung (ISO 527-3) in Längsrichtung zwischen 790–990% und in Querrichtung zwischen 540–350%, und/oder eine Weiterreißkraft (ISO 53 363) in Längsrichtung zwischen 30–50 N und in Querrichtung zwischen 30–45 N, und/oder eine Durchstoßkraft (EN 14 477) zwischen 3–5 N.
  7. Feuchte- und/oder Mauersperre nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die zumindest drei koextrudierten Lagen aufweisen: (a) zwei Lagen Polyethylen mit geringen Dichte (LDPE) und/oder sehr geringer Dichte (VLDPE) und eine Lage Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), oder (b) zwei Lagen Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE) und eine Lage Polyethylen mit geringen Dichte (LDPE) oder sehr geringer Dichte (VLDPE).
  8. Feuchte- und/oder Mauersperre nach Anspruch 1, 2, 3 oder 7, wobei die zumindest drei koextrudierten Lagen eine Stärke von 100–180 μm, bevorzugt 110–160 μm und besonders bevorzugt 120–150 μm aufweisen.
  9. Feuchte- und/oder Mauersperre nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die eine Lage aus Polyethylen eine Stärke von mindestens 200 μm aufweist, bevorzugt eine Stärke zwischen 200–400 μm, besonders bevorzugt zwischen 250–300 μm.
  10. Feuchte- und/oder Mauersperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke (SD-Wert) zwischen 70–100 m, bevorzugt zwischen 75–95 m, besonders bevorzugt zwischen 80–90 m.
  11. Feuchte- und/oder Mauersperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feuchte- und/oder Mauersperre (2a–b) zusätzlich eine Lage aus Aluminium (6) aufweist bzw. mit Aluminium kaschiert ist.
  12. Feuchte- und/oder Mauersperre nach Anspruch 11, wobei die Aluminiumlage (6) aufweist: ein Flächengewicht von vorzugsweise 19–81 g/m2, bevorzugt 25–60 g/m2 und besonders bevorzugt 30–40 g/m2 aufweist, und/oder eine Stärke von vorzugsweise 7–30 μm, bevorzugt 10–20 μm und besonders bevorzugt 12–15 μm.
  13. Feuchte- und/oder Mauersperre nach Anspruch 11 oder 12, wobei auf der zumindest einen Aluminiumlage (6) zumindest eine vorzugsweise alkalibeständige Schutzlage (7) angeordnet ist, insbesondere eine Schutzlage ausgewählt aus: Kunststoff, Polyethylen, Polyolefin, Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE).
  14. Feuchte- und/oder Mauersperre nach Anspruch 13, wobei die Schutzlage (7) aufweist: ein Flächengewicht von vorzugsweise 14–71 g/m2, bevorzugt 14–50 g/m2 und besonders bevorzugt 14–30 g/m2 aufweist, und/oder eine Stärke von vorzugsweise 10–50 μm, bevorzugt 10–30 μm und besonders bevorzugt 12–20 μm.
  15. Feuchte- und/oder Mauersperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Funktionslage (8), wobei vorzugsweise die zumindest eine Funktionslage (8) ein Vlies, Gewebe und/oder Gelege ist.
  16. Feuchte- und/oder Mauersperre nach Anspruch 15, wobei die zumindest eine Funktionslage (8) auf der Oberseite oder einer Außenseite der Feuchte- und/oder Mauersperre (2a2e) angeordnet ist.
  17. Feuchte- und/oder Mauersperre nach Anspruch 15 oder 16, wobei die zumindest eine Funktionslage (8) aus einer Naturfaser, Kunststofffaser oder Glasfaser ausgebildet ist.
  18. Feuchte- und/oder Mauersperre nach Anspruch 15, 16 oder 17, wobei die zumindest eine Funktionslage (8) aufweist: ein Gittergelege oder Gittergewebe mit einem Gitterabstand von maximal 25 mm, bevorzugt maximal 20 mm und besonders bevorzugt maximal 12 mm, und/oder ein Flächengewicht von vorzugsweise 10–50 g/m2, bevorzugt 15–40 g/m2 und besonders bevorzugt 20–30 g/m2.
  19. Feuchte- und/oder Mauersperre nach Anspruch 15, 16, 17 oder 18, wobei die zumindest eine Funktionslage (8) eine Vlieslage mit einem Flächengewicht von 15–120 g/m2, bevorzugt 20–110 g/m2 und besonders bevorzugt 30–100 g/m2 ist.
  20. Feuchte- und/oder Mauersperre nach Anspruch 19, wobei die zumindest eine Funktionslage (8) eine Vlieslage aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyester, Polybutylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyamid (PA) ist, wobei vorzugsweise die zumindest eine Vlieslage insbesondere als Spinnvlies ausgebildet ist.
  21. Feuchte- und/oder Mauersperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kunststofflagen (4), die zumindest eine Funktionslage (8), die Schutzlage (7) und/oder die Aluminium-Lage (6) mittels Verkleben, Kaschieren, Aufspritzen, Verschmelzen, Verketten und/oder Schmelzpressung miteinander verbunden sind.
  22. Feuchte- und/oder Mauersperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feuchte- und/oder Mauersperre (2a2e) bahnförmig ausgebildet ist.
  23. Mauersperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mauersperre (2b) in einer Mauer, unter einer Mauer und/oder auf einer Seitenfläche einer Mauer angeordnet ist, wobei insbesondere die zumindest eine Funktionslage (8) nach oben weist und/oder von einer Seitenfläche einer Mauer abgewandt ist.
  24. Mauerwerkanordnung mit einem Untergrund, auf dem ein Mauerwerk zu errichten ist, einer Mauersperre (2b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und einem auf der Mauersperre (2b) errichteten Mauerwerk, wobei insbesondere die zumindest eine Funktionslage nach oben weist und/oder von einer Seitenfläche einer Mauer abgewandt ist.
  25. Feuchtesperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 22, wobei die Feuchtesperre (2a) bahnförmig ausgebildet ist, und wobei in einem Seitenbereich auf einer ersten Seite der Feuchtesperrbahn (2a) ein erster Klebestreifen (20a) angeordnet ist und vorzugsweise in einem gegenüberliegenden Seitenbereich auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Feuchtesperrbahn (2a) ein zweiter Klebestreifen (20b) angeordnet ist, wobei sich insbesondere der oder jeder Klebestreifen (20a–b) über die gesamte Länge oder im Wesentlichen über die gesamte Länge der Feuchtesperrbahn (2a) erstreckt.
  26. Feuchtesperre nach Anspruch 25, wobei der erste Klebestreifen auf der ersten Seite und/oder der zweite Klebestreifen auf der zweiten Seite jeweils eine Breite in einem Bereich von 2–5% der Gesamtbreite der bahnförmigen Feuchte- und/oder Mauersperre (2a) aufweist, vorzugsweise eine Breite von oder von etwa 3% der Gesamtbreite der Feuchtesperrbahn (2a), und/oder wobei sich jeder Klebestreifen (20a–b) in Längsrichtung der Feuchtesperrbahn (2a) über 2 cm bis 8 cm, bevorzugt über 3 cm bis 5 cm erstreckt.
  27. Feuchtesperre nach Anspruch 25 oder 26, wobei der erste und zweite Klebestreifen (20a–b) jeweils mit einem vorzugsweise farbigen Abziehstreifen oder Liner abgedeckt sind, wobei vorzugsweise der Abziehstreifen oder Liner eine silikonisierte PE- oder PET-Folie ist und/oder eine Stärke von 20–80 μm aufweist.
  28. Feuchtesperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche 25 bis 27, wobei die Klebestreifen (20a–b) aus einem Acrylat-Klebstoff oder aus einem Hotmelt-Klebstoff ausgebildet sind.
  29. Feuchtesperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche 25 bis 28, wobei die Klebestreifen (20a–b) kaltklebend sind, und/oder wobei die Klebestreifen (20a–b) bis minus 10°C verarbeitbar sind.
  30. Feuchtesperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 22, wobei die Feuchtesperre (2c2e) bahnförmig ausgebildet ist, und wobei die Unterseite oder eine Außenseite der Feuchtesperre eine Klebelage (24) aufweist oder mit einer Klebelage beschichtet ist.
  31. Feuchtesperre nach Anspruch 30, wobei die Klebelage (24) mit einer vorzugsweise farbigen Abziehfolie (26) oder einem Liner abgedeckt ist.
  32. Feuchtesperre nach Anspruch 31, wobei die Abziehfolie (24) oder der Liner eine silikonisierte PE- oder PET-Folie ist und/oder eine Stärke von 20–80 μm aufweist
  33. Feuchtesperre nach Anspruch 30, 31 oder 32, wobei die Klebelage (24) aus einem Acrylat-Klebstoff oder aus einem Hotmelt-Klebstoff ausgebildet ist und/oder kaltklebend ist und/oder bis minus 10°C verarbeitbar ist.
  34. Feuchtesperre nach einem der Ansprüche 25 bis 33, wobei die Klebestreifen (20a, 20b) oder die Klebelage (24) ein Flächengewicht von 30 bis 100 g/m2, 10 bis 50 g/m2, 45 bis 70 g/m2, 60 bis 85 g/m2 oder 75 bis 110 g/m2 aufweisen/aufweist.
  35. Feuchtesperre nach einem der Ansprüche 25 bis 34, wobei die Klebestreifen (20a, 20b) oder die Klebelage (24) angeordnet oder aufgebracht ist auf der Aluminiumlage (6) oder auf (i) den zumindest zwei kreuzlaminierten Lagen aus Kunststoff, (ii) den zumindest drei koextrudierten Lagen aus Kunststoff, oder (iii) der Lage aus Polyethylen.
  36. Feuchtesperre nach einem der Ansprüche 30 oder 33 bis 35, wobei die Oberfläche der Feuchtesperre (2c2e), die der Oberfläche, auf der die Klebelage (24) aufgebracht ist, gegenüberliegt, – antihaftbeschichtet ist, oder – silikonisiert ist, oder – eine silikonisierte PET-Lage oder silikonisierte PE-Lage oder silikonisierte Papierlage aufweist, oder – durch die Schutzlage (7) ausgebildet ist, deren Oberfläche oder Außenfläche silikonisiert oder antihaftbeschichtet ist.
  37. Flächige Abdichtungsanordnung mit zumindest zwei oder mit mehr nebeneinander verlegten Bahnen von Feuchte- und/oder Mauersperren (2a2e) nach einem der Ansprüche 1 bis 36.
  38. Flächige Abdichtungsanordnung nach Anspruch 37, wobei nebeneinanderliegende Bahnen der Feuchte- und/oder Mauersperre (2a–b) in ihrem Randbereich überlappend verlegt sind, insbesondere mit einem Überlappungsbereich von mindestens 40 mm, 60 mm, 80 mm, 100 mm oder 120 mm und/oder insbesondere mit einem Überlappungsbereich von höchstens 120 mm, 100 mm oder 80 mm.
  39. Flächige Abdichtungsanordnung nach Anspruch 37 oder 38, wobei mit der Abdichtungsanordnung abgedichtet wird: ein Rohbetonboden (Estrichabdichtung), ein Flachdach, ein Garagendach, ein Balkon, eine Terrasse, ein Nassraum (Innenabdichtung) oder ein Keller.
DE202015006488.4U 2015-06-11 2015-09-18 Feuchtesperre oder Mauersperrbahn Expired - Lifetime DE202015006488U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006488.4U DE202015006488U1 (de) 2015-06-11 2015-09-18 Feuchtesperre oder Mauersperrbahn

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004314.3U DE202015004314U1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Feuchtesperre oder Mauersperrbahn
DE202015004314.3 2015-06-11
DE202015006488.4U DE202015006488U1 (de) 2015-06-11 2015-09-18 Feuchtesperre oder Mauersperrbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015006488U1 true DE202015006488U1 (de) 2015-10-06

Family

ID=53884380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015004314.3U Expired - Lifetime DE202015004314U1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Feuchtesperre oder Mauersperrbahn
DE202015006488.4U Expired - Lifetime DE202015006488U1 (de) 2015-06-11 2015-09-18 Feuchtesperre oder Mauersperrbahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015004314.3U Expired - Lifetime DE202015004314U1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Feuchtesperre oder Mauersperrbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015004314U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3539769A1 (de) 2018-03-15 2019-09-18 Steinbacher Dämmstoff Gesellschaft m.b.H. Sperrbahn gegen feuchtigkeit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109503926A (zh) * 2018-11-30 2019-03-22 厦门赢晟科技有限公司 一种复合阻隔材料的制备方法
US11376812B2 (en) 2020-02-11 2022-07-05 Helicoid Industries Inc. Shock and impact resistant structures
US11852297B2 (en) 2021-06-01 2023-12-26 Helicoid Industries Inc. Containers and methods for protecting pressure vessels
US11346499B1 (en) 2021-06-01 2022-05-31 Helicoid Industries Inc. Containers and methods for protecting pressure vessels
WO2024006078A1 (en) 2022-06-27 2024-01-04 Helicoid Industries Inc. High impact-resistant, reinforced fiber for leading edge protection of aerodynamic structures
CN115637789A (zh) * 2022-10-17 2023-01-24 王景卓 一种防潮结构

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 14 477
ISO 527-3
ISO 53 363

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3539769A1 (de) 2018-03-15 2019-09-18 Steinbacher Dämmstoff Gesellschaft m.b.H. Sperrbahn gegen feuchtigkeit
DE102018002077A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Steinbacher Dämmstoff Gesellschaft m.b.H. Sperrbahn gegen Feuchtigkeit an Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015004314U1 (de) 2015-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015006488U1 (de) Feuchtesperre oder Mauersperrbahn
EP2051851B1 (de) Bahn und klebeband
WO2006103080A2 (de) Flächenheizeinrichtung
EP1382768A2 (de) Dichtungs- bzw. Isolierbahnen aus (Polymer-)Bitumen
DE202015003680U1 (de) Mehrlagige Verbundabdichtung
EP3015598B1 (de) Verwendung einer unterdachbahn in steildächern mit angrenzenden dachflächen
WO2001034922A1 (de) Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
AT511073B1 (de) Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion
DE19948058B4 (de) Dampfbremsen-Klebeband für eine Firstpfette und dessen Verwendung
EP2366849B1 (de) Dehnungsfugenstreifen oder Randdämmstreifen
DE102014218138A1 (de) Bauplatte mit dampfbremsenden bzw. dampfsperrenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung selbiger
DE202011107186U1 (de) Mehrlagige Verbundabdichtung
DE102006052561A1 (de) Flexible wärmedämmende Bahn
CA2617021A1 (en) Composite insulated building panel
DE202015004955U1 (de) Feuchtesperre oder Mauersperrbahn
DE202018102343U1 (de) Feuchtsperre
DE202006019663U1 (de) Flächiges Bauelement
DE202016001713U1 (de) Abdichtungsbahn zur Bauwerksabdichtung
DE102007011666A1 (de) Mehrlagige Verbundabdichtung
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
DE202014006245U1 (de) Mehrlagige Mauerwerkssperre
DE202023104515U1 (de) Feuchtesperre zur Abdichtung eines Bauwerks
DE202009008947U1 (de) Fußbodenwärmedämmmaterial und eine Fußbodenwärmedämmschichtung
DE102019134570A1 (de) Entkopplungsmatte
DE202016001676U1 (de) Mehrlagige Schutzabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years