DE202014006245U1 - Mehrlagige Mauerwerkssperre - Google Patents

Mehrlagige Mauerwerkssperre Download PDF

Info

Publication number
DE202014006245U1
DE202014006245U1 DE202014006245.5U DE202014006245U DE202014006245U1 DE 202014006245 U1 DE202014006245 U1 DE 202014006245U1 DE 202014006245 U DE202014006245 U DE 202014006245U DE 202014006245 U1 DE202014006245 U1 DE 202014006245U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
masonry
barrier
masonry barrier
barrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014006245.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014006245.5U priority Critical patent/DE202014006245U1/de
Publication of DE202014006245U1 publication Critical patent/DE202014006245U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/665Sheets or foils impervious to water and water vapor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0257Polyamide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0264Polyester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Mehrlagige Mauerwerkssperre (2a–b) ausgebildet aus einer Trennlage (4) aus Polyethylen, einer mit der Trennlage (4) verbundenen Funktionslage (6, 10), und einer mit der Funktionslage (6) und/oder mit der Trennlage (4) verbundenen, außenliegenden Schaumstofflage (8) aus Polyethylen, wobei die Trennlage (4) und/oder die Schaumstofflage (8) eine feuchtigkeitsundurchlässige und/oder dampfsperrende Dichtungslage ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrlagige Mauerwerkssperre, die gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk verwendet wird.
  • Im Bauwesen spielt die Abdichtung gegen Feuchtigkeit bzw. gegen nicht drückendes Wasser eine wichtige Rolle. Zum Schutz von Mauern vor schädigender Wasseraufnahme werden wasserabweisende Schutzanstriche, mineralische Abdichtungen oder Imprägnierungen wie Kunststoffdispersionen verwendet. Alternativ werden in oder unter die Mauern PVC-Folien oder Bitumenpappen aufgebracht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Mauerwerkssperre vorzusehen, die sich durch gute Verarbeitungseigenschaften auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 20 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 wird eine mehrlagige Mauerwerkssperre bzw. eine mehrlagige Verbundabdichtung bereitgestellt. Eine Mauerwerkssperre soll verhindern, dass Wasser vom Boden in einer Wand aufsteigt, dass Wasser von einem Teil einer Wand in einen anderen Teil dringt, und sie soll ein Ableiten von Wasser von einer Innenschale einer zweischaligen Wand zu einem Außenbereich des Gebäudes ermöglichen. Mauersperren können auch für gemauerte Schornsteine und Brüstungen verwendet werden, um das Gebäudeinnere vor von oben eindringendem Wasser zu schützen.
  • Die Mauerwerkssperre gemäß Anspruch 1 weist eine Trennlage aus Polyethylen (PE) und eine mit der Trennlage verbundene Funktionslage auf. Eine außenliegende Schaumstofflage aus Polyethylen ist entweder mit der Funktionslage oder mit der Trennlage verbunden. Beispielsweise ist die Mauerwerkssperre wie folgt aufgebaut (i) Trennlage – Funktionslage – Schaumstofflage oder alternativ (ii) Funktionslage – Trennlage – Schaumstofflage. Bevorzugt ist die Mauerwerkssperre maximal dreilagig ausgebildet bzw. weist maximal drei Lagen auf.
  • Besonders bevorzugt weist die Schaumstofflage bei der Verwendung der Mauerwerkssperre zu einem Untergrund bzw. nach unten, um die PE-Trennlage vor (mechanischer) Beschädigung schützt.
  • Die PE-Trennlage und zusätzlich oder alternativ die PE-Schaumstofflage bilden eine bzw. die feuchtigkeitsundurchlässige und/oder dampfsperrende Dichtungsschicht der mehrlagigen Mauerwerkssperre aus. Beispielsweise wird durch die Kombination der Trennlage und der Schaumstofflage die feuchtigkeitsundurchlässige Eigenschaft der Mauerwerkssperre ausgebildet, z. B. durch entsprechende Stärken der beiden Lagen. Alternativ bildet die Trennlage oder die Schaumstofflage allein die feuchtigkeitsundurchlässige Eigenschaft der Mauerwerkssperre aus.
  • Die Mauerwerkssperre weist durch die Verwendung von Polyethylen (anstatt z. B. PVC oder Bitumenpappe) ein geringes Flächengewicht auf, so dass die Mauerwerkssperre einfach handhabbar ist. Insbesondere ist Polyethylen im Gegensatz zu Bitumen oder PVC wesentlich weniger temperaturempfindlich und bleibt auch bei Temperaturen von bis zu minus 10°C oder gar 20°C flexibel, so dass die Mauerwerksabdichtung auch bei niedrigen Temperaturen sehr gut verarbeitet werden kann. Beispielsweise ist ein Falzen der Mauersperrbahn bis zu einer Temperatur von –10°C oder –20°C möglich, z. B. zum Herstellen einer sogenannten L-Sperre oder Z-Sperre oder um die Mauerwerksperre ohne Beschädigung von einer Rolle abzurollen. Üblicherweise wird bei der Verwendung von wenig flexiblen Mauerwerksperren wie z. B. PVC beim Ausbilden einer Z- oder L-Sperre am Übergang zwischen dem horizontal verlaufenden Untergrund und der vertikal verlaufenden Mauer eine Hohlkehle ausgebildet, um einen scharfen Knick in der PVC-Mauersperrbahn an diesem Übergang zu vermeiden bzw. um zu verhindern, dass die starre PVC-Bahn an dieser Stelle bricht. Im Gegensatz dazu kann die oben beschriebene hochflexible Mauerwerkssperre problemlos unter einem (scharfen) Winkel von oder annähernd von 90° geknickt oder gebogen werden, so dass bei der Verwendung als L- oder Z-Sperre das Ausbilden einer Hohlkehle am Übergang zwischen dem horizontal verlaufenden Untergrund und der vertikal verlaufenden Mauer nicht notwendig ist.
  • Zusätzlich können durch die Flexibilität der Mauerwerkssperre problemlos Anschlüsse an vorhandene Dichtungsebenen oder an Mauerwerk ausgebildet werden. Beispielsweise kann die oben beschriebene Mauerwerkssperre (im Gegensatz zum relativ steifen Bitumen oder PVC) einfach flächig mit einer Wand/Mauer verklebt werden, da sich die flexible Mauerwerkssperre an jede Oberfläche anpasst und somit auch an einem auf der Oberfläche aufgebrachten Kleber gut haftet. Insbesondere ist die Mauerwerkssperre verträglich mit Bitumen und PVC und kann ohne Probleme mit diesen Materialien verbunden bzw. verklebt werden.
  • Vorzugsweise weist die Trennlage eine Stärke von 30–80 μm, bevorzugt 40–70 μm und besonders bevorzugt 45–55 μm auf. Beispielsweise weist die PE-Trennlage eine Stärke von oder von ungefähr 50 μm auf.
  • Besonders bevorzugt ist die Trennlage mittels Verschmelzen oder Aufspritzen mit der Funktionslage verbunden bzw. die Trennlage wird im flüssigen Zustand mit den weiteren Lagen der Mauerwerkssperre verbunden, so dass eine äußerst zuverlässige Verbindung bereitgestellt ist.
  • Alternativ ist die Trennlage mittels Verkleben, Kaschieren, Verketten und/oder Schmelzpressung mit der Funktionslage verbunden. Beispielsweise wird die Trennlage als Folie bereitgestellt, die anschließend mit den weiteren Lagen der Mauerwerkssperre verklebt wird.
  • Vorzugsweise ist die Schaumstofflage aus geschlossenzelligem, unvernetztem PE-Schaum ausgebildet ist. Der geschlossenzellige PE-Schaumstoff gewährleistet, dass die Schaumstofflage kein oder kaum Wasser oder Feuchtigkeit aufnimmt.
  • Die Schaumstofflage kann eine Dichte von 50–400 kg/m3, bevorzugt 70–350 kg/m3 und besonders bevorzugt 100–300 kg/m3 aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Schaumstofflage eine Stärke von 0,5–2 mm, bevorzugt 0,7–1,5 mm und besonders bevorzugt 0,8–1,2 mm aufweisen. Beispielsweise weist die Schaumstofflage eine Stärke von oder von ungefähr 1 mm auf.
  • Vorzugsweise enthalten die Trennlage und/oder die Schaumstofflage aus Polyethylen keine Weichmacher. Beispielsweise wird für die Trennlage Polyethylen geringer Dichte (LDPE) oder Polyethylen mit sehr geringer Dichte (VLDPE) verwendet, wobei die Dichte von LDPE zwischen 0,915–0,935 g/cm3 und die Dichte vom VLDPE liegt zwischen 0,884–0,906 g/cm3 liegt.
  • Besonders bevorzugt ist die zumindest eine Funktionslage als Gittergelege oder Gittergewebe ausgebildet. Die Funktionslage erhöht die Stabilität bzw. die Reißfestigkeit der Mauerwerkssperre. Vorzugsweise ist die Funktionslage aus Kunststofffasern, z. B. aus Glasfaser, Polyester, oder Polyethylen (PE), ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die zumindest eine Funktionslage ein Gittergelege oder ein Gittergewebe mit einem Gitterabstand in zumindest einer (Gitter-)Richtung zwischen 5–25 mm, bevorzugt zwischen 10–20 mm und besonders bevorzugt zwischen 12–15 mm auf. Damit wird eine maximale Reißfestigkeit bereitgestellt. Beispielsweise beträgt ein Gitterabstand in einer ersten Richtung 12 mm und in einer senkrecht zur ersten Richtung liegenden zweiten Richtung 15 mm. Die Angaben der Gitterabstände betreffen einen mittleren Gitterabstand, bei dem eine Herstellungstoleranz zu berücksichtigen ist.
  • Bevorzugt weist die Funktionslage in Form eines Gittergeleges ein Flächengewicht von 10 g/m2–50 g/m2, bevorzugt 15 g/m2–40 g/m2 und besonders bevorzugt 20 g/m2–30 g/m2 auf.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist die Funktionslage als Vlieslage ausgebildet, wobei die Vlieslage eine Außenseite der Mauerwerkssperre ausbildet.
  • Vorzugsweise ist die Vlieslage aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyester, Polybutylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyamid (PA) hergestellt. Besonders bevorzugt ist die Vlieslage als Spinnvlies ausgebildet, insbesondere als hydrophiliertes (wasserdurchlässiges) Polypropylen-Spinnvlies mit einer Flächendichte von beispielsweise 40 g/m2. Bevorzugt weist die Vlieslage eine Dichte von 15 g/m2–80 g/m2, bevorzugt 25 g/m2–60 g/m2 und besonders bevorzugt 35 g/m2–50 g/m2 auf. Bei der Verwendung der Mauerwerkssperre weist die Vlieslage nach oben bzw. nach außen (L-/Z-Sperre) und bietet einen guten Haftgrund für Mauermörtel und Putzmörtel.
  • Die oben beschriebene mehrlagige Mauerwerkssperre kann ein Flächengewicht von 200–400 g/m2, bevorzugt 250–350 g/m2 und besonders bevorzugt 280–320 g/m2 aufweisen. Beispielsweise ein Flächengewicht von oder von ungefähr 300 g/m2. D. h. die mehrlagige Mauerwerkssperre ist im Vergleich zu einer PVC-Mauerwerkssperre mit der gleichen Stärke (z. B. 1,2 mm) 5-mal leichter pro qm.
  • Bevorzugt ist die Mauerwerkssperre bahnförmig ausgebildet, so dass sie auf einfache Weise als Rollenware transportiert und verarbeitet werden kann. Beispielsweise kann die Mauerwerkssperre als Rollenware mit einer Breite zwischen 0,1 m–1,5 m bereitgestellt werden. Vorzugsweise liegt die Bahnbreite im Bereich von 10 bis 15 cm, 15 bis 25 cm, 30 bis 50 cm oder 75 bis 100 cm. Durch die geringe Flächendichte der mehrlagigen Mauerwerkssperre können deutlich mehr Laufmeter (lfm) auf einer Rolle bereitgestellt werden, ohne dabei die Handhabbarkeit (bei der Verlegung) zu beeinträchtigen. Beispielsweise werden bei einer PVC-Mauerwerkssperre üblicherweise 25 lfm pro Rolle bereitgestellt. Eine wie oben beschriebene mehrlagige Mauerwerkssperre kann beispielsweise mit 50 lfm pro Rolle bereitgestellt werden, d. h. die Mauerwerkssperre kann in größerer Länge ohne anstückeln verlegt werden, so dass weniger Anschlüsse (zwischen den einzelnen Rollen) notwendig sind. Weniger Anschlüsse bedeuten weniger Montagearbeit und weniger potentielle Schwachstellen in der Dichtungsebene der Mauerwerkssperre.
  • Die mehrlagige Mauerwerkssperre kann eine Stärke von 0,6–2 mm, bevorzugt 0,7–1,8 mm und besonders bevorzugt 1,0–1,4 mm aufweisen. Beispielsweise hat die oben beschriebene Mauerwerkssperre eine Stärke von oder von ungefähr 1,2 mm.
  • Durch die verwendeten Materialien und die entsprechenden Materialstärken der PE-Trennlage und der PE-Schaumstofflage weist die mehrlagige Mauerwerkssperre einen sd-Wert zwischen 55–80 m, bevorzugt 60–70 m auf. Der sd-Wert einer PVC-Mauerwerkssperre mit entsprechender Stärke (z. B. 1,2 mm) liegt bei ungefähr 50 m. D. h. zusätzlich dazu, dass die mehrlagige Mauerwerkssperre leichter verarbeitbar ist (weniger temperaturempfindlich, leichter), dichtet die mehrlagige Mauerwerkssperre besser gegen Feuchtigkeit ab.
  • Nachfolgend wird beispielhaft das Verlegen einer wie oben beschriebenen bahnförmigen Mauerwerkssperre (Mauersperrbahn) als Horizontalsperre beschrieben. Die trockenen und besenreinen Auflagerflächen können zum Verkleben der Mauersperrbahn mit einem Kleber benetzt werden. Alternativ kann die Mauersperrbahn im Mörtel-/Dünnbettverfahren verlegt werden. Mit dem verwendeten Mörtel sind die Auflagerflächen so dick abzugleichen, dass eine eben Oberfläche ohne oder im Wesentlichen ohne Unebenheiten (Rauigkeiten, Grate) bereitgestellt wird. Der Anschluss zwischen zwei Bahnen kann lose überlappend vorgesehen werden, dabei muss die Überlappung mindestens 200 oder 100 mm betragen, um eine dichte Horizontalsperre bereitzustellen. Alternativ kann der Anschluss zwischen zwei Bahnen mit einem Klebeband verklebt werden, dabei ist eine Überlappung von mindestens 50 mm ausreichend. Beispielsweise kann ein 100 mm bis 200 mm breites Klebeband mit einer kaltselbstklebenden Bitumenschicht bzw. Butylschicht verwendet werden. Anschließend kann mit dem weiteren Schichtaufbau auf der Mauerwerkssperre fortgefahren werden.
  • Die oben beschriebene Mauerwerkssperre kann auch als sogenannte L-Sperre oder Z-Sperre verlegt werden. Beispielsweise wird bei unverputzt bleibendem, zweischaligem Mauerwerk (Innenschale und Verblendung) am Gebäudesockel, die Mauersperrbahn hinter der Verblendung auf der Außenseite der Innenschale hochgeführt. Vor dem Anbringen der Mauersperrbahn muss auf dem trockenen und besenreinen Untergrund ein Klebstoff aufgerollt werden. Anschließend wird die Mauersperrbahn in Bahnbreite von oben nach unten verlegt. Nebeneinanderliegende Bahnen müssen mindestens um 50 mm überlappen, um einen dichten Anschluss bereitzustellen. Beispielsweise wird zum Verbinden der einzelnen Bahnen ein ungefähr 10 cm breiter Klebebandstreifen bzw. Anschlussstreifen verwendet. Alternativ können die überlappenden Bahnen durch Warmgasschweißen (z. B. mittels eines Heißluftgebläses) bei einer Temperatur von 130°C–140°C miteinander verbunden werden. Es werden keine Anpressschienen benötigt, um einen dichten Anschluss bereitzustellen. Die vertikal verlegte Mauersperrbahn ist an die (zuvor verlegte) horizontale Mauersperrbahn mit einer entsprechenden Überlappung heranzuführen oder wird mit ihr verklebt, so dass keine Feuchtigkeitsbrücken entstehen.
  • Alternativ kann durch die hohe Flexibilität der Mauerwerkssperre der horizontale und vertikale Teil der Mauersperrbahn (einteilig) aus einer Bahn verlegt werden, d. h. in einem Schritt werden Horizontalsperre und Vertikalsperre verlegt. In dieser Ausgestaltung müssen keine Anschlüsse und Überlappungen zwischen einem horizontalen und vertikalen Teil der Mauerwerkssperre vorgesehen werden. Dadurch wird Material eingespart und eine dichte Horizontal-/Vertikalsperre bereitgestellt.
  • Vorzugsweise wird die Mauerwerkssperre bei den beschriebenen Verlegearten so verlegt, dass die Schaumstofflage nach unten und/oder zu einer Seitenfläche einer Mauer bzw. Innenschale weist.
  • Anhand von Figuren werden Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische nicht maßstabsgerechte seitliche Schnittansicht einer Mauerwerkssperre 2a gemäß einer ersten Ausgestaltung, und
  • 2 eine schematische nicht maßstabsgerechte seitliche Schnittansicht einer Mauerwerkssperre 2b gemäß einer zweiten Ausgestaltung.
  • Alle im Folgenden beschriebenen Mauersperrbahnen 2a–b können als Horizontalsperre in einer Mauer oder unter einer Mauer verlegt werden. Zusätzlich können sie als Vertikalsperre seitlich auf einer Mauer verlegt werden, um z. B. eine wie oben beschriebene L-Sperre oder Z-Sperre herzustellen.
  • 1 zeigt eine schematische nicht maßstabsgerechte seitliche Schnittansicht einer Mauerwerkssperre 2a bzw. Mauersperrbahn gemäß einer ersten Ausgestaltung. Die Mauerwerkssperre 2a ist drei-lagig ausgebildet und weist eine Trennlage 4 aus Polyethylen (PE), eine mit der Trennlage verbundene Funktionslage 6 (in dieser Ausgestaltung ein Gittergelege) und eine mit dem Gittergelege 6 verbundene Schaumstofflage 8 aus Polyethylen auf.
  • Durch die Verwendung von PE für die Trennlage 4 und die Schaumstofflage 8 ist die Mauersperrbahn 2a wesentlich flexibler und leichter als eine Sperrbahn aus PVC oder Bitumen. Zudem ist PE wesentlich weniger temperaturempfindlich, so dass die Mauersperrbahn 2a bei Temperaturen bis –10°C oder –20°C problemlos verarbeitet werden kann. Bei solchen Temperaturen würden Sperrbahnen aus PVC oder Bitumen brechen.
  • Durch die hohe Flexibilität der Mauersperrbahn 2a kann sie problemlos als L- oder Z-Sperre verlegt werden. D. h. ein Knicken oder Falzen unter einem scharfen Winkel von 90° ist problemlos möglich. Solch scharfe Falzkanten sind beispielsweise bei einer PVC-Bahn nicht möglich, so dass für (steifere) PVC-Bahnen entsprechend dem Biegeradius der PVC-Bahn eine Hohlkehle zwischen einer senkrechten Wand und einer waagrechten Bodenplatte ausgebildet werden muss. Das Ausbilden einer solchen Hohlkehle ist für die flexible Mauersperrbahn 2a nicht notwendig, so dass der Montageaufwand reduziert wird.
  • Die PE-Trennlage 4 und die PE-Schaumstofflage 8 weisen keine Weichmacher auf, sind Bitumen-beständig und recycelbar.
  • Die PE-Schaumstofflage 8 ist aus unvernetztem, hochverdichtetem PE-Schaum hergestellt, wodurch sie eine hohe Wasser(dampf)-Dichte bereitstellt. Beispielsweise weist die PE-Schaumstofflage 8 eine Dichte von 200 kg/m3 und eine Stärke von oder von ungefähr 1 mm auf.
  • Die PE-Trennlage 4 wird vorzugsweise in flüssiger Form bzw. als Schmelze auf das Gittergelege 6 bzw. die Schaumstofflage 8 aufgetragen, so dass eine ungefähr 50 μm starke PE-Schicht ausgebildet wird, Dadurch werden die Lagen der Mauersperrbahn 2a sicher miteinander verbunden.
  • Durch die PE-Trennlage 4 und die PE-Schaumstofflage 8 und deren entsprechende Stärken weist die Mauersperrbahn 2a einen sd-Wert von mindestens 60 m auf.
  • Vorzugsweise weist die Mauersperrbahn 2a eine Stärke von oder von ungefähr 1,2 mm auf und eine Flächendichte von oder von ungefähr 320 g/m2 auf. Die Mauersperrbahn 2a ist damit im Vergleich zu einer gleich starken PVC-Bahn 5-mal leichter. Die Mauersperrbahn 2a kann beispielsweise bahnförmig als Rollenware in einer Breite zwischen 11,5 cm bis 100 cm, einer Länge von 50 lfm und einer Stärke von oder von ungefähr 1,2 mm bereitgestellt werden. Bei einer Breite von 100 cm beträgt das Gewicht einer Rolle ungefähr 13 kg, so dass die Mauersperrbahn 2a bzw. die Rolle ist einfach handhabbar ist.
  • Das Gittergelege 6 ist vorzugsweise ein Glasfasergittergelege mit einer Maschenweite von 12–15 mm. Das Gittergelege 6 erhöht die mechanische Belastbarkeit (Reißfestigkeit) der Mauersperrbahn 2a.
  • Bei der Verwendung der Mauersperrbahn 2a weist die PE-Schaumstofflage 8 nach unten oder zu einer Seitenfläche einer Mauer auf der sie angebracht werden soll.
  • 2 zeigt eine schematische nicht maßstabsgerechte seitliche Schnittansicht einer Mauerwerkssperre 2b bzw. Mauersperrbahn gemäß einer zweiten Ausgestaltung. Die ebenfalls drei-lagige Mauersperre 2b weist eine wie oben beschriebene PE-Trennlage 4 und eine PE-Schaumstofflage 8 auf. Sofern nicht anders angegeben, entsprechen die oben beschriebenen Eigenschaften der Mauersperrbahn 2a den Eigenschaften der Mauersperrbahn 2b von 2.
  • Anstatt des Gittergeleges 6 von 1 weist diese Ausgestaltung eine außenliegende Vlieslage 10 auf.
  • Wie das oben beschriebene Gittergelege 8 bietet die Vlieslage 10 Schutz vor mechanischer Beschädigung. Zusätzlich bietet die außenliegende Vlieslage 10 durch ihre faserige bzw. rauhe Oberfläche einen gut haftenden Untergrund für Mauermörtel und Putzmörtel. Die Vlieslage 8 kann beispielsweise aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyester, Polybutylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyamid (PA) hergestellt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2a–b
    Mauerwerkssperre
    4
    PE-Trennlage
    6
    Gittergelege/Funktionslage
    8
    PE-Schaumstofflage
    10
    Vlieslage/Funktionslage

Claims (20)

  1. Mehrlagige Mauerwerkssperre (2a–b) ausgebildet aus einer Trennlage (4) aus Polyethylen, einer mit der Trennlage (4) verbundenen Funktionslage (6, 10), und einer mit der Funktionslage (6) und/oder mit der Trennlage (4) verbundenen, außenliegenden Schaumstofflage (8) aus Polyethylen, wobei die Trennlage (4) und/oder die Schaumstofflage (8) eine feuchtigkeitsundurchlässige und/oder dampfsperrende Dichtungslage ausbildet.
  2. Mehrlagige Mauerwerkssperre nach Anspruch 1, wobei die Trennlage (4) eine Stärke von 30–80 μm, bevorzugt 40–70 μm und besonders bevorzugt 45–55 μm aufweist.
  3. Mehrlagige Mauerwerkssperre nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Trennlage (4) mittels Verschmelzen oder Aufspritzen mit der Funktionslage (6, 10) verbunden ist.
  4. Mehrlagige Mauerwerkssperre nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Trennlage (4) mittels Verkleben, Kaschieren, Verketten und/oder Schmelzpressung mit der Funktionslage (6, 10) verbunden ist.
  5. Mehrlagige Mauerwerkssperre nach einen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaumstofflage (8) aus geschlossenzelligem, unvernetztem Polyethylen-Schaum ausgebildet ist.
  6. Mehrlagige Mauerwerkssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaumstofflage (8) eine Dichte von 50–400 kg/m3, bevorzugt 70–350 kg/m3 und besonders bevorzugt 100–300 kg/m3 aufweist, und/oder wobei die Schaumstofflage (8) eine Stärke von 0,5–2 mm, bevorzugt 0,7–1,5 mm und besonders bevorzugt 0,8–1,2 mm aufweist.
  7. Mehrlagige Mauerwerkssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trennlage (4) und/oder die Schaumstofflage (8) keine Weichmacher enthalten.
  8. Mehrlagige Mauerwerkssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Funktionslage (6) als Gittergelege oder Gittergewebe ausgebildet ist, insbesondere aus einer Glasfaser oder Kunststofffaser ausgebildet ist.
  9. Mehrlagige Mauerwerkssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Funktionslage (6) ein Flächengewicht von 10 g/m2–50 g/m2, bevorzugt 15 g/m2–40 g/m2 und besonders bevorzugt 20 g/m2–30 g/m2 aufweist.
  10. Mehrlagige Mauerwerkssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Funktionslage (6) ein Gittergelege oder Gittergewebe mit einem Gitterabstand zwischen 5–25 mm, bevorzugt zwischen 10–20 mm und besonders bevorzugt zwischen 12–15 mm aufweist.
  11. Mehrlagige Mauerwerkssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei die zumindest eine Funktionslage (10) als Vlieslage ausgebildet ist und die Vlieslage eine Außenseite der Mauerwerkssperre ausbildet.
  12. Mehrlagige Mauerwerkssperre nach Anspruch 11, wobei die Vlieslage aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyester, Polybutylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyamid (PA) hergestellt ist, wobei die Vlieslage insbesondere als Spinnvlies ausgebildet ist.
  13. Mehrlagige Mauerwerkssperre (2) nach einen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vlieslage eine Dichte von 15 g/m2–80 g/m2, bevorzugt 25 g/m2–60 g/m2 und besonders bevorzugt 35 g/m2–50 g/m2 aufweist.
  14. Mehrlagige Mauerwerkssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehrlagige Mauerwerkssperre (2a–b) ein Flächengewicht von 200–400 g/m2, bevorzugt 250–350 g/m2 und besonders bevorzugt 280–320 g/m2 aufweist.
  15. Mehrlagige Mauerwerkssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehrlagige Mauerwerkssperre (2a–b) eine Stärke von 0,6–2 mm, bevorzugt 0,7–1,8 mm und besonders bevorzugt 1,0–1,4 mm aufweist.
  16. Mehrlagige Mauerwerkssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehrlagige Mauerwerkssperre (2a–b) einen sd-Wert zwischen 60–80 m, bevorzugt 60–70 m aufweist.
  17. Mehrlagige Mauerwerkssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mauerwerkssperre (2a–b) kein Bitumen und/oder PVC aufweist.
  18. Mehrlagige Mauerwerkssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mauerwerkssperre (2a–b) bahnförmig ausgebildet ist.
  19. Mehrlagige Mauerwerkssperre (2a–b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mauerwerkssperre (2a–b) in einer Mauer, unter einer Mauer und/oder auf einer Seitenfläche einer Mauer angeordnet ist, wobei insbesondere die Schaumstofflage (8) nach unten und/oder zu einer Seitenfläche einer Mauer weist.
  20. Mauerwerkanordnung mit einem Untergrund, auf dem ein Mauerwerk zu errichten ist, einer mehrlagigen Mauerwerkssperre (2a–b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und einem auf der Mauerwerkssperre (2a–b) errichteten oder zu errichtenden Mauerwerk, wobei insbesondere die Schaumstofflage (8) nach unten und/oder zu einer Seitenfläche einer Mauer weist.
DE202014006245.5U 2014-08-07 2014-08-07 Mehrlagige Mauerwerkssperre Expired - Lifetime DE202014006245U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006245.5U DE202014006245U1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Mehrlagige Mauerwerkssperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006245.5U DE202014006245U1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Mehrlagige Mauerwerkssperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014006245U1 true DE202014006245U1 (de) 2014-12-03

Family

ID=52106630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014006245.5U Expired - Lifetime DE202014006245U1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Mehrlagige Mauerwerkssperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014006245U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015004314U1 (de) Feuchtesperre oder Mauersperrbahn
WO2018206247A1 (de) Nageldichte unterdachbahn
AT502539B1 (de) Verbundfolie
DE102014015967A1 (de) Unterdachbahn für Steildächer mit angrenzenden Dachflächen
DE202015003680U1 (de) Mehrlagige Verbundabdichtung
DE202011107186U1 (de) Mehrlagige Verbundabdichtung
DE102014218138A1 (de) Bauplatte mit dampfbremsenden bzw. dampfsperrenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung selbiger
DE102006052561A1 (de) Flexible wärmedämmende Bahn
DE102004028227A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Baukörpern
DE202014006245U1 (de) Mehrlagige Mauerwerkssperre
EP2714393A1 (de) Mehrlagige fassadenfolie
DE19823419A1 (de) Zwischen-Sparren-Dämmsystem
DE202016001713U1 (de) Abdichtungsbahn zur Bauwerksabdichtung
DE202018102343U1 (de) Feuchtsperre
DE202015004955U1 (de) Feuchtesperre oder Mauersperrbahn
DE102012111421A1 (de) Wärmedämmverbundsystem umfassend eine auf eine Mauerwerksfläche anbringbare Dämmstoffschicht sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems
DE202014006246U1 (de) Mauerwerkssperre
EP2527530A1 (de) Bituminöse Dachbahn
DE202014005275U1 (de) Mehrlagige Mauerwerkssperre
DE202014003032U1 (de) Mehrlagige Mauerwerkssperre
DE202010005874U1 (de) Mehrlagige Verbundabdichtung
DE202016001676U1 (de) Mehrlagige Schutzabdeckung
CH710666A2 (de) Glaswollisolationspaneel für ein Aufsparren-Isolationssystem.
CH712745A2 (de) Schnittschutz zur Verwendung im Feucht- oder Nassbereich eines Gebäudes und Gebäudebereich mit einem solchen Schnittschutz.
DE202006017586U1 (de) Dichtungsfolienrolle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years