DE7900427U1 - Waermeisolierplatte - Google Patents

Waermeisolierplatte

Info

Publication number
DE7900427U1
DE7900427U1 DE7900427U DE7900427U DE7900427U1 DE 7900427 U1 DE7900427 U1 DE 7900427U1 DE 7900427 U DE7900427 U DE 7900427U DE 7900427 U DE7900427 U DE 7900427U DE 7900427 U1 DE7900427 U1 DE 7900427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heat
thermal insulation
insulation panel
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7900427U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILH BECKER STOCKHOLM AB
Original Assignee
WILH BECKER STOCKHOLM AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILH BECKER STOCKHOLM AB filed Critical WILH BECKER STOCKHOLM AB
Publication of DE7900427U1 publication Critical patent/DE7900427U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/007Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

HELMUT SCHROEi-1E-R ' KL'AUS LEHMANN
DlFL.-PMYS. DIPL-ING.
AB Milh. Becker ox-be-lo
L/H
5. 1. 1979
Wärmeieolierplatte
Die Erfindung betrifft eine Wärmtisolierplatte entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Wärmeisolierplatten werden zur Verbesserung der Wärmeisolation verwendet, z.B. in Wohnräumen, Lagerräumen oder dergleichen, und sie werden an den Innenseiten der Wände solcher Räume angebracht.
Wärmeisolierplatten bestehend aus einer wärmeisolierenden Schicht und zwei Oberflächenschichten sind z.B. zur Isolierung von Wohnräumen bekannt. Es ist auch bekannt, solche Wärmeisolierplatten oder Wandverkleidungen mit einem dünnen Aluminiumblech zu versehen, um eine wärmereflektierende Oberfläche zu schaffen. Solche Wandverkleidungen werden hinter wärmeführende Bauteile oder Heizkörper gesetzt, um die Wärmeverluste durch die Wände hinter diesen Bauteilen zu verhindern,
Bei den bekannten Wandverkleidungen oder Wärmeisolierplatten bestand die wärmeisolierende Schicht im allgemeinen aus Polystyrol-Kunststoff. Dieses Material ist jedoch brüchig und zerkrümelt leicht während der Handhabung, und außerdem müssen die Oberflächenschichten auf dieses Material aufgeklebt werden, weil ein Laminieren oder Beschichten nicht möglich ist. Wenn ein Klebeverfahren zum Befestigen der
D-7070 SCHWABISCH GMOND GEMEINSAME KONTEN: D-8OOO MÖNCHEN 7O Tdcfon:(0717i) 56 90 Deutsche Bank AG PusuJieckkonto Telefon: (089) 7252071 H. SCHROETER Telegramme: Sdiröepai ι". ΜύήΛβή /Π/,3736ί>" . München K.LEHMANN Telegramme: Schroepac Bodugasse 49 Telex: 7248 868 pi$ld '·■· (ftZJ 700 ?θέ tp! ,·' ;* 167941-804 Lipowskysrißc 10 Tefcx: 5212248 pjwe ά
-1I- ox-be-lo
Oberflächenschicht, die beispielsweise aus Papier besteht, auf der wärmeisolierenden Kunststoffschicht verwendet wird, besteht eine große Gefahr, daß die Klebeschicht während des Erwärmens austrocknet, besonders dann, wenn die Wandverkleidung hinter oder in der Nachbarschaft von Heizgeräten oder Heizkörpern, um wärmeführende Rohre herum oder an Schornsteinen angeordnet ist, so daß die Oberflächenschicht sich nach einiger Zeit von der Kunststoffschicht ablöst oder abziehen läßt. Dies ist ein ernsthaftes Problem, insbesondere bei mit Aluminium beschichteten Wandverkleidungen. Das Problem wird noch schwieriger, wenn die Kunststoffschicht eine spröde und brüchige Oberfläche hat, die während einer Bewegung an der Aluminiumoberfläche aufgrund von Unterschieden in der Wärmeverteilung leicht zerkrümeln kann, oder wenn die Wandverkleidung in Ecken und/oder an anderen Unregelmäßigkeiten in oder auf der Wandoberfläche angebracht wird.
Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, eine Wärmeisolierplatte zu schaffen, die gute Wärmeisoliereigenschaften und eine verbesserte Stärke und Widerstandsfähigkeit hat in Bezug auf die wärmeisolierende Schicht und die Haftung der Oberflächenschicht an der wärmeisolierenden Schicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer War- | meisolierplatte mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Durch Verwendung eines Polyäthylenschaums mit geschlossenen Poren erhält man eine wärmeisolierende Tragschicht, die nicht zerkrümeln kann und die aufgrund der geschlossenen Poren eine sehr gute Wärmeisolierfähigkeit hat. Da die Oberflächenschicht eine Papierschicht aufweist, die mit der wärmeisolierenden Tragschicht laminiert ist, z.B. durch einen als Plammlaminierung bezeichneten Prozeß, wird eine wesentlich verbesserte Haftung zwischen der wärmeisolierenden Schicht und der Oberflächenschicht erreicht, so daß
- 5 - ox-be-lo
die Gefahr, daß die Oberflächenschicht sich von der wärmeisulierenden Schicht nach einiger Zeit ablöst, vollständig ausgeschaltet ist.
' Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wärmeisolier-
i,; platte wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben,
?: die im Querschnitt einen Teil einer Wärmeisolierplatte zeigt.
Die dargestellte Wärmeisolierpj.atte weist eine wärmeisolie-
rende Tragschicht Io aus Polyäthylenschaum mit geschlossenen
Poren auf. Diese Schicht hat eine Dicke von etwa 4 bis 5 mm, und die Poren sind so klein, daß eine große Zahl dieser Poren hintereinander über die Dicke der Schicht Io zwischen den äußeren Oberflächen der Schicht liegt. Auf der oberen äußeren Oberfläche der Schicht Io ist eine Papierschicht 11 durch Flammenlaminierung befestigt. Eine dünne Aluminiumfolie 13 kann auf diese Oberflächenschicht 11 aufgeklebt werden, um eine wärmereflektierende Oberflächenbeschichtung zu schaffen. Diese Folie 13 ist dazu bestimmt, einem Heizkörper oder einem anderen an einer Wand angeordneten Heizglied gegenüberzuliegen bzw. auf dieses Heizglied gerichtet zu sein, wobei die Wärmeisolierplatte an dieser Wand angebracht wird, so daß die von dem Heizkörper abgestrahlte Wärme wieder in den Raum zurückreflektiert wird. Die Aluminiumfolie 13 kann in geeigneter Weise eine Dicke von z.B. etwa 0,1 nun haben, und sie kann mit einer Schutzschicht aus Lack oder dergleichen zum Verhindern von Oxidationen überzogen sein.
Wenn die Wandverkleidung oder Wärmeisolierplatte nicht dazu bestimmt ist, unmittelbar hinter einem Heizkörper angeordnet zu werden, kann auf die Papierschicht 11 eine Tapete anstelle der Aluminiumfolie 13 aufgebracht werden, oder die Papierschicht 11 kann bemalt oder mit irgend einer speziellen geprägten Texturierung versehen werden, so daß die Wärmeisolierplatte eine ästhetisch ansprechende Oberfläche aufweist. Die
- 6 - ox-be-lo
Papierschicht 11 kann auch aus Kraftpapier bestehen, das unter Umständen vorher geprägt, gefärbt oder sonstwie gemustert ist. An der unteren äußeren Oberfläche der wärmeisolierenden Tragschicht Io befindet sich eine entsprechende Papierschicht 12, die durch Flaramenlaminierung befestigt ist. Diese Papierschicht 12 ist dazu bestimmt, das Anbringen oder Aufsetzen der Wärmeisolierplatte an einer Wand zu erleichtern. Wenn die Wärmeisolierplatte angebracht oder aufgesetzt wird, wird zunächst ein geeigneter Kleber auf die Papierschicht aufgebracht, worauf die Wärmeisolierplatte gegen die Wand gedrückt wird. Die Papierschicht 12 kann unter Umständen auch schon bei der Herstellung der Wärmeisolierplatte an ihrer Außenseite mit einer Kleberschicht versehen werden, die mit einem abziehbaren Schutzpapier abgedeckt wird, das unmittelbar vor dem Aufsetzen der Wärmeisolierplatte auf eine Wand abgezogen wird. Das Aufsetzen der Wärmeisolierplatte wird dadurch weiter vereinfacht.
Obwohl die Oberflächenschichten 11 und 12 vorstehend als Papierschicht beschrieben wurden, ist es klar, daß viele verschiedene Arten von Papier oder Pappe verwendet und mittels Flammenlaminierung oder irgend einer anderen Art von Heißlaminierung mit der wärmeisolierenden Tragschicht Io verbunden werden können.
Da die wärmeisolierende Tragschicht Io aus einem Schaumkunststoff mit geschlossenen Poren besteht, wird der Vorteil erzielt, daß die Wärmeisolierplatte wind- und wasserdicht ist, so daß keine spezielle Schicht zur Verhinderung von Diffusionen benötigt wird, wobei ein Schutz gegen Kondensation auch ohne eine spezielle Zusatzschicht durch die erfindungsgemäße Wärmeisolierplatte erreicht wird.

Claims (7)

I ν. AB WiIh. Becker ox-be-lo L/H 5. 1. 1979 Wärmeisolierplatte SCHUTZANSPRÜCI-IE
1. Wärmeisolierplatte mit einer wärmeisolierenden Tragschicht und einer Oberflächenschicht auf beiden Seiten der wärmeisolierenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Tragschicht (lo) aus Polyäthylenschaum mit geschlossenen Poren besteht und daß die Oberflächenschichten Papierschichten (11, 12) aufweisen, die mit der wärmeisolierenden Tragschicht heißlaminiert sind.
2. Wärmeisolierplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine der Papierschichten (z.B. 11) auf der von der wärmeisolierenden Tragschicht (lo) weg weisenden Seite mit einer dünnen Aluminiumschicht (13) versehen ist, die die Vorderseite der Platte bildet.
3. Wärmeisolierplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Aluminiumachicht aus einer Aluminiumfolie (13) besteht.
D-7070 SCHWABISCH CMOND GEMEINSAME KONTEN: D-βΟΟΟ MÜNCHEN 70
Telefon: (07171) 5690 Deutsche Bank AG Postsdiedikimto Telefon: (089) 7252071
H. SCHROETER Τι-It Rrimme ■. SchnVpj£ ,·· >|üiltjicn 70/07 369· ·_ ■■■· Münctan K.LEHMANN Telegramme: Schroepat
BodiSRisst 49 Teltx: 7248 868 pagd'd '■· :(ÄLZ:7iO 7SClOV .· .· 167941804 Upowikysirjllo IO Telex: 5 212 248 pawe d
" 2 - ox-be-lo
4. Wänneisolierplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Aluminiumschicht (13) an der Außenseite mit einem Schutzüberzug aus Lack oder dergleichen versehen ist.
5. Wäriiieisolierplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine der Papierschichten (z.B. 11) eine texturierte Oberfläche hat, die die Vorderseite der Platte bildet.
6. Wärmeisolierplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine der· Papierschiehten (11, 12) mit einer Tapete versehen ist.
7. Wärmeisolierplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Papierschich= ten (11, 12) mit der wärmeisolierenden Tragschicht (lo) flammlaminiert sind.
DE7900427U 1978-01-09 1979-01-09 Waermeisolierplatte Expired DE7900427U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7800199A SE7800199L (sv) 1978-01-09 1978-01-09 Vermeisolerande platta

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7900427U1 true DE7900427U1 (de) 1979-04-12

Family

ID=20333619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7900427U Expired DE7900427U1 (de) 1978-01-09 1979-01-09 Waermeisolierplatte

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7900427U1 (de)
FR (1) FR2415176A1 (de)
GB (1) GB2011837B (de)
SE (1) SE7800199L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246546A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Heuser, Wolfgang, 4703 Bönen Vorrichtung zum isolieren von flaechen, insbesondere zum einsatz bei fussbodenheizungen
DE9202621U1 (de) * 1992-02-28 1992-05-14 Pfrommer, Volker, 7505 Ettlingen, De

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003063A1 (en) * 1981-03-11 1982-09-16 Per Ivar Staelberg Transport box
DE3717880A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-15 Huels Troisdorf Mehrschichtige verbundbahn, insbesondere zur verwendung als polsterschicht unter kunstrasen
FR2638814B1 (fr) * 1988-11-10 1991-02-15 Wanner Isofi Isolation Element de paroi isolante pare-vapeur, notamment pour chambre climatique
EP0779466A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 Sager Ag Dämmkörper
CN101107398B (zh) * 2004-07-06 2015-10-21 国际纸业公司 包含抗菌化合物的纸基及其制造方法和使用方法
WO2010148156A1 (en) 2009-06-16 2010-12-23 International Paper Company Anti-microbial paper substrates useful in wallboard tape applications
CN107270040B (zh) * 2017-06-28 2023-03-28 高彦峰 一种保温隔热板
WO2019052590A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Alexander Marx Dämmelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246546A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Heuser, Wolfgang, 4703 Bönen Vorrichtung zum isolieren von flaechen, insbesondere zum einsatz bei fussbodenheizungen
DE9202621U1 (de) * 1992-02-28 1992-05-14 Pfrommer, Volker, 7505 Ettlingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011837A (en) 1979-07-18
SE7800199L (sv) 1979-07-10
GB2011837B (en) 1982-02-24
FR2415176B3 (de) 1981-10-02
FR2415176A1 (fr) 1979-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115601B1 (de) Fensterrahmen aus Holz oder Holzwerkstoffen mit Duroplast-Laminatbeschichtung
DE7900427U1 (de) Waermeisolierplatte
CH706454A2 (de) Dämmplatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte.
DE3019187C2 (de)
DE102006028193B3 (de) Isolierelement
DE2019770C3 (de) Schichtstofftafel
DE2535850C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement
DE7010067U (de) Isolierstoff gegen waermedurchgang in bahnen oder platten.
DE19646812A1 (de) Wandheizplatte
DE8236957U1 (de) Waermereflektierende folienbahn
AT364491B (de) Fussbodenheizung
DE3319446A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten oder bahnen zur waermeisolierung von raeumen
DE2012769A1 (de) Bautafel
CH485083A (de) Hartschaumschichtplatte mit Dampfsperre
DE7343047U (de) Folie zur Reflektion von Wärme
DE19513372A1 (de) Außenwandaufbau an Gebäuden, insbesondere Paneel einer Gebäudewand
DE2909011A1 (de) Untertapete
DE3922583A1 (de) Fassadenelement aus einer glasscheibe und einer metallplatte
WO1988008465A1 (en) Heat- and/or sound-insulating wallpaper and process for manufacture thereof
DE8125318U1 (de) Verbundplatte zur reflektion von waerme
DE3326771A1 (de) Tafel- oder tapetenfoermige verkleidung fuer innenwaende von wohnraeumen oder dgl.
DE3246468A1 (de) Feuer- bzw. brandgesichertes baumaterial
DE7436440U (de) Türfüllung für Türen mit Kunststoffrahmen
DE8231562U1 (de) Wand- oder deckenbelagbahn
DE6809700U (de) Isolierendes, starres bauelement