WO2019052590A1 - Dämmelement - Google Patents

Dämmelement Download PDF

Info

Publication number
WO2019052590A1
WO2019052590A1 PCT/DE2017/000302 DE2017000302W WO2019052590A1 WO 2019052590 A1 WO2019052590 A1 WO 2019052590A1 DE 2017000302 W DE2017000302 W DE 2017000302W WO 2019052590 A1 WO2019052590 A1 WO 2019052590A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulating element
ceiling
wall
adhesive
layer
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/000302
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Marx
Original Assignee
Alexander Marx
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Marx filed Critical Alexander Marx
Priority to DE112017008054.1T priority Critical patent/DE112017008054A5/de
Priority to PCT/DE2017/000302 priority patent/WO2019052590A1/de
Publication of WO2019052590A1 publication Critical patent/WO2019052590A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Definitions

  • the invention relates to an insulating element and a method for fixing an insulating element to a wall, ceiling or facade.
  • Insulating elements are primarily used for thermal insulation of buildings to reduce the passage of heat energy through the outer walls of buildings and thus minimize the cooling of heated buildings. Insulation elements thus make an important contribution to ecology and economy, as they reduce energy and raw material consumption and save heating costs.
  • the thermal insulation of buildings is therefore not only legally prescribed by the Energy Saving Ordinance, but is also promoted by the state.
  • the Energy Saving Ordinance prescribes effective insulation of the building shell for new buildings and the implementation of insulation measures in the renovation of external plaster in buildings built before 1984.
  • insulating elements are also used for sound insulation of buildings to reduce the leakage of sound waves through walls, ceilings and facades of buildings and / or to prevent.
  • Insulating elements are usually plate-shaped components, which consist of one or more layers of insulating materials.
  • thermal insulation materials in particular mineral wool, wood soft fibers and in particular foamed plastics, such.
  • foamed plastics such as polystyrene and polyurethane used.
  • the insulation elements can be fixed to walls, ceilings or facades both indoors and outdoors. Façades clad with insulating elements
  • the disadvantage of this method of attachment is not only that the setting behavior of the mortar rapid operation is required, but also that the mortar freshly mixed on the site, transported with buckets on a scaffold to the installation site and there manually by a construction worker must be applied with a throat or a spatula on the wall, ceiling or facade surface.
  • the manual application of mortar results in different layer thicknesses, so that the thermal insulation boards often do not lie flush.
  • mortar is usually applied only selectively, so that a full-surface attachment of the thermal insulation board is not guaranteed. Even with full-surface application of the mortar on the wall, ceiling or facade surface caused by the setting behavior of the mortar different strength fastener connections.
  • thermal insulation boards are only on the wall, ceiling or facade, since the attachment is made only on the side surfaces of the thermal insulation panels. A full-surface connection between the thermal insulation board and the wall to be clad, ceiling or facade is thus not given, so that can form cavities behind the thermal insulation board by unevenness of the wall, ceiling or facade.
  • the object of the invention is to further develop an insulating element such that it can be fixed over its entire surface to a wall, ceiling or façade without tools and with little expenditure of time.
  • Another object of the subject invention is to allow accurate positioning of the insulating elements and exclude sources of error in the assembly of the insulating elements as far as possible.
  • the invention achieves the above object with the features of claim 1 and with the method according to claim 8.
  • the means for full-surface attachment of the insulating element to a wall, ceiling or facade are already arranged on the insulating element. There are therefore no tools and / or additional fasteners that must be transported separately to the laying, required to secure the insulation element to the wall, ceiling or facade over the entire surface.
  • Insulating element in the context of this invention are all spatial body consisting of at least one layer of an insulating material, such as mineral wool, soft wood fibers and / or foamed plastics, such as. As polystyrene or polyurethane. Most widespread are insulating elements in sheet form, which consist of one or more layers of insulating materials.
  • the adhesive is already applied over the entire surface of the layer of insulating material during the production of the insulating element.
  • the adhesive may for example consist of a butyl, acrylic, rubber, silicone, epoxy resin, hybrid or hot melt adhesive.
  • PUR polyurethane adhesives
  • the adhesive is completely covered with a protective layer which seals the adhesive air-tight and which can be easily removed from the adhesive.
  • a protective layer which seals the adhesive air-tight and which can be easily removed from the adhesive.
  • preference is given to a plastic film which is tear-resistant and can be pulled off from the adhesive in one go. Nevertheless, the cover layer should be as thin as possible in order to minimize waste on the construction site.
  • the cover layer is removed from the adhesive and the insulation element subsequently pressed with the adhesive-coated side of the wall, ceiling or facade to be insulated. This creates a full-surface contact between the insulating element and the wall to be insulated, ceiling or facade.
  • the adhesive cures within a few seconds so far that the insulating element adheres to the wall, ceiling or facade.
  • the adhesive is elastically deformable.
  • the adhesive can also compensate for minor unevenness of the wall, ceiling or facade to be insulated.
  • the adhesive remains dimensionally stable in this connection and is also under pressure application when pressing the Dämmimplantations back to its original shape.
  • an embodiment can be selected in which the adhesive is plastically deformable.
  • the adhesive flows before curing on the surface to be insulated and thus lies in uneven units of the surface to be insulated, when the insulating element is pressed against the surface to be insulated.
  • the adhesive deforms irreversibly under the action of pressure and retains the unevenness-compensating shape when the pressure subsides and the adhesive hardens.
  • This embodiment is particularly advantageous for surfaces to be insulated with greater unevenness, since on the one hand creates a smooth surface of the insulating elements and on the other, even in unevenness of the wall, ceiling or facade creates a full-surface and thus particularly secure connection between the insulating element and the surface to be insulated becomes.
  • the thickness of the layer of the adhesive is preferably between 1 mm to 50 mm.
  • the thickness of the layer of the adhesive depends on how the surface of the wall, ceiling or facade to be insulated is configured and whether the adhesive is to be elastic or plastically preformable. In particular in the case of plastically deformable adhesives, larger starches are preferred.
  • a layer of a Schaustoffmasse is disposed between the layer of the insulating material and the layer with the adhesive.
  • the foam mass increases the elasticity of the adhesive thereon.
  • the layer of foam material contributes to improved sound insulation of the wall, ceiling or facade.
  • a further layer of an adhesive is disposed between the layer of the insulating material and the layer of the foam mass.
  • the strength of the insulating element according to the invention is further increased because the layer between the insulating material and the foam mass is connected to the adhesive.
  • the use of material is reduced by the elastic adhesive, since the adhesive can be partially replaced by the layer of the foam mass. This reduces the manufacturing cost of the insulating element, without affecting its function and effect.
  • the invention also extends to a method for fixing an insulating element according to one of the preceding claims on a wall, ceiling or facade.
  • the means for full-surface attachment are suitable after their exposure to keep the insulating element after pressure on the wall, ceiling or facade to be insulated.
  • the means for fixing the insulating element are exposed by peeling off a covering layer from a layer of an adhesive. After the covering layer has been removed, the insulating element is pressed against the wall, ceiling or facade with the side coated with the adhesive. There, the adhesive cures and forms a firm connection between the insulating element and the wall, ceiling or facade.
  • the insulating element is additionally fastened with at least one mechanical fastener to the wall, ceiling or facade.
  • Mechanical fasteners in the context of this invention include nails, dowels, screws, anchors and other assembly aids, in particular angled mounting aids that have sharp-edged approaches to the introduction into side surfaces of insulating elements.
  • the insulating element is penetrated in this process, at least with a part of the mechanical fastener and fixed in the wall, ceiling or facade. This method is particularly applicable when a particularly strong connection between the insulating element and the wall, ceiling or facade is required.
  • the insulating element is also attached to the wall, ceiling or facade with the mechanical fasteners in addition to the compound with the adhesive. Depending on the type and number of mechanical fasteners can thus be a particularly strong connection between the insulating be created element and the wall, ceiling or facade, so that the insulation layer can also accommodate greater loads and stresses.
  • a method is claimed in which prior to performing the first step of the method (exposure of the means for full-surface attachment of the insulating element) an angled mounting element is attached to the wall, ceiling or facade, from whose horizonalem limb at least one approach with a tapered cross-section protrudes, the means for full-surface attachment of the insulating element to the wall, ceiling or facade is exposed, in the following step, the insulating element is placed with one of its side surfaces on the approach of the angled mounting element until the approach far into the side surface of the insulating element is introduced, that the side surface of the insulating element rests on the horizontal surface of the angled mounting element and then the insulating element is pressed with the coated adhesive side on the wall, ceiling or facade.
  • This method leads to a particularly secure and firm connection of the insulating element to the wall, ceiling or facade, since the insulating element is held both in the horizontal and in the vertical direction on the one hand by the adhesive and on the other hand by the mounting element.
  • the drawing 1 shows an inventive insulating element according to claim 1 in a perspective view.
  • the drawing shows in the front view of the protective layer for full-surface coverage of the underlying adhesive.
  • On the side surfaces of the insulating element of the layer structure of the insulating element is visible.
  • the bottom layer is a layer of a usual insulating material.
  • On the entire surface is attached a second layer of an adhesive. This second layer is covered over its entire surface by a protective layer which can be removed from the adhesive.
  • the protective protection is removed from the adhesive and then pressed the insulating element with the adhesive to the wall, ceiling or facade.
  • the adhesive forms a firm connection between the insulating element and the wall, ceiling or facade to be insulated.
  • Drawing 2 shows an inventive insulating element according to claim 1 in a side view, in which the layer structure of the insulating element is clearly visible.
  • a second layer of an adhesive and as a third layer a protective layer. All layers go over the entire length of the insulating element. All layers have the same shape and length. The thickness of the layers may vary according to the material of the adhesive.
  • the protective layer is regularly the thinnest view of the insulation element according to the invention.
  • the layer of the insulating material is usually stronger than the layer of the adhesive.
  • Drawing 3 shows a perspective view of an insulating element according to the invention according to claim 9.
  • the protective layer to cover the adhesive can be seen.
  • the layer structure of the insulation element according to the invention shows.
  • the lowest layer is a layer of insulating material.
  • a second layer of an adhesive is applied, which connects the first layer of the insulating material with a third layer of a foam mass.
  • a fourth layer of an adhesive is applied over the entire surface.
  • This fourth layer is completely covered by a fifth protective layer.
  • This fifth protective layer can be removed from the fourth layer of the adhesive, so that the fourth layer of the Adhesive is exposed.
  • the insulating element can then be pressed with the fourth layer of the adhesive to the wall, ceiling or facade to be insulated.
  • Drawing 4 shows a side view of the insulation element according to the invention according to claim 9. From bottom to top, so far as the following layers can be seen:

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Dämmelement zur Befestigung an einer Wand, Decke oder Fassade, wobei an dem Dämmelement bereits mindestens ein Mittel zur vollflächigen Befestigung des Dämmelementes an einer Wand, Decke oder Fassade angeordnet ist.

Description

Dämmelement
Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Dämmelement und ein Verfahren zur Befestigung eines Dämmelementes an einer Wand, Decke oder Fassade.
[0002] Dämmelemente werden vorrangig zur Wärmedämmung von Gebäuden eingesetzt, um den Durchgang von Wärmeenergie durch die Außenmauern von Gebäuden zu verringern und dergestalt die Auskühlung beheizter Gebäude zu minimieren. Dämmelemente leisten somit einen wichtigen Beitrag zu Ökologie und Ökonomie, da sie den Energie-und Rohstoffverbrauch herabsetzen und Heizkosten einsparen. Die Wärmedämmung von Gebäuden ist daher nicht nur gesetzlich durch die Energiesparverordnung vorgeschrieben, sondern wird darüber hinaus auch staatlich gefördert. So schreibt die Energieeinsparverordnung beispielsweise eine effektive Dämmung der Gebäudehülle für Neubauten und die Durchführung von Dämmmaßnahmen bei der Erneuerung des Außenputzes bei Gebäuden vor, die vor 1984 errichtet wurden.
[0003] Des Weiteren werden Dämmelemente auch zur Schalldämmung von Gebäuden eingesetzt, um das Austreten von Schallwellen durch Wände, Decken und Fassaden von Gebäuden herabzusetzen und/oder zu verhindern.
[0004] Dämmelemente sind in der Regel plattenförmige Bauteile, die aus einer oder mehreren Schichten von Dämmstoffmaterialien bestehen. Als Wärmedämmstoffe werden insbesondere Mineralwolle, Holzweichfasern und insbesondere geschäumte Kunststoffe, wie z. B. Polystyrol und Polyurethan, verwendet. Die Dämmelemente können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eines Gebäudes an Wänden, Decken oder Fassaden befestigt werden. Mit Dämmelementen verkleidete Fassaden
|Bestätigungskopie| werden anschließend wahlweise verputzt oder mit Vorwandelementen belegt.
[0005] Aus der DE 20 2010 007 943 U1 ist eine Befestigung von Wärmedämmplatten mit einem Klebemörtel an einer Wand, Decke oder Fassade bekannt. Dabei wird eine als Bindemittel dienende Schicht aus Klebemörtel kurz vor dem Verlegen der Wärmedämmplatten flächig oder wulstformig bereichsweise auf die zu bearbeitende Wand-, Decken- oder Fassadenfläche oder auf die zu verlegende Wärmedämmplatte aufgebracht. Bei dieser Befestigungsmethode ist es notwendig, dass die Wärmedämmplatten schnell an den Untergrund angedrückt werden, damit der Mörtel keine Zeit zum oberflächlichen Abbinden hat. Bindet der Mörtel vorzeitig ab, so ist eine gute und dauerhafte Befestigung der Wärmedammplatte nicht mehr gewährleistet.
[0006] Von Nachteil bei dieser Befestigungsmethode ist nicht nur, dass durch das Abbindeverhalten des Mörtels eine rasche Arbeitsweise erforderlich ist, sondern auch, dass der Mörtel auf der Baustelle frisch angerührt, mit Eimern auf ein Gerüst zur Verlegestelle transportiert und dort manuell von einem Bauarbeiter mit einer Kehle oder einem Spachtel auf der Wand-, Decken- oder Fassadenfläche aufgebracht werden muss. Beim manuellen Aufbringen von Mörtel entstehen unterschiedliche Schichtstärken, so dass die Wärmedämmplatten häufig nicht bündig anliegen. Zudem wird Mörtel in der Regel nur punktuell angebracht, so dass eine vollflächige Befestigung der Wärmedämmplatte nicht gewährleistet ist. Selbst bei vollflächigem Auftrag des Mörtels auf der Wand-, Decken- oder Fassadenfläche entstehen durch das Abbindeverhalten des Mörtels unterschiedlich starke Befestigungsverbindungen.
[0007] Um die Verbindung zwischen der Wärmedämmplatte und dem Mörtel zu verbessern schlägt die DE 20 2010 007 943 U1 daher die Anordnung von einer Vielzahl von pfahlartigen Vorsprüngen auf der Rückseite der Wärmedämmplatte vor, die die sich beim Abbinden des Mörtels bildende äußere Haut durchdringen und dergestalt eine bessere Verbindung zwischen der Wärmedämmplatte und dem Mörtel ermöglichen. Von Nachteil bei dieser Ausführungsform ist jedoch, dass die Herstellung der Wärmedämmplatte erschwert und verteuert wird und bei unregelmäßiger Aufbringung des Mörtels nicht gewährleistet ist, dass an den Stellen mit den scharfkantigen Strukturen auch hinreichend Mörtel aufgebracht ist. [0008] Aus der DE 20 2005 019 668 U1 ist die Befestigung einer Wärmedämmplatte mittels eines Fixierschaumes bekannt, der hinter die Wärmedämmplatte gespritzt wird und dort die feste Verbindung der Wärmedämmplatte mit dem Untergrund der Wand, Decke oder Fassade herstellen soll. Als Klebe- oder Fixierschaum wird ein Schaum auf Polyurethan-Basis offenbart, der eine hohe Klebekraft aufweist. Vorteilhaft bei dieser Befestigungsmethode ist dabei, dass der Fixierschaum bereits vorgefertigt ist und in Kartuschen leicht zur Verlegestelle transportiert und an der zu beklebenden Fläche aufgebracht werden kann.
[0009] Von Nachteil bei dieser Befestigungsmethode hingegen ist es, dass es schwierig ist, die Wärmedämmplatten in einem vordefinierten Abstand zum Untergrund zu fixieren und somit eine gleichmäßige Fläche von benachbarten Dämmelementen herzustellen, da der Fixierschaum nach dem Aufsprühen sein Volumen beachtlich vergrößert und es über einen längeren Zeitraum dauert, bis der Fixierschaum ausreagiert ist und sich hinreichend verfestigt hat. Um annähernd ebene Flächen von Dämmelementen zu erreichen, ist ein zeitversetztes Nachdrücken in einem nachfolgenden Arbeitsschritt erforderlich. Dieser Arbeitsschritt ist jedoch nur dann noch erfolgsversprechend, wenn der Fixierschaum noch flexibel und noch nicht vollständig ausreagiert ist. Zudem müssen auch bei dieser Befestigungsmethode sowohl Dämmelemente als auch Fixierschaum separat bevorratet und der Fixierschaum erst vor Ort an der Verlegestelle aufgebracht werden.
[0010] Des Weiteren wird in der DE 10 2007 033 123 B4 eine rein mechanische Befestigungsmethode von Wärmedämmkörpern im Bereich einer Fassade. Wand oder Decke offenbart, bei der ein Montagehilfsmittel an der Fassade, Wand oder Decke befestigt und der Wärmedämmkörper mit seiner Seitenfläche in von dem Montagehilfsmittel abstehende scharfkantige Ansätze eingesetzt wird. Von Vorteil bei dieser Befestigungsmethode ist es, dass die Wärmedämmplatten sehr genau positioniert werden können, da die Befestigungsmittel exakt positioniert und die Wärmedämmkörper genau auf den Befestigungsmitteln angebracht werden können. Von Nachteil bei dieser Befestigungsmethode hingegen ist es, dass zunächst die Montagehilfsmittel mit einem oder mehreren Dübeln oder sonstige mechanischen Befestigungsele- mente in der zu verkleidenden Fläche befestigt werden müssen und somit die Befestigung einen hohen Arbeits- und Zeitaufwand erfordert. Zudem liegen die Wärmedämmplatten nur auf der Wand, Decke oder Fassade auf, da die Befestigung nur über die Seitenflächen der Wärmedämmplatten erfolgt. Eine vollflächige Verbindung zwischen der Wärmedämmplatte und der zu verkleidenden Wand, Decke oder Fassade ist somit nicht gegeben, so dass sich hinter der Wärmedämmplatte durch Unebenheiten der Wand, Decke oder Fassade Hohlräume ausbilden können.
[001 1] Die Erfindung hat sich von diesem Stand der Technik ausgehend die Aufgabe gestellt, ein Dämmelement so weiter zu entwickeln, dass es ohne Werkzeuge und mit geringem Zeitaufwand vollflächig an einer Wand, Decke oder Fassade befestigt werden kann. Ein weiteres Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, eine genaue Positionierung der Dämmelemente zu ermöglichen und Fehlerquellen bei der Montage der Dämmelemente soweit wie möglich auszuschließen.
[0012] Die Erfindung löst die vorstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mit dem Verfahren nach Patentanspruch 8.
[0013] Erfindungsgemäß sind an dem Dämmelement bereits die Mittel zur vollflächigen Befestigung des Dämmelementes an einer Wand, Decke oder Fassade angeordnet. Es sind somit keine Werkzeuge und/oder zusätzliche Befestigungsmittel, die gesondert zur Verlegestelle befördert werden müssen, erforderlich, um das Dämmelement an der Wand, Decke oder Fassade vollflächig befestigen zu können.
[0014] Dämmelement im Sinne dieser Erfindung sind alle Raumkörper, die aus mindestens einer Schicht eines Dämmstoffmaterials, wie beispielsweise Mineralwolle, Holzweichfasern und/oder geschäumten Kunststoffen, wie z. B. Polystyrol oder Polyurethan bestehen. Am stärksten verbreitet sind Dämmstoffelemente in Plattenform, die aus einer oder mehreren Lagen von Dämmstoffmaterialien bestehen.
[0015] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Mittel zur vollflächigen Befestigung des Dämmelementes an einer Wand, Decke oder Fassade aus einer Schicht aus einer vollflächig auf der Schicht aus dem Dämmstoffmaterial angeordneten Klebemasse, die von einer die Klebemasse vollständig abdeckenden und von der Klebemasse entfernbaren Schutzschicht überzogen ist. Die Klebemasse wird bereits bei der Herstellung des Dämmelementes auf die Schicht aus dem Dämmstoffmaterial ganzflächig aufgetragen. Die Klebemasse kann beispielsweise aus einem Butyl-, Acryl-, Kautschuk-, Silikon-, Epoxyharz-, Hybrid- oder einem Heißschmelzkleber bestehen. Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden jedoch Polyurethan-Klebstoffe (PUR), die als Einkomponenten-Klebstoffe unter Einwirkung von Luft aushärten.
[0016] Um ein vorzeitiges Aushärten der Klebemasse zu vermeiden ist die Klebemasse vollständig mit einer Schutzschicht abgedeckt, die die Klebemasse luftdicht abschließt und die sich von der Klebemasse leicht abziehen lässt. Bevorzugt wird hierzu eine Kunststofffolie, die reißfest ist und sich in einem Zug von der Klebemasse abziehen lässt. Gleichwohl sollte die Abdeckschicht möglichst dünn sein, um auf der Baustelle möglichst wenig Abfall anfallen zu lassen.
[0017] Vor der Montage wird die Abdeckschicht von der Klebemasse abgezogen und das Dämmelement nachfolgend mit der mit der Klebemasse beschichteten Seite an die zu dämmende Wand, Decke oder Fassade angepresst. Hierdurch entsteht ein vollflächiger Kontakt zwischen dem Dämmelement und der zu dämmenden Wand, Decke oder Fassade. Die Klebemasse härtet binnen weniger Sekunden soweit aus, dass das Dämmelement an der Wand, Decke oder Fassade anhaftet.
[0018] Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dämmelementes ist die Klebemasse elastisch verformbar. Bei dieser Ausführungsform kann die Klebemasse auch geringfügige Unebenheiten der zu dämmenden Wand, Decke oder Fassade ausgleichen. Die Klebemasse bleibt bei dieser Verbindung formstabil und stellt sich auch unter Druckanwendung beim Anpressen des Dämmelementes wieder in die ursprüngliche Form zurück.
[0019] Alternativ kann auch eine Ausführungsform gewählt werden, bei der die Klebemasse plastisch verformbar ist. Bei dieser Ausführungsform fließt die Klebemasse vor ihrer Aushärtung auf der zu dämmenden Fläche und legt sich somit in Uneben- heiten der zu dämmenden Fläche ein, wenn das Dämmelement an die zu dämmende Fläche angepresst wird. Die Klebemasse verformt sich unter der Druckeinwirkung irreversibel und behält die die Unebenheiten ausgleichende Form bei, wenn der Druck nachlässt und die Klebemasse aushärtet. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei zu dämmenden Flächen mit größeren Unebenheiten vorteilhaft, da zum einen eine glatte Fläche der Dämmelemente geschaffen und zum anderen auch bei Unebenheiten der Wand, Decke oder Fassade eine vollflächige und somit besonders sichere Verbindung zwischen dem Dämmstoffelement und der zu dämmenden Fläche erzeugt wird.
[0020] Die Stärke der Schicht aus der Klebemasse beträgt bevorzugterweise zwischen 1 mm bis 50 mm. Die Stärke der Schicht aus der Klebemasse ist davon abhängig, wie der zu dämmende Untergrund der Wand, Decke oder Fassade ausgestaltet ist und ob die Klebemasse elastisch oder plastisch vorformbar sein soll. Insbesondere bei plastisch verformbaren Klebemassen sind größere Stärken bevorzugt.
[0021] Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dämmelementes ist zwischen der Schicht aus dem Dämmstoffmaterial und der Schicht mit der Klebemasse eine Schicht aus einer Schaustoffmasse angeordnet. Die Schaumstoffmasse erhöht die Elastizität der darauf angeordneten Klebemasse. Zudem trägt die Schicht aus der Schaumstoffmasse zu einer verbesserten Schallisolierung der Wand, Decke oder Fassade bei.
[0022] Bei einer zusätzlichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dämmelementes ist zwischen der Schicht aus dem Dämmstoffmaterial und der Schicht aus der Schaumstoffmasse eine weitere Schicht aus einer Klebemasse angeordnet. Dergestalt wird die Festigkeit des erfindungsgemäßen Dämmelementes weiter erhöht, da die Schicht zwischen den Dämmstoffmaterial und der Schaumstoffmasse mit der Klebemasse verbunden ist. Zudem wird bei dieser Ausführungsform der Materialeinsatz von der elastischen Klebemasse reduziert, da die Klebemasse teilweise durch die Schicht aus der Schaumstoffmasse ersetzt werden kann. Dies verringert die Herstellungskosten des Dämmelementes, ohne dessen Funktion und Wirkung zu beeinträchtigen. [0023] Darüber hinaus erstreckt sich die Erfindung auch noch auf ein Verfahren zur Befestigung eines Dämmelementes nach einem der vorstehenden Ansprüche an einer Wand, Decke oder Fassade. Dabei wird in einem ersten Schritt das dem Dämmstoffelement angeordnete Mittel zur vollflächigen Befestigung des Dämmstoffelementes freigelegt und nachfolgend das Dämmelement mit der Seite, an der die Mittel zur vollflächigen Befestigung angeordnet sind, an die Wand, Decke oder Fassade angepresst. Die Mittel zur vollflächigen Befestigung sind nach ihrer Freilegung geeignet, das Dämmstoffelement nach Druckeinwirkung auf der zu dämmenden Wand, Decke oder Fassade zu halten.
[0024] Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Freilegen der Mittel zur Befestigung des Dämmelementes durch das Abziehen einer Abdeck- schicht von einer Schicht aus einer Klebemasse. Nach Abziehen der Abdeckschicht wird das Dämmelement mit der mit der Klebemasse beschichteten Seite an die Wand, Decke oder Fassade angepresst. Dort härtet die Klebemasse aus und bildet eine feste Verbindung zwischen dem Dämmstoffelement und der Wand, Decke oder Fassade.
[0025] Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung des Verfahrens wird das Dämmelement zusätzlich mit mindestens einem mechanischen Befestigungselement an der Wand, Decke oder Fassade befestigt. Mechanische Befestigungselemente im Sinne dieser Erfindung sind u. a. Nägel, Dübel, Schrauben, Anker und sonstige Montagehilfsmittel, insbesondere winklige Montagehilfsmittel, die scharfkantige Ansätze zur Einbringung in Seitenflächen von Dämmelementen aufweisen. Das Dämmelement wird bei diesem Verfahren zumindest mit einem Teil des mechanischen Befestigungselementes durchdrungen und in der Wand, Decke oder Fassade befestigt. Dieses Verfahren ist insbesondere anzuwenden, wenn eine besonders feste Verbindung zwischen dem Dämmelement und der Wand, Decke oder Fassade erforderlich ist. Das Dämmelement wird bei diesem Verfahren zusätzlich zu der Verbindung mit der Klebemasse auch noch mit den mechanischen Befestigungsmitteln an der Wand, Decke oder Fassade angebracht. Je nach Art und Anzahl der mechanischen Befestigungselemente kann somit eine besonders feste Verbindung zwischen dem Dämm- element und der Wand, Decke oder Fassade geschaffen werden, so dass die Dämmstoffschicht auch größere Lasten und Beanspruchungen aufnehmen kann.
[0026] Schließlich wird ein Verfahren beansprucht, bei dem vor Durchführung des ersten Schrittes des Verfahrens (Freilegung des Mittels zur vollflächigen Befestigung des Dämmelementes) ein winkliges Montageelement an der Wand, Decke oder Fassade befestigt wird, aus dessem horizonalem Schenkel winklig mindestens ein Ansatz mit einem sich verjüngenden Querschnitt hervorragt, das Mittel zur vollflächigen Befestigung des Dämmelementes an der Wand, Decke oder Fassade freigelegt wird, im folgenden Schritt das Dämmelement mit einer seiner Seitenflächen auf den Ansatz des winkligen Montageelementes aufgesetzt wird, bis der Ansatz soweit in die Seitenfläche des Dämmelementes eingeführt ist, dass die Seitenfläche des Dämmelementes auf der horizontalen Fläche des winkligen Montageelementes aufliegt und anschließend das Dämmelement mit der mit der Klebemasse beschichteten Seite an die Wand, Decke oder Fassade angepresst wird.
[0027] Dieses Verfahren führt zu einer besonders sicheren und festen Verbindung des Dämmelementes an der Wand, Decke oder Fassade, da das Dämmelement sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung einerseits durch die Klebemasse und andererseits durch das Montageelement gehalten wird.
[0028] Die Zeichnung 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Dämmelement nach Patentanspruch 1 in einer perspektivischen Darstellung. Die Zeichnung zeigt in der Frontalansicht die Schutzschicht zur vollflächigen Abdeckung der darunterliegenden Klebemasse. An den Seitenflächen des Dämmelementes ist der Schichtaufbau des Dämmelementes ersichtlich. Die unterste Schicht ist eine Schicht aus einem üblichen Dämmstoff material. Darauf vollflächig angebracht ist eine zweite Schicht aus einer Klebemasse. Diese zweite Schicht wird vollflächig von einer Schutzschicht abgedeckt, die von der Klebemasse entfernt werden kann. Zur Befestigung des Dämmelementes an der Wand, Decke oder Fassade wird die Schutzschutz von der Klebemasse abgezogen und sodann das Dämmelement mit der Klebemasse an die Wand, Decke oder Fassade angepresst. Die Klebemasse bildet eine feste Verbindung zwischen dem Dämmelement und der zu dämmenden Wand, Decke oder Fassade. Weitere Werkzeuge oder mechanische Befestigungselemente sind nicht erforderlich, um das Dämmelement an der Wand, Decke oder Fassade zu befestigen. Gegenüber den bisher bekannten Befestigungsmethoden entfallen somit zahlreiche Arbeitsschritte vor der Montage der Dämmelemente. Die Montage der Dämmelemente wird somit nachhaltig beschleunigt und vereinfacht. Fehlerquellen durch menschliches Versagen bei der Herstellung von Mörtel oder Klebemasse, der Aufbringung von Mörtel und/oder Klebemasse auf der Wand, Decke oder Fassade und bei der Ausrichtung der Dämmelemente zu einer ebenen Fläche werden vollständig ausgeschlossen. Befestigungsmittel müssen nicht gesondert zu den Dämmelementen bevorratet und an der Wand, Decke oder Fassade befestigt werden.
[0029] Zeichnung 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Dämmelement nach Patentanspruch 1 in einer Seitenansicht, in der der Schichtaufbau des Dämmelementes gut zu erkennen ist. Ausgehend von der ersten Schicht aus einem Dämmstoffmaterial folgt eine zweite Schicht aus einer Klebemasse und als dritte Schicht eine Schutzschicht. Sämtliche Schichten gehen jeweils über die vollständige Länge des Dämmelementes. Alle Schichten haben die gleiche Form und Länge. Die Stärke der Schichten kann entsprechend dem Material der Klebemasse variieren. Die Schutzschicht ist regelmäßig die dünnste Sicht des erfindungsgemäßen Dämmelementes. Die Schicht aus dem Dämmstoffmaterial ist üblicherweise stärker als die Schicht aus der Klebemasse.
[0030] Zeichnung 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Dämmelementes nach Patentanspruch 9. In der Frontalansicht ist die Schutzschicht zur Abdeckung der Klebemasse zu erkennen. In den Seitenflächen des Dämmelementes zeigt sich der Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Dämmelementes. Die unterste Schicht ist eine Schicht aus einem Dämmstoffmaterial. Auf dieser Schicht ist eine zweite Schicht aus einer Klebemasse aufgebracht, die die erste Schicht aus dem Dämmstoffmaterial mit einer dritten Schicht aus einer Schaumstoffmasse verbindet. Auf der Schicht mit der Schaumstoffmasse ist eine vierte Schicht aus einer Klebemasse vollflächig angebracht. Diese vierte Schicht wird vollflächig durch eine fünfte Schutzschicht abgedeckt. Diese fünfte Schutzschicht kann von der vierten Schicht aus der Klebemasse abgezogen werden, so dass die vierte Schicht aus der Klebemasse freigelegt wird. Das Dämmelement kann sodann mit der vierten Schicht aus der Klebemasse an die zu dämmende Wand, Decke oder Fassade angepresst werden.
[0031] Zeichnung 4 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäße Dämmelementes nach Patentanspruch 9. Von unten nach oben sind insoweit die nachfolgenden Schichten zu erkennen:
1. erste Schicht aus einem Dämmstoffmaterial
2. zweite Schicht aus einem Klebemasse
3. dritte Schicht aus einer Schaumstoffmasse
4. vierte Schicht aus einer Klebemasse
5. fünfte Schicht als Schutzschicht
Bezugszeichen (1) Dämmelement
(2.1 , 2.2) Mittel zur vollflächigen Befestigung
2.1. Klebemasse
2.2. Schutzschicht
(3) Schaumstoffmasse
(4) Weitere Schicht mit einer Klebemasse
(5) Mechanisches Befestigungselement
(6) Winkliges Montageelement

Claims

Patentansprüche
1. Dämmelement zur Befestigung an einer Wand, Decke oder Fassade, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Dämmelement (1) bereits mindestens ein Mittel zur vollflächigen Befestigung (2.1 , 2.2) des Dämmelementes an einer Wand, Decke oder Fassade angeordnet ist.
2. Dämmelement zur Befestigung an einer Wand, Decke oder Fassade nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur vollflächigen Befestigung des Dämmelementes (2.1 , 2.2) eine Schicht aus einer vollflächig auf der Schicht aus dem Dämmstoffmaterial angeordneten Klebemasse (2.1 ) ist und die Klebemasse (2.1 ) mit einer Schutzschicht (2.2) abgedeckt ist, die die Klebemasse (2.1 ) vollflächig abdeckt und die von der Klebemasse (2.1 ) entfernt werden kann.
3. Dämmelement zur Befestigung an einer Wand, Decke oder Fassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus der Klebemasse (2.1 ) elastisch verformbar ist.
4. Dämmelement zur Befestigung an einer Wand, Decke oder Fassade nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus der Klebemasse (2.1) plastisch verformbar ist.
5. Dämmelement zur Befestigung an einer Wand, Decke oder Fassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus der Klebemasse (2.1 ) eine Stärke zwischen 1 mm bis 50 mm aufweist,
6. Dämmelement zur Befestigung an einer Wand, Decke oder Fassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schicht aus dem Dämmstoffmaterial (1 ) und der Schicht mit der Klebemasse (2.1 ) eine Schicht aus einer Schaumstoffmasse (3) angeordnet ist.
7. Dämmelement zur Befestigung an der Wand, Decke oder Fassade nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schicht aus dem Dämmstoffmaterial (1 ) und der Schicht aus der Schaumstoffmasse (3) eine weitere Schicht mit einer Klebemasse (4) angeordnet ist.
8. Verfahren zur Befestigung des Dämmelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 an einer Wand, Decke oder Fassade, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt die Mittel zur vollflächigen Befestigung des Dämmstoffelementes (2.1 , 2.2) freigelegt werden und im zweiten Schritt das Dämmelement (1 ) mit den Mitteln zur vollflächigen Befestigung (2.1 , 2.2) an die Wand, Decke oder Fassade angepresst wird.
9. Verfahren zur Befestigung eines Dämmelementes nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Freilegen der Mittel zur vollflächigen Befestigung (2.1 , 2.2) durch Abziehen der Schutzschicht (2.2) von der Schicht mit der Klebemasse erfolgt und im zweiten Schritt das Dämmelement (1 ) mit der mit der Klebemasse (2.1 ) beschichteten Seite an die Wand, Decke oder Fassade angepresst wird.
10. Verfahren zur Befestigung eines Dämmelementes an einer Wand, Decke oder Fassade nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Schritt das Dämmelement mit einem mechanischen Befestigungselement (5) zusätzlich an der Wand, Decke oder Fassade befestigt wird.
11. Verfahren zur Befestigung eines Dämmelementes an einer Wand, Decke oder Fassade nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Durchführung des ersten Schritts des Verfahrens ein winkliges Montageelement (6) an der Wand, Decke oder Fassade befestigt wird, aus dessen horizontalem Schenkel winklig mindestens ein Ansatz mit einem sich verjüngenden Querschnitt hervorragt und vor Durchführung des zweiten Schritts des Verfahrens das Dämmelement (1) mit einer seiner Seitenflächen auf den Ansatz des winkligen Montageelementes (6) aufgesetzt wird, bis der Ansatz soweit in die Seitenfläche des Dämmelementes (1 ) eingeführt ist, dass die Seitenfläche des Dämmelementes (1) auf der Fläche des winkligen Montageelementes (6) aufliegt und sodann das Dämmelement (1 ) mit der mit der Klebemasse (2.1) beschichteten Seite an die Wand, Decke oder Fassade an- gepresst wird.
PCT/DE2017/000302 2017-09-18 2017-09-18 Dämmelement WO2019052590A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017008054.1T DE112017008054A5 (de) 2017-09-18 2017-09-18 Dämmelement
PCT/DE2017/000302 WO2019052590A1 (de) 2017-09-18 2017-09-18 Dämmelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2017/000302 WO2019052590A1 (de) 2017-09-18 2017-09-18 Dämmelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019052590A1 true WO2019052590A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=60244819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/000302 WO2019052590A1 (de) 2017-09-18 2017-09-18 Dämmelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112017008054A5 (de)
WO (1) WO2019052590A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2011837A (en) * 1978-01-09 1979-07-18 Becker Wilhelm Ab Improvements in or Relating to a Heat Insulating Member
DE3019187A1 (de) * 1980-01-20 1981-07-23 Folienwalzwerk Brüder Teich GmbH, 8011 Neukeferloh Waermeisolierender schichtstoff
FR2572753A1 (fr) * 1984-11-08 1986-05-09 Dow Chemical France Dispositif destine a l'isolation de parois exterieures de batiments
DE202005019668U1 (de) 2004-12-14 2006-03-02 Brillux Gmbh & Co. Kg Dämmsystem
DE102007033123B4 (de) 2006-10-19 2010-01-07 Wn Gmbh & Co. Kg Montagehilfsmittel
DE202010007943U1 (de) 2010-06-29 2010-12-09 Fixit Trockenmörtel Holding AG Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2011837A (en) * 1978-01-09 1979-07-18 Becker Wilhelm Ab Improvements in or Relating to a Heat Insulating Member
DE3019187A1 (de) * 1980-01-20 1981-07-23 Folienwalzwerk Brüder Teich GmbH, 8011 Neukeferloh Waermeisolierender schichtstoff
FR2572753A1 (fr) * 1984-11-08 1986-05-09 Dow Chemical France Dispositif destine a l'isolation de parois exterieures de batiments
DE202005019668U1 (de) 2004-12-14 2006-03-02 Brillux Gmbh & Co. Kg Dämmsystem
DE102007033123B4 (de) 2006-10-19 2010-01-07 Wn Gmbh & Co. Kg Montagehilfsmittel
DE202010007943U1 (de) 2010-06-29 2010-12-09 Fixit Trockenmörtel Holding AG Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017008054A5 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011019C2 (de)
DE102012103836A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauwand
DE202007017751U1 (de) Wärmedämmverbundsystem und vorgefertigtes Wärmedämmelement für ein solches System
DE102007059044B4 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
EP3587699A1 (de) Aussenwand
WO2019052590A1 (de) Dämmelement
DE102012005655A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flächenheizung
DE102011053499A1 (de) Wärmedämmverbundeinrichtung
DE102011121377B4 (de) Verkleidungsplatte zur Montage in einer Laibung oder einem Sturz
DE102014116372B4 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
DE3416084A1 (de) Fassadendaemmelemente
EP2963200B1 (de) Gebäudefassade mit brandriegel
BE1025589B1 (de) Wärmegedämmte Wand und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT525083B1 (de) Bausatz für einen Attikaaufbau an einem Gebäude
WO2000050703A1 (de) Naturdämmfassade
EP2754767A1 (de) Dämmsystem mit Abstandshalter
AT514314B1 (de) Befestigungssystem für Dämmelemente
DE202015106791U1 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
EP3106578B1 (de) Fassadenelement, fassadensystem sowie verfahren zur herstellung eines fassadensystems
DE4042635B4 (de) Montagewand
DE4101133C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Bahnen an Holzwolle-Leichtbauplatten
WO2023078746A1 (de) Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten
AT410425B (de) Verbundelement für verkleidungen
DE102014015829A1 (de) Fassadendämmelement
EP3795552A1 (de) Dichte, spannungsfreie beton-stahl-verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17793824

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017008054

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17793824

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1