DE4312784C2 - Verwendung eines Mittels zur Verhinderung von Verpilzung bzw. Verkeimung von Wand- bzw. Deckenbeschichtung für dem Aufenthalt von Personen dienende Wohn- bzw. Arbeitsräume - Google Patents

Verwendung eines Mittels zur Verhinderung von Verpilzung bzw. Verkeimung von Wand- bzw. Deckenbeschichtung für dem Aufenthalt von Personen dienende Wohn- bzw. Arbeitsräume

Info

Publication number
DE4312784C2
DE4312784C2 DE19934312784 DE4312784A DE4312784C2 DE 4312784 C2 DE4312784 C2 DE 4312784C2 DE 19934312784 DE19934312784 DE 19934312784 DE 4312784 A DE4312784 A DE 4312784A DE 4312784 C2 DE4312784 C2 DE 4312784C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
ceiling
agent
color
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934312784
Other languages
English (en)
Other versions
DE4312784A1 (de
Inventor
Heinz Hoelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934312784 priority Critical patent/DE4312784C2/de
Priority to DE19944401428 priority patent/DE4401428A1/de
Publication of DE4312784A1 publication Critical patent/DE4312784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4312784C2 publication Critical patent/DE4312784C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/06Oxides, Hydroxides
    • C04B22/062Oxides, Hydroxides of the alkali or alkaline-earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5072Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with oxides or hydroxides not covered by C04B41/5025
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D105/00Coating compositions based on polysaccharides or on their derivatives, not provided for in groups C09D101/00 or C09D103/00
    • C09D105/14Hemicellulose; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verwendung eines Mittels zur Verhinderung von Verpilzung bzw. Verkeimung von Wand- bzw. Deckenbeschichtungen für dem Aufenthalt von Personen dienende Wohn- bzw. Arbeitsräume.
Wände und Decken und auch deren Beschichtungen werden zu­ weilen von Pilzen, Keimen od. dgl. befallen, wodurch sich un­ angenehme Gerüche sowie gesundheitliche Gefährdungen der sich in den betreffenden Räumen aufhaltenden Personen er­ geben. Bisher bekannte Wand- bzw. Deckenbeschichtungen, mit denen eine Verpilzung bzw. Verkeimung verhindert werden soll, verlieren jeweils nach einem vergleichsweise kurzen Zeitraum ihre Wirksamkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dauerhaft eine Verpilzung bzw. Verkeimung derartiger Flächen zu verhindern, wobei gleichzeitig gewährleistet sein soll, daß aus der Wand- bzw. Deckenbeschichtung keine schädlichen Stoffe an die Luft abgegeben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung eines Mittels gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Durch diese alkalischen Mittel können auftretende Keime bzw. Sporen bereits zerstört werden, bevor eine eigentliche Verpilzung und Verkeimung auftritt. Des weiteren wird durch die vorstehend angegebene Zusammensetzung des Mittels verhindert, daß die Alkalität der Wand- bzw. Deckenbeschichtung kurzfristig durch das in der Luft normalerweise vorhandene CO2 neutralisiert wird. Die erfindungsgemäß hergestellte Wand- bzw. Deckenbeschichtung enthält als die Verpilzung bzw. Verkeimung verhindernde Wirksubstanzen lediglich mineralische Stoffe. Organische Insektizide oder Fungizide sind nicht erforderlich. Das Gummiarabikum fungiert nicht als eigentliche Wirksubstanz, sondern es dient lediglich als Bindemittel und pH-Puffer. Das erfindungsgemäß zu verwendende Mittel enthält 20 bis 80, vorzugsweise 50 Vol.% NaOH-Lösung, 2 bis 7, vorzugsweise 4,5 Vol.% KOH-Lösung, 15 bis 60, vorzugsweise 36,4 Vol.% Gummi­ arabikum-Lösung und Wasser enthält. Die NaOH- und die KOH- Lösung sind 15%ig und die Gummiarabikum-Lösung ist 40%ig, um die Wirkung des erfindungsgemäß verwendeten Mittels vollstän­ dig zu entfalten.
Das vorstehend geschilderte Mittel soll im Zusammenhang mit Farben, die nicht verseifen, z. B. im Zusammenhang mit La­ tex- und Binderfarben, eingesetzt werden. Aufgrund der Zu­ sammensetzung des Mittels wird jedwedes Ausdunsten der Wirksubstanzen in die Luft vermieden. Bei starker Wasser- bzw. Feuchtigkeitsbeaufschlagung einer mit der erfindungs­ gemäßen Wand- bzw. Deckenbeschichtung versehenen Wand kann es allenfalls zu einem Auswascheffekt kommen, wobei die Wirksubstanzen jedoch im Wasser verbleiben und nicht in die Luft abgegeben werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird das Mittel einer Wand- bzw. Deckenbeschichtung aus einer nicht verseifenden Farbe, z. B. einer Latex- oder einer Binderfarbe beigegeben.
Ausreichend ist es, wenn das vorstehend beschriebene Mittel 10 Vol.% der Mischung aus dem Mittel und der Farbe der Wand- bzw. Deckenbeschichtung ausmacht.
In einfacher Weise ist es möglich, die Farbe, der das Mittel beigegeben ist, unmittelbar auf die Wand- bzw. Deckenfläche aufzubringen.
Sofern der Wohn- bzw. Arbeitsraum mit einer Tapete versehen sein soll, kann die das Mittel enthaltende Farbe auf Tapeten aufgebracht werden; dies kann geschehen, wenn die Tapete be­ reits an den Wänden bzw. an der Decke angebracht ist oder vor dem Anbringen der Tapete an den Wänden bzw. an der Decke.
Bei vorbelasteten Räumen ist es zweckmäßig, die Wände bzw. die Decke vor Aufbringung einer Wand- bzw. Deckenbeschichtung zunächst mit dem Mittel zu behandeln. Hierdurch können vorhandene Verpilzungen und/oder Verkeimungen zuverlässig beseitigt werden. Sofern der Pilz- bzw. Keimbefall so stark ist, daß eine einmalige Behandlung keinen 100%igen Erfolg ver­ spricht, kann eine erneute Behandlung mit dem Mittel vor­ genommen werden. In jedem Fall ist es möglich, mittels der vorstehend geschilderten Verfahrensweise jedwede Pilzkulturen, z. B. Schimmelpilzkulturen, zu beseitigen. Mittels dem vor­ stehend geschilderten Verfahren ist es somit möglich, einer­ seits vorhandene Verpilzungen und Verkeimungen zu beseitigen und andererseits einen erneuten Befall der betreffenden Wände und Decken zuverlässig zu verhindern.
Es hat sich als ausreichend erwiesen, wenn je Quadratmeter zu beschichtender Wand- bzw. Deckenfläche 0,2 l des Mittels gleichverteilt aufgebracht bzw. eingesetzt werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung be­ schrieben.
Hierbei soll die Wand- bzw. Deckenbeschichtung aus einer Farbe bestehen, die unmittelbar auf die Wand- bzw. Deckenflächen auf­ gebracht wird.
Sofern derjenige Raum, der mit der Wand- bzw. Deckenbe­ schichtung versehen werden soll, mit Verpilzungen bzw. Verkeimungen vorbelastet ist, wird zunächst ein Mittel, welches zu 50 Vol.% aus 15%iger NaOH-Lösung, zu 4,5 Vol.% aus 15%iger KOH-Lösung, zu 36,4 Vol.% aus 40%iger Gummiarabikum- Lösung und aus Wasser besteht, eingesetzt. Die mit der Wand- bzw. Deckenbeschichtung zu versehenden Wand- bzw. Decken­ flächen werden mit diesem Mittel besprüht, wobei der Sprühvorgang so ausgestaltet wird, daß sich eine gleichmäßige Besprühung der genannten Flächen mit dem Mittel ergibt. Je Quadratmeter Wand- bzw. Deckenfläche werden 0,2 l des Mittels eingesetzt. Sofern die bereits aufgetretene Verpilzung bzw. Verkeimung beträchtlich ist, kann dieser Sprühvorgang mehrfach wiederholt werden.
Statt einer Versprühung ist auch ein anderer Auftragvorgang denkbar, z. B. ein unmittelbares Auftragen mittels einer Auf­ tragwalze od. dgl.
Nach dieser Vorbehandlung der mit der Wand- bzw. Deckenbe­ schichtung zu versehenden Wand- bzw. Deckenflächen wird die­ jenige Farbe, mittels der die genannten Flächen beschichtet werden sollen, mit einem Mittel vermischt, das zu 50 Vol.% aus 15%iger NaOH-Lösung, zu 4,5 Vol.% aus 15%iger KOH-Lö­ sung, zu 36,4 Vol.% aus 40%iger Gummiarabikum-Lösung und Wasser besteht. Bei der Farbe handelt es sich um eine nicht verseifende Farbe, z. B. um eine Latex- oder eine Binderfar­ be. Das Mischungsverhältnis zwischen dem Mittel und der Farbe ist so gewählt, daß die Mischung zu 10 Vol.% aus dem Mittel und zu 90 Vol.% aus der Farbe besteht.
Die Farbe wird dann mittels einer der geläufigen Beschich­ tungstechniken auf die Wände bzw. auf die Decke aufgebracht. Hierzu genügt ein einfaches Bestreichen der Wände mit der Farbe.
Mit der vorstehend geschilderten Wand- bzw. Deckenbeschich­ tung kann dauerhaft ein Schutz des betreffenden Raumes ge­ gen Verpilzungen und Verkeimungen gewährleistet werden. Eine schnelle Neutralisierung der Alkalität der Wand- bzw. Deckenbeschichtung, die aufgrund des in der Luft vorhandenen CO2 auftreten könnte, entsteht, sofern der Farbe das vor­ stehend geschilderte Mittel beigegeben wird, nicht. Es sei darauf hingewiesen, daß die Wirksubstanzen sämtlich minera­ lisch sind, wobei das organische Gummiarabikum nicht als Wirksubstanz, sondern als Bindemittel bzw. pH-Puffer dient.

Claims (6)

1. Verwendung eines Mittels, das
20 bis 80 Vol.% etwa 15%iger NaOH-Lösung,
2 bis 7 Vol.% etwa 15%iger KOH-Lösung,
15 bis 60 Vol.% etwa 40%iger Gummiarabikum- Lösung
und
Wasser
enthält, in Wand- und Deckenbeschichtungen für dem Aufenthalt von Personen dienende Wohn- bzw. Arbeitsräume zur Verhin­ derung von Verpilzung bzw. Verkeimung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, das
50 Vol.% etwa 15%iger NaOH-Lösung,
4,5 Vol.% etwa 15%iger KOH-Lösung,
36,4 Vol.% etwa 40%iger Gummiarabikum-Lösung
und Wasser enthält.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Mittel einer Wand- oder Deckenbeschichtung, die aus einer nicht verseifenden Farbe besteht, beigegeben wird.
4. Verwendung nach Anspruch 3, bei der das Mittel mit einem Anteil von 10 Vol.% der Mischung aus Mittel und Farbe der Farbe beigegeben wird.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei einer Wand- und Deckenbeschichtung, bei der die Farbe unmittelbar auf die Wand- bzw. Deckenfläche aufgebracht ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei einer Wand- bzw. Deckenbeschichtung, bei der die Farbe auf Tapeten aufgebracht ist, die auf die Wand- bzw. Deckenfläche auf­ bringbar sind.
DE19934312784 1993-04-20 1993-04-20 Verwendung eines Mittels zur Verhinderung von Verpilzung bzw. Verkeimung von Wand- bzw. Deckenbeschichtung für dem Aufenthalt von Personen dienende Wohn- bzw. Arbeitsräume Expired - Fee Related DE4312784C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312784 DE4312784C2 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Verwendung eines Mittels zur Verhinderung von Verpilzung bzw. Verkeimung von Wand- bzw. Deckenbeschichtung für dem Aufenthalt von Personen dienende Wohn- bzw. Arbeitsräume
DE19944401428 DE4401428A1 (de) 1993-04-20 1994-01-19 Wand- und Deckenelemente mit Zuschlagstoffen, die eine Verpilzung bzw. Verkeimung verhindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312784 DE4312784C2 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Verwendung eines Mittels zur Verhinderung von Verpilzung bzw. Verkeimung von Wand- bzw. Deckenbeschichtung für dem Aufenthalt von Personen dienende Wohn- bzw. Arbeitsräume

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4312784A1 DE4312784A1 (de) 1994-10-27
DE4312784C2 true DE4312784C2 (de) 2000-07-06

Family

ID=6485855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934312784 Expired - Fee Related DE4312784C2 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Verwendung eines Mittels zur Verhinderung von Verpilzung bzw. Verkeimung von Wand- bzw. Deckenbeschichtung für dem Aufenthalt von Personen dienende Wohn- bzw. Arbeitsräume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4312784C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2956110B1 (fr) * 2010-02-11 2012-03-16 Raymond Guionie Composition chimique destinee au traitement preventif et curatif des sels hygroscopiques contenus dans les maconneries

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298146C (de) *
DE19217C (de) * L. HORST in Linz a. Rh Neuerung in dem Verfahren zur Herstellung desinficirender Anstriche
SU364652A1 (ru) * 1971-01-11 1972-12-28 Способ получения биологически активного
SU466269A1 (ru) * 1972-07-10 1975-04-05 Одесский государственный университет им.И.И.Мечникова Бактерицидна добавка
DE3600576C2 (de) * 1986-01-10 1988-10-06 Stotmeister Gmbh, 7894 Stuehlingen, De
DE3801652A1 (de) * 1987-10-17 1989-07-27 Hoelter Heinz Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von ausduenstungen in raeumen
DE3807501A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Hoelter Heinz Fungizide tapete

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298146C (de) *
DE19217C (de) * L. HORST in Linz a. Rh Neuerung in dem Verfahren zur Herstellung desinficirender Anstriche
SU364652A1 (ru) * 1971-01-11 1972-12-28 Способ получения биологически активного
SU466269A1 (ru) * 1972-07-10 1975-04-05 Одесский государственный университет им.И.И.Мечникова Бактерицидна добавка
DE3600576C2 (de) * 1986-01-10 1988-10-06 Stotmeister Gmbh, 7894 Stuehlingen, De
DE3801652A1 (de) * 1987-10-17 1989-07-27 Hoelter Heinz Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von ausduenstungen in raeumen
DE3805428A1 (de) * 1987-10-17 1989-08-31 Hoelter Heinz Bakterizider und fungizider tapetenkleber
DE3806084A1 (de) * 1987-10-17 1989-09-07 Hoelter Heinz Verfahren zur beseitigung von gefaehrdenden stoffen in raeumen aus dem bereich fussboden, wand und decke
DE3807501A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Hoelter Heinz Fungizide tapete

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts: Vol.109 (1), Ref. 2477d zu JP 63035637 *
Firmenschrift: technical bulletin, Kelzan D in La-tex Emulsion Paints der Fa. KELCO Co. 1 # 12, Apr.1971 *
Firmenschrift: Xanthan Gum, Keltrol, Kelzan, a na-tural biopolysaccharide for scientific water con- trol der Fa. KELCO Division of Merck & Co. Ing., 2nd. Edition, März 1976, S.1,8-12,18-20 *
HADERT, Hans: Neues Rezeptbuch für die Farben- undLackindustrie, Curt R. Vincentz Verlag, Hannover, Bd.1, 1952, S.345 *
RÖMPP, Hermann: Chemie Lexikon, Franckh'sche Ver- lagshandlung, Stuttgart, 5.Aufl., 1962, S.2010 *
Römpps-Chemie-Lexikon 8.Aufl., Franckh`sche Ver- lagshandlung, Stuttgart Stichworte: Binder, Kunst-harzdispersionen, Kunstharz, Polymerdispersionen *
Vol. 94(24), Ref. 193842y zu NL 7906396 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4312784A1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020550U1 (de) Baumaterial
CH667403A5 (de) Aerosolapparat.
DE4312784C2 (de) Verwendung eines Mittels zur Verhinderung von Verpilzung bzw. Verkeimung von Wand- bzw. Deckenbeschichtung für dem Aufenthalt von Personen dienende Wohn- bzw. Arbeitsräume
DE3805428A1 (de) Bakterizider und fungizider tapetenkleber
DE69936462T2 (de) Verfahren zum entfernen von zement
DE3520780A1 (de) Brandhemmendes mittel
EP1608224A1 (de) Verfahren zur unterdrückung von schimmelbildung unter verwendung hydrophober stoffe sowie ein schimmelpilzhemmendes mittel für gebäudeteile
EP0139142B1 (de) Mittel und Verfahren zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE202006000874U1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung bzw. Eindämmung und Beseitigung von Pilz-, insbesondere Schimmelpilz-, Sporen, und Bakterienbildung an hierdurch gefährdeten Bauwerksflächen
DE4214043A1 (de) Verfahren fuer die bauindustrie zur vermeidung von kapillarer wasserwanderung zwischen mauerwerk und putzsystem
DE3016358A1 (de) Zusammensetzung fuer eine verkleidung und verfahren zu deren herstellung
DE508520C (de) Verfahren zur Trockenbeizung von Saatgut
DE3221985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekaempfen von schadorganismen
DE3541814A1 (de) Desinfizierende sruehzusammensetzung
DE3915656A1 (de) Anwendungsverfahren zur staubfreien sanierung und beseitigung von asbesthaltigen bau- und isolierstoffen
EP0354942B1 (de) Verfahren zur vermeidung von belastungen durch chemische und/oder biologische schadstoffe, die von bauflächen emittiert werden
DE747539C (de) Verfahren zur Herstellung radioaktiver Stoffbahnen fuer Heilzwecke
AT17807U1 (de) Wandfarbe
DE19926792B4 (de) Farbzusatz
AT320337B (de) Einrichtung zur Bekämpfung von Ungeziefer
DE875752C (de) Gasfilter
DE594893C (de) Verfahren zum Beizen von Saatgut
DE726737C (de) Fangstreifen fuer Kornkaefer
DE3804741A1 (de) Mittel zum trockenlegen und/oder trockenhalten von mauerwerk
DD259204A1 (de) Verfahren zur verhinderung der quecksilberimmission

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4401428

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee