EP1608224A1 - Verfahren zur unterdrückung von schimmelbildung unter verwendung hydrophober stoffe sowie ein schimmelpilzhemmendes mittel für gebäudeteile - Google Patents

Verfahren zur unterdrückung von schimmelbildung unter verwendung hydrophober stoffe sowie ein schimmelpilzhemmendes mittel für gebäudeteile

Info

Publication number
EP1608224A1
EP1608224A1 EP04709246A EP04709246A EP1608224A1 EP 1608224 A1 EP1608224 A1 EP 1608224A1 EP 04709246 A EP04709246 A EP 04709246A EP 04709246 A EP04709246 A EP 04709246A EP 1608224 A1 EP1608224 A1 EP 1608224A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
hydrophobic
particles
dispersion
dispersant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04709246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edwin Nun
Andreas Eisenreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of EP1608224A1 publication Critical patent/EP1608224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group

Definitions

  • the present invention relates to a method for suppressing mold formation on parts of buildings using hydrophobic substances and a mold growth inhibitor for parts of buildings.
  • Mold is a fungus that first settles on the surface, later going into depth, on the wall and other materials. Mold stains are individual, usually round, mushroom colonies that have sprouted from a single spore. Mushroom researchers distinguish about 10,000 types of mold, but only a few are found in living spaces.
  • fungi In contrast to plants, fungi do not have chlorophyll and are therefore unable to derive their energy from sunlight. Wood or wood components, wall paints, gypsum plaster, potting compost and dead parts of house plants and food serve as energy sources for mushrooms in the living area. Like all living things, mushrooms need water to thrive. If the water is missing, the fungus does not die immediately, but instead forms so-called permanent cells. These enable the mushroom to survive times of need. If growth conditions are favorable again, e.g. sufficient moisture, it continues to grow, "if the" emergency time "was not long enough. The spread and the multiplication of the. Fungi takes place over spores and conidia. They are produced in unimaginably large numbers and" spread in the air.
  • mold stains discolouration, so-called mold stains. These are first small and punctiform, then grow larger and eventually grow into a mushroom lawn. After prolonged infestation, the affected building materials are destroyed. The wallpaper is decomposed, wood and paper become brittle, plaster and paint peel off.
  • the patent specification DE 199 13 738 C2 describes a method for interrupting the growth of mold on the inner surfaces of a room.
  • the surface temperature of the inner surface of a room is raised to a temperature above that of the dew point by thermal energy supplied directly to this surface.
  • the resulting temperature difference between the surface temperature of the inside surface of a building wall and the room air temperature depends on the temperature and the humidity of the environment.
  • the disadvantage here is the high energy consumption.
  • Patent application DE 101 39 574 describes self-cleaning surfaces which have antimicrobial properties.
  • the antimicrobial property is achieved in that the coating composition also has antimicrobial polymers in addition to the structure-forming particles. These surfaces inhibit the growth of bacteria, fungi and algae.
  • this method has the disadvantage that expensive antimicrobial polymers have to be used.
  • a wall covering material for buildings with a mold-preventing effect is described in the published patent application DE 37 30 820.
  • the German Amphibolin Works of Robert Murjahn GmbH & Co. KG describe an aqueous coating material with a dirt and water repellent effect.
  • the colloidally distributed particles are hydrophobic and / or oleophobic on their surfaces.
  • the coating material can contain fungicides as a functional substance. This process can hardly be used afterwards, since a large amount of energy is required both for the production of the hydrogel and for its drying out at a higher temperature over several days.
  • the object was therefore to provide a simple method, in particular the
  • Treat parts of the building possibly only temporarily, in such a way that these treated surfaces of parts of the building have an inhibiting or even preventive effect on mold growth. It should be easy to use so that the formation of mold can be inhibited or prevented quickly, even if only temporarily. The aim of this procedure is not to remedy the cause, for example cold bridges.
  • Mold infestation can be applied. Therefore, the manageability is of crucial importance. Furthermore, the treated parts of the building should not evaporate any toxic or nontoxic substances. i.e. on the. The use of preservatives or fungicides should be avoided in this process.
  • the method according to the invention and also the mold growth inhibitor according to the invention cannot be used if the moisture from the part of the building itself reaches its surface, this is the case with waterlogging or capillary moisture in masonry. Furthermore, the method according to the invention is characterized by its simple handling. Another advantage results from the fact that the method according to the invention dispenses with the use of fungicides.
  • the present invention therefore relates to a method for suppressing mold formation on parts of buildings using hydrophobic substances, which is characterized in that a dispersion of hydrophobic particles with an average particle diameter of 0.005 to 5 ⁇ m in an organic dispersant onto the front
  • the present invention also relates to a mold growth inhibitor for building parts, which is characterized in that it has from 0.1 to 10% by weight of hydrophobic particles having an average particle diameter of 0.005 to 5 ⁇ m dispersed in an organic dispersant.
  • the method according to the invention is based on the knowledge of the lotus effect - the self-cleaning of surfaces.
  • European patent specification EP 0 990 015 B1 describes a transparent facade coating composition which has at least one synthetic, nanoscale layered silicate which forms a colloidal gel with water. This coating agent is intended to reduce the tendency of a facade to become dirty.
  • the particle size of the nanoscale layered silicate is from 5 to 800 nm.
  • the process according to the invention for suppressing mold formation in buildings using hydrophobic substances is characterized in that a dispersion of hydrophobic particles with an average particle diameter of 0.005 to 5 ⁇ m, preferably 0.005 to 1 ⁇ m, particularly preferably 0.005 to 0, 5 ⁇ m (the particles are defined in accordance with DTN 53 206) are applied in an organic dispersing agent to the surface to be protected from mold and then the dispersing agent is removed.
  • the hydrophobic particles used in the process according to the invention preferably have a surface with an irregular fine structure in the nanometer range, that is to say in the range from 1 nm to 1000 nm, preferably from 2 nm to 750 nm and particularly preferably from 10 nm to 100 nm Understand structures that have heights, serrations, crevices, ridges, cracks, undercuts, notches and / or holes in the above-mentioned distances and areas.
  • the fine structure of the hydrophobic particles can preferably have elevations with an aspect ratio of greater than 1, particularly preferably greater than 1.5. The aspect ratio is in turn defined as the quotient from the maximum height to the maximum width of the elevation; in the case of ridges or other longitudinally shaped elevations, the width transverse to the longitudinal direction is used.
  • Hydrophobic particles which can be used in the process according to the invention are those which have at least one material selected from silicates, minerals, metal oxides, metal powders, silicas, pigments or polymers.
  • Preferred hydrophobic particles are those which comprise a material selected from silicon oxide, aluminum oxide, titanium oxide, zirconium oxide, polytetrafluoroethylene homopolymer, polytetrafluoroethylene copolymers or mixtures thereof or silicates, doped silicates,
  • hydrophobic properties of the particles may be inherent due to the material used for the particles, such as, for example, in the case of polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • hydrophobic particles which, after suitable treatment, have hydrophobic properties, such as with at least one connection
  • Particularly suitable particles are hydrophobicized pyrogenic silicas, so-called Aerosile ® .
  • hydrophobic particles are, for example, Aerosil ® VPR 411, Aerosi ⁇ 8 R202, Aerosil ® VPLE 8241, Aeroxide LEI or Aerosil ® R
  • particles which can be rendered hydrophobic by treatment with perfluoroalkylsilane and subsequent tempering are, for example, Aeroperl ® 90/30, Sipernat ® silica 350, aluminum oxide ® C, vanadium-doped zirconium silicate or Aeroperl ® P 25/20.
  • Organic dispersants which can be used for the dispersion used in process 20 according to the invention are all dispersants which are liquid at room temperature, in particular alcohols, preferably ethanol and / or isopropanol. Ethanol is particularly preferably used as alcohol. However, it can also be advantageous if the dispersion has a mixture of different alcohols.
  • a dispersion of hydrophobic particles is preferably used in the process according to the invention, preferably from 0.1 to 10% by weight, preferably from 0.5 to 5% by weight and particularly preferably from 1.0 to 2.5% by weight .-% of hydrophobic particles based on the dispersant.
  • the dispersion used in the process according to the invention can have further components.
  • these can have adhesion promoters.
  • the dispersions used preferably have no adhesion promoters.
  • the dispersion can be applied according to the method according to the invention on surfaces of parts of buildings, preferably on surfaces of walls or ceilings of a building, consisting of stone, concrete, bricks, plaster, plasterboard, joints, paper-based wallpaper and or mineral paints. This can be done by spraying, spreading or rolling.
  • building parts made of plastics or with a plastic surface, such as window frames, can also be treated.
  • the dispersion is applied by spraying.
  • the dispersion is preferably sprayed on by means of a spray device which has a nozzle with a diameter of 0.05 to 2 mm, preferably with a diameter of 0.1 to 0.9 mm.
  • the suspension is preferably sprayed at a pressure of 1 to 10 bar, particularly preferably at a pressure of 1 to 5 bar.
  • a propane-butane mixture can in particular be used as the propellant.
  • the organic dispersant is preferably removed by evaporation or volatilization at room temperature.
  • the present invention furthermore relates to a mold growth inhibitor for parts of buildings, which is characterized in that it contains from 0.1 to 10% by weight of hydrophobic particles with an average particle diameter of 0.005 to 5 ⁇ m, preferably from 0.005 to 1 ⁇ m, particularly preferably from 0.005 to 0.5 ⁇ m (the particles are defined in accordance with DIN 53 206) dispersed in an organic dispersant.
  • the hydrophobic particles of the mold-inhibiting agent according to the invention preferably have a surface with an irregular fine structure in the nanometer range, that is to say in the range from 1 nm to 1000 nm, preferably from 2 nm to 750 nm and particularly preferably from 10 nm to 100 nm.
  • Fine structure is understood to mean structures which have heights, serrations, crevices, ridges, cracks, undercuts, notches and or holes in the above-mentioned distances and areas.
  • the fine structure of the hydrophobic particles can preferably have elevations with an aspect ratio of greater than 1, particularly preferably greater than 1.5. The aspect ratio is again defined as the quotient of the maximum
  • the width is used transversely to the longitudinal direction.
  • the mold-inhibiting agent according to the invention has hydrophobic particles which comprise at least one material selected from silicates, minerals, metal oxides, metal powders,
  • the mold-inhibiting agent can preferably have hydrophobic particles which comprise a material selected from silicon oxide, aluminum oxide, titanium oxide, zirconium oxide, polytetrafluoroethylene.
  • Homopolymer polytetrafluoroethylene copolymers or mixtures thereof or else silicates, doped silicates, minerals, silicas, Aerosile ® or powdered polymers, such as, for example
  • the hydrophobic properties of the particles may be inherent due to the material used for the particles, such as, for example, in the case of polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • the agent according to the invention may also contain hydrophobic particles which, after a suitable treatment, for example with at least one compound from the group of the fluoroalkylsilanes, the alkylsilanes, the perfluoroalkylsilanes, the paraffins, the waxes, the fatty acid esters, and the functionalized long-chain alkane derivatives or the alkyldisilazanes have hydrophobic properties.
  • Particularly suitable particles are hydrophobicized pyrogenic silicas, so-called Aerosile ® .
  • hydrophobic particles examples include Aerosil ® VPR 411, Aerosil ® R202, Aeroxide LEI, Aerosil ® VPLE 8241 or Aerosil ® R 8200.
  • hydrophobierbarer by treatment with perfluoroalkylsilane and subsequent heating particles are, for example, Aeroperl ® 90/30, Sipernat ® silica 350, aluminum oxide C, vanadium-doped zirconium silicate or Aeroperl ® P 25/20.
  • the agent according to the invention preferably has an alcohol as the organic dispersant.
  • the agent according to the invention can include all alcohols which are liquid at room temperature, in particular ethanol and / or isopropanol.
  • the agent according to the invention particularly preferably has emanol as alcohol.
  • the dispersants used for dispersion do not have to be dried beforehand.
  • the agent according to the invention preferably has from 0.1 to 10% by weight, preferably from 0.5 to 5% by weight and particularly preferably from 1.0 to 2.5% by weight, of hydrophobic particles, based on the dispersant ,
  • the agent according to the invention can have further components.
  • the agent according to the invention can have adhesion promoters.
  • the agent according to the invention preferably has no adhesion promoters. If the agent according to the invention is applied by spraying, it preferably contains a propellant gas, particularly preferably a propellant gas mixture of propane and butane.
  • the experiment took place in Fimikfurt / Main from November 15, 2002 to January 31, 2003.
  • the test room was a non-heated room, but was protected against excessive cooling by a frost guard.
  • the picture in FIG. 1 shows the right half of the window which was not treated according to the invention after 3 54 months, while the picture in FIG. 2 shows the toe half of the window after an identical period of time which was treated according to the invention.
  • the picture in Fig. 2 clearly shows that no molds have settled, in contrast to the picture in Fig. 1, in which the molds can be clearly seen.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterdrückung von Schimmelbildung an Gebäudeteilen unter Verwendung hydrophober Stoffe, welches sich dadurch auszeichnet dass eine Dispersion von hydrophoben Partikeln mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 0,005 bis 5 µm in einem organischen Dispersionsmittel auf die vor einem Schimmelbefall zu schützende Oberfläche aufgebracht und anschießend das Dispersionsmittel entfernt wird, sowie ein schimmelpilzwachstumshenunendes Mittel für Gebäudeteile, welches von 0,1 bis 10 Gew.-% an hydrophoben Partikeln mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 0,005 bis 5 µm dispergiert in einem organischen Dispersionsmittel aufweist

Description

Verfahren gnr Unterdrückung von Sehimmelbildung unter Verwendung hydrophober
Stoffe sowie ein sehimmelnilzhemmendes Mittel für Gebäudeteile
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Unterdrückung von Schimmelbildung an Gebäudeteilen unter Verwendung hydrophober Stoffe sowie ein schimmelpilzwachstumshemmendes Mittel für Gebäudeteile.
Eine erhöhte Neigung zur Kondensation oder eine überhöhte Luftfeuchtigkeit in Räumen kann verschiedene Ursachen haben. In Küche und Bad kommt es zu extremen und kurzzeitigen Spitzenbelastungen an Luftfeuchtigkeit, bei denen eine Kondensation des Wasserdampfes kaum vermieden werden kann. Solch eine Luftfeuchtigkeit kann beispielsweise durch Kochen, Geschirrspülen, Baden, Duschen, Waschen oder Wäschetrocknen entstehen. Zu langandauernden Wasserdampfbelastungen kann es auch in Schlafräumen kommen. Eine Person verdunstet pro Nacht bis zu einen Liter Wasser. Diese Menge Wasser reicht aus, um die Luftfeuchtigkeit eines etwa 50 m2 großen Raumes üblicher Raumhöhe bei einer Temperatur von 20 °C einer gegebenen Luftfeuchtigkeit von 60 % auf 100 % zu steigern. Insbesondere im Bereich von Kältebrücken und/oder schlechter Außenisolierung kann es zur Bildung von Kondenswasser kommen. Dieses Kondenswasser wiederum fördert das Pilzwachstum. Schimmelpilze benötigen zum Wachstum eine Temperatur von ca. 20 °C und eine Luftfeuchtigkeit von über 70 %.
Durch den Einbau von neuen, gut isolierten Fenstern in Altbauten sammelt sich das Kondenswasser nicht mehr an der kalten Einfachverglasung, an der es anschließend abläuft, sondern das Kondenswasser schlägt sich innen an den vergleichsweise kälteren Außenwänden des Raumes nieder. Schimmelbildung, beispielsweise an Rollladenkästen oder in Raumecken, ist die Folge. Auch als Folge von konstruktiver Mängel tritt der Befall von Schimmelpilzen in Neubauten auf, z.B. wenn das Gebäude im Mauerwerk auf Grund von konstruktiven Mängeln Kältebrücken aufweist.
Bei Schimmel handelt es sich um Pilze, die zuerst oberflächlich, später auch in die Tiefe gehend, die Wand und andere Materialien besiedeln. Stockflecken sind einzelne, meist runde Pilzkolonien, die aus einer einzigen Spore ausgekeimt sind. Pilzforscher unterscheiden ca. 10.000 Schimmelpilzarten, von denen aber nur wenige in Wohnräumen vorgefunden werden.
Den Wεmdschimmelpilz gibt es nicht Es herrscht ein buntes Nebeneinander verschiedener Arten, ¥or allem der Aspergillus- und Penicilliumarten.
Pilze besitzen im Gegensatz zu Pflanzen kein Chlorophyll und sind daher nicht in der Lage, ihre Energie aus dem Sonnenlicht zu gewinnen. Als Energiequelle für Pilze im Wohnbereich dienen Holz bzw. Holzbestandteile, Wandfarben, Gipsputz, Blumentopferde und abgestorbene Teile von Zimmerpflanzen sowie Lebensmittel. Wie alle Lebewesen brauchen auch Pilze Wasser zum Gedeihen. Fehlt das Wasser, stirbt der Pilz jedoch nicht sofort ab, sondern bildet sogenannte Dauerzellen aus. Diese ermöglichen es dem Pilz, Notzeiten zu überstehen. Bei erneut günstigen Wachstumsbedingungen, wie z.B. ausreichende Feuchtigkeit, wächst er weiter,'wenn die „Notzeit" nicht lang genug war. Die Verbreitung und die Vermehrung, der. Pilze erfolgt über Sporen und Konidien. Sie werden in unvorstellbar großer Anzahl produziert und' in der Luft schwebend verbreitet. Ihr Durchmesser liegt zwischen 0,002 und 0,006 mm und sind daher für das menschliche Auge unsichtbar. Zu einer Auskeimung und zum Pilzwachstum kommt es jedoch nur bei für die jeweilige Pilzart günstigen Wachstumsbedingungen. Feuchte Wände beispielsweise stellen somit einen idealen Lebensraum und Nährboden für Pilze dar.
Von größtem wirtschaftlichen Interesse ist es daher, die Folgen eines Schimmelpilzbefalles zu reduzieren. Die ersten sichtbaren Folgen des Schimmelpilzbefalles sind das Auftreten von Verfärbungen, sogenannte Stockflecken. Diese sind erst klein und punktförmig, werden dann größer und wachsen schließlich zu einem Pilzrasen. Nach länger anhaltendem Befall werden die betroffenen Baustoffe zerstört. Die Tapeten werden zersetzt, Holz und Papier werden spröde, Putz und Farbe blättern ab.
Um dem Befall eines Gebäudes durch Schimmelpilze vorzubeugen, bedarf es baulicher Maßnahmen, um Kältebrücken und somit eine Kondensation von Luftfeuchtigkeit, z.B. an den Innenflächen von Außenwänden, zu vermeiden. Unterstützt werden diese baulichen Maßnahmen durch Lüftungs- oder Luftreinigungsmaßnahmen. So ist eine hohe Luftwechselrate empfehlenswert, d.h. mindestens einmal pro Stunde sollte die gesamte Raumluft ausgetauscht werden.
Eine der möglichen bautechnischen Maßnahmen, um einen Schimmelpilzbefall zu vermeiden,
sind feuchtigkβitsspeichernde Puteschichten, die auf die Innenfläche eines Raumes aufgetragen werden. Diese Putzschichten geben die Feuchtigkeit an die Umgebung wieder ab, sobald die Luftfeuchtigkeit der Umgebung gesunken ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Wände dauerhaft nass sind und somit ein Schimmelpilzbefall auftritt. Solche feuchtigkeitsspeichernde Putzmaterialien bietet die Firma epasit GmbH Spezialbaustoffe unter dem Handelsnamen epatherm® an.
Die Patentschrift DE 199 13 738 C2 beschreibt ein Verfahren zur Unterbrechung des Schimmelpilzwachstums an den Innenflächen eines Raums. Hierbei wird die Oberflächentemperatur der Innenfläche eines Raumes durch direkt auf diese Oberfläche zugeführte Wärmeenergie auf eine Temperatur oberhalb der des Taupunktes angehoben. Die entstehende Temperaturdifferenz zwischen der Oberflächentemperatur der Innenfläche einer Gebäudewand und der- Raumlufttemperatur, ist abhängig von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit der Umgebung. Nachteilig ist hierbei der hohe Energieaufwand.
In der Patentanmeldung DE 101 39 574 werden selbstreinigende Oberflächen, die antimikrobielle Eigenschaften aufweisen, beschrieben. Erzielt wird die antimikrobielle Eigenschaft dadurch, dass die Beschichtungsmasse neben den strukturbildenden Partikeln auch antimikrobielle Polymere aufweist. Diese Oberflächen hemmen das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Algen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass teure antimikrobiell wirksame Polymere eingesetzt werden müssen.
Die Offenlegungsschriften DE 199 55 153 AI bzw. DE 199 57 102 AI beschreiben den Zusatz von 4-Hydroxybenzoesäureester und/oder Natrium-aTkyl-4-hydroxybenzoate als schimmelpilzhemmende Wirkstoffe in Kunstharzemulsionen bzw. in Fugenmörtel. 4- Hydroxybenzoesäureester - sogenannte Paräbene - gelten prinzipiell als unbedenklich. So sind diese bis zu einem Gehalt von 0,4 Gew.-% als Konservierungsstoffe zugelassen (Kosmetik Verordnung v. 7. Oktober 1997, BGB1. 1 S. 2410). Auf Grund des niedermolekularen Charakters der Paräbene können diese mittels dem an einer Kältebrücke entstehenden Kondenswasser herausgelöst werden.
Ein Wandbekleidungsmaterial für Gebäude mit einer schimmelverhütenden Wirkung beschreibt die Offenlegungsschrift DE 37 30 820. Als bevorzugtes pilzbefallverhütendes
Mittel werden N-(Fluordic oπnemyltωo)ρhthalimid und N,N-Dimethyl-N'-phenyl-N'- (fluordichlormethylthio)sulfamid genannt. Diesen Inhaltsstoffen wurden in einer 1974 durchgeführten Studie des International Programme on Chemical Safety, IPCS, nur geringe toxikologische Potentiale zugeordnet, jedoch sind die nachteiligen ökologischen Aspekle des Einbringens von halogenierten Verbindungen in die Umwelt dort nicht berücksichtigt worden. Ungeklärt ist weiterhin, ob Baustoffe, die die in DE 37 30 820 beschriebenen schimmelpilzverhütenden Substanzen enthalten, recyclingfähig sind oder ob sie deponiert werden müssen.
Die Deutschen Amphibolin-Werke von Robert Murjahn GmbH & Co. KG beschreiben in ihrer PCT-Anmeldung WO 01/48098 ein wässriges Beschichtungsmatenal mit schmutz- und wässerabweisenden Wirkung, das . synthetische Schichtsilikate und/oder kolloidale Kieselsäure mit Primärpartikelgrößen von jeweils Jdeiner, 500 nm enthält. Wobei die kolloidal verteilten Partikel an ihren Oberflächen hydrophobiert und/oder oleophobiert sind. Das Beschichtungsmatenal kann als Funktionsstoff Fungizide enthalten. Nachträglich lässt sich dieses Verfahren kaum nutzen, da sowohl bei der Herstellung des Hydrogels als auch bei dessen Austrocknung bei höherer Temperatur über mehrere Tage eine hohe Menge an Energie benötigt wird.
Die oben genannten Verfahren zur Unterdrückung von Schimmelbildung in Gebäuden gemäß dem Stand der Technik haben den Nachteil, dass die Kältebrücken in einem Gebäude rechtzeitig erkannt werden müssen. Häufig werden in der Planungs-, Bau-, Restaurationsoder Renovierungsphase die potentiellen Kältebrücken eines Gebäudes nicht frühzeitig erkannt. Die nachträgliche Beseitigung dieser Kältebrücken eines fertiggestellten Gebäudes ist in der Regel nur unter erheblichem Aufwand oder möglicherweise gar nicht durchführbar. Bis die Ursachen der Kältebrücken durch bautechnische Maßnahmen behoben werden, besteht gemäß dem Stand der Technik nur die Möglichkeit Fungizide bzw. Wandbekleidungsmaterialien, wie Tapeten und Wandfarben, die Fungizide aufweisen, einzusetzen. Die Wirkung dieser Fungizide auf den Menschen ist häufig noch nicht geklärt oder zeigen gar langfristig gesundheitsschädliche Wirkung auf den Menschen. Unklarheit besteht des weiteren, ob diese Materialien recycelt werden können oder möglicherweise deponiert werden müssen. .
Es bestand daher die Aufgabe ein einfaches Verfahren bereitzustellen, insbesondere die
Innenflächen eines Raumes, aber auch andere kondensationsbegünstigende Oberflächen von
Gebäudeteilen, evtl. auch nur temporär, so zu behandeln, dass diese behandelten Oberflächen von Gebäudeteilen eine hemmende oder gar verhindernde Wirkung auf das Schimmelwachstum aufweisen. Die Handhabung sollte einfach sein, damit zügig - wenn auch nur vorrübergehend - die Bildung von Schimmelpilzen gehemmt oder unterbunden wird. Ziel dieses Verfahrens ist es nicht, die Ursache - beispielsweise Kältebrücken - zu beheben. Das
Verfahren soll in der Übergangsphase bis zur endgültigen Beseitigung der Ursache für den
Schimmelpilzbefall angewendet werden. Von daher ist die Handhabbarkeit von entscheidender Bedeutung. Weiterhin sollen die behandelten Gebäudeteile keine giftigen oder nindergiftigen Stoffe ausdünsten, . d.h. auf den . Einsatz von Konservierungsstoffen oder Fungiziden soll in diesem Verfahren verzichtet werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass das Auftragen von hydrophoben Partikeln auf die Oberfläche von Gebäudeteilen die Schimmelbildung wirksam unterbindet. Von Vorteil ist hierbei, dass aufgrund der Hydrophobie der aufgetragenen Partikel die kondensierte Luftfeuchtigkeit an dem erfindungsgemäß behandelten Gebäudeteil abrollt. Poröse Gebäudeteile sind trotz der aufgetragenen hydrophoben Partikel weiterhin atmungsaktiv, so dass ein gewisser Anteil der Luftfeuchtigkeit über das Gebäudeteil an die Außenluft abgegeben werden kann. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann eine wiederkehrende Durchfeuchtung durch Tropfnässe, Niederschlagswasser oder Kondensationsnässe an Gebäudeteilen vermieden werden, somit fehlt den Schimmelpilzen das Wasser, das sie für ihr Wachstum benötigen. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. auch das erfindungsgemäße schimmelpilzwachstumshemmende Mittel können nicht angewendet werden, wenn die Nässe aus dem Gebäudeteil selber an dessen Oberfläche gelangt, dies ist der Fall bei Stau- oder Kapillarnässe in einem Mauerwerk. Weiterhin zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch seine einfache Handhabbarkeit aus. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf den Einsatz von Fungiziden verzichtet wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur Unterdrückung von Schimmelbildung an Gebäudeteilen unter Verwendung hydrophober Stoffe, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Dispersion von hydrophoben Partikeln mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 0,005 bis 5 μm in einem organischen Dispersionsmittel auf die vor
einem Schimmelbefall zu schützende Oberfläche aufgebracht und anschießend das Dispersionsmittel entfernt wird.
Ebenso ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein schimmelpilzwachstumshemmendes Mittel für Gebäudeteile, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es von 0,1 bis 10 Gew.-% an hydrophoben Partikeln mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 0,005 bis 5 μm dispergiert in einem organischen Dispersionsmittel aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße schimmelpilzwachstums- hemmendes Mittel haben den Vorteil, dass keine langandauemde Trocknung bei höherer
Temperatur notwendig ist, wie es beispielsweise bei WO 01/48098 der Fall ist. Weiterer Vorteil ist, dass die Modifikation bzw.> . Beschichtung der Gebäudeteile gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nachträglich angewandt werden kann. Es können somit keine.
Probleme bzgl. der Haftung von Tapeten, Farben oder sonstigen Aufträgen auf dem modifizierten Putz, der möglicherweise nun hydrophobe Eigenschaften aufweist, auftreten.
Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf den Erkenntnissen des Lotus-Effekts - der Selbstreinigung von Oberflächen.
Das Prinzip von selbstreinigenden und wasserabweisenden Oberflächen ist allgemein bekannt. Zum Erzielen einer guten Selbstreinigung einer Oberfläche muss selbige neben einer sehr hydrophoben Oberfläche auch eine gewisse Rauhigkeit aufweisen. Eine geeignete Kombination aus Struktur und Hydrophobie macht es möglich, dass schon geringe Mengen bewegten Wassers auf der Oberfläche haftende Schmutzpartikel mitnehmen und die Oberfläche reinigen (WO 96/04123; US-3,354,022).
Stand der Technik ist gemäß EP 0 933 388, dass für solche selbstreinigenden und wasserabweisenden Oberflächen ein Aspektverhältnis von > 1 und eine Oberflächenenergie von < 20 mN/m erforderlich sind. Das Aspektverhältnis ist hierbei definiert als der Quotient von Höhe zur Breite der Struktur. Die vorgenannten Kriterien sind in der Natur, beispielsweise auf dem Lotusblatt, realisiert. Die aus einem hydrophoben wachsartigen Material gebildete Oberfläche der Pflanze weist Erhebungen auf, die einige μm voneinander entfernt sind. Wassertropfen kommen im Wesentlichen nur mit den Spitzen der Erhebungen
in Berührung. Solche abstoßenden Oberflächen werden in der Literatur vielfach beschrieben.
In der europäischen Patentschrift EP 0 990 015 Bl wird ein transparentes Fassaden- Beschichtungsmittel, welches mindestens ein mit Wasser ein kolloidales Gel bildendes synthetisches, nanoskaliges Schichtsilikat aufweist, beschrieben. Dieses Beschichtungsmittel soll die Anschmutzneigung einer Fassade verringern. Die Teilchengröße des nanoskaligen Schichtsilikats beträgt von 5 bis 800 nm.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Unterdrückung von Schimmelbildung in Gebäuden unter Verwendung hydrophober Stoffe, zeichnet sich dadurch aus, dass eine Dispersion von hydrophoben Partikeln mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 0,005 bis 5 μm, bevorzugt von 0,005 bis 1 μm,, besonders bevorzugt von 0,005 bis 0,5 μm (die Partikel sind definiert gemäß DTN 53 206) in einem organischen Dispersionsmittel auf die vor einem Schimmelbefall zu schützende Oberfläche aufgebracht und anschießend das Dispersionsmittel entfernt wird.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten hydrophoben Partikel weisen bevorzugt eine Oberfläche mit einer unregelmäßigen Feinstruktur im Nanometerbereich auf, also im Bereich von 1 nm bis 1000 nm, vorzugsweise von 2 nm bis 750 nm und besonders bevorzugt von 10 nm bis 100 nm. Unter Feinstruktur werden Strukturen verstanden, die Höhen, Zacken, Spalten, Grate, Risse, Hinterschnitte, Kerben und/oder Löcher in den oben genannten Abständen und Bereichen aufweisen. Die Feinstruktur der hydrophoben Partikel kann bevorzugt Erhebungen mit einem Aspektverhältnis von größer 1, besonders bevorzugt größer 1,5 aufweisen. Das Aspektverhältnis ist wiederum definiert als Quotient aus maximaler Höhe zu maximaler Breite der Erhebung, bei Graten oder anderen längsgeformten Erhebungen wird die Breite quer zur Längsrichtung herangezogen.
Als hydrophobe Partikel können in dem erfindungsgemäßen Verfahren solche eingesetzt werden, die zumindest ein Material, ausgewählt aus Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Metallpulvern, Kieselsäuren, Pigmenten oder Polymeren, aufweisen. Bevorzugt können als hydrophobe Partikel solche eingesetzt werden, die ein Material, ausgewählt aus Siliziumosdd, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Polytetrafluorethylen-Homopolymer, Polytetra- fluorethylen-Copolymere oder Mischungen davon oder aber Silikate, dotierte Silikate,
Mineralien, Kieselsäuren, Aerosile oder pulverfδr ige Polymere, wie z.B. sprühgetrocknete und agglomerierte Emulsionen oder kryogemahlenes PTFE, aufweisen. Besonders bevorzugt werden als hydrophobe Partikel hydrophobe Kieselsäuren, insbesondere hydrophobe pyrogene Kieselsäuren eingesetzt. 5
Die hydrophoben Eigenschaften der Partikel können durch das verwendete Material der Partikel inhärent vorhanden sein, wie beispielsweise beim Polytetrafluorethylen (PTFE). Es können aber auch hydrophobe Partikel eingesetzt werden, die nach einer geeigneten Behandlung hydrophobe Eigenschaften aufweisen, wie z.B. mit zumindest einer Verbindung
10 aus der Gruppe der Fluoralkylsilane, der Alkylsilane, der Perfluoralkylsilane, der Paraffine, der Wachse, der Fettsäureester, der-funktionalisierten langkettigen Alkanderivate oder der Alkyldisilazane behandelte Partikel. Als Partikel eignen sich im Besonderen hydrophobierte pyrogene Kieselsäuren, sogenannte Aerosile®.- Beispiele für hydrophobe Partikel sind z.B. das Aerosil® VPR 411, Aerosiϊ8 R202, Aerosil® VPLE 8241, Aeroxide LEI oder Aerosil® R
15 8200. Beispiele für durch eine Behandlung mit Perfluoralkylsilan und anschließende Temperung hydrophobierbarer Partikel sind z.B. Aeroperl® 90/30, Sipernat® Kieselsäure 350, Aluminiumoxid® C, vanadiumdotiertes Zirkoniumsilikat oder Aeroperl® P 25/20.
Als organische Dispersionsmittel sind für die in dem erfindungsgemäßen Verfahren 20 eingesetzte Dispersion alle bei Raumtemperatur flüssigen Dispersionsmittel einsetzbar, insbesondere Alkohole, bevorzugt Ethanol und/oder Isopropanol. Besonders bevorzugt wird Ethanol als Alkohol eingesetzt. Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn die Dispersion eine Mischung aus verschiedenen Alkoholen aufweist.
5 Vorzugsweise wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Dispersion von hydrophoben Partikeln eingesetzt, die vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 5 Gew.- % und besonders bevorzugt von 1,0 bis 2,5 Gew.-% an hydrophoben Partikel bezogen auf das Dispersionsmittel aufweist.
30 Neben dem Dispersionsmittel und den hydrophoben Partikeln kann die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Dispersion weitere Komponenten aufweisen. Insbesondere können diese Haftvermittler aufweisen. Bevorzugt weisen die eingesetzten Dispersionen jedoch keine Haftvermittler auf.
Die Dispersion kann gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren auf Oberflächen von Gebäudeteilen, bevorzugt auf Oberflächen von Wänden oder Decken eines Gebäudes, bestehend aus Stein, Beton, Mauersteinen, Putz, Gipskarton, Fugen, Tapeten auf Papierbasis und oder mineralischen Anstrichen aufgetragen werden. Dies kann durch Aufsprühen, Aufstreichen oder Aufwalzen erfolgen. In einer besonderen Ausführungsfbrm des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch Gebäudeteile aus Kunststoffen oder mit einer Kunststoffoberfläche, wie beispielsweise Fensterrahmen, behandelt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt der Auftrag der Dispersion durch Aufsprühen. Bevorzugt erfolgt das Aufsprühen der Dispersion mittels einer Sprühvorrichtung, die eine Düse mit einem Durchmesser von 0,05 bis 2 mm, bevorzugt mit einem Durchmesser von 0,'l bis 0,9 mm, aufweist. Das Versprühen der Suspension erfolgt ' bevorzugt mit einem Druck von 1 bis 10 bar, besonders bevorzugt bei einem Druck von 1 bis 5 bar. Als Treibgas kann insbesondere ein Propan-Butan-Gemisch eingesetzt werden.
Die Entfernung des organischen Dispersionsmittels erfolgt vorzugsweise durch Verdampfung bzw. Verflüchtigung bei Raumtemperatur.
Des weiteren ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein schimmelpilzwachstums- hemmendes Mittel für Gebäudeteile, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es von 0,1 bis 10 Gew.-% an hydrophoben Partikeln mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 0,005 bis 5 μm, bevorzugt von 0,005 bis 1 μm, besonders bevorzugt von 0,005 bis 0,5 μm (die Partikel sind definiert gemäß DIN 53 206) dispergiert in einem organischen Dispersionsmittel aufweist.
Die hydrophoben Partikel des erfindungsgemäßen schimmelpilzhemmenden Mittels weisen bevorzugt eine Oberfläche mit einer unregelmäßigen Feinstruktur im Nanometerbereich auf, also im Bereich von 1 nm bis 1000 nm, vorzugsweise von 2 nm bis 750 nm und besonders bevorzugt von 10 nm bis 100 nm, auf. Unter Feinstruktur werden Strukturen verstanden, die Höhen, Zacken, Spalten, Grate, Risse, Hinterschnitte, Kerben und oder Löcher in den oben genannten Abständen und Bereichen aufweisen. Die Feinstruktur der hydrophoben Partikel kann bevorzugt Erhebungen mit einem Aspektverhältnis von größer 1, besonders bevorzugt größer 1,5 aufweisen. Das Aspektverhältnis ist wiederum definiert als Quotient aus maximaler
Höhe zu maximaler Breite der Erhebung, bei Graten oder anderen längsgeformten Erhebungen wird die Breite quer zur Längsrichtung herangezogen.
Das erfindungsgemäße schimmelpilzhemmende Mittel weist hydrophobe Partikel auf, die zumindest ein Material, ausgewählt aus Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Metallpulvern,
Kieselsäuren, Pigmenten oder Polymeren, aufweisen. Bevorzugt kann das schimmelpilzhemmende Mittel hydrophobe Partikel aufweisen, die ein Material, ausgewählt aus Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Polytetrafluorethylen-
Homopolymer, Polytetrafluorethylen-Copolymere oder Mischungen davon oder aber Silikate, dotierte Silikate, Mineralien, Kieselsäuren, Aerosile® oder pulverförmige Polymere, wie z.B.
".sprühgetrocknete und agglomerierte Emulsionen oder kryogemahlenes PTFE, aufweisen,
•Besonders bevorzugt- weist es als hydrophobe Partikel Kieselsäuren, insbesondere pyrogene
Kieselsäuren, auf. ' .
Die hydrophoben Eigenschaften der Partikel können durch das verwendete Material der Partikel inhärent vorhanden sein, wie beispielsweise beim Polytetrafluorethylen (PTFE). Es können aber auch hydrophobe Partikel in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein, die nach einer geeigneten Behandlung, wie z.B. mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Fluoralkylsilane, der Alkylsilane, der Perfluoralkylsilane, der Paraffine, der Wachse, der Fettsäureester, der funktionatisierten langkettigen Alkanderivate oder der Alkyldisilazane, hydrophobe Eigenschaften aufweisen. Als Partikel eignen sich im Besonderen hydrophobierte pyrogene Kieselsäuren, sogenannte Aerosile®. Beispiele für hydrophobe Partikel sind z.B. das Aerosil® VPR 411, Aerosil® R202, Aeroxide LEI, Aerosil® VPLE 8241 oder Aerosil® R 8200. Beispiele für durch eine Behandlung mit Perfluoralkylsilan und anschließende Temperung hydrophobierbarer Partikel sind z.B. Aeroperl® 90/30, Sipernat® Kieselsäure 350, Aluminiumoxid C, vanadiumdotiertes Zirkoniumsilikat oder Aeroperl® P 25/20.
Das erfindungsgemäße Mittel weist bevorzugt als organisches Dispersionsmittel einen Alkohol auf. Prinzipiell kann das erfindungsgemäße Mittel alle bei Raumtemperatur flüssigen Alkohole beinlialten, insbesondere Ethanol und/oder Isopropanol. Besonders bevorzugt weist das erfindungsgemäße Mittel Emanol als Alkohol auf. Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn das erfindungsgemäße Mittel eine Mischung aus verschiedenen Alkoholen aufweist. Die zur Dispergierung verwandten Dispersionsmittel müssen nicht vorher getrocknet werden.
Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Mittel von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1,0 bis 2,5 Gew.-% an hydrophoben Partikel bezogen auf das Dispersionsmittel auf.
Neben dem Dispersionsmittel und den hydrophoben Partikeln kann das erfindungsgemäße Mittel weitere Komponenten aufweisen. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Mittel Haftvermittler aufweisen. Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Mittel jedoch keine Haftvermittler auf. Falls der Auftrag des erfindungsgemäßen Mittels durch Aufsprühen erfolgt, so enthält dieses bevorzugt ein Treibgas, besonders bevorzugt ein Treibgasgemisch aus Propan und Butan.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird' an Hand der folgenden Beispiele beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt sein soll.
Beispiel:
Ein Fensterrahmen aus PVC eines Fensters mit nördlicher Ausrichtung eines Versuchsraumes, der als Schlafraum genutzt wurde, wurde an der linken Hälfte mit einer Dispersion von Aerosil® VPLE 8241 in Ethanol mittels eines Sprays aufgetragen. Bezogen auf das Dispersionsmittel Ethanol und dem Treibgasgemisch Propan Butan betrug die Konzentration an Aerosil® VPLE 8241 0,94 Gew.-%. Die Menge an aufgetragenem Aerosil® VPLE 8241 betrug in Versuchen, bei denen Testflächen analog eingesprüht wurden, von 0,4 bis 5 g m2. Zum Vergleich blieb die rechte Hälfte unbehandelt. Vor dem Versuch wurde das Fenster inklusive dem Fensterrahmen mit einem Haushaltsreiniger vom Typ Sidolin® gereinigt Der Versuch fand in dem Zeitraum vom 15.11.2002 bis zum 31.01.2003 in Fimikfurt/Main statt. Bei dem Versuchsraum handelte es sich um einen nicht beheizten Raum, der jedoch durch einen Frostwächter vor einem zu starken Abkühlen geschützt war. Die Aufnahme Fig. 1 zeigt die rechte Hälfte des Fensters, die nicht erfindungsgemäß behandelt wurde, nach 3 54 Monaten, während die Aufnahme Fig. 2 die Unke Hälfte des Fensters nach identischer Zeitspanne zeigt, die erfindungsgemäß behandelt wurde. Auf der Aufnahme Fig. 2 ist deutlich zu sehen, dass sich keine Schimmelpilze angesiedelt haben, im Gegensatz zur Aufnahme Fig.l, bei der die Schimmelpilze deutlich zu erkennen sind.

Claims

Patentanaorfiehe:
1. Verfahren zur Unterdrückung von Schimmelbildung an Gebäudeteilen unter Verwendung hydrophober Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dispersion von hydrophoben Partikeln mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 0,005 bis 5 μm in einem organischen Dispersionsmittel auf die vor einem Schimmelbefall zu schützende Oberfläche aufgebracht und anschießend das Dispersionsmittel entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, *. dass eine Dispersion mit einem Gehalt an.hydrophoben Partikeln von 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Dispersionsmittel eingesetzt wird.
3. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als hydrophobe Partikel solche eingesetzt werden, die ein Material, ausgewählt aus Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Polytetrafluorethylen- Homopolymer, Polytetrafluorethylen-Copolymere oder Mischungen davon aufweisen.
4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dispersion eingesetzt wird, die als Dispersionsmittel Ethanol und oder Isopropanol aufweist.
5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Dispersion durch Aufsprühen erfolgt.
6. Schimmelpilzwachstumshemmendes Mittel für Gebäudeteile, dadurch gekennzeichnet, dass es von 0,1 bis 10 Gew.-% an hydrophoben Partikeln mit einem mittleren
Partilceldurchmesser von 0,005 bis 5 μm dispergiert in einem organischen Dispersionsmittel aufweist.
7. Schimmelpilzwachstumshemmendes Mittel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als organisches Dispersionsmittel einen Alkohol aufweist.
EP04709246A 2003-04-03 2004-02-09 Verfahren zur unterdrückung von schimmelbildung unter verwendung hydrophober stoffe sowie ein schimmelpilzhemmendes mittel für gebäudeteile Withdrawn EP1608224A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315128 2003-04-03
DE10315128A DE10315128A1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Verfahren zur Unterdrückung von Schimmelbildung unter Verwendung hydrophober Stoffe sowie ein schimmelpilzhemmendes Mittel für Gebäudeteile
PCT/EP2004/050099 WO2004086867A1 (de) 2003-04-03 2004-02-09 Verfahren zur unterdrückung von schimmelbildung unter verwendung hydrophober stoffe sowie ein schimmelpilzhemmendes mittel für gebäudeteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1608224A1 true EP1608224A1 (de) 2005-12-28

Family

ID=32980986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04709246A Withdrawn EP1608224A1 (de) 2003-04-03 2004-02-09 Verfahren zur unterdrückung von schimmelbildung unter verwendung hydrophober stoffe sowie ein schimmelpilzhemmendes mittel für gebäudeteile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8563010B2 (de)
EP (1) EP1608224A1 (de)
JP (1) JP4778417B2 (de)
DE (1) DE10315128A1 (de)
WO (1) WO2004086867A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049923B4 (de) * 2006-10-19 2012-04-05 Ibz-Salzchemie Gmbh & Co.Kg Mittel zur Behandlung von organischem und/oder anorganischem Material
DE102008006883A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-13 Evonik Degussa Gmbh Siliciumdioxid-Dispersion
DE102008006884A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Evonik Degussa Gmbh Siliciumdioxid-Dispersion
TW201122062A (en) * 2009-09-25 2011-07-01 Hunter Fan Co Dust-repellent nanoparticle surfaces
CN105051123A (zh) * 2013-02-21 2015-11-11 科林斯波特公司 对经常触摸的表面的处理用于改善卫生
US9546284B1 (en) 2014-07-10 2017-01-17 Hkc-Us, Llc Dust prevention compositions, coatings and processes of making
DE102019002025A1 (de) 2019-03-21 2020-09-24 Kraussmaffei Technologies Gmbh Lamellenblock mit kontinuierlich variierter Lamellenteilung

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63179934A (ja) 1987-01-21 1988-07-23 Daicel Chem Ind Ltd 防臭、防かび性樹脂シ−ト
EP0772514B1 (de) 1994-07-29 1998-12-23 Wilhelm Barthlott Selbstreinigende oberflächen von gegenständen sowie verfahren zur herstellung derselben
JPH08165215A (ja) * 1994-12-09 1996-06-25 Sintokogio Ltd 防菌、防カビ、防臭、汚れ分解用噴霧剤
JPH08165208A (ja) * 1994-12-09 1996-06-25 Sintokogio Ltd 防菌、防カビ、防臭用噴霧剤
JPH09315915A (ja) * 1996-02-21 1997-12-09 Nishi Nippon Kankyo Kogaku:Kk 除菌剤
JPH09278441A (ja) * 1996-04-11 1997-10-28 Yoshiyuki Tokuda 食品包材用抗菌セラミックス粉体
DE19726814A1 (de) 1997-06-25 1999-01-07 Murjahn Amphibolin Werke Beschichtungsmittel zur Verringerung der Anschmutzneigung von Fassaden
DE19803787A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Creavis Tech & Innovation Gmbh Strukturierte Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften
DE19913738C2 (de) 1999-03-26 2001-09-13 Doreen Hense Verfahren zum Unterbrechen eines Schimmelpilzwachstums an Innenflächen eines Raums und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE19944169B4 (de) * 1999-09-15 2006-02-16 Georg Gros Mittel zur Herstellung von selbstreinigenden dünnen Oberflächenbeschichtungen und dafür geeignete Verfahren
DE19955153A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Johann Memmen Schimmelpilzhemmend ausgerüstete Kunstharzemulsionen zur Filmkonservierung
DE19963187B4 (de) 1999-12-27 2006-10-26 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Gmbh & Co. Kg Wässriges Beschichtungsmaterial mit schmutz- und wasserabweisender Wirkung, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE10022246A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Basf Ag Beschichtungsmittel für die Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen
US20020028288A1 (en) * 2000-06-14 2002-03-07 The Procter & Gamble Company Long lasting coatings for modifying hard surfaces and processes for applying the same
US7066998B2 (en) * 2000-06-14 2006-06-27 The Procter & Gamble Company Coatings for modifying hard surfaces and processes for applying the same
DE10065797A1 (de) 2000-12-30 2002-07-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Vorrichtung zur Kondensationsbeschleunigung mit Hilfe strukturierter Oberflächen
DE10106213A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-22 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Selbstreinigende Lackbeschichtungen und Verfahren und Mittel zur Herstellung derselben
DE10110589A1 (de) 2001-03-06 2002-09-12 Creavis Tech & Innovation Gmbh Geometrische Formgebung von Oberflächen mit Lotus-Effekt
DE10118351A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10118345A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Eigenschaften von Strukturbildnern für selbstreinigende Oberflächen und die Herstellung selbiger
DE10118349A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10118352A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10118348A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Polymerfaser mit selbstreinigender und wasserabweisender Oberfläche
DE10118346A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Textile Flächengebilde mit selbstreinigender und wasserabweisender Oberfläche
DE10134477A1 (de) 2001-07-16 2003-02-06 Creavis Tech & Innovation Gmbh Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10139572A1 (de) * 2001-08-10 2003-03-13 Creavis Tech & Innovation Gmbh Erhalt des Lotus-Effektes durch Verhinderung des Mikrobenwachstums nach Beschädigung der selbstreinigenden Oberfläche
DE10139574A1 (de) 2001-08-10 2003-02-20 Creavis Tech & Innovation Gmbh Erhalt des Lotus-Effektes durch Verhinderung des Mikrobenwachstums auf selbstreinigenden Oberflächen
DE10159767A1 (de) 2001-12-05 2003-06-18 Degussa Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit antiallergischen Oberflächen
DE10160055A1 (de) 2001-12-06 2003-06-18 Degussa Diffus reflektierende Oberflächen zu deren Herstellung
DE10160054A1 (de) 2001-12-06 2003-06-18 Degussa Lichtstreuende Werkstoffe die selbstreinigende Oberflächen aufweisen
DE10205007A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten mit schmutz- und wasserabweisenden Eigenschaften
DE10205783A1 (de) 2002-02-13 2003-08-21 Creavis Tech & Innovation Gmbh Formkörper mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper
DE10210668A1 (de) 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Vorrichtung, hergestellt durch Spritzgussverfahren, zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE10210666A1 (de) 2002-03-12 2003-10-02 Creavis Tech & Innovation Gmbh Formgebungsverfahren zur Herstellung von Formkörpern mit zumindest einer Oberfläche, die selbstreinigende Eigenschaften aufweist sowie mit diesem Verfahren hergestellte Formkörper
DE10210671A1 (de) 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Entformungsmittel, welches hydrophobe, nanoskalige Partikel aufweist sowie Verwendung dieser Entformungsmittel
DE10210667A1 (de) 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Herstellung von Bahnenwaren mit selbstreinigenden Oberflächen mittels eines Kalandrierprozesses, Bahnenwaren selbst und die Verwendung dieser
DE10210673A1 (de) 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Spritzgusskörper mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Spritzgusskörper
DE10210674A1 (de) 2002-03-12 2003-10-02 Creavis Tech & Innovation Gmbh Flächenextrudate mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Extrudate
DE10231757A1 (de) * 2002-07-13 2004-01-22 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur Herstellung einer tensidfreien Suspension auf wässriger basis von nanostrukturierten, hydrophoben Partikeln und deren Verwendung
DE10233830A1 (de) 2002-07-25 2004-02-12 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur Flammpulverbeschichtung von Oberflächen zur Erzeugung des Lotus-Effektes
DE10250328A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Herstellung von Suspensionen hydrophober Oxidpartikel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2004086867A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006522067A (ja) 2006-09-28
US20070184981A1 (en) 2007-08-09
DE10315128A1 (de) 2004-10-14
JP4778417B2 (ja) 2011-09-21
US8563010B2 (en) 2013-10-22
WO2004086867A1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173229B1 (de) Mittel zur Abtötung von Hausstaubmilben und dessen Verwendung
EP1698672B1 (de) Biozidmikrokapseln
EP1283077A1 (de) Erhalt des Lotus-Effektes durch Verhinderung des Mikrobenwachstums auf selbstreinigenden Oberflächen
EP1919995B1 (de) WÄSSRIGE ZUSAMMENSETZUNG FÜR AUßEN-, INNEN-, FASSADEN- UND DACHANSTRICHE
DE4321798C2 (de) Antimikrobische Zusammensetzung
WO2007025917A1 (de) Nanopartikuläres silber enthaltende biozide zusammensetzung
AT398032B (de) Vorrichtung zum auftragen eines in einem aerosolbehälter enthaltenen mittels
EP1608224A1 (de) Verfahren zur unterdrückung von schimmelbildung unter verwendung hydrophober stoffe sowie ein schimmelpilzhemmendes mittel für gebäudeteile
EP3131395B1 (de) Verfahren zur bekämpfung von schimmel, algen sowie anderen mikroogranismen auf unterschiedlichen von diesen organismen befallenen wand-, boden- oder deckenflächen sowie mauerwerk im allgemeinen
DE102006049923B4 (de) Mittel zur Behandlung von organischem und/oder anorganischem Material
EP1856345A2 (de) Antimikrobiell ausgerüstete gipsbauplatten
EP2706158B1 (de) Biozidhaltiges Verkleidungssystem
EP2433918B1 (de) Baustoffzusammensetzung sowie deren Verwendung zur Entfeuchtung und/oder Feuchteregulierung von Bauwerken
DE10139572A1 (de) Erhalt des Lotus-Effektes durch Verhinderung des Mikrobenwachstums nach Beschädigung der selbstreinigenden Oberfläche
US11033024B2 (en) Sealing and antimicrobial/anti-mold microemulsion and method of use
EP3447095B1 (de) Basischer hydrophober füllstoff
WO2001001778A1 (de) Verfahren zur verbesserung der milbenentfernung durch staubsaugen
DE19910356A1 (de) Mittel, Verfahren, Vorrichtung sowie Verwendungen zum biologischen Entkeimen von Luft und Räumen mit Luft
EP1029552A1 (de) Mittel, Verfahren, Vorrichtung sowie Verwendungen zum biologischen Entkeimen von Luft und Räumen mit Luft
EP1358798A1 (de) Verfahren zur Behandlung von mit Algen und/oder Pilzen befallenen Flächen
EP4208024A1 (de) Beschichtung gegen algen- und pilzbefall
DE19535664C2 (de) Verwendung einer wäßrigen Zubereitung zur Behandlung von durch Salzfraß geschädigtem Holz
EP1125496A1 (de) Verfahren zur Pilzbekämpfung und Raumsanierung
EP2730167A1 (de) Verfahren zur Behandlung gewebeverletzter Pflanzen
DE19818115A1 (de) Lösemittelarmer oder lösemittelfreier Verlegewerkstoff zum Verlegen von Bodenbelägen und Verlegesystem für Bodenbeläge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EISENREICH, ANDREAS

Inventor name: NUN, EDWIN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEGUSSA GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070314

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070725