DE3804626A1 - Verdichteranordnung - Google Patents

Verdichteranordnung

Info

Publication number
DE3804626A1
DE3804626A1 DE3804626A DE3804626A DE3804626A1 DE 3804626 A1 DE3804626 A1 DE 3804626A1 DE 3804626 A DE3804626 A DE 3804626A DE 3804626 A DE3804626 A DE 3804626A DE 3804626 A1 DE3804626 A1 DE 3804626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
compressor
housing
heat exchanger
compressor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3804626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3804626C2 (de
Inventor
Arthur L Butterworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane US Inc
Original Assignee
American Standard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Standard Inc filed Critical American Standard Inc
Publication of DE3804626A1 publication Critical patent/DE3804626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3804626C2 publication Critical patent/DE3804626C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/40Pumps with means for venting areas other than the working chamber, e.g. bearings, gear chambers, shaft seals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/902Hermetically sealed motor pump unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S418/00Rotary expansible chamber devices
    • Y10S418/01Non-working fluid separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verdichteranordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Dabei soll das zur Schmierung verschiedener Lagerflächen des Verdichters dienende Öl gekühlt werden. Insbesondere soll das aus der bei hoher Temperatur und hohem Druck aus dem Verdichter ausgelassenen Mischung von Gas und Öl abgeschiedene Öl durch einen Wärmetausch einerseits mit dem Ansauggas, andererseits mit der Luft der Umgebung gekühlt werden.
In einem Schraubenverdichter hat Öl eine Vielzahl verschiedener Aufgaben. Typischerweise wird das Öl zum Zwecke der Schmierung zu den verschiedenen Lagerflächen des Verdichters gefördert und zum Zwecke der Kühlung und Ab­ dichtung in den Verdichtungsraum des Verdichters geleitet.
Nach der Schmierung wird das Öl oft in einen unter Ansaugdruck stehenden Bereich des Verdichters bzw. Schraubenverdichters geleitet. Solches Öl wird von dem in dem Verdichtungsraum zu verdichtenden Gas mitgerissen und in den Verdichtungsraum hinein sowie durch den Verdichtungsraum hin­ durch getragen. Typischerweise wird das Öl auch direkt in den Verdich­ tungsraum eines Schraubenverdichters geleitet. Dies geschieht in einem Bereich, wo der Druck des zu verdichtenden Gases bereits über dem Ansaug­ druck, jedoch unterhalb des Auslaßdruckes liegt. Solches Öl wirkt inner­ halb des Verdichtungsraumes sowohl als Dichtmittel als auch als Kühlmit­ tel und wird ebenfalls mit dem zu verdichtenden Gas mitgerissen. Das mit dem in einem Schraubenverdichter verdichteten Gas mitgerissene Öl muß zum Zwecke der ständigen Wiederverwendung innerhalb des Verdichters von dem ausgelassenen Gas getrennt werden.
Das in Schmiersystemen verwendete Öl schmiert typischerweise dann besser, wenn es vor der Versorgung der Lageroberflächen gekühlt ist. Dies liegt an der Tatsache, daß gekühltes Öl eine höhere Viskosität aufweist und so für eine bessere Standfestigkeit der Lager sorgt. Schraubenverdichteran­ ordnungen unterscheiden sich von typischen Verdichteranordnungen einer­ seits durch die relativ große Menge des von dem ausgelassenen Gas mitge­ rissenen Öles und andererseits durch die relativ hohen Temperaturen und Drücke, unter denen das Öl den Schraubenverdichter verläßt.
Beim Einsatz von Schraubenverdichtern sind eigens Vorrichtungen und Kühl­ kreisläufe zur Ölkühlung vorzufinden. Solche Vorrichtungen und Kreisläufe weisen im allgemeinen äußere Wärmetauscher, Filter, mechanische Pumpen und ein verzweigtes Ölleitungssystem auf. Solche Vorrichtungen bzw. Syste­ me bei Schraubenverdichtern sind aus den US-PSen 37 08 959 und 44 97 185 bekannt. Sie sind schwerfällig, teuer, unterliegen häufig mechanischen Defekten und können eine Überschreitung des für die Verdichteranordnung vorgesehenen Raumes verursachen.
Bei Verdichtern ohne drehbare Spindeln ist ein Verfahren zur Ölkühlung allgemein bekannt, bei dem das Öl zum Wärmeaustausch in direkten Kontakt mit dem Ansauggas des Verdichters gebracht wird. Die meisten dieser her­ metischen Verdichter sind als "niederdruckseitige" Verdichter ausgeführt, d. h., daß dort das Ansauggas direkt in das hermetische Gehäuse des Ver­ dichters einströmt, so daß im Inneren des Gehäuses niedriger Ansaugdruck herrscht. Das Ansauggas hat typischerweise direkten Kontakt mit dem in einen am Boden des Gehäuses des Verdichters vorgesehenen Sumpfbereich tropfenden Öl. Da in einem niederdruckseitigen Verdichter der Ölsumpf mit dem darin befindlichen Öl direkt dem Ansauggas ausgesetzt ist und durch das Ansauggas im Inneren des hermetischen Gehäuses des Verdichters gekühlt wird, ist eine weitere Kühlung oder der Einsatz einer entsprechen­ den Kühlvorrichtung typischerweise nicht erforderlich. Da jedoch bei Schraubenverdichtern das Öl hohen Auslaßtemperaturen und Drücken ausge­ setzt ist, ist dort dieser Vorteil nicht gegeben.
Aus der US-PS 35 14 225 ist ein in den Ölsumpf eines "hochdruckseitigen" Schraubenverdichters eingetauchter "Ansaugnapf" bekannt. Bei einem sol­ chen Verdichter steht das Gehäuse unter Auslaßdruck. Der im Inneren des Verdichtergehäuses herrschende Auslaßdruck führt einerseits zur Kühlung des im Ölsumpf befindlichen Öles, andererseits zur Verdampfung jeglichen in den Ansaugnapf gelangten und sonst in den Verdichter gelangenden flüs­ sigen Kühlmittels. Bei dem aus der US-PS 35 14 225 bekannten Verdichter ist der Ansaugnapf ein innerhalb des hermetischen Gehäuses in einem Be­ reich des Ansaugpfades vorgesehenes, geformtes Bauteil. Der Ansaugnapf dient in erster Linie der Verhinderung mechanischer Defekte des Verdich­ ters, die aus dem Einströmen von flüssigem Kühlmittel in den Verdichtungs­ raum des Verdichters resultieren. Der Ansaugnapf ist ein innerhalb des hermetischen Gehäuses des Verdichters angeordnetes selbständiges Element und ist in die zur Verdichtungskammer des Verdichters führende Ansauglei­ tung eingelötet.
Aus dem US-Reissue-Patent 30 994 ist der Einsatz einer gewendelten Kapillar­ ölleitung bekannt. Die Kapillarölleitung ist in einer Hülse vorgesehen, durch die das Ansauggas zur Ansaugöffnung eines hochdruckseitigen Schrau­ benverdichters geleitet wird. Die dünne Kapillarölleitung zweigt von einer Hauptölversorgungsleitung ab und leitet einen geringen Teil des anfänglich in der Hauptölversorgungsleitung befindlichen Öles zu einer in den Ver­ dichtungsraum des Verdichters hin geöffneten Einspritzstelle. Bei dem in Rede stehenden Verdichter ist die Temperatur des einzuspritzenden Öles verringert, da das Ansauggas über die innerhalb der Hülse angeordnete Kapillarölspule strömt. Dadurch wird die Fähigkeit des einzuspritzenden Öles verbessert, innerhalb des Verdichtungsraumes des Verdichters eine Dichtung zu schaffen.
Bei einem hochdruckseitigen Schraubenverdichter besteht der Bedarf einer Kühlung des Schmieröles ohne Verwendung äußerer, zum Kühlen des Öles be­ stimmter Bauteile.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Verdichter­ anordnung, insbesondere mit einem Schraubenverdichter zu schaffen, bei der das zur Schmierung verwendete Öl gekühlt wird. Dabei soll die Kühlung des Öls durch Ansauggas erfolgen. Desweiteren soll die Kühlung des Öles in ei­ nem hochdruckseitigen Verdichter sowohl durch Ansauggas als auch durch die Umgebungsluft erfolgen. Es sollen dabei keine eigens dafür vorgesehenen Teile wie Pumpen, äußere Ölleitungen oder andere an Bauteilen innerhalb der Verdichteranordnung zu befestigende oder damit zu verbindende Vor­ richtungen verwendet werden. Die Kühlung des Öles soll derart erfolgen, daß die im Öl befindlichen Schmutzpartikel herausfilterbar sind und das Öl vor seiner Leitung zu den Lagerflächen gefiltert wird. Durch Kühlung des Öles innerhalb des Verdichters soll die Viskosität des Öles und da­ durch die Standfestigkeit der Lager erhöht werden. Schließlich soll ge­ filtertes und durch Ansauggas gekühltes Öl regelbar an die Lagerflächen eines Schraubenverdichters gefördert und dabei die Überhitzung des Ansaug­ gases verringert sowie der Arbeitstemperaturbereich des Verdichters er­ höht werden.
Die erfindungsgemäße Verdichteranordnung löst die zuvor aufgezeigte Auf­ gabe durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1.
Bei der erfindungsgemäßen Verdichteranordnung wird Öl aus der aus dem Ver­ dichtungsraum eines Schraubenverdichters bei hoher Temperatur und hohem Druck ausgelassenen Mischung aus Gas und Öl separiert. Der Auslaßdruck wird dazu verwendet, das separierte Öl aus einem Ölsumpf in einen und durch einen gedrosselten Ölkanal zu leiten. Das Öl wird geregelt zu einem kreisringförmigen, integralen, innerhalb des den Antrieb umschließenden Gehäuses des Verdichters angeordneten Wärmetauscher geleitet. Der Wärme­ tauscher ist dem durch das Gehäuse des Antriebs zum Verdichter strömenden Ansauggas ausgesetzt und kann ebenso mit der Umgebung außerhalb des Ge­ häuses des Antriebs Wärme austauschen.
Die innere, kreisringförmig ausgebildete Struktur des innerhalb des Ge­ häuses des Antriebs angeordneten integralen Wärmetauschers fördert den Wärmetausch zwischen dem Öl und dem Ansauggas und fördert in dem inner­ halb des Wärmetauschers ausgebildeten Bereich des Ölkanals den Transport der im Öl befindlichen Schmutzpartikel durch Zentrifugalkraft zum radia­ len äußeren Bereich des Ölkanals. In dem Ölkanal ist zum Abfangen der Schmutzpartikel ein Filter vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ermög­ licht eine geregelte Kühlung des den Verdichter schmierenden Öles und eliminiert dabei die Notwendigkeit einzelner Bauteile bzw. Apparate zur Kühlung des Öles. Schließlich ermöglicht die vorliegende Erfindung die Kühlung des Öles derart, daß das Gewicht und die Größe der Verdichteran­ ordnung reduziert und die Außenmaße nicht beeinflußt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellende Zeichnung näher erläutert. In der Zeich­ nung zeigt
Fig. 1 in einem Längsschnitt, teilweise weggebrochen, eine erfindungsge­ mäße Verdichteranordnung,
Fig. 2 den Gegenstand aus Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie 2-2,
Fig. 3 in einer vergrößerten Darstellung einen Teil des in Fig. 1 dar­ gestellten Strömungspfades des Öles,
Fig. 4 im Längsschnitt, teilweise, ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 den Gegenstand aus Fig. 4 im Schnitt entlang der Linie 5-5 und
Fig. 6 in einem Querschnitt eine weitere Ausführungsform eines integra­ len Wärmetauschers.
Die Fig. 1 und 3 zeigen gemeinsam eine im wesentlichen drei voneinander ge­ trennte Bereiche aufweisende Verdichteranordnung 10. Die drei Bereiche sind ein Ölabscheidebereich 12, ein Verdichter 14 und ein Gehäuse 16 eines Antriebs bzw. Motors 18. Der im Gehäuse 16 angeordnete Motor 18 ist in vorteilhafter Weise durch Abnehmen einer Endabdeckung 20 zugänglich. Da­ bei ist der Motor 18 im Gehäuse 16 halbhermetisch eingeschlossen.
Durch eine Ansaugöffnung 24 tritt Ansauggas in einen im Verdichter 14 aus­ gebildeten Verdichtungsraum 22. Das Ansauggas wird zwischen zwei ineinan­ dergreifenden, innerhalb des Verdichtungsraumes 22 vorgesehenen drehbaren Spindeln verdichtet und dabei erhitzt. In Fig. 1 ist nur eine drehbare Spindel 26 gezeigt.
Öl gelangt auf zahlreichen verschiedenen Wegen in den Verdichtungsraum 22. Das Öl wird von dem in dem Verdichtungsraum 22 zu verdichtenden Ansaug­ gas mitgerissen. Durch eine Auslaßöffnung 28 wird eine Mischung aus rela­ tiv hohe Temperatur und hohen Druck aufweisendem Kühlgas und Öl aus dem Verdichtungsraum 22 entladen. Diese Mischung wird in den im Ölabscheide­ bereich 12 der Verdichteranordnung 10 angeordneten Ölabscheider 30 gelei­ tet. Obwohl der Ölabscheider 30 vorzugsweise als Zentrifugalölabschei­ der ausgebildet ist, kann es sich dabei auch um einen beliebigen anderen Ölabscheider handeln. Bekannterweise können in einem Schraubenverdichter zahlreiche Typen von Ölabscheidern verwendet werden.
Sobald die heiße, aus dem Verdichter 14 ausgelassene Mischung durch den im Ölabscheider 30 ausgebildeten Ölkanal 56 strömt, wird das Öl, das schwerer ist als der Gasanteil dieser Mischung, im Ölabscheider 30 durch Zentrifugalkraft radial nach außen bewegt und gelangt schließlich durch eine durchlässige äußere Wandung 32 des Ölabscheiders 30. Das heiße Öl tropft in einen im Ölabscheidebereich 12 vorgesehenen Ölsumpf 34. Da die äußere Wandung 32 des Ölabscheiders 30 durchlässig ist, herrscht bei ar­ beitender Verdichteranordnung 10 im Inneren des Ölabscheidebereiches 12 Auslaßdruck, wie im Ölsumpf 34.
Das vom Öl befreite, verdichtete Ansauggas bzw. Kühlgas strömt durch Öff­ nung 36 aus dem Ölabscheidebereich 12 und wird zu einem Verflüssiger 38 ge­ leitet. Das verflüssigte Kühlmittel wird dann über ein Ausdehnungsventil 40 zu einem Verdampfer 42 geleitet. Relativ kühles, verdampftes Kühlmittel bzw. Kühlgas wird dann vom Verdampfer 42 über eine Ansaugleitung 44 durch eine in der Endabdeckung 20 des Gehäuses 16 ausgebildete Öffnung 46 in das Innere 54 des Gehäuses 16 geleitet. Nachdem das Kühlgas zur Kühlung des Motors 18 über den Motor 18 und durch den Motor 18 hindurch gefördert ist, wird das Kühlgas als Ansauggas wieder durch das Innere 54 des Gehäu­ ses 16 in die Ansaugöffnung 24 gesaugt.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen gemeinsam, daß bei der in Rede stehenden Ver­ dichteranordnung 10 das heiße Öl unter Einfluß des Auslaßdruckes aus dem Ölsumpf 34 des Ölabscheidebereiches 12 heraus in die Ölförderleitung 48 ge­ fördert wird. Die Ölförderleitung 48 dient zum Fördern des Öles vom Öl­ sumpf 34 zu einem im Gehäuse 16 des Motors 18 vorgesehenen integralen inneren Wärmetauscher 50. Die Strömung des vom Ölsumpf 34 zum Wärme­ tauscher 50 strömenden Öls wird über eine in der Ölförderleitung 48 vorge­ sehene Drossel 52 begrenzt. Die Drossel 52 dient zur geregelten Förde­ rung einer vorgegebenen Menge Öl an den Wärmetauscher 50 derart, daß der Ölbedarf der in der Verdichteranordnung 10 vorhandenen Lager gedeckt ist und dabei das Ansauggas nicht merklich überhitzt. Voranstehende Ausführun­ gen machen deutlich, daß die Drossel 52 im einfachsten Fall eine rein kör­ perliche Verengung der Ölförderleitung 48 oder eine Düse sein kann. Die Drossel 52 kann aber auch ein in der Ölförderleitung 48 vorgesehenes Ven­ til sein. Dabei wird man vorzugsweise ein Ventil mit konstanter Durchfluß­ rate wählen.
Die Fig. 1 und 3 zeigen gemeinsam, daß der Wärmetauscher 50 kreisringför­ mig ausgebildet ist und daß durch Anbringen der Endabdeckung 20 an dem Ge­ häuseteil 58 des Gehäuses 16 ein kreisringförmiger Ölkanal 56 gebildet und geschlossen wird. Das Gehäuseteil 58 des Gehäuses 16 ist eine im we­ sentlichen zylindrische, am Verdichter 14 befestigte Hülse. Das Gehäuse­ teil 58 umschließt den Motor 18. Die Endabdeckung 20 ist mit dem Gehäuse­ teil 58 in geeigneter, konventioneller Weise, beispielsweise mittels in der Zeichnung nicht gezeigter Bolzen bzw. Schrauben, derart verbunden, daß bei der Montage der Verdichteranordnung 10 eine Fläche der Endab­ deckung 20 und eine Fläche des Gehäuseteils 58 derart zur Anlage kommen, daß eine halbhermetische Dichtung des Gehäuses 16 erreicht ist. Der Mo­ tor 18, die Endabdeckung 20 und das Gehäuseteil 58 sind wesentliche Be­ standteile einer Motoranordnung zum Antrieb eines Verdichters.
Zur Förderung der Abdichtung des kreisringförmigen Ölkanals 56 innerhalb des montierten Gehäuses 16 sind zwischen den aneinanderliegenden Flächen der Endabdeckung 20 und des Gehäuseteils 58 innere und äußere Dichtungen oder O-Ringe 60, 62 vorgesehen.
Zur Förderung der Wärmeübertragung zwischen dem über die Oberfläche des Wärmetauschers 50 geförderten Kühlgas und dem innerhalb des Wärme­ tauschers 50 durch den kreisringförmigen Ölkanal 56 strömenden Öl ist der Wärmetauscher 50 vorzugsweise dünnwandig ausgebildet. Die aneinan­ derliegenden, gemeinsam den Wärmetauscher 50 und den kreisringförmigen Ölkanal 56 bildenden Flächen der Endabdeckung 20 und des Gehäuseteils 58 sind vorzugsweise gegossen, spanend bearbeitet, gewalzt oder sonstwie an den durch die Montage der Endabdeckung 20 am Gehäuseteil 58 zur gegen­ seitigen Anlage gebrachten Oberflächen der Endabdeckung 20 und des Ge­ häuseteils 58 integral angeformt.
Damit das relativ kühle, durch die Öffnung 46 in das Gehäuse 16 einströmen­ de Ansauggas zum Wärmeaustausch zwangsweise an der frei zugänglichen Ober­ fläche des Wärmetauschers 50 vorbeiströmen kann, erstreckt sich der Wär­ metauscher 50 radial in das Innere 54 des Gehäuses 16. Dabei wird eine Kühlung des durch den kreisringförmigen Ölkanal 56 im Inneren des Wärme­ tauschers 50 strömenden heißen Öles erreicht.
Die Strömung des Öles durch den Ölkanal 56 ist am besten in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Das in den Ölkanal 56 von der Ölförderleitung 48 her einströ­ mende Öl wird durch den in Strömungsrichtung vor dem Ölkanal 56 im Öl­ sumpf 34 herrschenden Auslaßdruck durch einen Filter 64 hindurch geför­ dert. Der Filter 64 fängt die in dem Ölstrom befindlichen Schmutzparti­ kel und verhindert, daß diese Schmutzpartikel vom Öl weitergefördert wer­ den. Aufgrund der kreisringförmigen Ausbildung des Ölkanals 56 neigen die Schmutzpartikel in dem Ölkanal 56 durch auftretende Zentrifugalkraft radial nach außen zu strömen. Die Schmutzpartikel neigen dazu, sich im oberen Bereich des Filters 64 anzusammeln. Damit ist sichergestellt, daß der kreisringförmige Ölkanal 56 sogar bei einer Ansammlung von Schmutzpar­ tikeln in dem Filter 64 unverstopft bleibt. Aufgrund der Tatsache, daß die Endabdeckung 20 vom Gehäuse 16 abnehmbar ist, kann der Filter 64 be­ quem ausgetauscht werden. Dabei ist der Ölkanal 56 zur Reinigung zugäng­ lich.
Durch die rippenähnliche Grundstruktur eines Verbundflansches 66 wird das durch den Ölkanal 56 strömende Öl zusätzlich und in zweckdienlicher Weise an der Kontaktfläche zwischen Endabdeckung 20 und Gehäuseteil 58 mit der das Gehäuse 16 umgebenden Umgebung in wärmeaustauschenden Kontakt ge­ bracht. Die Kapazität des Verbundflansches 66 zum Wärmeaustausch ist wei­ ter durch von den aneinanderliegenden Flanschen der Endabdeckung 20 und des Gehäuseteils 58 sich radial nach außen erstreckenden kreisringförmig angeordneten Kühlrippen 68 verbessert. Wenn die Endabdeckung 20 und das Gehäuseteil 58 aneinander liegen, bilden sie gemeinsam den Verbund­ flansch 66 und den integralen inneren Wärmetauscher 50. Der Verbund­ flansch 66 kann auch einen nahe dem Ölkanal 56 des integralen inneren Wärmetauschers 50 ausgebildeten integralen äußeren Wärmetauscher des Ge­ häuses 16 aufweisen.
Aus dem Ölkanal 56 strömt gekühltes Öl und gelangt von dort in eine Ölför­ derleitung 70. Von dort aus wird das Öl, immer noch durch den im Ölab­ scheidebereich 12 herrschenden Auslaßdruck, zu verschiedenen Lager­ flächen 72 der Verdichteranordnung 10 gefördert. Solche Lagerflächen 72 und Stellen sind typischerweise mit unter Ansaugdruck stehenden Bereichen der Verdichteranordnung 10 verbunden. Dieser Druckunterschied bewirkt die anhaltende Strömung des Öles vom Ölsumpf 34 über den integralen inne­ ren Wärmetauscher 50 zu den Lagerflächen 72. Nach Verlassen der das Öl benötigenden Bereiche der Verdichteranordnung 10 wird das Öl vom Ansaug­ gas in den Verdichtungsraum 22 der Verdichteranordnung 10 gefördert.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird das direkt in den Verdichtungsraum 22 der Verdichteranordnung 10 zum Zwecke der Abdichtung eingeleitete Öl nicht zum Wärmetauscher 50 gefördert, son­ dern durch einen von der Ölförderleitung 48 direkt zum Verdichtungsraum 22 der Verdichteranordnung 10 führenden Kanal 74 abgeleitet. Obwohl im bevor­ zugten Ausführungsbeispiel das direkt in den Verdichtungsraum 22 einge­ leitete Öl abgeleitet und nicht gekühlt wird, könnte es in manchen Fällen vorteilhaft sein, das gesamte Öl der Verdichteranordnung 10 durch den Wärmetauscher 50 zu leiten. Das Strömen sämtlichen Öles der Verdichter­ anordnung 10 durch den Wärmetauscher 50 fällt unter die Lehre der vor­ liegenden Erfindung.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel strömt Öl durch einen kreisring­ förmigen Ölkanal 156 und wird zweimal um das Innere 54 des Gehäuses 16 geführt, bevor das Öl zu den Lagerflächen 72 der Verdichteranordnung 10 geleitet wird. Durch diese Anordnung wird das Öl länger dem durch das Ge­ häuse 16 strömenden Ansauggas ausgesetzt. Die Kühlung des Öles durch An­ sauggas ist somit verbessert. Wie bei dem in den Fig. 1 und 3 dargestell­ ten ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Wärme­ tauscher 50 integral ausgeführt, d. h. durch Befestigung der Endabdeckung 20 am Gehäuseteil 58 gebildet.
Fig. 5 zeigt zusätzlich eine mit dem Ölkanal 156 strömungsverbundene Tasche 158. Die Tasche 158 ist gemeinsam von der Endabdeckung 20 und dem Gehäuseteil 58 gebildet und erstreckt sich am dem radial äußeren Bereich des Ölkanals 156 im unteren Bereich des Ölkanals 156. Die von dem Öl durch den Ölkanal 156 getragenen Schmutzpartikel werden vorwiegend auf­ grund der kreisringförmigen Ausbildung des Ölkanals 156 und der auf die Schmutzpartikel wirkenden Zentrifugalkraft vorwiegend in dem in radialer Richtung äußeren Bereich des Ölkanals 156 vorgefunden. Daher neigen die Schmutzpartikel in die Tasche 158 zu gelangen und werden dort abgefangen. Die Schmutzpartikel werden folglich daran gehindert, mit dem Öl zu den Lagerflächen der Verdichteranordnung 10 zu gelangen. Die Tasche 158 ist derart geformt, daß sie die Strömung im Ölkanal 156 überhaupt nicht oder nur geringfügig beeinflußt.
Fig. 6 bezieht sich schließlich auf ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei ist die Fähigkeit der Außenfläche 200 des integralen Wärmetauschers 202, Wärme von dem durch den Ölkanal 204 strö­ menden Öl auf das Ansauggas zu übertragen, durch zusätzliche Ausbildung von auf der dem Ansauggas ausgesetzten Außenfläche 200 des Wärme­ tauschers 202 ausgebildeten Kühlrippen 206 verbessert. Selbstverständ­ lich kann die doppelte Ausbildung des Ölkanals 156 gemäß dem Ausführungs­ beispiel der Fig. 4 und 5 mit der verbesserten Außenfläche 200 des Wär­ metauschers 202 gemäß dem in Fig. 6 gezeigten dritten Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung kombiniert werden. Ebenso läßt sich die verbesserte Außenfläche 200 des Wärmetauschers 202 gemäß Fig. 6 bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung anwenden.

Claims (16)

1. Verdichteranordnung (10) zur Verdichtung von unter Ansaugdruck stehen­ dem Ansauggas auf einen höheren Auslaßdruck, mit einem vorzugsweise als Schraubenverdichter ausgebildeten Verdichter (14) mit einem Verdichtungs­ raum (22) und zwei in dem Verdichtungsraum (22) zur Verdichtung des An­ sauggases drehbar ineinandergreifenden Spindeln (26), einem vorzugsweise als Motor ausgeführten Antrieb (18) des Verdichters (14), einer Kapse­ lung zum Umschließen des Antriebs (18), einem Schmiersystem zur Versor­ gung bestimmter Bereiche bzw. Flächen der Verdichteranordnung (10) mit Öl, einem Ölabscheider (30) zur Abscheidung von mitgerissenem Öl aus dem im Verdichtungsraum (22) verdichteten Ansauggas und einem Wärmetauscher (50, 202), wobei an den mit Öl zu versorgenden Bereichen bzw. Flächen ein un­ terhalb des Auslaßdruckes stehender Druck herrscht, der Ölabscheider (30) einen durch einen Ölkanal (56, 156, 204) mit den mit Öl zu versorgenden Bereichen bzw. Flächen der Verdichteranordnung (10) strömungsverbundenen Ölsumpf (34) aufweist und bei arbeitendem Verdichter (14) im Ölabschei­ der (30) Auslaßdruck herrscht, dadurch gekennzeich­ net, daß der Antrieb (18) durch das Ansauggas gekühlt wird, daß das Innere (54) der Kapselung sowohl die Strömung des Ansauggases zur Küh­ lung über den Antrieb (18) leitet, als auch einen zu dem Verdichter (14) führenden Strömungspfad für das Ansauggas bildet, daß der Wärmetauscher (50, 202) innerhalb der Kapselung des Antriebs (18) als integraler Bestandteil der Kapselung ausgebildet ist und einen Bereich des Ölkanals (56, 156, 204) bildet und daß der Wärmetauscher (50, 202) dem durch die Kapselung strömen­ den Ansauggas ausgesetzt ist, so daß das vom Ölsumpf (34) her durch den Ölkanal (56, 156, 204) strömende Öl vor seiner Förderung zu den zu schmie­ renden Bereichen bzw. Flächen der Verdichteranordnung (10) durch das An­ sauggas gekühlt wird.
2. Verdichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (16) den Antrieb (18) zumindest hablhermetisch abdichtet.
3. Verdichteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Leitung des Ansauggases in den Bereich des Antriebs (18) eine Zuführ­ vorrichtung vorgesehen ist.
4. Verdichteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das durch die Kapselung strömende Ansauggas zur Kühlung des Antriebs (18) um den Antrieb (18) herum und durch den Antrieb (18) hindurch strömt.
5. Verdichteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kapselung des Antriebs (18) als Gehäuse (16) ausgeführt ist und daß sich der integrale innere Wärmetauscher (50, 202) im Inne­ ren (54) des Gehäuses (16) in den Strömungspfad des Ansauggases hinein erstreckt.
6. Verdichteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (16) im wesentlichen zylindrisch und der Integrale innere Wärme­ tauscher (50, 202) kreisringförmig ausgebildet ist.
7. Verdichteranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) zwei den integralen inneren Wärmetauscher (50, 202) bil­ dende Gehäuseteile aufweist.
8. Verdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gehäu­ seteil (58) den Antrieb (18) umgibt und an dem Verdichter (14) befestigt ist.
9. Verdichteranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Gehäuseteil als Endabdeckung (20) ausgebildet und zur halbher­ metischen Abdichtung des Antriebs (18) an dem Gehäuseteil (58) befestigt ist.
10. Verdichteranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein als integraler Bestandteil des Gehäuses ausgebildeter zweiter Wärmetauscher außerhalb des Gehäuses vorgesehen ist, daß der inte­ grale äußere Wärmetauscher unmittelbar an dem von dem integralen inneren Wärmetauscher gebildeten Bereich des Ölkanals vorgesehen ist, so daß das durch diesen Bereich des Ölkanals strömende Öl zusätzlich mit der Umgebung außerhalb des Gehäuses Wärme austauschen kann.
11. Verdichteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der integrale innere Wärmetauscher (202) eine dem Ansauggas ausgesetzte gerippte Außenfläche (200) aufweist.
12. Verdichteranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der von dem integralen inneren Wärmetauscher (50, 202) ge­ bildete Bereich des Ölkanals (156) das Innere (54) des Gehäuses (16) mehr als einmal umläuft, so daß das durch diesen Bereich des Ölkanals (156) strömende Öl dem durch das Gehäuse (16) strömenden Ansauggas länger aus­ gesetzt ist.
13. Verdichteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Herausfiltern von Schmutzpartikeln aus dem durch den Öl­ kanal (56) strömenden Öl ein Filter (64) vorgesehen ist.
14. Verdichteranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (64) in dem von dem integralen inneren Wärmetauscher (50) gebilde­ ten Bereich des Ölkanals (56) vorgesehen ist.
15. Verdichteranordnung nach Anspruch 9 und ggf. einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (58) und die Endab­ deckung (20) gemeinsam eine Tasche (158) zum Herausfiltern von im Öl be­ findlichen Schmutzpartikeln bilden und daß die Tasche (158) mit dem von dem Gehäuseteil (58) und der Endabdeckung (20) gemeinsam gebildeten Ölka­ nal (156) strömungsverbunden ist.
16. Verdichteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Vorrichtung zur regelbaren Drosselung des vom Öl­ sumpf (34) in den von dem integralen inneren Wärmetauscher (50, 202) ge­ bildeten Ölkanal (56, 156, 204) strömenden Öles vorgesehen ist.
DE3804626A 1987-08-06 1988-02-13 Verdichteranordnung Granted DE3804626A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/082,158 US4780061A (en) 1987-08-06 1987-08-06 Screw compressor with integral oil cooling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804626A1 true DE3804626A1 (de) 1989-02-16
DE3804626C2 DE3804626C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=22169412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3804626A Granted DE3804626A1 (de) 1987-08-06 1988-02-13 Verdichteranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4780061A (de)
JP (1) JPS6449799A (de)
DE (1) DE3804626A1 (de)
FR (1) FR2619167B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040142A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 American Standard Inc Kaelteanlage
DE102011001394A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Visteon Global Technologies, Inc. Elektrisch angetriebener Kältemittelverdichter
DE102016015214A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Interkonzept Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Oxidationsluft

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957517A (en) * 1989-04-28 1990-09-18 American Standard Inc. Sound attenuating liquid-gas separator
US5222874A (en) * 1991-01-09 1993-06-29 Sullair Corporation Lubricant cooled electric drive motor for a compressor
US5246349A (en) * 1991-03-18 1993-09-21 Sullair Corporation Variable reluctance electric motor driven vacuum pump
US5359247A (en) * 1992-04-27 1994-10-25 Sundstrand Corporation Cooling arrangement and method for offset gearbox
US5318411A (en) * 1993-07-21 1994-06-07 Carrier Corporation Compressor with integral filter
US5419146A (en) * 1994-04-28 1995-05-30 American Standard Inc. Evaporator water temperature control for a chiller system
JP3147676B2 (ja) * 1994-09-20 2001-03-19 株式会社日立製作所 スクロール圧縮機
US5632154A (en) * 1995-02-28 1997-05-27 American Standard Inc. Feed forward control of expansion valve
US5604777A (en) * 1995-03-13 1997-02-18 Westinghouse Electric Corporation Nuclear reactor coolant pump
BE1009590A3 (nl) * 1995-09-12 1997-05-06 Atlas Copco Airpower Nv Schroefkompressor.
DE19915329C2 (de) * 1999-04-03 2001-05-10 Oranienburger Pumpen Verdichte Verdichter in Naßanordnung
DE19922947A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Mannesmann Ag Antriebseinheit für hydraulische Verbraucher einzelner Bauteile einer Maschine
US6257840B1 (en) * 1999-11-08 2001-07-10 Copeland Corporation Scroll compressor for natural gas
DE10050128A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-02 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
US6652250B2 (en) 2000-10-16 2003-11-25 Kobe Steel, Ltd. Screw compressor having intermediate shaft bearing
US6499965B2 (en) * 2001-02-02 2002-12-31 Ingersoll-Rand Company Air compressor system and an air/oil cast separator tank for the same
ES2237678T3 (es) * 2001-04-17 2005-08-01 Tm.C. S.P.A. Termomeccanica Compressori Unidad compresora de tornillo con sistema incorporado de refrigeracion de aceite.
US7175771B2 (en) * 2003-12-19 2007-02-13 Honeywell International, Inc. Multi-stage centrifugal debris trap
CN100387843C (zh) * 2003-12-22 2008-05-14 三菱电机株式会社 螺旋压缩机
ITVI20040035A1 (it) * 2004-03-04 2004-06-04 Refcomp Spa Compressore volumetrico modulare
JP4521344B2 (ja) * 2005-09-30 2010-08-11 株式会社日立産機システム 油冷式スクリュー圧縮機
JP2007170341A (ja) * 2005-12-26 2007-07-05 Toyota Industries Corp スクリュー式流体機械
DE102006058355A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kombi-Pumpengehäuse für mehrere Nenngrößen
EP2322805A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Gasverdichteranordnung
US10941770B2 (en) 2010-07-20 2021-03-09 Trane International Inc. Variable capacity screw compressor and method
US10012107B2 (en) 2011-05-11 2018-07-03 Dresser-Rand Company Compact compression system with integral heat exchangers
US8800688B2 (en) * 2011-07-20 2014-08-12 Baker Hughes Incorporated Downhole motors with a lubricating unit for lubricating the stator and rotor
ES2685045T3 (es) 2013-12-18 2018-10-05 Carrier Corporation Mejora de la viscosidad del lubricante del compresor de refrigerante
EP3387258B1 (de) * 2015-12-11 2020-02-12 Atlas Copco Airpower Verfahren zur regelung der flüssigkeitseinspritzung eines verdichters, ein flüssigkeitseingespritzter verdichter und ein flüssigkeitseingespritztes verdichterelement
BE1023714B1 (nl) * 2015-12-11 2017-06-26 Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap Werkwijze voor het regelen van de vloeistofinjectie van een compressor- of expanderinrichting, een vloeistofgeïnjecteerde compressor- of expanderinrichting en een vloeistofgeïnjecteerd compressor- of expanderelement
KR102222343B1 (ko) * 2015-12-11 2021-03-03 아틀라스 캅코 에어파워, 남로체 벤누트삽 압축기 장치 또는 익스팬더 장치의 액체 주입을 조절하기 위한 방법, 액체 주입식 압축기 장치 또는 익스팬더 장치, 및 액체 주입식 압축기 요소 또는 익스팬더 요소
BE1023673B1 (nl) * 2015-12-11 2017-06-12 Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap Werkwijze voor het regelen van de vloeistofinjectie van een compressorinrichting, een vloeistofgeïnjecteerde compressorinrichting en een vloeistofgeïnjecteerd compressorelement
TWI632298B (zh) * 2016-04-19 2018-08-11 日商日立產機系統股份有限公司 Oil-cooled screw compressor
WO2017184804A1 (en) * 2016-04-20 2017-10-26 Danfoss A/S Axial flow compressor for hvac chiller systems
DE102016011394A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102016011504A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System für ein Nutzfahrzeug umfassend einen Schraubenkompressor sowie einen Elektromotor
DE102016011506A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102016011503A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System für ein Nutzfahrzeug umfassend einen Schraubenkompressor sowie einen Elektromotor
DE102016011496A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102016011443A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102016011495A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102016011507A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressorsystem für ein Nutzfahrzeug
DE102016011393A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102016011444A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung für einen Schraubenkompressor eines Nutzfahrzeugs
DE102016011442A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System für ein Nutzfahrzeug umfassend einen Schraubenkompressor sowie einen Elektromotor
DE102016011508A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressorsystem für ein Nutzfahrzeug
BE1024644B1 (nl) * 2017-03-07 2018-05-14 Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap Compressormodule voor het comprimeren van gas en compressor daarmee uitgerust
EP3628868B1 (de) * 2017-03-07 2021-02-24 ATLAS COPCO AIRPOWER, naamloze vennootschap Kompressormodul zum verdichten von gas und damit ausgestatteter verdichter
BE1026195B1 (nl) * 2018-04-11 2019-11-12 Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap Vloeistof geïnjecteerde compressorinrichting
TW202016484A (zh) * 2018-05-25 2020-05-01 澳洲商比利澳洲私人有限公司 冷凍的改善
CN111441948A (zh) * 2020-04-07 2020-07-24 刘中建 一种流体压缩机
BE1028274B1 (nl) 2020-05-07 2021-12-07 Atlas Copco Airpower Nv Compressorelement met verbeterede olie-injector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558248A (en) * 1968-01-10 1971-01-26 Lennox Ind Inc Screw type refrigerant compressor
US4477233A (en) * 1982-09-30 1984-10-16 Dunham-Bush, Inc. Vertical axis hermetic helical screw rotary compressor with discharge gas oil mist eliminator and dual transfer tube manifold for supplying liquid refrigerant and refrigerant vapor to the compression area

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30994A (en) * 1860-12-18 Smut-machiite
US2001857A (en) * 1926-07-10 1935-05-21 Gen Motors Corp Lubricating system
US2199414A (en) * 1936-10-31 1940-05-07 Caladon Corp Compressor unit for refrigeration and other applications
US2297220A (en) * 1938-03-23 1942-09-29 Hintze Rudolf Motor-compressor unit for refrigerators
US2239723A (en) * 1938-06-08 1941-04-29 Sylvester A Limpert Hermetic rotary-reciprocating compressor unit
US2668007A (en) * 1950-07-10 1954-02-02 Siemens Spa Italiana Arrangement of the oil pump in motor-compressor groups of refrigerating apparatus
US2868382A (en) * 1956-09-21 1959-01-13 United Aircraft Corp Filter device with coarse filter and self-cleaning fine filter
US2956730A (en) * 1958-06-16 1960-10-18 Worthington Corp Jet ejector lubricant return means for a refrigeration compressor
GB997260A (en) * 1964-05-08 1965-07-07 Rolls Royce Gas turbine engine fuel heating and oil cooling system
US3514225A (en) * 1967-06-21 1970-05-26 Tokyo Shibaura Electric Co Motor driven compressors for refrigerating machines
US3408827A (en) * 1967-09-19 1968-11-05 Dunham Bush Inc Refrigeration system with loading and unloading control
US3708959A (en) * 1971-07-09 1973-01-09 Dunham Bush Inc Method for separating oil from compressed gas
US3710590A (en) * 1971-07-19 1973-01-16 Vilter Manufacturing Corp Refrigerant cooled oil system for a rotary screw compressor
US3850554A (en) * 1973-04-05 1974-11-26 Rudy S Rotary compressors with injection of liquid
US4497185A (en) * 1983-09-26 1985-02-05 Dunham-Bush, Inc. Oil atomizing compressor working fluid cooling system for gas/vapor/helical screw rotary compressors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558248A (en) * 1968-01-10 1971-01-26 Lennox Ind Inc Screw type refrigerant compressor
US4477233A (en) * 1982-09-30 1984-10-16 Dunham-Bush, Inc. Vertical axis hermetic helical screw rotary compressor with discharge gas oil mist eliminator and dual transfer tube manifold for supplying liquid refrigerant and refrigerant vapor to the compression area

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040142A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 American Standard Inc Kaelteanlage
DE102011001394A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Visteon Global Technologies, Inc. Elektrisch angetriebener Kältemittelverdichter
DE102011001394B4 (de) * 2011-03-18 2015-04-16 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Elektrisch angetriebener Kältemittelverdichter
DE102016015214A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Interkonzept Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Oxidationsluft

Also Published As

Publication number Publication date
DE3804626C2 (de) 1990-10-04
FR2619167A1 (fr) 1989-02-10
FR2619167B1 (fr) 1993-03-05
US4780061A (en) 1988-10-25
JPS6449799A (en) 1989-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804626A1 (de) Verdichteranordnung
DE69732441T2 (de) Spiralverdichter
DE3445014C2 (de)
DE2209883C3 (de) Flüssigkeits-Gas-Trennvorrichtung für eine Kälteanlage
EP0156951B1 (de) Zweiwellen-Vakuumpumpe mit Getrieberaum-Evakuierung
DE102008018467B4 (de) Ventilplatte für einen Kompressor und Verfahren zur Kühlung komprimierter Luft in einer Ventilplatte eines Kompressors
DE3606067C2 (de) Klimagerät
DE102017207145A1 (de) Verdichter
DE102007032868A1 (de) Horizontaler Massenölabscheider
EP0186776B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Vakuums
DE19635454A1 (de) Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit und damit ausgerüstete Klimaanlage
DE2650935C3 (de) Kältemaschine mit gekapseltem Motorverdichter
DE2148741A1 (de) OElabscheider fuer Rotationskompressor
DE2119558C2 (de) Verfahren zur Expansion flüssigen Kältemittels in einer Kälteanlage mit einem Schraubenkompressor sowie Schraubenkompressor zur Durchführung des Verfahrens
DE1503398A1 (de) Motorkompressor in gekapselter Ausfuehrung
EP0538973A1 (de) Luftgekühlte Verdichteranlage
DE1915059C3 (de) Rotationskolbenverdichter für mit Öl vermischte gasförmige Medien, insbesondere Kältemittelverdichter
WO2018024469A1 (de) Abscheideelement, vorrichtung sowie verfahren zur abscheidung von flüssigkeit aus rohgas oder aus rohgasgemisch einer kraftmaschine/kompressors
DE4444276A1 (de) Anordnung zum Fördern und Kühlen des Schmieröls von Verbrennungsmotoren
DE2718843A1 (de) Kuehleinrichtung und verfahren zur geraeuschdaempfung
EP0434911B1 (de) Gebläse oder Pumpe mit einer vertikal angeordneten Welle
EP1316712B1 (de) Brennkraftmaschine
DE2650936C2 (de) Gekapselte Kältemaschine
DE10156785A1 (de) Klimaanlage mit Schmiermittelabscheider und Verdichter
DE2613849A1 (de) Schraubenverdichter zum verdichten von luft und verfahren zum kuehlen eines schraubenverdichters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee