EP0538973A1 - Luftgekühlte Verdichteranlage - Google Patents

Luftgekühlte Verdichteranlage Download PDF

Info

Publication number
EP0538973A1
EP0538973A1 EP92250305A EP92250305A EP0538973A1 EP 0538973 A1 EP0538973 A1 EP 0538973A1 EP 92250305 A EP92250305 A EP 92250305A EP 92250305 A EP92250305 A EP 92250305A EP 0538973 A1 EP0538973 A1 EP 0538973A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
air
flange
separator
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92250305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0538973B1 (de
Inventor
Manfred Schnell
Jürgen Kaltenbach
Rudi Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0538973A1 publication Critical patent/EP0538973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0538973B1 publication Critical patent/EP0538973B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0007Injection of a fluid in the working chamber for sealing, cooling and lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0092Removing solid or liquid contaminants from the gas under pumping, e.g. by filtering or deposition; Purging; Scrubbing; Cleaning

Definitions

  • the invention relates to an air-cooled compressor system according to the preamble of claim 1.
  • a generic air-cooled compressor system can be found in EP-PS 0 206 153. It has an oil separator tank, on the outside of which a screw compressor is flanged as a separate part, and openings are provided in the flange area for the intake of air and for the discharge of the compressed air into the oil separator tank.
  • the housing of the oil separator tank which is open at the top, is sealed with a lid.
  • the cover is designed so that it acts as a cyclone separator in the sense of an oil pre-separation.
  • the pre-de-oiled air then flows radially from the outside inwards through an oil separator, which is arranged in the upper part of the oil separator tank as a replaceable insert.
  • the separated oil collects in the lower part of the oil separator tank, from where it is fed to the injection point of the screw compressor after cooling and filtering.
  • the oil is cooled via an oil cooler, which is cooled by a fan together with the drive motor.
  • the proposed compressor system is not suitable for a system operating in the low pressure range, since the number of parts required is too large and the overall construction is too complex.
  • a compressor system especially for generating compressed air in the low pressure range has already been described in detail (see brochure Demag-Wittig 1976 series DS). This is a compact system in which the oil required for lubrication is fed to the multi-cell compressor stage by means of a pump driven by the rotor shaft.
  • this type of oil lubrication is called fresh oil lubrication, in which a very small amount of oil in the range of a few milligrams per revolution is fed to the compressor stage.
  • This oil supply only has the task of keeping the sliding friction generated when the rotor slides are placed against the housing wall and in the rotor slots.
  • the temperature rise of the emerging air-oil mixture resulting from the adiabatic compression remains unaffected by this, which in a single-stage compressor system with a final pressure of about 3 bar is in the range of 180 degrees Celsius. Since, depending on the intended use of the compressor system, this high outlet temperature is not desired, it is known to cool the air / oil mixture ejected from the pressure port before delivery to the point of use.
  • a fan wheel is arranged on the shaft end of the rotor shaft facing the drive, which blows air with a cooling block arranged around this fan wheel.
  • the oil-containing compressed air flows in the tubes of the cooling block and is cooled accordingly in this way. After cooling, the oil in the compressed air is discharged through deflection channels and separator packs arranged in the machine base plate and used in the Reservoir returned.
  • the object of the invention is to provide an air-cooled compressor system for generating compressed air in the low pressure range between 1 and 4 bar, which while maintaining the compact design has a high degree of efficiency and the compression closer to the isotherms and with a low residual oil content with a maximum final air temperature of 100 Degrees Celsius can be produced inexpensively with fewer components.
  • oil is injected into the multi-cell compressor stage in larger quantities, ie 10 - 20 g per cubic meter of intake air.
  • This improves hydrodynamic lubrication and increases volumetric efficiency.
  • the oil supply takes place in a known manner via the system pressure, so that the otherwise customary oil pump can be dispensed with.
  • it is necessary to determine the degree of pre-de-oiling so that the downstream fine separator is not overused.
  • a suction and a pressure chamber are separated by an intermediate wall, the latter being designed as a pre-separator and forming the oil sump in the lower region. It is essential that the opening in the pressure chamber for the discharge of the compressed air is arranged so that the oil-containing air, as guided in a duct, first strikes a wall perpendicular to the direction of flow and then the direction of flow is greatly slowed down by the passage of the oil-containing Air into the pressure chamber with a large cross-sectional area.
  • the oil droplets Due to the calming of the air flow, the oil droplets have enough time to separate from the mixture so that only small amounts of oil are entrained in the downstream oil separator, where the remaining oil, with the exception of a residual oil content of less than 5 ppm, preferably less than 3 ppm, is separated out via appropriate filter elements becomes.
  • the oil collecting in the oil sump of the oil separating tank is pressed by means of the system pressure via a line into the oil cooler, which is air-cooled by a fan, and from there via an injection line into the multi-cell compressor stage.
  • the injection into the compressor takes place via at least one injection hole, which is arranged in the direction of rotation with respect to the cell pressure in such a way that a sufficient system overpressure between the pressure port and the injection point is maintained for the delivery of the oil, taking into account the pressure losses. It has proven to be particularly advantageous if two injection bores are provided for the injection, which are preferably arranged in the respective cover area of the compressor. Experiments have shown that the achievable volumetric efficiency is highest with such an arrangement. The amount of oil injected is only about that appropriate line and bore cross-sections controlled, without a complex regulation is required.
  • the oil separator tank is designed as a gravity separator, which means that the air-oil mixture rises from the lower area of the pressure chamber upwards.
  • the fine oil separator and the air intake filter are attached to the flange-like surface of the oil separator tank that is parallel to the housing feet. These are connected to the pressure or the suction chamber via openings in the flange-like surface.
  • the fine oil separator is sealed by a hood attached to the flange-like surface.
  • the pre-oiled mixture flows from the pressure chamber of the oil separator tank through the opening in the flange-like surface into the oil separator and penetrates the filter elements radially from the inside to the outside.
  • the oil draining from the filter elements is collected in an annular groove which is arranged centrally in the flange-like surface of the opening connecting the pressure chamber to the oil fine separator. Via a throttle bore arranged in the annular groove, which opens into the suction chamber, the separated residual oil can be fed back to the vane machine without the need for an expensive return line to be installed.
  • the hood also has a second chamber, separated from the first by an intermediate wall, which encloses the air intake filter but leaves a circumferential gap open for the air intake.
  • FIG. 1 shows a functional diagram of the air-cooled compressor system according to the invention.
  • This consists of an oil-injection cooled rotary compressor, e.g. B. a multi-cell compressor 1, which is driven via a clutch 10 by a drive motor, usually an electric motor 3.
  • the air to be compressed is sucked in via an air intake filter 4 and a check valve 5.
  • oil is injected into the compressor 1 via a channel 11 and a line 12.
  • the compressed oil-containing air is first fed to a pre-separator 14 via a duct 13.
  • the oil separated out here collects in the oil sump 2, where it is fed to the compressor 1 under system pressure via lines 12, 16.
  • An oil cooler 8 is arranged in the oil supply line 16 and is cooled by a fan wheel 15 driven by the motor 3.
  • the pre-oiled air in the pre-separator 14 is fed to the fine separator 6 via a channel 9.
  • the exhaust air is further deoiled to a residual oil content in the range of less than 3 to 5 ppm.
  • the compressed, de-oiled air is supplied to the consumer point, not shown here.
  • FIGS. 2 and 3 A practical embodiment of the compressor system according to the invention is shown in a plan view and in a longitudinal section in FIGS. 2 and 3.
  • the compact design of the system with closely arranged system parts is clearly visible.
  • the centerpiece of the system is the oil separator container 17, which is designed as a multifunctional housing.
  • the compressor 1 is flanged to the right side of the housing 17 and the electric motor 3 including the oil cooler 8, fan wheel 15 and radiator hood 18 is flanged to the left.
  • the oil cooler 8 is designed in the form of a heat exchanger wound on the rear housing part of the electric motor 3.
  • the fan wheel 15 enclosed by the radiator hood 18 is driven by the electric motor 3 and the air flow generated thereby cools both the coil of the oil cooler 8 and the electric motor 3.
  • the connection of the electric motor 3 to the compressor 1 takes place via a Coupling 10 arranged in the housing of the oil separating container 17, which connects the journal of the output shaft 19 of the electric motor 3 to the journal of the rotor shaft 20 of the compressor 1.
  • the outlet side 21 of the compressor 1 is connected to the pressure chamber 23 of the oil separating container 17 via an opening 22 in the flange region.
  • the baffle 24 in the housing of the oil separator 17, onto which the compressed air-oil mixture flows first, can be clearly seen in FIG.
  • a hood 27, which surrounds the air intake filter 4 and the fine oil separator 6, is fastened on the flange-like surface 26 lying parallel to the housing feet 25. On one of the side surfaces of this hood 27, the safety valve 7 and the compressed air connection piece 28 are fastened.
  • the cooling of the oil sump 29 collecting oil takes place via the already mentioned oil cooler 8, which is connected to the oil sump 29 via a line 16. The cooled down oil is supplied again after the passage through the oil cooler 8 through the injection line 12 to
  • FIGS. 4 and 5 Further details of the proposed construction can be seen in FIGS. 4 and 5, FIG. 4 being a section along the line BB and FIG. 5 being a section along the line CC in FIG. 3.
  • the hood 27 enclosing the fine oil separator 6 and the air intake filter 4 is divided into two chambers 31, 32 by an intermediate wall 30.
  • the oil fine separator 6 is arranged in a sealed manner in the left-hand chamber 31 and the air intake filter 4 in the right-hand chamber 32.
  • the sealing with respect to the pressure chamber 23 takes place by means of an O-ring 34.
  • the pre-oiled mixture rising from the pressure chamber 23 passes through the flange-like surface 26 made opening 35 in the fine separator 6 and flows through the filter elements 36 radially from the inside to the outside.
  • the oil running off in the filter elements 36 collects in an annular groove 37 arranged in the surface 26, which is connected to the suction chamber 39 via a throttle bore 38.
  • the air sucked in via the air intake filter 4 passes through the non-return flap 5 in the opening 50 into the suction chamber 39 and from there via the opening 40 arranged in the flange area into the intake duct 41 of the compressor 1.
  • After sweeping over the edge "inlet closes" the in Air enclosed in the cell compresses and the oil is injected in the region of the first closed cell 42 via a chamber 43. After compression, the air-oil mixture is pushed out via the outlet channel 44 and reaches the pressure chamber 23 of the oil separating container 17 via the opening 22.
  • the housing of the oil separator 17 is divided into the aforementioned suction 39 and pressure chamber 23 via an intermediate wall 46.
  • this partition 46 merges into a funnel-shaped housing element 47.
  • This housing element 47 extends from the flange area of the compressor 1 to the flange area of the electric motor 3 across the oil separator container 17.
  • the housing element 17 is reinforced and closed for receiving the bearing 33 of the rotor shaft 20 of the compressor 1.
  • the coupling 10 and the pin of the output shaft 19 of the electric motor 3 and the pin of the rotor shaft 20 of the compressor 1 are arranged in the cavity of the funnel-shaped housing element 47.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird eine luftgekühlte Verdichteranlage zur Erzeugung von Druckluft im Niederdruckbereich zwischen 1 bis 4 bar angegeben, die unter Beibehaltung der Kompaktbauweise einen hohen Wirkungsgrad sowie näher bei der Isothermen liegende Verdichtung aufweist und bei niedrigem Restölgehalt mit einer maximalen Luftendtemperatur von 100°C mit weniger Bauteilen kostengünstig herstellen läßt. Die Anlage ist dadurch gekennzeichnet, daß als Verdichter eine im Niederdruckbereich arbeitende Flügelzellenmaschine verwendet wird, deren Ölabscheiderbehälter (17) als Multifunktionsgehäuse ausgebildet ist mit einer innerhalb des Gehäuses durch eine Zwischenwand (46) getrennt angeordneten Ansaugkammer (39) und einer Druckkammer (23), die als Vorabscheider ausgebildet ist und im unteren Bereich den Ölsumpf bildet und einer paralllel zu den Gehäusefüßen liegenden flanschartigen Fläche, auf der der Ölfeinabscheider (6) und der Luftansaugfilter (4) befestigt sind, die über in der flanschartigen Fläche angebrachte Öffnungen (35, 50) mit der Druck- (23) bzw. mit der Ansaugkammer (39) verbunden sind und auf der eine Haube (27) befestigt ist, die abgedichtet den Ölfeinabscheider (6) umschließt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine luftgekühlte Verdichteranlage gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
  • Eine gattungsbestimmende luftgekühlte Verdichteranlage ist der EP-PS 0 206 153 zu entnehmen. Sie weist einen Ölabscheidebehälter auf, an dem außen als separates Teil ein Schraubenverdichter angeflanscht ist und im Flanschbereich Öffnungen für das Ansaugen der Luft und für die Abfuhr der verdichteten Luft in den Ölabscheidebehälter vorgesehen sind. Das oben offene Gehäuse des Ölabscheidebehälters ist mit einem Deckel abgedichtet verschlossen. Der Deckel ist so ausgebildet, daß er im Sinne einer Ölvorabscheidung als Zyklonabscheider wirkt. Anschließend durchströmt die vorentölte Luft radial von außen nach innen einen Ölfeinabscheider, der im oberen Teil des Ölabscheidebehälters als auswechselbarer Einsatz angeordnet ist. Das abgeschiedene Öl sammelt sich im unteren Teil des Ölabscheidebehälters, von wo es nach Kühlung und Filterung der Einspritzstelle des Schraubenverdichters zugeführt wird. Die Kühlung des Öles erfolgt über einen Ölkühler, der zusammen mit dem Antriebsmotor von einem Lüfter gekühlt wird.
    Die vorgeschlagene Verdichteranlage ist nicht geeignet für eine im Niederdruckbereich arbeitende Anlage, da die Anzahl der benötigten Teile zu groß und die Konstruktion insgesamt zu aufwendig ist. Eine Verdichteranlage speziell zur Erzeugung von Druckluft im Niederdruckbereich ist bereits ausführlich beschrieben worden (siehe Prospekt Demag-Wittig 1976 Baureihe DS). Dabei handelt es sich um eine Anlage in Kompaktbauweise, bei der mittels einer von der Rotorwelle angetriebenen Pumpe der Vielzellenverdichterstufe das für die Schmierung erforderliche Öl zugeführt wird. Im Unterschied zu einem öleingespritzten Verdichter bezeichnet man diese Art der Ölschmierung als Frischölschmierung, bei der eine sehr kleine Ölmenge im Bereich von einigen Milligramm je Umdrehung der Verdichterstufe zugeführt wird. Diese Ölzufuhr hat nur die Aufgabe, die beim Anlegen der Rotorschieber an die Gehäusewand und in den Rotorschlitzen entstehende Gleitreibung gering zu halten. Unbeeinflußt davon bleibt die durch die adiabatische Verdichtung sich ergebende Temperaturerhöhung des austretenden Luft-Ölgemisches, die bei einer einstufigen Verdichteranlage mit einem Enddruck von etwa 3 bar im Bereich von 180 Grad Celsius liegt. Da je nach Verwendungszweck der Verdichteranlage diese hohe Austrittstemperatur nicht gewünscht wird, ist es bekannt, daß aus dem Druckstutzen ausgeschobene Luft-Ölgemisch vor Abgabe an die Verbrauchsstelle zu kühlen. Dazu ist auf dem dem Antrieb zugewandten Wellenstumpf der Rotorwelle ein Lüfterrad angeordnet, das einen um dieses Lüfterrad angeordneten Kühlblock mit Luft anbläst. In den Rohren des Kühlblockes strömt die ölhaltige Druckluft, die auf diese Weise entsprechend gekühlt wird. Das Öl in der Druckluft wird nach dem Kühlen durch Umlenkkanäle und in der Maschinengrundplatte angeordnete Abscheidepakete ausgeschieden und zur Wiederverwendung in den Vorratsbehälter zurückgeführt.
  • Aus der DE-OS 35 17 493 geht eine luftgekühlte Verdichteranlage kompakter Bauweise als bekannt hervor, bei der ein Ölabscheiderbehälter als Multifunktionsgehäuse ausgebildet ist, das eine parallel zu den Gehäusefüßen liegende flanschartige Fläche aufweist, an der der Ölfeinabscheider und dei Luftansaugfilter befestigt sind. Der Verdichter ist als Schraubverdichter ausgebildet und in das Gehäuse des Ölabscheidebehälters integriert. Weitere zum Stand der Technik gehörende, kompaktbauende Verdichteranlagen gehen aus der DE-OS 20 37 727, der GB 20 20 362 A sowie DD 203 599 hervor.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine luftgekühlte Verdichteranlage zur Erzeugung von Druckluft im Niederdruckbereich zwischen 1 bis 4 bar anzugeben, die unter Beibehaltung der Kompaktbauweise einen hohen Wirkungsgrad sowie die näher bei der Isothermen liegende Verdichtung aufweist und bei einem niedrigen Restölgehalt mit einer maximalen Luftendtemperatur von 100 Grad Celsius mit weniger Bauteilen kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmal gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Unterschied zur Frischölschmierung wird Öl in größeren Mengen, d. h. 10 - 20 g pro Kubikmeter Ansaugluft in die Vielzellenverdichterstufe eingespritzt. Dadurch wird die hydrodynamische Schmierung verbessert und der volumetrische Wirkungsgrad erhöht. Dies bedeutet, daß bei gleicher Antriebsleistung das Liefervolumen erhöht bzw. bei gleichem Liefervolumen eine kleinere Antriebseinheit gewählt werden kann. Die Ölversorgung erfolgt in bekannter Weise über den Systemdruck, so daß die ansonsten übliche Ölpumpe entfallen kann. Um die Restölgehalte entsprechend niedrig zu halten, ist es erforderlich den Grad der Vorentölung so festzulegen, daß der nachgeschaltete Feinabscheider nicht überbeansprucht wird. Im Hinblick auf eine Optimierung der Ölabscheidung und auf eine Reduzierung der benötigten Teile wird vorgeschlagen, den Ölabscheidebehälter als Multifunktionsgehäuse auszubilden. In diesem Gehäuse sind durch eine Zwischenwand getrennt eine Ansaug- und eine Druckkammer angeordnet, wobei letztere als Vorabscheider ausgebildet ist und im unteren Bereich den Ölsumpf bildet. Wesentlich ist dabei, daß die Öffnung in der Druckkammer für die Abfuhr der verdichteten Luft so angeordnet ist, daß die ölhaltige Luft wie in einem Kanal geführt zuerst auf eine senkrecht zur Strömungsrichtung liegende Wand prallt und anschließend die Strömungsrichtung stark verlangsamt wird durch den Übertritt der ölhaltigen Luft in die eine große Querschnittsfläche aufweisende Druckkammer. Durch die Beruhigung der Luftströmung haben die Öltröpfchen genügend Zeit aus dem Gemisch auszuscheiden, so daß nur noch geringe Mengen an Öl in den nachgeschalteten Ölfeinabscheider mitgerissen werden, wo über entsprechende Filterelemente das restliche Öl bis auf ein Restölgehalt unter 5 ppm vorzugsweise weniger als 3 ppm abgeschieden wird.
  • Das in dem Ölsumpf des Ölabscheidebehälters sich sammelnde Öl wird mittels des Systemdruckes über eine Leitung in den durch einen Lüfter luftgekühlten Ölkühler gedrückt und von da über eine Einspritzleitung in die Vielzellenverdichterstufe. Die Einspritzung in den Verdichter erfolgt über mindestens eine Einspritzbohrung, die bezüglich des Zellendruckes so in Drehrichtung angeordnet ist, daß für das Fördern des Öles ein ausreichender Systemüberdruck zwischen Druckstutzen und Einspritzstelle unter Berücksichtigung der Druckverluste aufrechterhalten bleibt. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn für die Einspritzung zwei Einspritzbohrungen vorgesehen werden, die vorzugsweise im jeweiligen Deckelbereich des Verdichters angeordnet sind. Versuche haben ergeben, daß bei einer solchen Anordnung der erreichbare volumetrische Wirkungsgrad am höchsten ist. Die Menge des eingespritzten Öles wird nur über die entsprechenden Leitungs- und Bohrungsquerschnitte gesteuert, ohne daß eine aufwendige Regelung erforderliche ist.
  • Der Ölabscheidebehälter ist als Schwerkraftabscheider ausgebildet, was bedeutet, daß das Luft-Ölgemisch vom unteren Bereich der Druckkammer nach oben steigt. Auf der parallel zu den Gehäusefüßen liegenden flanschartigen Fläche des Ölabscheidebehälters ist der Ölfeinabscheider und der Luftansaugfilter befestigt. Diese sind über in der flanschartigen Fläche angebrachte Öffnungen mit der Druck- bzw. mit der Ansaugkammer verbunden. Der Ölfeinabscheider ist durch eine auf der flanschartigen Fläche befestigten Haube abgedichtet umschlossen. Das vorentölte Gemisch strömt von der Druckkammer des Ölabscheidebehälters durch die Öffnung in der flanschartigen Fläche in den Ölfeinabscheider und durchdringt die Filterelemente radial von innen nach außen. Das von den Filterelementen ablaufende Öl wird in einer Ringnut gesammelt, die zentrisch zu der die Druckkammer mit dem Ölfeinabscheider verbindenden Öffnung in der flanschartigen Fläche angeordnet ist. Über eine in der Ringnut angeordneten Drosselbohrung, die in der Ansaugkammer mündet, kann das abgeschiedene Restöl der Flügelzellenmaschine wieder zugeführt werden, ohne daß eine aufwendige Rückführleitung installiert werden muß.
  • Zum Schutz des Luftansaugfilters weist die Haube noch eine zweite von der ersten durch eine Zwischenwand getrennte Kammer auf, die den Luftansaugfilter umfaßt, aber einen umlaufenden Spalt für die Luftansaugung offen läßt.
    Der Vorteil der vorgeschlagenen Konstruktion ist darin zu sehen, daß für eine im Niederdruckbereich arbeitende Flügelzellenmaschine das an sich bekannte Verfahren der Einspritzkühlung angewandt wird, um auf diese Weise den Wirkungsgrad erheblich zu verbessern und die Luftendtemperatur auf max. 100° C zu begrenzen. Die Anwendung der Einspritzkühlung für diesen Druckbereich war bisher blockiert, weil die hohen Kosten für die zusätzlichen Teile und der entsprechende Montageaufwand dem entgegenstanden. Mit der Ausbildung des Ölabscheidebehälters als Multifunktionsgehäuse wurde nun erreicht, daß bei kompakter Bauweise durch Anflanschen der Flügelzellenmaschine und gegenüberliegend des Antriebsmotors die Anzahl der Komponenten auf ein Minimum reduziert wurde.
  • In der Zeichnung werden an einem Ausführungsbeispiel die Einzelheiten der erfindungsgemäßen luftgekühlten Verdichteranlage näher erläutert.
  • Figur 1
    ein Funktionsschema der erfindungsgemäßen luftgekühlten Verdichteranlage
    Figur 2
    eine Draufsicht der Verdichteranlage
    Figur 3
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 2
    Figur 4
    einen Schnitt entlang der Linie B-B in Figur 3
    Figur 5
    einen Schnitt entlang der Linie C-C in Figur 3
  • In Figur 1 ist ein Funktionsschema der erfindungsgemäßen luftgekühlten Verdichteranlage dargestellt. Diese besteht aus einem öleinspritzgekühlten Rotationsverdichter, z. B. einem Vielzellenverdichter 1, der über eine Kupplung 10 von einem Antriebsmotor, üblicherweise einem E-Motor 3 angetrieben wird. Die zu verdichtende Luft wird über einen Luftansaugfilter 4 und einem Rückschlagventil 5 angesaugt. Zur Kühlung und Schmierung des Verdichters 1 wird über einen Kanal 11 und eine Leitung 12 Öl in den Verdichter 1 eingespritzt. Die verdichtete ölhaltige Luft wird über einen Kanal 13 zuerst einem Vorabscheider 14 zugeführt. Das hier ausgeschiedene Öl sammelt sich im Ölsumpf 2, wo es unter Systemdruck über Leitungen 12,16 dem Verdichter 1 zugeführt wird. In der Ölzuführleitung 16 ist ein Ölkühler 8 angeordnet, der über ein vom Motor 3 angetriebenes Lüfterrad 15 gekühlt wird.
  • Die im Vorabscheider 14 vorentölte Luft wird über einen Kanal 9 dem Feinabscheider 6 zugeführt. In diesem Feinabscheider 6 erfolgt eine weitere Entölung der Abluft bis auf einen Restölgehalt im Bereich von weniger als 3 bis 5 ppm. Über den Druckluftanschluß 28 mit integriertem Rückschlagventil wird die verdichtete entölte Luft der hier nicht dargestellten Verbraucherstelle zugeführt.
  • Eine praktische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verdichteranlage ist in einer Draufsicht und in einem Längsschnitt in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Gut zu erkennen ist die kompakte Bauweise der Anlage mit eng aneinandergereihten Anlageteilen. Kernstück der Anlage ist der als Multifunktionsgehäuse ausgebildete Ölabscheidebehälter 17. Auf der rechten Seite des Gehäuses 17 ist der Verdichter 1 und auf der linken Seite der E-Motor 3 einschließlich Ölkühler 8, Lüfterrad 15 und Kühlerhaube 18 angeflanscht. Der Ölkühler 8 ist in Form eines auf dem hinteren Gehäuseteil des E-Motors 3 aufgewickelten Wärmetauschers ausgebildet. Das durch die Kühlerhaube 18 umschlossene Lüfterrad 15 wird durch den E-Motor 3 angetrieben und der damit erzeugte Luftstrom kühlt sowohl die Rohrschlange des Ölkühlers 8 als auch den E-Motor 3. Die Verbindung des E-Motors 3 mit dem Verdichter 1 erfolgt über eine im Gehäuse des Ölabscheidebehälters 17 angeordnete Kupplung 10, die den Zapfen der Abtriebswelle 19 des E-Motors 3 mit dem Zapfen der Rotorwelle 20 des Verdichters 1 verbindet. Die Auslaßseite 21 des Verdichters 1 ist über eine Öffnung 22 im Flanschbereich mit der Druckkammer 23 des Ölabscheidebehälters 17 verbunden. Gut zu erkennen ist in Figur 3 die Prallwand 24 im Gehäuse des Ölabscheiders 17, auf die das verdichtete Luft-Ölgemisch zuerst strömt. Auf der zu den Gehäusefüßen 25 parallel liegenden flanschartigen Fläche 26 ist eine Haube 27 befestigt, die den Luftansaugfilter 4 und den Ölfeinabscheider 6 umschließt. An einer der Seitenfläche dieser Haube 27 ist das Sicherheitsventil 7 und der Druckluftanschlußstutzen 28 befestigt. Die Kühlung des im Ölsumpf 29 sich sammelnden Öles erfolgt über den schon erwähnten Ölkühler 8, der über eine Leitung 16 mit dem Ölsumpf 29 verbunden ist. Das heruntergekühlte Öl wird nach dem Durch lauf durch den Ölkühler 8 durch die Einspritzleitung 12 der Verdichterstufe 1 wieder zugeführt.
  • Weitere Einzelheiten der vorgeschlagenen Konstruktion sind den Figuren 4 und 5 zu entnehmen, wobei Figur 4 ein Schnitt entlang der Linie B-B und Figur 5 ein Schnitt entlang der Linie C-C in Figur 3 ist. Die den Ölfeinabscheider 6 und den Luftansaugfilter 4 umschließende Haube 27 ist durch eine Zwischenwand 30 in zwei Kammern 31,32 geteilt. In der linken Kammer 31 ist der Ölfeinabscheider 6 abgedichtet angeordnet und in der rechten Kammer 32 das Luftansaugfilter 4. Die Abdichtung gegenüber der Druckkammer 23 erfolgt mittels eines O-Ringes 34. Das von der Druckkammer 23 aufsteigende vorentölte Gemisch gelangt über die in der flanschartigen Fläche 26 angebrachte Öffnung 35 in den Feinabscheider 6 und durchströmt die Filterelemente 36 radial von innen nach außen. Das in den Filterelementen 36 ablaufende Öl sammelt sich in einer in der Fläche 26 angeordneten Ringnut 37, die über eine Drosselbohrung 38 mit der Ansaugkammer 39 verbunden ist. Die über das Luftansaugfilter 4 angesaugte Luft gelangt über die in der Öffnung 50 sitzende Rückschlagklappe 5 in die Ansaugkammer 39 und von dort über die im Flanschbereich angeordnete Öffnung 40 in den Ansaugkanal 41 des Verdichters 1. Nach Überstreichen der Kante "Einlaß schließt" wird die in der Zelle eingeschlossene Luft verdichtet und im Bereich der ersten geschlossenen Zelle 42 das Öl über eine Kammer 43 eingespritzt. Nach der Verdichtung wird das Luft-Ölgemisch über den Auslaßkanal 44 ausgeschoben und gelangt über die Öffnung 22 in die Druckkammer 23 des Ölabscheidebehälters 17. Das Gehäuse des Ölabscheiders 17 ist über eine Zwischenwand 46 in die bereits erwähnten Ansauge 39- und Druckkammer 23 unterteilt. Im zentralen Bereich des Gehäuses geht diese Zwischenwand 46 in ein trichterförmig ausgebildetes Gehäuseelement 47 über. Dieses Gehäuseelement 47 erstreckt sich vom Flanschbereich des Verdichters 1 bis zum Flanschbereich des E-Motors 3 quer durch den Ölabscheiderbehälter 17. Auf der Seite des Verdichters 1 ist das Gehäuseelement 17 verstärkt und geschlossen zur Aufnahme des Lagers 33 der Rotorwelle 20 des Verdichters 1 ausgebildet. Im Hohlraum des trichterförmigen Gehäuseelementes 47 sind zum einen die Kupplung 10 und der Zapfen der Abtriebswelle 19 des E-Motors 3 und der Zapfen der Rotorwelle 20 des Verdichters 1 angeordnet.
  • Ergänzend zu Figur 5 sei noch auf die Anordnung des Öleinfüllstutzens 48 und der Ölablaßschraube 49 hingewiesen, die im Ölsumpfbereich 29 des Ölabscheidebehälters 17 angeordnet sind. Die Befestigung der Haube 27 an dem Gehäuse des Ölabscheidebehälters 17 erfolgt über insgesamt vier Schrauben 45 - 45'''.

Claims (5)

  1. Luftgekühlte Verdichteranlage zur Erzeugung von Druckluft mit einem durch einen Motor angetriebenen einspritzgekühlten Verdichter, einem Ölabscheidebehälter, einem Luftansaugfilter und einem Ölfeinabscheider, bei der der Verdichter als separates, außen an den Ölabscheidebehälter anflanschbares Teil ausgebildet ist und bei dem im Flanschbereich Öffnungen für das Ansaugen der Luft und für die Abfuhr der verdichtete. Luft in den Ölabscheidebehälter vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Verdichter eine im Niederdruckbereich arbeitende Flügelzellenmaschine (1) verwendet wird und der Ölabscheidebehälter (17) als Multifunktionsgehäuse ausgebildet ist mit einer innerhalb des Gehäuses durch eine Zwischenwand (46) getrennt angeordneten Ansaugkammer (39) und einer Druckkammer (23), die als Vorabscheider (14) ausgebildet ist und im unteren Bereich den Ölsumpf (2) bildet und einer parallel zu den Gehäusefüßen (25) liegenden flanschartigen-Fläche (26), auf der der Ölfeinabscheider (6) und der Luftansaugfilter (4) befetigt sind, die über in der flanschartigen Fläche (26) angebrachte Öffnungen (35, 50) mit der Druck- (23) bzw. mit der Ansaugkammer (39) verbunden sind und auf der eine Haube (27) befestigt ist, die abgedichtet den Ölfeinabscheider (6) umschließt.
  2. Luftgekühlte Verdichteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Öffnung (22) in der Druckkammer (23) für die Abfuhr der verdichteten Luft vom Verdichter in den Ölabscheidebehälter (17) so angeordnet ist, daß die ölhaltige Luft wie in einem Kanal geführt zuerst auf eine senkrecht zur Strömungsrichtung liegende Wand (24) parallel und anschließend die Strömungsgeschwindigkeit stark verlangsamt wird durch den Übertritt der ölhaltigen Luft in die eine große Querschnittsfläche aufweisende Druckkamer (23).
  3. Luftgekühlte Verdichteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der flanschartigen Fläche (26) zentrisch zu der die Druckkammer (23) mit den Ölfeinabscheider (6) verbindenden Öffnung (35) eine Ringnut (37) angeordnet ist, die über eine Drosselbohrung (38) mit der Ansaugkammer (39) verbunden ist.
  4. Luftgekühlte Verdichteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haube (27) eine zweite (32) von der ersten (31) durch eine Zwischenwand (30) getrennte Kammer aufweist, die den Luftansaugfilter (4) umfaßt.
  5. Lufgekühlte Verdichteranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischen der Ansaugkammer (39) und der Druckkammer (23) angeordnete Zwischenwand (46) in ein in etwa zentral im Multifunktionsgehäuse (17) angeordnetes und durch dieses sich erstreckendes, geschlossenes trichterförmiges Gehäuseelement (47) übergeht, das auf den an der Flügelzellenmaschine (1) liegenden Stirnseite verstärkt und geschlossen zur Aufnahme des Lagers (33) der Rotorwelle (20) der Flügelzellenmaschine (1) ausgebildet ist und in dessen Hohlraum die die Abtriebswelle (19) des Motors (3) mit der Rotorwelle (20) der Flügelzellenmaschine (1) verbindende Kupplung (10) angeordnet ist.
EP92250305A 1991-10-23 1992-10-19 Luftgekühlte Verdichteranlage Expired - Lifetime EP0538973B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135442 1991-10-23
DE4135442A DE4135442C1 (de) 1991-10-23 1991-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0538973A1 true EP0538973A1 (de) 1993-04-28
EP0538973B1 EP0538973B1 (de) 1995-09-06

Family

ID=6443543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92250305A Expired - Lifetime EP0538973B1 (de) 1991-10-23 1992-10-19 Luftgekühlte Verdichteranlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0538973B1 (de)
DE (2) DE4135442C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026403A2 (de) * 1999-02-01 2000-08-09 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Gasverdichter mit Ölabscheider
WO2004033912A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-22 Compair Uk Limited Roraty compressor
WO2013126970A1 (en) 2012-02-28 2013-09-06 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Screw compressor
WO2017092795A1 (fr) * 2015-12-01 2017-06-08 Ateliers Busch S.A. Pompe a vide avec element filtrant
US10151313B2 (en) 2012-02-28 2018-12-11 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Compressor device as well as the use of such a compressor device
US11015602B2 (en) 2012-02-28 2021-05-25 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Screw compressor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752167A1 (de) * 1997-02-24 1999-05-06 Maid Ludwig Riemenspann-Vorrichtung für eine Verdichteranlage
DE19711117C1 (de) * 1997-03-05 1998-09-03 Mannesmann Ag Anlage zum Verdichten eines gasförmigen Mediums oder zur Erzeugung eines Vakuum
DE19942265A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-08 Alup Kompressoren Gmbh Verdichteranlage und Verfahren zur Verdichtung eines Gases
GB0905453D0 (en) 2009-03-30 2009-05-13 British Telecomm Air compressor
DE102011014961A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Rotorcomp Verdichter Gmbh Schraubenverdichteranlage
DE102016100963A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Luftversorgungsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2020362A (en) * 1978-03-13 1979-11-14 Imi Fluidair Ltd Rotary compressor
EP0063656A1 (de) * 1979-05-17 1982-11-03 Ingersoll-Rand Company Luft/Öl-Abscheidungsanlage und Ölspeicher
DD203599C2 (de) * 1982-03-03 1988-01-27 Komb Pumpen Und Verdichter Wis Luftverdichteraggregat mit oelabscheidung
EP0412948A2 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 GALILEO VACUUM TEC S.p.A. System zur raschen Zerlegen von Rotationsvakuumpumpen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1318884A (en) * 1969-07-29 1973-05-31 Hydrovane Compressor Rotary compressors
DE3517493A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart In einem kompakten gehaeuse angeordnete schraubenverdichter-anlage
DE3521977A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Mahle Gmbh Kompakte luftverdichteranlage, insbesondere mit einem schraubenrotorenverdichter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2020362A (en) * 1978-03-13 1979-11-14 Imi Fluidair Ltd Rotary compressor
EP0063656A1 (de) * 1979-05-17 1982-11-03 Ingersoll-Rand Company Luft/Öl-Abscheidungsanlage und Ölspeicher
DD203599C2 (de) * 1982-03-03 1988-01-27 Komb Pumpen Und Verdichter Wis Luftverdichteraggregat mit oelabscheidung
EP0412948A2 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 GALILEO VACUUM TEC S.p.A. System zur raschen Zerlegen von Rotationsvakuumpumpen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026403A2 (de) * 1999-02-01 2000-08-09 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Gasverdichter mit Ölabscheider
EP1026403A3 (de) * 1999-02-01 2002-01-02 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Gasverdichter mit Ölabscheider
US6478551B1 (en) 1999-02-01 2002-11-12 Seiko Instruments Inc. Gas compressor having enlarged discharge chamber
WO2004033912A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-22 Compair Uk Limited Roraty compressor
US9850896B2 (en) 2012-02-28 2017-12-26 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Screw compressor
US10197058B2 (en) 2012-02-28 2019-02-05 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Screw compressor
US11015602B2 (en) 2012-02-28 2021-05-25 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Screw compressor
EP3228867A1 (de) * 2012-02-28 2017-10-11 Atlas Copco Airpower N.V. Schraubenverdichter
WO2013126970A1 (en) 2012-02-28 2013-09-06 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Screw compressor
US10151313B2 (en) 2012-02-28 2018-12-11 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Compressor device as well as the use of such a compressor device
EP2839160B1 (de) * 2012-02-28 2018-12-19 ATLAS COPCO AIRPOWER, naamloze vennootschap Schraubenverdichter
US10480511B2 (en) 2012-02-28 2019-11-19 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Screw compressor
WO2017092795A1 (fr) * 2015-12-01 2017-06-08 Ateliers Busch S.A. Pompe a vide avec element filtrant
EP3663585A1 (de) * 2015-12-01 2020-06-10 Ateliers Busch S.A. Vakuumpumpe mit filterelement
RU2730191C2 (ru) * 2015-12-01 2020-08-19 Ателье Буш Са Вакуумный насос и патрон для вакуумного насоса
AU2016363589B2 (en) * 2015-12-01 2020-12-10 Ateliers Busch Sa Vacuum pump with filtering element
WO2017093441A1 (fr) * 2015-12-01 2017-06-08 Ateliers Busch Sa Pompe a vide avec element filtrant
AU2020281134B2 (en) * 2015-12-01 2022-04-21 Ateliers Busch Sa Vacuum pump with filtering element
US11319958B2 (en) 2015-12-01 2022-05-03 Ateliers Busch Sa Filtering element and associated mounting device for vacuum pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE4135442C1 (de) 1993-04-01
EP0538973B1 (de) 1995-09-06
DE59203565D1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001283B4 (de) Kältemittelverdichter vom Scroll-Typ
DE10248926B4 (de) Kompressor
EP3298241B1 (de) Ölgeschmierte drehschieber-vakuumpumpe mit ölabscheide- und wiederaufbereitungseinrichtung
EP0538973B1 (de) Luftgekühlte Verdichteranlage
EP0156951B1 (de) Zweiwellen-Vakuumpumpe mit Getrieberaum-Evakuierung
DE60128387T2 (de) Hermetischer verdichter
DE2529317A1 (de) Schraubenkompressor
DE19520267A1 (de) Kolbenkompressor mit Öltrenneinrichtung
DE3149245C2 (de)
EP3482078B1 (de) Ölgeschmierte drehschieber-vakuumpumpe
DE3032518A1 (de) Oelfreier verdichter
DE102016010669A1 (de) Motor-Pumpenvorrichtung
DD153168A5 (de) Verdichteranlage
DE2833167A1 (de) Baueinheit, bestehend aus einer oelpumpe zur oelumlaufschmierung einer brennkraftmaschine und einer vakuumpumpe zur erzeugung eines vakuums fuer die bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen
EP0839283B1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit einer ölversorgung
DE2400325A1 (de) Mit oeleinspritzung arbeitender kreiselkompressor
DE2938557A1 (de) Verdichteranlage
EP1770281B1 (de) Kompressor für Kältemittel
WO1986000117A1 (en) Compressor unit with liquid ring
DE4341720C1 (de) Einstufiger Flügelzellenverdichter
DE19739279C2 (de) Kompressor-Anlage
DE1293386B (de) Drehkolbenverdichter oder -Vakuumpumpe
DE3118297C2 (de) Zahnradpumpe
DE2822209C2 (de)
DE19711117C1 (de) Anlage zum Verdichten eines gasförmigen Mediums oder zur Erzeugung eines Vakuum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930225

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940415

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59203565

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041008

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041222

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051019

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630