DE4341720C1 - Einstufiger Flügelzellenverdichter - Google Patents

Einstufiger Flügelzellenverdichter

Info

Publication number
DE4341720C1
DE4341720C1 DE4341720A DE4341720A DE4341720C1 DE 4341720 C1 DE4341720 C1 DE 4341720C1 DE 4341720 A DE4341720 A DE 4341720A DE 4341720 A DE4341720 A DE 4341720A DE 4341720 C1 DE4341720 C1 DE 4341720C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cooling water
dead center
flanges
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4341720A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4341720A priority Critical patent/DE4341720C1/de
Priority to AT94250289T priority patent/ATE154102T1/de
Priority to EP94250289A priority patent/EP0656479B1/de
Priority to DE59403011T priority patent/DE59403011D1/de
Priority to US08/349,406 priority patent/US5494424A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4341720C1 publication Critical patent/DE4341720C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen einstufigen Flügelzellenverdichter gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
Einstufige wassergekühlte Flügelzellenverdichter sind prinzipiell bekannt und werden für verschiedene Anwendungszwecke eingesetzt beispielsweise für Saugfahrzeuge und stationäre Anlagen (s. Prospekt der Fa. Mannesmann Demag "Demag-Wittig-Kompressor- Vakuumpumpen für Saugfahrzeuge und stationäre Anlagen", Oktober 1986, S. 10-14). Diese wassergekühlten Flügelzellenverdichter weisen ein Gehäuse auf, das mit Füßen und einem Kühlwassermantel versehen ist. In diesem Gehäuse ist exzentrisch zur Gehäusebohrung ein Rotor angeordnet, der mit radial bewegbaren Schiebern versehen ist und dessen Wellenzapfen sich in Lagern von an den Stirnflächen des Gehäuses angebrachten Deckeln abstützen. Am Gehäusemantel sind höhenversetzt Stutzen mit Flanschen zum Ansaugen bzw. Ausschieben des Mediums angeordnet. Diese seit Jahren verwendete Konstruktion hat den Nachteil, daß die Temperaturverteilung umfangsmäßig gesehen sehr unterschiedlich ist und wegen des Verzuges des Gehäuses größere Dichtspalte vorzusehen sind. Größere Dichtspalte bedeuten aber einen schlechteren Wirkungsgrad, da die Größe des Dichtspaltes wegen der Verlustleistung ganz wesentlich den Wirkungsgrad beeinflußt.
In der DE-OS 14 03 608 ist ein gattungsbestimmender wassergekühlter einstufiger Flügelzellenverdichter offenbart, bei dem der gekühlte Gehäusemantel durch im wesentlichen längsliegende, über den Umfang verteilte Wände in Kanäle unterteilt ist. Bei einer Ausführungsform weist eine der Längswände keinen Durchlaß auf, wobei der Einlaß für das Kühlwasser auf der einen und der Auslaß auf der anderen Seite der Trennwand angeordnet sind. Dadurch wird das Kühlwasser gezwungen den Gehäusemantel im Zickzack zu durchlaufen. Bei einer anderen Ausgestaltung wird der Mantelraum durch eine senkrecht zur Drehachse stehende Querwand in zwei Durchflußsysteme aufgeteilt Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, daß das im Druckbereich herrschende erhöhte Temperaturniveau durch die vorgeschlagene Anordnung der Kühlkanäle nur unwesentlich beeinflußt wird.
Der DE-OS 36 03 809 ist ein zweistufiger Flügelzellenverdichter entnehmbar, bei dem die Rotorachse symmetrisch zur Außenkontur des Gehäuses angeordnet ist. Die Deckel und der Gehäusemantel sind flüssigkeitsgekühlt, wobei der Kühlflüssigkeitsraum nicht unterteilt ist.
Die Temperaturverteilung ist deshalb über den Umfang gesehen sehr unterschiedlich und wegen des Verzuges des Gehäuses müssen größere Dichtspalte vorgesehen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsmäßigen Flügelzellenverdichter anzugeben, der mit engeren Dichtspalten gefahren werden kann und somit einen besseren Wirkungsgrad hat.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil von Unteransprüchen.
Im Unterschied zum bekannten Stand der Technik weist der erfindungsgemäße Rotationsverdichter keinen durchgängigen Kühlwassermantel, sondern über die Deckel gezogene Kühlkanäle auf, so daß ein Zwangsumlauf erreicht wird. Zu diesem Zweck ist der Kühlwassermantel axial in bezug auf die Saug- und Druckseite geteilt und die Verbindung zwischen dem saug- und druckseitigen Kühlwassermantel erfolgt über die Gehäusedeckel. Als weitere Maßnahme ist der Eintritt des Kühlwassers in den Bereich des unteren Totpunktes und der Austritt in den Bereich des oberen Totpunktes gelegt worden und zwar versetzt über die Längserstreckung des Gehauses. Im Hinblick auf eine Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung in Umfangsrichtung gesehen sind die Kühlkammern im unteren Totpunktbereich größer als im oberen Totpunktbereich. Durch den Zwangsumlauf des Kühlwassers und der Anordnung größerer Kühlwasserkanäle im Bereich des unteren Totpunktes wird eine Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung in Umfangsrichtung gesehen erreicht, so daß engere Dichtspalte im unteren Totpunktbereich zugelassen werden können. Engere Dichtspalte bedeuten gegenüber den den bekannten Verdichtern einen besseren Wirkungsgrad. Durch die Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung werden darüber hinaus die unterschiedlichen Längenausdehnungen von Saug- und Druckseite minimiert. Somit können auch engere Spalte im stirnseitigen Bereich gefahren werden, was wiederum den Wirkungsgrad der Maschine verbessert.
Die Anordnung von größeren Kühlkammern im unteren Totpunktbereich wird dadurch erreicht, daß die Rotorachse mit der Mittelpunktachse des Gehäuses zusammenfällt und die Gehäusebohrung exzentrisch dazu angeordnet ist. Parallel zu den genannten Maßnahmen werden die Füße und die Flansche symmetrisch zur Rotorachse angeordnet, so daß ein universeller Einbau im Fahrzeug möglich ist. Unabhängig davon, welche Längsseite des Verdichters als Anschlagfläche verwendet wird, bleibt die Mittigkeit der Rotorwelle erhalten und damit die Übereinstimmung mit der Achse der Antriebsmaschine.
In der Zeichnung wird anhand eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäße wassergekühlte Rotationsverdichter näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen wassergekühlten Rotationsverdichters entlang der Linie B-B in Fig. 3,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie C-C in Fig. 3,
Fig. 3 einen Längsschnitt entlang-der Linie A-A in Fig. 1.
In den Fig. 1 bis 3 sind in zwei Querschnitten und in einem Längsschnitt ein erfindungsgemäßer wassergekühlter Rotationsverdichter 1 dargestellt. Dieser besteht aus einem einstückigen Gehäuse 2, das im oberen und unteren Bereich Kühlkanäle aufweist. Ebenfalls integriert im Gehäuse 2 sind die Flansche 3, 4, für die Saug- bzw. Druckseite. In Fig. 1 und 2 ist die erfindungsgemäße mittige Anordnung des Rotors 5 in bezug auf die Mittelpunktachse 6 des Gehäuses 2 zu erkennen. Zur Verdeutlichung der Mittigkeit sind in Fig. 2 die Abstände von der Mittelachse 7 in X-Richtung bis zu den Stirnflächen der Flansche 3, 4 bzw. zu den Achsen der Füße 9 und die Abstände von der Mittelachse 8 in Y-Richtung bis zu den Stirnflächen der Füße 9 mit einem Gleichheitszeichen versehen worden. Abweichend von der bisher üblichen zentrischen Anordnung der Gehäusebohrung in bezug auf den Mittelpunkt des Gehäuses 2, ist erfindungsgemäß die Gehäusebohrung 10 exzentrisch zur Rotorachse 6 angeordnet. Um die Exzentrizität zu verdeutlichen, ist die Verschiebung 11 in Y-Richtung eingezeichnet. Die versetzte Anordnung der Gehäusebohrung 10 hat den Vorteil, daß im Bereich des unteren Totpunktes 12 und des Druckflansches 4 größere Kühlkammern 13, 14 im Vergleich zu denen 15, 16 im Bereich des oberen Totpunktes 17 und des Saugflansches 3 anordnenbar sind. Da in dem Druckflanschbereich infolge der adiabatischen Verdichtung des Mediums und der Reibung der Schieber 18 die größte Wärmemenge anfällt, ist hier eine besonders intensive Kühlung erwünscht, um die Temperaturverteilung in Umfangsrichtung gesehen möglichst zu vergleichmäßigen. Als weitere Maßnahme im Hinblick auf eine bessere Kühlung ist der Kühlmantel durch zwei in der vertikalen Symmetrieebene liegende achsparallele Wände (19, 20) geteilt, wobei diese vertikale Symmetrieebene senkrecht zur horizontalen Symmetrieebene in der die Stutzenachse mit den Flanschen (3, 4) liegt, steht. In den Fig. 1 und 3 ist durch Pfeile die Wasserführung kenntlich gemacht worden. Der Kühlwassereintritt 21 erfolgt im Bereich des unteren Totpunktes 12 am äußersten Rand der Längserstreckung des Gehäuses 2. (In diesem Ausführungsbeispiel auf der rechten Seite). Zur Verdeutlichung wurde in Fig. 1 der Kühlwassereintritt 21 in die Schnittebene gelegt. Hinter der Eintrittsöffnung 22 strömt das Kühlwasser zum einen in Längsrichtung des Gehäuses (in diesem Ausführungsbeispiel von rechts nach links) und gleichzeitig von unten nach oben. Damit auch der der Eintrittsöffnung 22 gegenüberliegende Mantelbereich ausreichend gekühlt wird, fließt das Kühlwasser gleichzeitig über die im Deckel 23 vorgesehenen Ausnehmungen auf die andere Seite und von dort aus in Längsrichtung des Gehäuses 2. Im Bereich der Flansche 3, 4 erfolgt eine Umströmung, so daß der Saug- bzw. Druckkanal frei bleiben. Am Ende der Längserstreckung des Gehäuses 2 tritt das inzwischen erwärmte Kühlwasser wieder aus 24, und zwar durch eine oben angeordnete Öffnung 25 im Saugbereich 3. Zur Verdeutlichung der Lage der Austrittsöffnung 25 wurde diese in Fig. 1 in die Schnittebene gelegt. Damit das Kühlwasser, das entlang der druckseitigen Mantelfläche geflossen ist, wieder austreten kann, erfolgt vergleichbar wie beim Eintritt, ein Überströmen durch die im linken Deckel 26 angeordneten Ausnehmungen. Eine direkte Verbindung zwischen druckseitiger und saugseitiger Mantelfläche und damit ein Kühlwasserkurzschluß wird durch die zuvor bereits erwähnten Wände 19, 20 verhindert.

Claims (3)

1. Einstufiger Flügelzellenverdichter mit zwei wassergekühlten Deckeln, mit einem Füße und einen Kühlwassermantel aufweisenden Gehäuse, einem exzentrisch zur Gehäusebohrung angeordneten Rotor, der mit radial bewegbaren Trennschieber versehen ist, und mit zwei am Gehäusemantel angeordneten Stutzen mit Flanschen zum Ansaugen bzw. Ausschieben des Mediums, dadurch gekennzeichnet,
daß die einander gegenüberliegenden Stutzen mit den Flanschen (3, 4) eine gemeinsame Achse haben, die die Rotorachse (6) senkrecht schneidet, die Rotorachse (6) zur Außenkontur des Gehäuses (2) und zu den Flanschen (3, 4) und die Gehäusebohrung (10) exzentrisch in Richtung oberer Totpunkt (17) dazu angeordnet ist und daß der Kühlwassermantel durch zwei in der vertikalen Symmetrieebene liegende achsparallele Wände (19, 20) in bezug auf die Saug- (3) und Druckseite (4) geteilt ist.
2. Wassergekühlter Rotationsverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem saug- und druckseitigen Kühlwassermantel über die mit Ausnehmungen versehenen Gehäusedeckel (23, 26) erfolgt.
3. Wassergekühlter Rotationsverdichter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlwassereintritt (21) im unteren Totpunktbereich (4) und der Kühlwasseraustritt (24) im oberen Totpunktbereich (3) über die Längserstreckung des Gehäuses (2) versetzt erfolgt, wobei im unteren Totpunktbereich (4) die Kühlwasserkammern (13, 14) größer sind als die (15, 16) im oberen Totpunktbereich (3).
DE4341720A 1993-12-03 1993-12-03 Einstufiger Flügelzellenverdichter Expired - Fee Related DE4341720C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341720A DE4341720C1 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Einstufiger Flügelzellenverdichter
AT94250289T ATE154102T1 (de) 1993-12-03 1994-12-01 Einstufiger flügelzellenverdichter
EP94250289A EP0656479B1 (de) 1993-12-03 1994-12-01 Einstufiger Flügelzellenverdichter
DE59403011T DE59403011D1 (de) 1993-12-03 1994-12-01 Einstufiger Flügelzellenverdichter
US08/349,406 US5494424A (en) 1993-12-03 1994-12-05 Single-stage vane compressor with water-cooled jacket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341720A DE4341720C1 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Einstufiger Flügelzellenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4341720C1 true DE4341720C1 (de) 1995-06-08

Family

ID=6504399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341720A Expired - Fee Related DE4341720C1 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Einstufiger Flügelzellenverdichter
DE59403011T Expired - Fee Related DE59403011D1 (de) 1993-12-03 1994-12-01 Einstufiger Flügelzellenverdichter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403011T Expired - Fee Related DE59403011D1 (de) 1993-12-03 1994-12-01 Einstufiger Flügelzellenverdichter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5494424A (de)
EP (1) EP0656479B1 (de)
AT (1) ATE154102T1 (de)
DE (2) DE4341720C1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1103872C (zh) * 1995-11-29 2003-03-26 日本真空技术株式会社 油密封旋转式真空泵的冷却装置
JP4062001B2 (ja) * 2001-10-19 2008-03-19 株式会社デンソー 気体圧縮装置
US6595011B1 (en) 2002-05-02 2003-07-22 Linda Forgy Chaney Water cooled air conditioner
JP4206799B2 (ja) * 2003-03-31 2009-01-14 株式会社豊田自動織機 圧縮機
US7762235B2 (en) * 2004-03-04 2010-07-27 Continental Automotive Systems Us, Inc. Acoustic noise reduction of a gaseous fuel injector
EP2542761A4 (de) * 2010-03-01 2014-10-15 Bright Energy Storage Technologies Llp Drehkompressor-expander-systeme sowie entsprechende verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP2737183A4 (de) 2011-06-28 2016-01-27 Bright Energy Storage Technologies Llp Semiisotherme verdichtermotoren mit getrennten brennkammern und expandern sowie zugehöriges system und verfahren
US10119399B1 (en) * 2014-12-09 2018-11-06 Brian Lee Davis Reverse vane engine extracting work from hot gas entering an engine at an ambient pressure
WO2020144802A1 (ja) * 2019-01-10 2020-07-16 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 モータ、及びインバータ一体型回転電機
FR3105649B1 (fr) * 2019-12-19 2021-11-26 Valeo Equip Electr Moteur Machine électrique tournante refroidie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400286A (en) * 1944-06-21 1946-05-14 John C Buckbee Rotary machine
DE1403608A1 (de) * 1961-05-09 1969-07-31 Schweizerische Lokomotiv Drehkolbenverdichter mit Gehaeuse- und Gehaeusedeckel-Kuehlung
DE3603809A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Provac Gmbh & Co Zweistufige drehschieber-vakuumpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US901539A (en) * 1905-06-14 1908-10-20 John George Leyner Multiple-stage air-compressor.
FR688172A (fr) * 1930-01-13 1930-08-20 Système de refroidissement du cylindre extérieur ou stator des compresseurs à piston rotatif
US1895816A (en) * 1930-04-15 1933-01-31 Fuller Co Compressor and vacuum pump
US2353965A (en) * 1941-06-18 1944-07-18 Meador Calender Corp Rotary pump or compressor
US2677944A (en) * 1950-12-01 1954-05-11 Alonzo W Ruff Plural stage refrigeration apparatus
IT1013050B (it) * 1973-02-05 1977-03-30 Fanberg R Apparecchio di refrigerazione parti colarmente per condizionatori di aria compatti

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400286A (en) * 1944-06-21 1946-05-14 John C Buckbee Rotary machine
DE1403608A1 (de) * 1961-05-09 1969-07-31 Schweizerische Lokomotiv Drehkolbenverdichter mit Gehaeuse- und Gehaeusedeckel-Kuehlung
DE3603809A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Provac Gmbh & Co Zweistufige drehschieber-vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0656479A1 (de) 1995-06-07
ATE154102T1 (de) 1997-06-15
DE59403011D1 (de) 1997-07-10
US5494424A (en) 1996-02-27
EP0656479B1 (de) 1997-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341720C1 (de) Einstufiger Flügelzellenverdichter
EP0170175A2 (de) Seitenkanalpumpe mit Kräfteausgleich
EP0699276A1 (de) Pumpverfahren zum betreiben einer multiphasen-schraubenspindelpumpe und pumpe
DE3312280C2 (de)
DE3909671C2 (de) Wasserpumpe
DE8427615U1 (de) Drehschieber-vakuumpumpe
EP0290663B1 (de) Ein- oder mehrstufige Zweiwellenvakuumpumpe
EP1444440B1 (de) Gekühlte schraubenvakuumpumpe
DE112015004865T5 (de) Ein Scroll-Verdichter mit einem orbitierenden Führungsabschnitt zum Verbessern des Füllens der Kompressionskammern
DE4135442C1 (de)
WO2002081913A2 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
EP0066255A1 (de) Aussenachsiges Rotationskolbengebläse
CH661318A5 (de) Rotationskolbenmaschine.
DE2332411B2 (de) Rotationskolbenverdichter
EP3507495B1 (de) Schraubenvakuumpumpe
DE102016004936B4 (de) Elektrische Maschine
DE4341716C1 (de) Luftgekühlter Flügelzellenverdichter
EP2052158A1 (de) Rotorkühlung für trocken laufende zweiwellen-vakuumpumpen bzw. -verdichter
DE2166411C3 (de) Taumelscheibenkompressor zur Klimatisierung von Fahrzeugen
DE102019113948B3 (de) Pumpenvorrichtung
WO1999032791A1 (de) Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe
EP1006643A2 (de) Generatorkühlung mit Kühlernachlaufmischung
DE4423149C2 (de) Mehrstufige Freistrompumpe
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
DE7017341U (de) Pumpe mit fluessigkeitsgekuehlter pumpenwellendichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee