EP0066255A1 - Aussenachsiges Rotationskolbengebläse - Google Patents

Aussenachsiges Rotationskolbengebläse Download PDF

Info

Publication number
EP0066255A1
EP0066255A1 EP82104605A EP82104605A EP0066255A1 EP 0066255 A1 EP0066255 A1 EP 0066255A1 EP 82104605 A EP82104605 A EP 82104605A EP 82104605 A EP82104605 A EP 82104605A EP 0066255 A1 EP0066255 A1 EP 0066255A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shut
sleeve
rotor
hollow cylinder
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP82104605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dankwart Eiermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wankel GmbH
Original Assignee
Wankel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wankel GmbH filed Critical Wankel GmbH
Publication of EP0066255A1 publication Critical patent/EP0066255A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C28/14Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/20Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with dissimilar tooth forms

Definitions

  • the invention relates to an external-axis rotary piston blower with a housing formed from at least two overlapping parallel-axis cylindrical inner spaces, each of which is penetrated by a shaft, with on one shaft a cylindrical working space providing a ring-shaped working space with a shut-off tooth and forming a ring with the surrounding housing wall the other shaft rotating in the opposite direction has a cylindrical shut-off rotor running against the housing wall and rolling on the working rotor with a recess for the contact-free passage of the shut-off tooth and the body of the working rotor is a hollow cylinder, which temporarily comes into cover with a control opening provided in the shut-off teeth or with a further control opening in a fixed sleeve arranged in the hollow cylinder during its circulation.
  • the working rotor and the shut-off rotor run against each other with a toothing which is interrupted by the toothed teeth which cooperate with the recesses of the shut-off rotor and which otherwise occupy their entire axial surface, so that a synchronous gear is not required.
  • DE-OS 22 22 500 Another such machine is described in DE-OS 22 22 500, in which only one shut-off tooth and one shut-off rotor are provided, which are driven in opposite directions by a 1: 1 gearbox.
  • the object of the invention is to avoid the described flow obstructions due to accumulation and pressure vibrations and the power losses caused thereby, and also to avoid the leakage paths between the housing side walls and the shut-off rotor while allowing a greater axial play of this rotor, but at the same time a very simple and accordingly inexpensive overall construction to find.
  • this object is achieved in that the hollow cylinder is mounted in a first part of the housing and is fixedly and coaxially connected to the drive shaft mounted in the other side part of the housing, and that the sleeve, which is sealed by the hollow cylinder and is fixed in the first side part, is also provided their entire interior is an inlet channel for the intake air and that in this in the direction of rotation of the back side of the hollow shut-off tooth there is an inlet opening for the working gas into the suction space and in the housing jacket an outlet channel for the delivered working gas, which is essentially tangential to the movement of the working area Direction runs.
  • a better degree of filling, in particular at high speeds, namely of about 20 to 30% and a corresponding improvement in efficiency can be achieved in that in the wall of the cylindrical space facing the outlet duct, in which the shut-off rotor rotates, a connecting duct from this cylindrical space is provided for the outlet channel with an axial length of about 80 to 90% of the length of the shut-off rotor, which widens after the outlet channel and which is too open after the cylindrical space in which the working rotor rotates.
  • an inner bearing is arranged in the hollow cylinder, an equally large inflow cross section for the working gas can be obtained by the fact that the hollow cylinder is mounted in the inner flange in the outer flange in the first side part, that a central passage opening for the sucked-in working gas and a plurality of lateral passage openings for the working gas surrounding this central passage opening have bearing through the inner bearing and the sleeve Webs are separated, and that an annular space surrounding the inner bearing is formed in the side part, via which the lateral passage openings are connected to openings in the wall of the hollow cylinder.
  • the sealing of the working chambers among themselves and the sealing of the pressurized ejection chambers can be improved in that the right side wall has a recess which is coaxial with the shaft and into which a cylindrical extension of the hollow cylinder which is coaxial with this recess engages without contact, the fit in the recess is narrower in the radial direction than in the axial direction.
  • the sleeve In order to be able to improve the delivery pressure or delivery quantity of the working gas, it is proposed to design the sleeve so that it has a plurality of axially directed slots in its part which blocks the control opening of the hollow cylinder, and that the sleeve has a further one which can be rotated arbitrarily from the outside about its longitudinal axis
  • Sleeve encloses, which has a control opening corresponding to the control opening of the first sleeve as well as axial shut-offs in its shut-off part corresponding to the shut-off part of the first sleeve, which, when this additional sleeve is rotated, come into congruence with the slots of the first sleeve or can shut them off.
  • the closed side of the shut-off tooth facing the working space has an angle of 20 to 30 ° with respect to the radial central axis of the shut-off tooth both on its inner wall and on its outer wall in radial section.
  • the blower shown in Fig. 1,2 and 3 has a housing 1 that consists of two overlapping parallel-axis cylindrical spaces 2 and 3, which are formed by a housing shell 4 and side parts 5 and 6, the latter side part integral with the shell part connected is.
  • a housing shell 4 and side parts 5 and 6 In the larger space 3 protrudes axially and concentrically in the right side part 6 in the ball bearing 7 drive shaft 8, to which a coaxial hollow cylinder 9 is welded in the interior of the space 3, which forms the body of the working runner 10.
  • This hollow cylinder 9 is supported from the outside at its left end on a further ball bearing 11 arranged in the side part 5.
  • a sleeve 12 is screwed to an outer flange 13, which projects coaxially into the cylinder 9 almost to its end.
  • a shut-off tooth 15, which together forms the working runner 10 is screwed together, which runs along the jacket raceway 16 of the housing jacket 4 with its edges 17 without contact, but forming a very small gap.
  • the working tooth 15 is fastened to the hollow cylinder 9 with screws.
  • the shut-off tooth On its rear side in the direction of rotation, the shut-off tooth has an inlet opening 19 for the entry of the working gas into the space 3, which takes up the entire available axial width and radial height of the working tooth 15.
  • a control opening 20 is provided which takes up the entire base of the interior of the shut-off tooth 15.
  • This control opening 20 is in register with a further control opening 21 in the sleeve 12 in the intake stroke.
  • the control opening 21 has the same axial width as the control opening 20 in the hollow cylinder 9 and an extent in the circumferential direction of 40 ° to 325 ° after the TDC position of the workman, that is to say the position shown in FIG. 1.
  • the open side of the sleeve 12 in FIG. 2 is the inlet 22 for the working gas, at which a suction nozzle can be arranged.
  • a shut-off rotor 23 which starts at its jacket raceway with a very small clearance is arranged coaxially, which has the same radial diameter as the hollow cylinder 9 and rolls on it.
  • the shut-off rotor 23 is mounted on shaft ends 24, 25 in ball bearings 26, 27 in side parts 5, 6. In radial cross section, it has a circular arc-shaped recess 28 for the passage of the shut-off tooth 15.
  • the axial extent of the space 2 is wider than that of the space 3.
  • the side parts 5 and 6 accordingly have recesses 29, 30 into which the shut-off rotor projects laterally. The purpose of this is to achieve a better seal.
  • the cylinder wall of the stopper 23 and the recesses 29 and 30 can be fitted much more closely to a narrow gap than the necessary clearance between the side walls 31 and 32 of the stopper 23 and the counter surfaces 33, 34 of the recesses 29, 30 allow.
  • This axial play can therefore be that of the commercially available ball bearing, i.e. about 0.5 mm.
  • the shut-off rotor 23 has cavities 35 on its side opposite the recess 28 and recesses 36, 37 on its side walls 31, 32. Tie rods are provided at 38 and 39.
  • the shut-off tooth 15, which is made of cast aluminum, does not need to be balanced, since its weight corresponds to the material of the hollow cylinder 9 removed to produce the control opening 20, which is made of steel.
  • the drive shaft 8 of the working rotor 10 and the stub shaft 25 of the shut-off rotor 23 are non-positively connected by a gear 42 consisting of two gear wheels 40, 41 in a ratio of 1: 1.
  • the outlet channel 43 for the working gas is arranged in the housing jacket 4 directly in front of the line of intersection of the cylindrical spaces 2 and 3 and has its axis in a tangential direction to the direction of rotation of the working rotor 10 in order to allow an unobstructed discharge of the working gas without a significant change in direction.
  • the transition from the jacket raceway 16 to the outlet duct 43 is rounded off at 44 in order to avoid a vortex-forming edge.
  • FIG. 3 a The mode of operation of the blower is shown in the position diagrams of FIG. 3:
  • FIG. 3 a the preceding expulsion of the working gas is completed and in FIG. 3 b the intake stroke begins with the opening of the control opening 21 in the sleeve 12 through the control opening rotating about it 20 in the shut-off tooth 15, while the shut-off rotor 23 divides the annular working space into a suction chamber 45 and an ejection or compression chamber 46.
  • Figures 3 h, a, b. show the passage of the shut-off tooth 15 through the shut-off rotor 23, whereby no squeezing currents can occur in the working gas due to the acute-angled tooth shape and the narrow radial contact surface of the shut-off tooth.
  • control opening 21 in the sleeve 12 can be shortened accordingly, but the best results are achieved with the indicated values of 40 to 320 °.
  • the described embodiment is very simple and extremely cheap to manufacture in mass production. All parts that come into contact with one another have the shape of circular arcs, which enables simple manufacture by drilling and round milling, and which also allows very precise adjustment.
  • the shut-off tooth is a simple casting. The axial clearances do not require any special tolerance and, finally, the ratio between drive power and throughput is much more favorable than with other known solutions.
  • FIG. 6 shows a left side part 105, in which the hollow cylinder runs in an inner bearing 111 against the sleeve 112.
  • an outer flange 113 is arranged, which has a central passage opening 114 for the working gas, and lateral passage openings 115, between which webs 116 are provided which support the inner bearing 111.
  • the sleeve 112 is also fastened to the fixed part of this bearing and the hollow cylinder 109 to its movable part.
  • the annular space 117 is also provided, through which the working gas entering the side inlet openings 115 passes through the openings 118 gets into the hollow cylinder 109.
  • This arrangement is necessary at high speeds, since an outer bearing with the diameter as shown in FIG. 2 would be overloaded.
  • the reduction in the cross section of the inlet opening in the hollow cylinder 109 through the inner bearing 111 is compensated for by the measures described.
  • Figs. 7 and 8 show the arrangement of an internal controller.
  • the sleeve 212 which has three axially directed slots 214 in its shut-off part 213, encloses a further sleeve 215 which can be rotated arbitrarily from the outside about its longitudinal axis and which in turn has axially directed slots 216 in its shut-off part 217. Both sleeves have corresponding control openings 218 and 219.
  • FIG. 8 shows a preferred embodiment with three slots 214 and 216 each, the axial center lines of the slots 214 being 34 ° apart.
  • FIG. 7 also shows a floating mounting of the hollow cylinder 221 in a double bearing 222 which ( * The sleeve 215 is rotated with a pin arranged at 225, which engages through a slot in the outer flange 226.
  • the angle which the closed outer wall of the shut-off tooth facing the working space has on its inside as well as on its outside in radial section with respect to the radial central axis of the shut-off tooth is most suitably approximately 20 °. This avoids squeezing flows and tests have shown that the best flow conditions and efficiencies can be achieved with the angular dimensions mentioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary-Type Compressors (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Rotationskolbengebläse mit zwei sich überschneidenden parallelachsigen zylindrischen Räumen (2,3), die radial von je einer Welle durchsetzt sind. Auf der einen Hohlzylinder (9) bildenden Welle des einen Raumes läuft berührungsfrei ein einen Absprerrzahn (15) aufweisender Arbeitsläufer (10) und auf der Welle des anderen Raumes berührungsfrei ein eine Ausnehmung (28) für den Durchgang des Absperrzahnes aufweisender Absperrläufer (23) um. Das Arbeitsgas wird durch die Hohlwelle und durch den Absperrzahn des Arbeitsläufers angesaugt und durch einen im Gehäusemantel vorgesehenen Auslaußkanal (43) ausgeschoben. In der Hohlwelle ist eine feststehende, eine Steueröffnung (21) aufweisende Hülse (12) angeordnet, die beim Durchgang des Absperrzahnes durch die Ausnehmung des Absperrläufers abgesteuert ist. In dem Gehäusemantel kann zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse und des Wirkungsgrades ein nach dem Arbeitsraum offener Verbindungskanal zwischen der Ausnehmung der Absperrläufers und dem Auslaßkanal vorgesehen sein. Um den Erfordernissen bei hohen Drehzahlen zu genügen, kann der Hohlzylinder (9) an seiner Ansaugseite auf einen Innenlager laufen, wobei zusätzliche um dieses Innenlager führende Strömungswege vorgesehen sind. Ferner können in dem Absperrteil der Hülse und in dem entsprechenden Absperrteil einer weiteren, in der ersten Hülse angeordneten Hülse axial gerichtete Schlitze vorgesehen sein, die beim Verdrehen der inneren Hülse bei höheren Drehzahlen zur Deckung gebracht werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aussenachsiges Rotationskolbengebläse mit einem aus mindestens zwei sich überschneidenden parallelachsigen zylindrischen Innenräumen gebildeten Gehäuse, die von je einer Welle durchsetzt sind, wobei auf der einen Welle ein mit der ihn umgebenden Gehäusewandung einen ringförmigen Arbeitsraum bildender zylindrischer mit einem Absperrzahn versehender Arbeitsläufer und auf der anderen im Gegensinn umlaufenden Welle ein an der Gehäusewandung anlaufender zylindrischer und am Arbeitsläufer abrollender Absperrläufer mit einer Ausnehmung für den berührungsfreien Durchgang des Absperrzahnes angeordnet sind und der Körper des Arbeitsläufers ein Hohlzylinder ist, der mit einer in dem oder den Absperrzähnen vorgesehenen Steueröffnung mit einer weiteren Steueröffnung in einer in dem Hohlzylinder angeordneten feststehenden Hülse bei seinem Umlauf verübergehend in Deckung kommt.
  • Derartige Maschinen haben gegenüber anderen Kleingebläsen, unter denen die'Rootsgebläse und die aus diesen entwickelten Schraübenverdichter die meist verwendeten Bauarten sind, den Vorteil, daß keine aus Zykloiden gebildete Läuferkonturen notwendig sind. Außerdem sind mit ihnen günstige Verdichtungsdiagramme erreichbar. Ein derartiges Gebläse ist in US-PS 2 130 054 beschrieben, bei dem der Arbeitsläufer zwei bzw. drei Absperrzähne aufweist und dementsprechend sind zwei bzw. drei Absperrläufer angeordnet. Die feststehende Hülse, um die der den Körper des Arbeitsläufers darstellende Hohlzylinder umläuft, bildet einen von der Antriebswelle durchsetzten Ringraum. Der Arbeitsläufer und die Absperrläufer laufen mit einer durch die zahnradartig mit den Ausnehmungen der Absperrläufer zusammenwirkenden Absperrzähne unterbrochenen, sonst ihre ganze axiale Oberfläche einnehmenden Verzahnung aneinander ab, sodaß ein Synchrongetriebe nicht benötigt wird.
  • In DE-OS 22 22 500 ist eine weitere solche Maschine beschrieben, bei der nur ein Absperrzahn und ein Absperrläufer vorgesehen sind, die durch ein 1:1- übersetztes Getriebe im Gegensinn angetrieben werden.
  • Dadurch kann die eine herstellungsmäßig schwierige, teure und erhebliche Reibungswiderstände und Leistungsverluste durch Quetschströmungen zwischen den Zähnen hervorrufende unmittelbare Verzahnung der Läufer vermieden werden.
  • Beide Konstruktionen weisen einen nachteilig komplizierten Strömungsweg des Arbeitsgases insbesondere bei dessen 4 Ausschub auf. Vor allem wird es in beiden Fällen über Umfangseinlässe angesaugt und unter Umlenkungen nach innen durch den Arbeitsläufer geführt und axial ausgeschoben. Man ging von dem an sich naheliegenden Vorurteil aus, daß für das verdichtete Gas kleinere Strömungsquerschnitte benötigt würden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei solchen Gasführungen durch Stau verursachte Druckschwingungen im ringförmigen Arbeitsraum auftreten, die einen erheblichen Mehraufwand an Leistungen verursachen, der eine praktische Nutzung solcher Maschinen in den meisten Fällen ausschließt. Darüber hinaus sind die beiden vorgenannten Lösungen nicht für billige, kleine und für Massenfertigung bestimmte Gebläse geeignet, wie sie vor allem an der Fahrzeugmotorenindustrie als Lader benötigt werden. Hinzu kommt ein weiterer Nachteil. Über die Spalträume zwischen Absperrläufer und Gehäuseseitenwänden an deren in ringförmigen Arbeitsraum eingreifenden Teil ist nach dem Durchgang des Absperrzahnes durch die Ausnehmung des Absperrläufers ein Leckweg möglich, der wegen seiner Kürze besonders wirksam werden kann, dem zufolge das axiale Spiel des Absperrläufers sehr klein gehalten werden muß. Es erfordert daher einen größeren konstruktiven Aufwand, um diesen Leckweg so klein wie möglich zu halten und andererseits ein Anlaufen des Absperrläufers an den Gehäuseseitenwänden zu vermeiden.
  • Aufgabe der,Erfindung ist es, die beschriebenen Strömungsbehinderungen durch Stau- und Druckschwingungen und die dadurch bedingten Leistungsverluste, ferner die Leckwege zwischen den Gehäuseseitenwänden und dem Absperrläufer unter Zulassen eines größeren axialen Spieles dieses Läufers zu vermeiden, dabei aber eine sehr einfache und dementsprechend billige Gesamtkonstruktion zu finden.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Hohlzylinder in einem ersten Teil des Gehäuses gelagert und mit der im anderen Seitenteil des Gehäuses gelagerten Antriebswelle fest und koaxial verbunden ist, daß ferner die vom Hohlzylinder abdichtend umschlossene und in dem ersten Seitenteil feststehende Hülse mit ihrem gesamten Innenraum Einlaßkanal für die Ansaugluft ist und daß in dieser in Drehrichtung des Arbeitsläufers rückwärtigen Seite des hohlen Absperrzahnes eine Einlaßöffnung für das Arbeitsgas in den Saugraum vorgesehen ist sowie im Gehäusemantel ein Auslaßkanal für das geförderte Arbeitsgas, der im wesentlichen in zur Bewegung des Arbeitsläufers tangentialer Richtung verläuft.
  • Durch diese Umkehr der Strömungsrichtung gegenüber bekannten derartigen Gebläsen und die zusätzlich genannten Maßnahmen zur Verbesserung der Strömungsführung ergibt sich eine erheblich niedrigere Leistungsaufnahme des Gebläses bei gleichem Arbeitsgasdurchsatz bzw. gleicher Verdichtung. Die die Strömung behindernden Druckschwingungen im ringförmigen Arbeitsraum und die durch die Umlenkung des Auslaßstromes erzeugten energieverbrauchenden Verwirbelungen sind bei der erfindungsgemäßen Konstruktion vermieden. Ein besonderer Vorteil ist die Anordnung des Auslasses im Umfang des Gehäusemantels, wodurch die auf das Arbeitsgas einwirkenden Fliehkräfte ausgenützt werden können, gegen die bei bekannten Konstruktionen ausgeschoben werden mußte. Die erzielte Energieeinsparung ist für die Nutzung derartiger Gebläse ebenso ausschlaggebend, wie die billige Fabrikation, die die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Ansprüchen.
  • Einen besseren Füllungsgrad, insbesondere bei hohen Drehzahlen, und zwar von etwa 20 bis 30 % und eine entsprechende Wirkungsgradverbesserung kann dadurch erreicht werden, daß in der zum Auslaßkanal zuliegenden Wandung des zylindrischen Raumes, in dem der Absperrläufer umläuft, ein Verbindungskanal von diesem zylindrischen Raum zum Auslaßkanal mit einer axialen Länge von etwa 80 bis 90 % der Länge des Absperrläufers vorgesehen ist, der sich nach dem Auslaßkanal zu erweitert und der nach dem zylindrischen Raum, in dem der Arbeitsläufer umläuft zu offen ist.
  • Bei höheren Drehzahlen, bei denen der Hohlzylinder des Arbeitsläufers nicht mehr in einem Außenlager gelagert werden kann, was sich an sich anbietet, um den gesamten Querschnitt des Hohlzylinders als Einlaßöffnung zur Verfügung zu haben, kann bei Anordnung eines Innenlagers im Hohlzylinder ein gleich großer Einströmquerschnitt für das Arbeitsgas dadurch erhalten werden, daß der Hohlzylinder im ersten Seitenteil in einem Innenlager im Außenflansch gelagert ist, daß eine zentrale Durchtrittsöffnung für das angesaugte Arbeitsgas und eine Mehrzahl diese zentrale Durchtrittsöffnung umgebende seitliche Durchtrittsöffnungen für das Arbeitsgas aufweist, die durch das Innenlager und die Hülse tragende Stege getrennt sind, und daß in dem Seitenteil ein das Innenlager umgebender Ringraum gebildet ist, über den die seitlichen Durchtrittsöffnungen mit Öffnungen in der Wandung des Hohlzylinders in Verbindung stehen.
  • Ferner kann die Abdichtung der Arbeitskammern unter sich und die Abdichtung der unter Druck stehenden Ausschubkammern dadurch verbessert werden, daß die rechte Seitenwand eine zur Welle koaxiale Ausdrehung aufweist, in die ein zu dieser Ausdrehung koaxialer zylindrischer Ansatz des Hohlzylinders berührungsfrei eingreift, dessen Passung in der Ausdrehung in radialer Richtung enger ist als in axialer Richtung.
  • Um Lieferdruck bzw. Liefermenge des Arbeitsgases verbessern zu können, wird vorgeschlagen,die Hülse so auszugestalten, daß sie in ihrem die Steueröffnung des Hohlzylinders absperrenden Teil eine Mehrzahl von axial gerichteten Schlitzen aufweist, und daß die Hülse eine weitere um ihre Längsachse willkürlich von außen verdrehbare Hülse tumschließt, die eine der Steueröffnung der ersten Hülse entsprechende Steueröffnung sowie in ihrem dem absperrenden Teil der ersten Hülse entsprechenden absperrenden Teil axiale Schlitze aufweist, die bei Verdrehen dieser weiteren Hülse mit den Schlitzen der ersten Hülse in Deckung kommen bzw. sie absperren können.
  • Es hat sich als beste Ausführungsform herausgestellt, daß in der feststehenden Hülse drei gleich breite Schlitze mit gleich großen Abständen zwischen den Schlitzen angeordnet sind und daß die Mittellinie der Schlitze voneinander einen Abstand von 34° haben.
  • Um die günstigsten Strömungsverhältnisse zu erzielen, ist es zweckmäßig, daß die dem Arbeitsraum zugekehrte geschlossene Seite des Absperrzahnes sowohl an ihrer Innenwand wie an ihrer Außenwand im Radialschnitt einen Winkel von 20 bis 30° gegenüber der radialen Mittelachse des Absperrzahnes aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Radialschnitt durch ein erfindungsgemäßes Rotationskolbengebläse in Ebene I-I in Fig. 2;
    • Fig. 2 einen Axialschnitt durch das gleiche Gebläse in Ebene II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 acht schematische Radialschnitte des gleichen Gebläses in verschiedenen aufeinanderfolgenden Bewegungsphasen;
    • Fig. 4 einen gleichen Radialschnitt wie in Fig. 1, jedoch mit Darstellung eines Verbindungskanales zwischen Auslaßkanal und der Ausnehmung im Absperrläufer;
    • Fig. 5a bis b vier schematische Radialschnitte des gleichen Gebläses wie in Fig. 4 in verschiedenen aufeinanderfolgenden Bewegungsphasen;
    • Fig. 6 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotationskolbengebläses im Axialschnitt;
    • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläses im Axialschnitt in.Ebene VIII-VIII in Fig. 8;
    • Fig.-8 einen Radialschnitt durch das in Fig. 7 dargestellte Gebläse in Ebene VII-VII
  • Das In Fig. 1,2 und 3 dargestellte Gebläse weist ein Gehäuse 1 auf, daß aus zwei sich überschneidenden parallelachsigen zylindrischen Räumen 2 und 3 besteht, die von einem Gehäusemantel 4 und Seitenteilen 5 und 6 gebildet sind, wobei letzteres Seitenteil mit dem Mantelteil einstückig verbunden ist. In den größeren Raum 3 ragt axial und konzentrisch ein im rechten Seitenteil 6 im Kugellager 7 gelagerte Antriebswelle 8, an die im Inneren des Raumes 3 ein mit ihr koaxialer Hohlzylinder 9 angeschweißt ist, der den Körper des Arbeitsläufers 10 bildet. Dieser Hohlzylinder 9 ist von außen an seinem linken Ende auf einem weiteren in dem Seitenteil 5 angeordnete Kugellager 11 gelagert. Im gleichen Seitenteil 5 ist eine Hülse 12 mit einem Aussenflansch 13 verschraubt, die koaxial in den Zylinder 9 bis fast zu dessen Ende hineinragt. An der Innenseite des Hohlzylinders 9 ist ein Überzug 14 aus gleitfähigem Material, z. B. aus Tetrafluoräthylen vorgesehen, der an der Hülse 12 gleitend und abdichtend anläuft und den Spaltraum zwischen Hohlzylinder 9 und Hülse 12 vollständig ausfüllt. Auf dem Hohlzylinder 9 ist ein mit diesem zusammen den Arbeitsläufer 10 bildender Absperrzahn 15 verschraubt, der an der Mantellaufbahn 16 des Gehäusemantels 4 mit seinen Kanten 17 berührungsfrei, aber einen sehr kleinen Spalt bildend entlangläuft.
  • Der Arbeitszahn 15 ist auf dem Hohlzylinder 9 mit Schrauben befestigt.-Auf seiner in Drehrichtung rückwärtigen Seite weist der Absperrzahn eine Einlaßöffnung 19 für den Eintritt des Arbeitsgases in den Raum 3 auf, die die gesamte verfügbare axiale Breite und radiale Höhe des Arbeitszahnes 15 einnimmt. Im Hohlzylinder 9 ist eine die ganze Basis des Innenraumes des Absperrzahnes 15 einnehmende Steueröffnung 20 vorgesehen. Diese Steueröffnung 20 kommt mit einer weiteren Steueröffnung 21 in der Hülse 12 im Ansaugtakt in Deckung. Die Steueröffnung 21 hat die gleiche axiale Breite wie die Steueröffnung 20 im Hohlzylinder 9 und eine Ausdehnung in Umfangsrichtung von 40° bis 325° nach OT-Stellung des Arbeitsläufers, das heißt der in Fig. 1 gezeigten Lage. Die offene in Fig. 2 linke Seite der Hülse 12 ist der Einlaß 22 für das Arbeitsgas, an der ein Saugstutzen angeordnet werden kann.
  • Im kleineren zylindrischen Arbeitsraum 2 ist ein an dessen Mantellaufbahn mit einem sehr geringen Spiel anlaufender Absperrläufer 23 koaxial angeordnet, der den gleichen radialen Durchmesser wie der Hohlzylinder 9 aufweist und auf diesem abrollt. der Absperrläufer 23 ist auf Wellenstümpfen 24, 25 in Kugellagern 26,27 in Seitenteilen 5,6 gelagert. Er weist eine im radialen Querschnitt einen:Kreisbogen bildende Ausnehmung 28 für den Durchgang des Absperrzahnes 15 auf. Der Raum 2 ist in seiner axialen Ausdehnung breiter als der Raum 3. Die Seitenteile 5 und 6 weisen dementsprechend Ausdrehungen 29, 30 auf, in die der Absperrläufer seitlich hineinragt. Dies hat den Zweck, eine bessere Abdichtung zu erreichen. Die Zylinderwand des Absperrläufers 23 und die Ausdrehungen 29 und 30 können sehr viel genauer auf einen engsten Spalt eingepaßt werden,als das notwendige Spiel zwischen den Seitenwänden 31 und 32 des Absperrläufers 23 und den Gegenflächen 33, 34 der Ausdrehungen 29, 30 dies zuließen. Dieses axiale Spiel kann daher das jenige handeslüblicher Kugellager sein, d.h. etwa 0,5 mm.
  • Zu seiner Auswuchtung weist der Absperrläufer 23 auf seiner der Ausnehmung 28 gegenüber liegenden Seite Hohlräume-35 sowie Aussparungen 36, 37 an seinen Seitenwänden 31, 32 auf. Bei 38 und 39 sind Zuganker vorgesehen. Der aus Aluminiumguß bestehende Absperrzahn 15 braucht nicht ausgewuchtet zu werden, da sein Gewicht dem zur Herstellung der Steueröffnung 20 entnommenen Material des Hohlzylinders 9 entspricht, der aus Stahl besteht.
  • Die Antriebswelle 8 des Arbeitsläufers 10 und der Wellenstumpf 25 des Absperrläufers 23 sind kraftschlüssig durch ein aus zwei Zahnrädern 40, 41 bestehenden Getriebe 42 im Verhältnis 1:1 verbunden.
  • Der Auslaßkanal 43 für das Arbeitsgas ist in dem Gehäusemantel 4 umittelbar vor der Schnittlinie der zylindrischen Räume 2 und 3 angeordnet und weist mit seiner Achse in tangentialer Richtung zur Drehrichtung des Arbeitsläufers 10, um einen ungehinderten Ausschub des Arbeitsgases ohne wesentliche Richtungsänderung zu gestatten. Zu diesem Zweck ist auch der Ubergang von der Mantellaufbahn 16 zu dem Auslaßkanal 43 bei 44 abgerundet, um eine wirbelbildende Kante zu vermeiden.
  • Die Arbeitsweise des Gebläses zeigen die Stellungsbilder zu Fig. 3: In Fig. 3 a ist der vorausgehende Ausschub des Arbeitsgases abgeschlossen und in Fig..3 b beginnt der Ansaugtakt mit öffnen der Steueröffnung 21 in der Hülse 12 durch die sich über sie drehende Steueröffnung 20 im Absperrzahn 15, während der Absperrläufer 23 den ringförmigen Arbeitsraum in eine Ansaugkammer 45 und eine Ausschub- bzw. Verdichtungskammer 46 aufteilt. Die Figuren 3 h,a,b. zeigen den Durchgang des Absperrzahnes 15 durch den Absperrläufer 23, wobei infolge der spitzwinkligen Zahnform und der schmalen radialen Anlauffläche des Absperrzahnes keine Quetschströmungen im Arbeitsgas auftreten können.
  • Bei dieser Anordnung und in diesem Drehsinn des Gebläses ergibt sich ein glatter Strömungsverlauf, bei dem Staueffekte und Druckschwingungen vermieden sind und bei dem die auf das ausgeschobene Gas wirkenden Fliehkräfte durch die tangensiale Richtung des Auslaßkanales 43 ausgenutzt werden. Durch die Größe der Einlaßöffnungen 22, 21, 20, 19 sind Einlaßdrosselungen vermieden.
  • Wenn höhere Verdichtungen erwünscht sind, kann die Umfangsaüsdehnung der Steueröffnung 21 in der Hülse 12 entsprechend verkürzt werden, jedoch werden mit den angegebenen Werten von 40 bis 320° die besten Ergebnisse erzielt.
  • Die beschriebene Ausführungsform ist sehr einfach und bei Massenfertigung äußerst billig herzustellen. Alle aneinander anlaufenden Teile haben die Form von Kreisbögen, was eine einfache Herstellung durch Bohren und Rundfräsen ermöglicht und was zudem eine sehr genaue Verpassung zuläßt. Der Absperrzahn ist ein einfaches Gußteil. Die axialen Spiele bedürfen keiner besonderen Toleranz und schließlich ist das Verhältnis zwischen Antriebsleistung und Durchsatz sehr viel günstiger als bei anderen bekannten Lösungen.
  • In Fig. 4 ist bei 47 der Verbindungskanal zwischen Auslaßkanal und dem Raum 2 bzw. der Ausnehmung 28, im Absperrläufer 22 dargestellt. Seine Wirkungsweise ergibt sich aus den Fig. 5a bis d. Dort zeigen die Pfeile 47 die Richtung der Strömung des Arbeitsgases in den einzelnen Bewegungsphasen. Durch die Anordnung dieses Verbindungskanales wird bei höherer Drehzahl bewirkt, daß der'die Ausnehmung 28 in der Stellung in Fig. 5a gelangende Druck des Arbeitsgases in den folgenden Stellungen gemäß Figuren 5b bis 5d in den Auslaßkanal bis zur völligen Entspannung gefördert wird und nicht in die nachfolgende Saugkammer übertritt.
  • Fig. 6 zeigt ein linkes Seitenteil 105, in dem der Hohlzylinder in einem Innenlager 111 gegen die Hülse 112 läuft. An dem Seitenteil 105 ist ein Außenflansch 113 angeordnet, der eine zentrale Durchtrittsöffnung 114 für das Arbeitsgas aufweist sowie seitliche Durchtrittsöffnungen 115, zwischen denen Stege 116 vorgesehen sind, die das Innenlager 111 tragen. Am feststehenden Teil dieses Lagers ist zugleich die Hülse 112 befestigt, an seinem beweglichen der Hohlzylinder 109.
  • Im Seitenteil 105 ist ferner der Ringraum 117 vorgesehen, über den das bei den seitlichen Eintrittsöffnungen 115 eintretende Arbeitsgas durch die öffnungen 118 in den Hohlzylinder 109 gelangt. Diese Anordnung ist bei hohen Drehzahlen notwendig, da bei diesen ein AuBenlager mit dem Durchmesser wie es in Fig. 2 gezeigt ist, überlastet würde. Die Verringerung des Querschnittes der Eintrittsöffnung in den Hohlzylinder 109 durch das Innenlager 111 wird durch die beschriebenen Maßnahmen ausgeglichen.
  • Fig.-7 und 8 zeigen die Anordnung einer Innensteuerung. Die Hülse 212, die in ihrem absperrenden Teil 213 drei axialgerichtete Schlitze 214 aufweist,umschließt eine weitere um ihre Längsachse von außen willkürlich verdrehbare Hülse 215, die ihrerseits axialgerichtete Schlitze 216 in ihrem Absperrteil 217 aufweist. Beide Hülsen haben einander entsprechende Steueröffnungen 218 und 219.
  • Durch Verdrehen der Hülse 215 werden die Schlitze 214 der Hülse 212 teilweise oder ganz abgedeckt und es wird bei öffnen der Schlitze 214 die Steueröffnung 220 des Hohlzylinders 221 von dem Absperrteil 213 der Hülse 212 nicht völlig abgedeckt.*)
  • Fig. 8 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform mit je drei Schlitzen 214 und 216, wobei die axialen Mittellinien der Schlitze 214 je 34° auseinanderliegen.
  • Fig. 7 zeigt darüberhinaus eine fliegende Lagerung des Hohlzylinders 221 in einem Doppellager 222 der (*Das Verdrehen der Hülse 215 erfolgt mit einem bei 225 angeordneten Stift, der durch einen in der Zeichnung nicht sichtbaren Schlitz in dem Außenflansch 226.greift.
  • Welle 223 im rechten Seitenteil 224. Eine solche Lagerung ist jedoch nur bei kurzen Gebläsen möglich, bei denen die Länge des Hohlzylinders 221 dessen Durchmesser nicht wesentlich überschreitet. Es wird jedoch mit einer solchen Anordnung nicht der Bereich der Erfindung verlassen.
  • Der Winkel, den die dem Arbeitsraum zugekehrte geschlossene Außenwand des Absperrzahnes sowohl an ihrer Innenseite wie an ihrer Außenseite im Radialschnitt gegenüber der radialen Mittelachse des Absperrzahnes aufweist, beträgt am zweckmäßigsten ca. 20°. Es werden dadurch Quetschströmungen vermieden und Versuche haben ergeben, daß bei der genannten Winkelabmessung die besten Strömungsverhältnisse und Wirkungsgrade erreichbar sind.

Claims (12)

1. Aussenachsiges Rotationskolbengebläse mit einem aus mindestens zwei sich überschneidenden prallelachsigen zylindrischen Innenräumen gebildeten
Gehäuse, die von je einer Welle durchsetzt sind, wobei auf der einen Welle ein mit der ihn umgebenden Gehäusewandung einen ringförmigen Arbeitsraum bildender zylindrischer mit einem Absperrzahn versehener Arbeitsläufer und auf der anderen im Gegensinn laufenden Welle ein an der Gehäusewandung anlaufender zylindrischer und am Arbeitsläufer abrollender Absperrläufer mit einer Ausnehmung für den berührungsfreien Durchgang des Absperrzahnes angeordnet sind und der Körper des Arbeitsläufers ein Hohlzylinder ist, der mit einer in dem Absperrzahn vorgesehenen Steueröffnung mit einer weiteren Steueröffnung in einer in dem Hohlzylinder angeordneten feststehenden Hülse bei seinem Umlauf vorübergehend in Deckung kommt,
dadurch gekennzeichnet, das der Hohlzylinder (9) in einem ersten Seitenteil (5) des Gehäuses (1) gelagert und mit der im anderen Seitenteil (6) gelagerten Antriebswelle (8) fest und koaxial verbunden ist, daß ferner die vom Hohlzylinder (9) abdichtend umschlossene und in dem ersten Seitenteil (5) feststehende eine Steueröffnung (.21) aufweisende Hülse (12) mit ihrem gesamten Innenraum Einlaßkanal für das angesaugte Arbeitsgas ist und daß in der in Drehrichtung des Arbeitsläufers (10) rückwärtigen Seite des hohlen Absperrzahnes (15) eine Einlaßöffnung (19) für das Arbeitsgas in den Saugraum (45) vorgesehen ist, sowie im Gehäusemantel (4) ein Auslaßkanal (43) für das geförderte Arbeitsgas, der im wesentlichen in zur Bewegung des Arbeitsläufers (10) tangentialer Richtung verläuft.
2. Rotationskolbengebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrläufer (23) sich in seiner axialen Ausdehnung in Ausdrehungen (29, 30) in den Seitenteilen (5, 6) erstreckt, die mit der Zylinderfläche des Absperrläufers (23) berührungsfrei'aber auf engstem Spalt verpaßt sind.
3. Rotationskolbengebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der Mantellaufbahn (16) in den Auslaßkanal (43) abgerundet ist.
4. Rotationskolbengebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hohlzylinder (9) und der Hülse (12) eine Zwischenschicht aus einem Material mit hoher: Gleitfähigkeit angeordnet ist, die den Spaltraum zwischen Hohlzylinder und Hülse abdichtend ausfüllt.
5. Rotationskolbengebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrzahn (15) aus Aluminium und der Hohlzylinder (9) aus Stahl besteht-und daß der Absperrzahn (15) durch Entnahme von Material zur Bildung der Steueröffnung (20) aus dem Hohlzylinder (9) ausgewuchtet ist.
6. Rotationskolbengebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusemantel (4) und ein Seitenteil (6) einstückig sind und daß die zylindrischen Innenräume (2, 3) im Gehäusemantel (4) sowie der Ausdrehungen (29, 30) für den Absperrläufer durch Rundfräsen hergestellt sind.
7. Rotationskolbengebläse nach Anspruch 1,2;3,4,5,6, dadurch gekennzeichnet, daß in der zum Ansaugkanal (43) zuliegenden Wandung des zylindrischen Raumes (2), in dem der Absperrläufer (23) umläuft, ein Verbindungskanal(47) von diesem zylindrischen Raum (2) zum Auslaßkanal (43) mit einer axialen Länge von etwa 80 bis 90 % der Länge des Absperrläufers (23) vorgesehen ist, der sich nach dem Auslaßkanal (43) zu erweitert und der nach dem zylindrischen Raum (3), in dem der Absperrläufer (23) umläuft,offen ist.
8. Rotationskolbengebläse nach Anspruch 1,2,3,4,5,6,7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (109) im ersten Seitenteil (105) in einem Innenlager (111) im Außenflansch (113) gelagert ist, daß eine zentrale Durchtrittsöffnung (114) für das angesaugte Arbeitsgas und eine Mehrzahl diese zentrale Durchtrittsöffnung (114) umgebende seitliche Durchtrittsöffnungen (115) für das Arbeitsgas aufweist, die durch das Innenlager (111) und die Hülse (112) tragende Stege (116) getrennt sind, und daß in dem Seitenteil (105) ein das Innenlager (111) umgebender Ringraum (117) gebildet ist, über den die seitlichen Durchtrittsöffnungen (115) mit öffnungen (118) in.der Wandung des Hohlzylinders (109) in Verbindung stehen.
9. Rotationskolbengebläse nach Anspruch 1,2,3,4,5,6,7,8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (105) eine zur Welle (108) koaxiale Ausdrehung (119) aufweist, in die ein mit dieser Ausdrehung (119) koaxialer zylindrischer Ansatz (120) des Hohlzylinders (109) berührungsfrei eingreift, dessen Passung in der Ausdrehung (119) in radialer Richtung enger ist als in der axialen Richtung.
10. Rotationskolbengebläse nach Anspruch 1,2,3,4,5,6,7,8,9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (212) in ihrem die Steueröffnung (220) des Hohlzylinders (221) absperrenden Teil (213) eine Mehrzahl von axial gerichteten Schlitzen (214) aufweist und daß die Hülse (212) eine weitere um ihre Längsachse willkürlich von außen verdrehbare Hülse (215) umschließt, die eine der Steueröffnung (218) der feststehenden Hülse (212) entsprechende Steueröffnung (217) sowie in ihrem dem absperrenden Teil (213) entsprechenden absperrenden Teil (217) axiale Schlitze (216) aufweist, die bei Verdrehen dieser weiteren Hülse (215) mit den Schlitzen (214) der feststehenden Hülse (212) in Deckung kommen bzw. sie absperren können.
11. Rotationskolbengebläse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülse (212) drei gleichbreite Schlitze mit gleich großen Abständen zwischen diesen Schlitzen angeordnet sind und daß die Mittellinien der Schlitze voneinander ; einen Abstand von 34° haben.
12. Rotationskolbengebläse nach Anspruch 1,2,3,4,5,6,7,8, 9,10,11,
dadurch gekennzeichnet, daß die dem Arbeitsraum (45,46) zugekehrte geschlossene Seite des Absperrzahnes (15) sowohl an ihrer Innenwand wie an ihrer Außenwand im Radialschnitt einen Winkel von 20 bis 30° gegenüber der radialen Mittelachse des Absperrzahnes aufweist.
EP82104605A 1981-05-29 1982-05-26 Aussenachsiges Rotationskolbengebläse Ceased EP0066255A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3121269 1981-05-29
DE3121269 1981-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0066255A1 true EP0066255A1 (de) 1982-12-08

Family

ID=6133423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104605A Ceased EP0066255A1 (de) 1981-05-29 1982-05-26 Aussenachsiges Rotationskolbengebläse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4464102A (de)
EP (1) EP0066255A1 (de)
JP (1) JPS5832989A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137421A2 (de) * 1983-10-10 1985-04-17 Wankel, Felix, Dr. h.c. Aussenachsige Rotationskolbenmaschine
GB2315098A (en) * 1996-07-10 1998-01-21 Tried Applied Technology Limit Rotary machine
US6612382B2 (en) 1996-03-25 2003-09-02 Halliburton Energy Services, Inc. Iterative drilling simulation process for enhanced economic decision making
DE102004005468B4 (de) * 2004-02-03 2013-11-21 Franz-Harro Horn Rotationskolbenmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340202A1 (de) * 1983-11-07 1985-05-15 Wankel Gmbh, 1000 Berlin Parallel- und aussenachsiges im kaemmeingriff arbeitendes rotationskolbengeblaese
JPS6148746U (de) * 1984-09-05 1986-04-01
US5466138A (en) * 1993-07-22 1995-11-14 Gennaro; Mark A. Expansible and contractible chamber assembly and method
US5518382A (en) * 1993-07-22 1996-05-21 Gennaro; Mark A. Twin rotor expansible/contractible chamber apparauts
US5364249A (en) * 1993-10-28 1994-11-15 Link Donald M Rotary steam engine having rotor side plates
US8794945B2 (en) * 2008-04-10 2014-08-05 Fritz Forgy Rotary pump or motor with orbital piston aspiration
US8794941B2 (en) 2010-08-30 2014-08-05 Oscomp Systems Inc. Compressor with liquid injection cooling
US9267504B2 (en) 2010-08-30 2016-02-23 Hicor Technologies, Inc. Compressor with liquid injection cooling
JP5268173B2 (ja) * 2011-03-23 2013-08-21 猛 石井 3行程6行程・ロケットジェットエンジン

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68978C (de) * G. H. WESTON in Boston, Massachusetts, V. St. A Abdichtungsvorrichtung für Maschinen mit zwei innerhalb eines Doppelgehäuses in gleicher Axenebene sich gegeneinander drehenden, einander an ihrem Umfange berührenden cylindrischen Kolben
DE303623C (de) *
GB359691A (en) * 1930-10-14 1931-10-29 Torsten Ramen Improvements in rotary machines
FR1071861A (fr) * 1952-11-17 1954-09-06 Appareil rotatif tel que compresseur, <<soufflante>>, pompe, ou autre provoquant ou travaillant par le déplacement d'un fluide
GB784554A (en) * 1955-08-30 1957-10-09 Clifford Edmund Brewer Improvements in or relating to rotary motors, compressors or the like
FR2277255A1 (fr) * 1974-07-02 1976-01-30 Compair Ind Ltd Machines a piston rotatif
US4144004A (en) * 1977-09-29 1979-03-13 Edwards Ray B Intermeshing gear rotary engine with valved inlet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1640727A (en) * 1923-11-16 1927-08-30 Electrol Inc Gear pump
US2690869A (en) * 1950-09-02 1954-10-05 Arthur E Brown Rotary mechanism for use with fluids
US2829925A (en) * 1956-04-17 1958-04-08 Monteil Jean Andre Fan or blower, especially for use in pneumatic conveyor equipment
US3182900A (en) * 1962-11-23 1965-05-11 Davey Compressor Co Twin rotor compressor with mating external teeth
US3304838A (en) * 1965-02-12 1967-02-21 Harry W Mcdonald Fluid operated motor for drilling mechanism
US3472445A (en) * 1968-04-08 1969-10-14 Arthur E Brown Rotary positive displacement machines
US3601514A (en) * 1969-07-23 1971-08-24 Kermit J Afner Rotary machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68978C (de) * G. H. WESTON in Boston, Massachusetts, V. St. A Abdichtungsvorrichtung für Maschinen mit zwei innerhalb eines Doppelgehäuses in gleicher Axenebene sich gegeneinander drehenden, einander an ihrem Umfange berührenden cylindrischen Kolben
DE303623C (de) *
GB359691A (en) * 1930-10-14 1931-10-29 Torsten Ramen Improvements in rotary machines
FR1071861A (fr) * 1952-11-17 1954-09-06 Appareil rotatif tel que compresseur, <<soufflante>>, pompe, ou autre provoquant ou travaillant par le déplacement d'un fluide
GB784554A (en) * 1955-08-30 1957-10-09 Clifford Edmund Brewer Improvements in or relating to rotary motors, compressors or the like
FR2277255A1 (fr) * 1974-07-02 1976-01-30 Compair Ind Ltd Machines a piston rotatif
US4144004A (en) * 1977-09-29 1979-03-13 Edwards Ray B Intermeshing gear rotary engine with valved inlet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137421A2 (de) * 1983-10-10 1985-04-17 Wankel, Felix, Dr. h.c. Aussenachsige Rotationskolbenmaschine
EP0137421A3 (de) * 1983-10-10 1985-05-15 Wankel, Felix, Dr. H.C.
US6612382B2 (en) 1996-03-25 2003-09-02 Halliburton Energy Services, Inc. Iterative drilling simulation process for enhanced economic decision making
GB2315098A (en) * 1996-07-10 1998-01-21 Tried Applied Technology Limit Rotary machine
US6079386A (en) * 1996-07-10 2000-06-27 Tried Applied Technolog Limited Rotary machine
DE102004005468B4 (de) * 2004-02-03 2013-11-21 Franz-Harro Horn Rotationskolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5832989A (ja) 1983-02-26
US4464102A (en) 1984-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0774077B2 (de) Strömungspumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP0167846A1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE1817430A1 (de) Regenerativkompressor
WO2012041625A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP0066255A1 (de) Aussenachsiges Rotationskolbengebläse
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
DE69507754T2 (de) Roots-Gebläse
DE2602543A1 (de) Drehschieberpumpe
EP0532567B1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2233014A1 (de) Aufladbare rotationskolbenbrennkraftmaschine
CH661318A5 (de) Rotationskolbenmaschine.
DE3222164C2 (de)
DE2921311C2 (de)
DE2460949A1 (de) Rotormaschine
EP0316346B1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0137421B1 (de) Aussenachsige Rotationskolbenmaschine
DE1628271A1 (de) Mehrstufiger umlaufender Fluessigkeitsring-Verdichter
DE2626449A1 (de) Dreharbeitsmaschine mit verschiebbaren, insbesondere ausfahrbaren und einziehbaren arbeitselementen wie fluegeln oder kolben
DE3219793A1 (de) Aussenachsiges rotationskolbengeblaese
DE3519170C2 (de)
DE8215332U1 (de) Aussenachsiges rotationskolbengeblaese
DE4340011A1 (de) Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3343520A1 (de) Fluegelzellenverdichter mit variabler foerdermenge
DE2733066A1 (de) Druckgasturbine
DE2230773A1 (de) Verdraengermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830712

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19860506

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EIERMANN, DANKWART