EP0137421A2 - Aussenachsige Rotationskolbenmaschine - Google Patents

Aussenachsige Rotationskolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0137421A2
EP0137421A2 EP84111533A EP84111533A EP0137421A2 EP 0137421 A2 EP0137421 A2 EP 0137421A2 EP 84111533 A EP84111533 A EP 84111533A EP 84111533 A EP84111533 A EP 84111533A EP 0137421 A2 EP0137421 A2 EP 0137421A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
piston
shut
peripheral surface
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84111533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0137421B1 (de
EP0137421A3 (de
Inventor
Felix Dr. H. C. Wankel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Priority to AT84111533T priority Critical patent/ATE35020T1/de
Publication of EP0137421A2 publication Critical patent/EP0137421A2/de
Publication of EP0137421A3 publication Critical patent/EP0137421A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0137421B1 publication Critical patent/EP0137421B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/20Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with dissimilar tooth forms

Definitions

  • the invention relates to an external-axis rotary piston machine with the features of the preamble of claim 1.
  • a rotary piston machine of this type is known from EP-OS 63240 by the same applicant. It has a cavity in the shut-off rotor which is considerably larger than is required for the engagement of a piston of the piston rotor. This has the advantage that when the piston enters the cavity there are no squeezing flows or compressions leading to energy losses.
  • the enlarged cavity in the shut-off rotor can result in a small, though small, portion of compressed gas getting through the cavity back to the low-pressure side of the machine during the movement of the piston.
  • the circumferential surface of the piston therefore rolls on a central part of the shut-off rotor in order to form a seal against such overflow.
  • the provision of this middle part leads to a comparatively great design effort, and moreover the movement of the piston leads against it Midsection locally, albeit low, squeezing currents or compressions that contribute to energy loss and noise.
  • the object of the invention is to enable the piston to pass through a cavity of the shut-off rotor as far as possible to avoid leakage flows and noise, without this cavity forming a harmful space, i. an undesired overflow from the high-pressure to the low-pressure side of the machine enables the machine to be highly efficient with low noise.
  • the invention thus shows for the first time for external-axis rotary piston machines with a piston rotor and a shut-off rotor, how a piston can remain in constant sealing contact with edge regions of the receiving opening of the cavity while it is passing through a cavity of the shut-off rotor, so that a harmful space is exposed to the gas from the pressure - can get to the suction side, is almost completely avoided.
  • the housing 1 encloses the piston rotor 2 and the shut-off rotor 3, which are mounted on the two axial ends of the housing in a manner which is not shown, but is customary, and are in drive connection with one another in a speed ratio of 1: 2 via two gearwheels.
  • the runners 2, 3 rotate in the opposite direction, as indicated by arrows.
  • the gas to be compressed is sucked in by the movement of the pistons 4, 5 along the inner wall 6 of the housing through the housing connector 7.
  • the housing connector 7 is arranged directly adjacent to the housing part 8 sealingly enclosing the shut-off rotor 3 and opens in an approximately tangential direction into the circular-cylindrical working space 9 through which the pistons 4, 5 pass.
  • This working space is delimited on the inside by a hollow shaft 10 of the piston rotor 2. on the circumference of the pistons 4, 5 are attached.
  • the pistons can also be fastened to an outer hollow cylindrical rotor part 11, which firmly encloses an inner hollow shaft 12.
  • the hollow shaft 10 encloses a non-rotating hollow cylindrical control sleeve 13, which has an opening 14 in its wall, which extends over an arc angle ⁇ . Openings 15, 16 are also respectively provided in the hollow shaft 12 in the direction of rotation in front of the pistons 4, 5. While these openings 15, 16 of the hollow shaft pass through the opening 14 by rotation of the rotor 2, the gas compressed in the annular space 9 can flow inwards into the outflow channel 17 enclosed by the control sleeve 13.
  • the outflow opening 14 in the control sleeve 13, like the intake duct 7, is arranged as close as possible to the shut-off rotor 3 or the sealing region 18 between the two rotors 2, 3 in order to achieve the highest possible compression ratio with each revolution of the pistons 4, 5.
  • the angular position of the outflow opening 14 can be changed to control the performance of the machine.
  • the opening 14 closes, as shown in FIG. 3, shortly after the outer peripheral surface 19 of the piston 5 or 4, which moves along the inner wall 6 of the housing, has left the edge 20 of the annular working space 9.
  • the trailing boundary surface 21 of the opening 16 undercuts the piston 5 in the hollow shaft of the piston rotor.
  • the pistons 4, 5 begin to compress some gas into the cavity 22 of the A b blocking rotor 3 until the trailing edge region 23 of the receiving opening 24 of the blocking rotor in sealing approach or contact with the piston 5.
  • the gas compressed during this short rotation angle of the piston rotor into the cavity 22 of the shut-off rotor comes back to the suction side of the machine and thus reduces the efficiency of the machine.
  • this angle of rotation is reduced to a minimum, since the trailing edge region 23 of the opening 24 approaches the piston 5 much earlier than is possible according to known construction principles.
  • the graphic representation shows that the trailing boundary edge 25 of the receiving opening 24 of the shut-off rotor is offset radially inward, while the leading boundary edge 26 of the receiving opening 24 is located on the outer circumference of the shut-off rotor. From this trailing edge 25 of the shut-off rotor, which is offset radially inward, the edge region of the receiving opening 24 runs outward in an arc shape and merges continuously into the peripheral surface of the shut-off rotor.
  • the leading or first edge 26 on the circumference of the shut-off rotor should move along the leading piston surface 28 and the trailing, radially inwardly offset boundary edge 25 of the receiving opening 24 should move along a radially outer part 29 of the trailing piston surface, while the arcuate If the edge area 23 of the receiving opening 24 is to roll on a radially inner part 30 of the trailing piston surface, the cross-sectional shape of the pistons 5, 4 is geometrically determined. Thus, the cross section of the pistons 5, 4 is approximately S-shaped.
  • the trailing or second edge 25 of the shut-off rotor grazes on the convex surface Part 29 along, as shown in Figures 4 and 5, and then rolls according to the representations of Figures 6 and 7, the arcuate edge region 23 on the concave surface part of the trailing piston surface.
  • the circumferential width of the pistons 4, 5 determines the size of the receiving opening 24 in the shut-off valve. This width has a certain dimension in order to obtain a sufficient seal between the circumferential surface of the pistons and the inner surface 6 of the housing 1.
  • sealing strips can be attached to the circumference of the pistons, preferably in accordance with the principle known from DE-OS 3005694.
  • the cavity 22 of the shut-off rotor so large that the shut-off rotor can consist of a thin-walled sleeve.
  • the part of the shut-off rotor adjacent to the leading opening edge 26 and the trailing arc-shaped edge region is solid and is, for example, a separately produced strip (31, 32) on the wall of the shut-off rotor attached.
  • This separate production of strips thus delimiting the receiving opening 24 facilitates the precise production of the surface contour of the edges 25 and 26 and of the covex curved region 23 adjoining the edge 25.
  • the edges 25, 26 can, as shown in FIGS. be relatively sharp, but also be designed with a rounded cross-section.
  • shut-off rotor As a thin-walled sleeve, and in addition through the use of the above-mentioned strips forming the opening edges or opening edges, the shut-off rotor is much easier to produce than known constructions.
  • FIGS. 8 and 9 show two exemplary embodiments with measures to avoid, albeit slight, squeezing currents which can occur when the convex edge region 23 rolls according to the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 7 up to the peripheral surface 33 of the shaft of the piston rotor.
  • the convexly curved region 34 which rolls against the limiting edge 25 and rolls on the piston 5, is substantially reduced by providing a recess 36 between this region 34 and the peripheral surface 35 of the shut-off rotor.
  • a cutout 36 instead of a cutout 36, a plurality of smaller cutouts can also be provided one behind the other in the circumferential direction of the shut-off rotor.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 9 shows a recess 37 in the piston region which adjoins the outer convex surface part 29 of the piston 5 radially inwards and merges into the peripheral surface 33 of the shaft of the piston rotor and which likewise prevents a squeezing flow which leads to losses.
  • this cutout 37 can also be replaced by a plurality of smaller cutouts.
  • the cutouts 36, 37 can also be present in large numbers in the axial direction of the rotor be arranged so that they are separated from one another by web parts in a manner not shown. These web parts counteract a weakening of the cross section, for example in the root region of the pistons 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Kolben (4, 5) des Kolbenläufers (2) gelangen in einer bestimmten Drehposition in Eingriff in einer Aufnahmeöffnung (24) eines kreiszylindrischen Absperrläufers (3). Der Absperrläufer (3) umschliesst einen Hohlraum (22), der zur Vermeidung von Strömungsverlusten durch Quetschströmungen und Kompressionen wesentlich grösser ist als es für die Hindurchführung dar Kolben (4, 5) erforderlich ist. Um ein Ueberströmen von der Hochdruck- zur Niederdruckseite durch den Absperrläufer hindurch zu vermeiden, obgleich die Kolben sich im Absperrläufer durch einen freien Raum (22) bewegen, erfolgt eine Abdichtung, indem die vorlaufende Begrenzungskante (26) und der nachlaufende Begrenzungsbereich (23) der Aufnahmeöffnung (24) des Absperrläufers sich dichtend entlang einer vorlaufenden und nachlaufenden Seitenfläche (28, 29) der Kolben entlangbewegen. Kinematisch wurde dies verwirklicht, indem die nachlaufende Begrenzungskante (25) radial nach innen versetzt ist und ein Randbereich (23) von dieser Kante aus konvex zur Umfangsfläche des Absperrläufers hin verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aussenachsige Rotationskolbenmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine Rotationskolbenmaschine dieser Art ist durch die EP-OS 63240 des gleichen Anmelders bekannt. Sie hat im Absperrläufer einen Hohlraum, der wesentlich grösser ist als für den Eingriff eines Kolbens des Kolbenläufers erforderlich ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass beim Eintritt des Kolbens im Hohlraum keine zu Energieverlusten führenden Quetschströmungen bzw. Kompressionen auftreten. Der vergrösserte Hohlraum im Absperrläufer kann jedoch dazu führen, dass ein wenn auch geringer Teil von komprimiertem Gas während der Bewegung des Kolbens durch den Hohlraum hindurch zurück zur Niederdruckseite der Maschine gelangt. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 20a bis 20e der EP-US 63240 wälzt sich deshalb die Umfangsfläche des Kolbens an einem Mittelteil des Absperrläufers ab, um gegen ein solches Ueberströmen eine Abdichtung zu bilden. Das Vorsehen dieses Mittelteils führt jedoch zu einem verhältnismässig grossen konstruktiven Aufwand, und ausserdem führt die Bewegung des Kolbens gegen dieses Mittelteil örtlich zu,wenn auch geringen, Quetschströmungen oder Kompressionen, die zu Energieverlusten und zu einer Geräuschentwicklung beitragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen weitgehendst Verlustströmungen und Geräuschentwicklungen vermeidenden Durchlauf des Kolbens durch einen Hohlraum des Absperrläufers zu ermöglichen, ohne dass dieser Hohlraum einen schädlichen Raum bildet, d.h. ein unerwünschtes Ueberströmen von der Hochdruck- zur Niederdruckseite der Maschine ermöglicht, so dass die Maschine bei geringer Geräuschentwicklung einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt aufgrund der Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruchs l.
  • Die Erfindung zeigt somit erstmalig für aussenachsige Rotationskolbenmaschinen mit einem Kolbenläufer und einem Absperrläufer, wie ein Kolben während seines Durchlaufes durch einen Hohlraum des Absperrläufers in ständigem dichtendem Kontakt mit Randbereichen der Aufnahmeöffnung des Hohlraumes bleiben kann, so dass ein schädlicher Raum über den Gas von der Druck- auf die Saugseite gelangen kann, nahezu vollständig vermieden wird.
  • Im folgenden werden zur näheren Erläuterung der Erfindung Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 bis 7 im Querschnitt senkrecht zu den Läuferachsen, mehrere aufeinanderfolgende Drehpositionen einer als Kompressor ausgeführten erfindungsgemässen Rotationskolbenmaschine,
    • Fig. 8 vergrössert dargestellt den Eingriffsbereich zwischen nachlaufendem Randbereich des Absperrläufers und einem Kolben bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
    • Fig. 9 eine Darstellung entsprechend Fig. 8 einer dritten dargestellten Ausführungsform.
  • Das Gehäuse 1 umschliesst den Kolbenläufer 2 und den Absperrläufer 3, die auf nicht dargestellte, jedoch übliche Weise an den beiden axialen Enden des Gehäuses gelagert sind und im Drehzahlverhältnis von 1:2 über zwei Zahnräder miteinander in Antriebsverbindung stehen. Die Läufer 2, 3 drehen sich in entgegengesetzter Richtung, wie durch Pfeile angedeutet ist. Das zu komprimierende Gas wird durch die Bewegung der Kolben 4, 5 entlang der Innenwand 6 des Gehäuses durch den Gehäusestutzen 7 angesaugt.
  • Der Gehäusestutzen 7 ist unmittelbar angrenzend an den den Absperrläufer 3 dichtend umschliessenden Gehäuseteil 8 angeordnet und mündet in angenähert tangentialer Richtung in den kreiszylindrischen, von den Kolben 4, 5 durchlaufenen Arbeitsraum 9. Dieser Arbeitsraum ist nach innen durch eine Hohlwelle 10 des Kolbenläufers 2 begrenzt, an deren Umfang die Kolben 4, 5 befestigt sind. Die Kolben können auch, wie dargestellt, an einem äusseren hohlzylindrischen Läuferteil 11 befestigt sein, das eine innere Hohlwelle 12 fest umschliesst.
  • Die Hohlwelle 10 umschliesst eine sich nicht mitdrehende hohlzylindrische Steuerhülse 13, die in ihrer Wand eine Oeffnung 14 aufweist, die sich über einen Bogenwinkel ∝ erstreckt. In der Hohlwelle 12 sind in Drehrichtung vor den Kolben 4, 5 ebenfalls jeweils Oeffnungen 15, 16 vorhanden. Während diese Oeffnungen 15, 16 der Hohlwelle durch Drehung des Läufers 2 über die Oeffnung 14 hinweglaufen, kann das in dem Ringraum 9 komprimierte Gas nach innen in den von der Steuerhülse 13 umschlossenen Abströmkanal 17.abströmen. Die Abströmöffnung 14 in der Steuerhülse 13 ist ebenso wie der Ansaugkanal 7 möglichst nahe zu dem Absperrläufer 3 oder den Dichtbereich 18 zwischen beiden Läufern 2, 3 angeordnet, um bei jedem Umlauf der Kolben 4, 5 ein möglichst hohes Kompressionsverhältnis zu erzielen. Durch eine Drehbewegung der Steuerhülse 13 kann die Winkelposition der Abströmöffnung 14 zur Steuerung der Leistung der Maschine verändert werden. Für eine optimale Leistung schliesst sich die Oeffnung 14 entsprechend der Darstellung in Figur 3,kurz nachdem die äussere, an der Innenwand 6 des Gehäuses sich entlang bewegende Umfangsfläche 19 des Kolbens 5 oder 4 die Kante 20 des ringförmigen Arbeitsraumes 9 verlassen hat. Um dabei die Oeffnungen 14 möglichst spät schliessen zu können, hinterschneidet die nachlaufende Begrenzungsfläche 21 der Oeffnung 16 in der Hohlwelle des Kolbenläufers den Kolben 5.
  • Nachdem der Kolben 5 nach Verlassen der Gehäusekante 20 den Kontakt mit der Gehäuseinnenwand 6 verloren hat, beginnen die Kolben 4,5 etwas Gas in den Hohlraum 22 des Ab-sperrläufers 3 hinein zu komprimieren, bis der nachlaufende Randbereich 23 der Aufnahmeöffnung 24 des Absperrläufers in dichtende Annäherung oder Kontakt mit dem Kolben 5 gelangt. Das während dieses kurzen Drehwinkels des Kolbenläufers in den Hohlraum 22 des Absperrläufers hinein komprimierte Gas gelangt zurück zur Ansaugseite der Maschine und verringert somit den Wirkungsgrad der Maschine. Aufgrund der vorliegenden Erfindung ist dieser Drehwinkel auf ein Minimum reduziert, da der nachlaufende Randbereich 23 der Oeffnung 24 wesentlich früher in dichtende Annäherung an den Kolben 5 gelangt als nach bekannten Konstruktionsprinzipien möglich ist. Die zeichnerische Darstellung zeigt, dass die nachlaufende Begrenzungskante 25 der Aufnahmeöffnung 24 des Absperrläufers radial nach innen versetzt ist, während sich die vorlaufende Begrenzungskante 26 der Aufnahmeöffnung 24 am Aussenumfang des Absperrläufers befindet. Von dieser radial nach innen versetzten nachlaufenden Kante 25 des Absperrläufers aus verläuft der Randbereich der Aufnahmeöffnung 24 bogenförmig nach aussen und geht kontinuierlich in die Umfangsfläche des Absperrläufers über. Durch die Bedingung, dass sich die vorlaufende oder erste Kante 26 am Umfang des Absperrläufers entlang der vorlaufenden Kolbenfläche 28 und die nachlaufende, radial nach innen versetzte Begrenzungskante 25 der Aufnahmeöffnung 24 an einem radial äusseren Teil 29 der nachlaufenden Kolbenfläche entlang bewegen soll, während der bogenförmige Randbereich 23 der Aufnahmeöffnung 24 sich an einem radial inneren Teil 30 der nachlaufenden Kolbenfläche abwälzen soll, ist die Querschnittsform der Kolben 5, 4 geometrisch bestimmt. Somit ist der Querschnitt der Kolben 5, 4 angenähert S-förmig gestaltet. Die nachlaufende, bzw. zweite Kante 25 des Absperrläufers streift an dem konvexen Flächenteil 29 entlang, wie die Figuren 4 und 5 zeigen, und anschliessend wälzt sich entsprechend den Darstellungen der Figuren 6 und 7 der bogenförmige Randbereich 23 an dem konkaven Flächenteil der nachlaufenden Kolbenfläche ab. Auf diese Weise ist die Breite der Aufnahmeöffnung 24 des Absperrläufers für eine bestimmte Kolbendicke auf ein minimales Mass verringert, so dass die Maschine minimale Verluste aufgrund einer Förderung von der Hochdruck- zur Niderdruckseite aufweist. Die in Umfangsrichtung bemessene Breite der Kolben 4, 5 bestimmt die Grösse der Aufnahmeöffnung 24 in den Absperrläufer. Diese Breite hat ein bestimmtes Mass, um eine ausreichende Abdichtung zwischen der Umfangsfläche der Kolben und der Innenfläche 6 des Gehäuses 1 zu erhalten. Für eine verbesserte Abdichtung können am Umfang der Kolben Dichtleisten befestigt sein, vorzugsweise entsprechend dem durch die DE-OS 3005694 bekannten Prinzip.
  • Aufgrund der Erfindung ist es ohne Nachteile möglich, den Hohlraum 22 des Absperrläufers so gross auszubilden, dass der Absperrläufer aus einer dünnwandigen Hülse bestehen kann. Für einen Massenausgleich des sich mit hoher und doppelter Drehzahl im Verhältnis zum Kolbenläufer drehenden Absperrläufers ist der an die vorlaufende Oeffnungskante 26 und den nachlaufenden bogenförmigen Randbereich angrenzende Teil des Absperrläufers massiv ausgebildet und beispielsweise als separat hergestellte Leiste (31, 32) an der Wand des Absperrläufers befestigt. Diese separate Herstellung von somit die Aufnahmeöffnung 24 begrenzenden Leisten erleichtert die präzise Fertigung der Oberflächenkontur der Kanten 25 und 26 sowie des sich an die Kante 25 angrenzenden kovex gekrümmten Bereiches 23. Die Kanten 25, 26 können, wie in den Figuren 1 bis 8 gezeigt, relativ scharfkantig, jedoch auch mit einem abgerundeten Querschnitt ausgebildet sein.
  • Eine geringe Abrundung der Kanten empfiehlt sich, da eine scharfkantige Kante durch Verschleiss zu Dichtverlusten führen könnte. Aufgrund der Ausführung des Absperrläufers als dünnwandige Hülse, und zusätzlich durch die Verwendung der genannten, die Oeffnungskanten oder Oeffnungsränder bildenden Leisten ist der Absperrläufer im Vergleich zu bekannten Konstruktionen wesentlich einfacher herstellbar.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen zwei Ausführungsbeispiele mit Massnahmen zur Vermeidung von, wenn auch geringfügigen,Quetschströmungen, die auftreten können, wenn der konvexe Randbereich 23 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 7 sich bis an die Umfangsfläche 33 der Welle des Kolbenläufers abwälzt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist zu diesem Zweck der an die Begrenzungskante 25 angrezende konvex gekrümmte Bereich 34, der sich an dem Kolben 5 abwälzt, wesentlich verkleinert, indem zwischen diesem Bereich 34 und der Umfangsfläche 35 des Absperrläufers eine Aussparung 36 vorgesehen ist. Es versteht sich, dass statt einer Aussparung 36 auch in Umfangsrichtung des Absperrläufers mehrere kleinere Aussparungen hintereinander vorgesehen sein können.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 zeigt eine Aussparung 37 in dem sich radial nach innen an den äusseren konvexen Flächenteil 29 des Kolbens 5 anschliessenden und in die Umfangsfläche 33 der Welle des Kolbenläufers übergehenden Kolbenbereich, die ebenfalls eine zu Verlusten führende Quetschströmung verhindert. Es versteht sich, dass auch diese Aussparung 37 durch mehrere kleinere Aussparungen ersetzt werden kann. Weiterhin können bei beiden Ausführungsbeispielen die Aussparungen 36, 37 auch in grosser Anzahl in axialer Richtung der Läufer nebeneinander angeordnet sein, so dass sie auf nichtdargestellte Weise durch Stegteile voneinander getrennt sind. Diese Stegteile wirken einer Schwächung des Querschnittes z.B. im Wurzelbereich der Kolben 5 entgegen.

Claims (9)

1. Aussenachsige Rotationskolbenmaschine mit einem Kolbenläufer (2) und einem Absperrläufer (3), die von einem gemeinsamen Gehäuse (1) umschlossen sind, wobei zwischen der kreiszylindrischen Umfangsfläche des Absperrläufers und dem Umfang der mindestens einen Kolben tragenden Welle des Kolbenläufers eine Dichtstelle gebildet ist, der Absperrläufer einen eine Aufnahmeöffnung (24) für einen Kolben des Kolbenläufers aufweisenden Hohlraum (22) umschliesst, der um einen Quetschströmungen vermeidenden, an die vorlaufende und nachlaufende Begrenzungskante (26, 25) der Aufnahmeöffnung (24) angrenzenden Ausweichraum grösser ist als für die Bewegung des Kolbens durch den Hohlraum des Absperrläufers hindurch kinematisch notwendig ist und der Kolben so geformt ist, dass sich eine Begrenzungskante (26) der Aufnahmeöffnung an einer konkaven Fläche (28) des Kolbens dichtend entlang bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Begrenzungskante (25) der Aufnahmeöffnung (24) von der Umfangsfläche des Absperrläufers (3) weg radial nach innen versetzt ist, und diese radial nach innen versetzte Kante (25) sich an einem radial äusseren konvexen Flächenteil (29) eines Kolbens (5, 4) dichtend entlang bewegt.
2. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sich an diese andere Begrenzungskante (25) in Richtung zur Umfangsfläche des Absperrläufers hin ein, bezogen auf die Drehachse, konvex gekrümmter Randbereich (23,34) anschliesst, der sich an einem Flächenteil eines Kolbens des Kolbenläufers abwälzt.
3. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konvex gekrümmte Randbereich (23) mit sich ändernden Krümmungsradien kontinuierlich in die Umfangsfläche des Absperrläufers übergeht und sich bis an die Umfangsfläche der Welle des Kolbenläufers an einem Kolben abwälzt.
4. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem konvex gekrümmten Randbereich (34) und der kreiszylindrischen Umfangsfläche (35) des Absperrläufers mindestens eine Aussparung (36) zur Vermeidung von Quetschströmungen vorhanden ist.
5. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konvex gekrümmte Randbereich (23) kontinuierlich in die Umfangsfläche (35) des Absperrläufers übergeht und in dem sich radial nach innen an den äusseren konvexen Flächenteil (29) eines Kolbens (5,4) anschliessenden Kolbenbereich mindestens eine Aussparung (37) vorgesehen ist.
6. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in axialer Richtung der Maschine nebeneinander angeordnete Aussparungen vorhanden sind, indem sie durch jeweils ein Stegteil voneinander getrennt sind.
7. Rotationskolbenmaschine mach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrläufer hülsenförmig ist.
8. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zur Drehachse verlaufendenRandbereiche der Aufnahmeöffnung (24) des Absperrläufers (3) durch an der Hülsenwand befestigte Leisten (31, 32) gebildet sind.
9. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenläufer (2) eine Hohlwelle (10) hat, die eine Steuerhülse (13) mit einer Durchströmöffnung (14) umschliesst, so dass mindestens eine in der Hohlwelle vorgesehene Oeffnung (16) während eines begrenzten Drehwinkels mit der Hülsenöffnung (14) in Ueberdeckung gelangt, wobei eine Begrenzungsfläche (21) der Oeffnung (16) in der Hohlwelle zu dem angrenzenden Kolben (5) eine Hinterschneidung bildet.
EP84111533A 1983-10-10 1984-09-27 Aussenachsige Rotationskolbenmaschine Expired EP0137421B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111533T ATE35020T1 (de) 1983-10-10 1984-09-27 Aussenachsige rotationskolbenmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5516/83 1983-10-10
CH5516/83A CH663446A5 (de) 1983-10-10 1983-10-10 Aussenachsige rotationskolbenmaschine.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0137421A2 true EP0137421A2 (de) 1985-04-17
EP0137421A3 EP0137421A3 (de) 1985-05-15
EP0137421B1 EP0137421B1 (de) 1988-06-08

Family

ID=4294930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111533A Expired EP0137421B1 (de) 1983-10-10 1984-09-27 Aussenachsige Rotationskolbenmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4626182A (de)
EP (1) EP0137421B1 (de)
JP (1) JPS60156901A (de)
AT (1) ATE35020T1 (de)
CH (1) CH663446A5 (de)
DE (1) DE3471971D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014031805A3 (en) * 2012-08-23 2014-05-30 Mallen Research Limited Partnership Fixed-vane positive displacement rotary devices
US9664047B2 (en) 2012-08-23 2017-05-30 Mallen Research Limited Partnership Positive displacement rotary devices with uniquely configured voids
US9664048B2 (en) 2012-08-23 2017-05-30 Mallen Research Limited Partnership Positive displacement rotary devices with uniform tolerances

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6484687B1 (en) 2001-05-07 2002-11-26 Saddle Rock Technologies Llc Rotary machine and thermal cycle
DE102007009291A1 (de) 2007-02-26 2008-08-28 Hagge, Stefan, Dipl.-Ing. Drehkolbenmotor
DE102013008103A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Winfried Alfons Lampart Motorantriebe und Generatoren mit efektiverem Kühlsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB958489A (en) * 1959-02-23 1964-05-21 John Wilmott Marshall Improvements in gas compressors and like rotary machines
FR1594801A (de) * 1968-11-20 1970-06-08
DD96551A1 (de) * 1972-01-05 1973-03-20
DE3018638A1 (de) * 1980-05-16 1981-12-03 Walter 4791 Schlangen Plöger Drehkolbenverbrennungsmaschine
EP0066255A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-08 Wankel GmbH Aussenachsiges Rotationskolbengebläse
EP0088288A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-14 Wankel, Felix, Dr. h.c. Innenachsige Rotationskolbenmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1319456A (en) * 1919-10-21 Rotary engine
US417762A (en) * 1889-12-24 Rotary engine
US426553A (en) * 1890-04-29 Rotary steam-engine
US709597A (en) * 1902-03-21 1902-09-23 Samuel M Frank Rotary force-pump.
US866693A (en) * 1904-04-27 1907-09-24 Henry J Griest Rotary explosion-engine.
US1365245A (en) * 1918-06-04 1921-01-11 Charles E Hultgreen Rotary pump
US1418910A (en) * 1919-02-06 1922-06-06 Nelson E Funk Blower
DE1176351B (de) * 1960-10-07 1964-08-20 Rudolph Scheffus Maschinenfabr Strang- oder Bandpresse mit zwei walzen-aehnlichen Koerpern zum Zufuehren von Teigen, Pasten oder Fettmassen in die Druckkammer der Presse
CH638866A5 (de) * 1979-03-27 1983-10-14 Wankel Felix Abdichtung am umfang eines laeufers einer rotationskolbenmaschine.
CH661318A5 (de) * 1981-04-14 1987-07-15 Wankel Felix Rotationskolbenmaschine.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB958489A (en) * 1959-02-23 1964-05-21 John Wilmott Marshall Improvements in gas compressors and like rotary machines
FR1594801A (de) * 1968-11-20 1970-06-08
DD96551A1 (de) * 1972-01-05 1973-03-20
DE3018638A1 (de) * 1980-05-16 1981-12-03 Walter 4791 Schlangen Plöger Drehkolbenverbrennungsmaschine
EP0066255A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-08 Wankel GmbH Aussenachsiges Rotationskolbengebläse
EP0088288A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-14 Wankel, Felix, Dr. h.c. Innenachsige Rotationskolbenmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014031805A3 (en) * 2012-08-23 2014-05-30 Mallen Research Limited Partnership Fixed-vane positive displacement rotary devices
US8956134B2 (en) 2012-08-23 2015-02-17 Mallen Research Limited Fixed-vane positive displacement rotary devices
US9664047B2 (en) 2012-08-23 2017-05-30 Mallen Research Limited Partnership Positive displacement rotary devices with uniquely configured voids
US9664048B2 (en) 2012-08-23 2017-05-30 Mallen Research Limited Partnership Positive displacement rotary devices with uniform tolerances
US10138730B2 (en) 2012-08-23 2018-11-27 Mallen Research Limited Partnership Positive displacement rotary devices with uniform tolerances
US11111788B2 (en) 2012-08-23 2021-09-07 Mallen Research Limited Partnership Positive displacement rotary devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP0137421B1 (de) 1988-06-08
EP0137421A3 (de) 1985-05-15
JPH0429841B2 (de) 1992-05-20
CH663446A5 (de) 1987-12-15
JPS60156901A (ja) 1985-08-17
US4626182A (en) 1986-12-02
ATE35020T1 (de) 1988-06-15
DE3471971D1 (en) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432915C2 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE1451761C3 (de) Parallel- und innenachsige Zweitakt-Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff
DE3886572T2 (de) Einlass für eine Verdrängerpumpe.
DE2407293A1 (de) Drehschieberkompressor
DE69103812T3 (de) Umlaufende Verdrängungsmaschine.
EP0137421B1 (de) Aussenachsige Rotationskolbenmaschine
EP0066255A1 (de) Aussenachsiges Rotationskolbengebläse
EP0532567A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine.
DE638663C (de) Drehkolbenverdichter oder Drehkolbenpumpe
DE3323397A1 (de) Rotationsmaschine mit klappkolben
DE3519170C2 (de)
DE2541861C2 (de) Rotationskolbenmaschine mit Schraubenrotor
EP0088288A1 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine
WO1988000641A1 (en) Rotating piston machine
EP0561855B1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0218806B1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE858448C (de) Drehkolbenmaschine mit Schraubenraedern
DE69918675T2 (de) Hydraulische rotierende axielkolbenmaschine
DE1803362A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2835826A1 (de) Rotationskolbenverdichter mit zusammenwirkenden laeufern
DE10056973C2 (de) Hydraulische Maschine, insbesondere Motor
DE2229532C3 (de) Drehkolbenmaschine
DE2722030A1 (de) Rotationsmaschine fuer fluids
DE977211C (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit vier staendig im Fluessig-keitskreislauf befindlichen Schaufelkraenzen und umlaufendem Gehaeuse, insbesondere fuer Personenkraftfahrzeuge
DE3207866A1 (de) Verdraengermaschine fuer kompressible medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RTI1 Title (correction)
17P Request for examination filed

Effective date: 19851023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35020

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3471971

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880714

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910808

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910814

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910816

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910826

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911008

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920927

Ref country code: AT

Effective date: 19920927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

BERE Be: lapsed

Owner name: AISIN SEIKI CO. LTD

Effective date: 19920930

Owner name: WANKEL FELIX

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84111533.0

Effective date: 19930406