DE638663C - Drehkolbenverdichter oder Drehkolbenpumpe - Google Patents

Drehkolbenverdichter oder Drehkolbenpumpe

Info

Publication number
DE638663C
DE638663C DEG89307D DEG0089307D DE638663C DE 638663 C DE638663 C DE 638663C DE G89307 D DEG89307 D DE G89307D DE G0089307 D DEG0089307 D DE G0089307D DE 638663 C DE638663 C DE 638663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
compressor
rotor
inlet
pits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG89307D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE638663C publication Critical patent/DE638663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/48Rotary-piston pumps with non-parallel axes of movement of co-operating members
    • F04C18/50Rotary-piston pumps with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged at an angle of 90 degrees
    • F04C18/52Rotary-piston pumps with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing

Description

  • Drehkolbenverdichter oder Drehkolbenpumpe Die Erfindung bezieht sich auf eine als Verdichter oder Pumpe arbeitende Drehkölbenmaschine, bei der auf dem Läufer schraubenlinienförmig angeordnete Gruben zur Aufnahme des Fördermittels ausgespart sind, welche durch Trennschaufeln, die-an umlaufenden Trennschaufelrädern sitzen, in eine Saugseite und eine Druckseite unterteilt werden.
  • Es ist bekannt, daß solche Maschinen nur dann wirklich brauchbar sind und wirtschaftlich arbeiten, wenn sie mit hohen Geschwindigkeiten des Läufers betrieben werden. Bei den bisher bekannten Ausführungen solcher Maschinen ist aber nicht genügend darauf geachtet worden, daß sich aus den hohen Läufergeschwindigkeiten auch sehr schnell starke Abnutzungen ergeben, wenn bestimmte Punkte nicht berücksichtigt werden.
  • Der erste dieser Punkte ist die Anordnung der Trennschaufeln zum Läufer. Wenn diese nämlich, wie es bekannt ist, unsymmetrisch angeordnet werden, ergeben sich sehr starke Seitenkräfte, die auf den Läufer einwirken und einerseits die' erwähnte schnelle Abnutzung, anderseits aber auch Schwingungen erzeugen, die bei hohen Drehzahlen sehr schädlich wirken können.
  • Der zweite wichtige Punkt ist die Abdichtung der Läufergruben durch die Trennschaufeln. Hierzu benutzte man bisher bewegliche Schieber oder Flügel, die aber Trägheitsverluste verursachen, die mit zunehmender Geschwindigkeit anwachsen und die nicht etwa dadurch zu beseitigen sind, daß man diese Schieber oder Flügel leicht bzw. praktisch masselos macht, denn die vorkommenden Drücke sind meistens sehr erheblich, so daß diese Abdichtungsglieder eine bestimmte Festigkeit erhalten müssen.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, wird gemäß der Erfindung die Drehkolbenmaschine so ausgebildet, daß zwei. Trennschaufelräder und je zwei Einlaß- und Auslaßöffnungen symmetrisch zum Läufer einander ,gegenüber angeordnet sind und daß die Querschnittsform der Läufergruben, die unter den Trennschaufeln der -Trennschaufelräder hindurchbewegt werden, während diese gleichzeitig um ihre Wellen umlaufen, durch die Umrißkurve dieser Trennschaufeln als erzeugende Kure bestimmt ist.
  • Einerseits wird hierdurch die erwünschte Symmetrie herbeigeführt, welche auch bei hohen Drehzahlen keine schädlichen Seitenkräfte erzeugen läßt, und anderseits werden die beweglichen Abdichtungsglieder beseitigt, die die Trägheitsverluste bedingen, die sich aber erst dann beseitigen lassen, wenn durch die Symmetrie der Anordnung dafür gesorgt ist, daß Reibungsverluste nicht oder flicht in dem sonst hierbei üblichen Maß eintreten.
  • Die Auslaßöffnungen können dabei im Verdichtergehäuse derart angeordnet sein, daß die Verbindung dieser Öffnungen mit den Läufergruben erst dann erfolgt, wenn schon der größere Teil der Grube unter den Trennschaufeln hindurchbewegt worden ist. Die Einlaßöffnungen können ebenfalls im Verdichtergehäuse angeordnet sein, während die .Auslaßöffnungen auch im Läufer angeordnet sein können.
  • In den Trennschaufeln können ferner ein-oder beidseitig Durchlaßöffnungen ausgespart sein, die als Einlaßwege oder als Ein- und Auslaßwege für das Fördermittel dienen können. Weiter können sowohl für die Einlaß- als auch für die Auslaßöffnungen verstellbare Abdeckplatten vorgesehen sein, - die je nach Bedarf einen mehr oder weniger großen Teil der Öffnungen zu verschließen gestatten, so daß auf diese Weise die Fördermenge oder der Förderdruck geändert werden können, ohne daß sich an der Drehzahl etwas zu ändern braucht.
  • Außerdem ist es zweckmäßig, die Länge der Läufergruben auf dem Umfang des Läufers über einen Sektorwinkel von mehr als i8o° auszudehnen.
  • Eine Pumpe oder ein Verdichter mit diesen Merkmalen wird stets gut und sicher arbeiten und insbesondere auch die erforderlichen hohen Drehzahlen zulassen.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigt: Abb. i eine Draufsicht auf einen drehbaren Verdichter gemäß der Erfindung, Abb.2 eine Seitenansicht der Anordnung nach Abb. i, Abb. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 4, Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 3, Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb.- 3, Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 3, Abb. 7 eine Abwicklung, welche die Anordnung und Ausbildung der Läufergruben des Läufers in einer Ausführungsform nach der Erfindung veranschaulicht, wobei die strichpunktierten Linien eine andere ,Stellung des Läufers iti bezug auf die Trennschaufeln angeben, Abb. 8 eine axiale Abwicklung, welche die Bauweise und Anordnung der Läufergruben zeigt, Abb.9 eine der Abb.7 ähnliche Ansicht, welche den in Abb. i bis 6 veranschaulichten Verdichter darstellt, Abb. io einen Schnitt, der die Lage der Läüfergruben und Öffnungen in einer Bauweise veranschaulicht, wie sie aus der Abwicklung nach den Abb. 7 und 8 ersichtlich ist; der genannte Schnitt ist nach den Linien i o-i o der Abb. 7 genommen, Abb. ii einen Schnitt, der die relative Lage der Läufergruben und Öffnungen einer Bauweise nach den Abb. i bis 6 zeigt; dieser Schnitt liegt in der Linie i i-i i der Abb. 9, Abb. 12 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Verdichters mit mehreren Stufen, Abb. 13 einen Schnitt durch das Auslaßventil einer Verdichterstufe, Abb. 14 einen Schnitt durch die Auslaßventile aller Stufen nach der Linie i4-i4 der Abb. 13, Abb. 15 einen Schnitt durch die Auslaßv entilsteuerung nach der Linie 15-15 der Abb. 13, Abb.16 einen Schnitt nach der Linie 16-16 der Abb. i-5.
  • Abb. i j bis 26 sind schaubildliche Ansichten, die Abänderungen gemäß der Erfindung veranschaulichen.
  • Aus den Zeichnungen, insbesondere aus den Abb. i bis i i, ist ersichtlich, daß der Verdichter feststehende und bewegliche Teile enthält, von denen in dem vorliegenden Fall der feststehende Teil in Form eines zylindrischen Gehäuses dargestellt ist, das an seinen Enden Lager i i zur Aufnahme der Läuferwelle i2 aufweist. Das Gehäuse ist innen vorzugsweise mit Lagermetall ausgekleidet, wie bei 13 veranschaulicht ist, und der an der Welle 12 befestigte Läufer 14 paßt drehbar in diese Auskleidung. In dem Läufer sind spiralförmige Aussparungen oder Gruben vorgesehen, von denen in den Abb. i bis i i zwei veranschaulicht sind-; diese Aussparungen sind in dem Läufer symmetrisch angeordnet, wie aus den Abwicklungen nach Abb. 7 bis i i klar hervorgeht.
  • Das Gehäuse weist Schlitze 16 auf, die einander diametral gegenüberliegen oder in symmetrischen Abständen voneinander angeordnet sind und zum Hindurchführen von Trennschaufeln dienen (vgl. Abb. 3) ; weiterhin sind drehbare Trennschaufelräder 17 und 18 vorgesehen, von denen in dem vorliegenden Falle zwei gezeigt sind; jedes Rad besitzt mehrere Trennschaufeln i9, von denen jede so ausgebildet ist, daß sie in den Läufergruben 15 über deren ganze Länge mit dem geringstmöglichen Spiel hineinpassen. jede Läufergrube bildet eine geometrische Figur, die erzeugt wird durch den Umriß einer Trennschaufel, wenn das Rad so angeordnet ist, daß es den Läufer schneidet und das Rad und der Läufer mit gleichbleibender, verhältnismäßiger Geschwindigkeit getrieben werden. Diese Trennschaufeln können verschiedene Formen annehmen, von denen in den Zeichnungen beispielsweise einige kreisförmig gestaltet sind, während andere (vgl. Schaufeln rga in Abb. 21 und 22) Evolventenform besitzen. Die Form der Läufergruben ist mit einer Änderung der Trennschaufelform in gleicher Weise zu ändern, «-ie aus einer vergleichenden Betrachtung der Abb. 18 und 22 ersichtlich ist, in denen die Läufergruben 15 und 15a durch kreisförmige oder evolventenförmige Schaufeln erzeugt sind. Jede Grube ist in einem Winkel zur Drehrichtung angeordnet, d. h. also, daß ihre entgegengesetzten Enden in bezug auf ihre Bewegungsebene während der Drehung des Läufers zueinander versetzt sind. Die Wirkung der Schaufeln in den Gruben ist daher ähnlich derjenigen der Zähne eines Schneckenrades, das in eine Schnecke eingreift, wobei eine unmittelbare Ähnlichkeit mit der Umrißgestalt der Zähne eines Schneckengetriebes nicht notwendig ist. `Nenn der Läufer 1q. ohne äußeren Antrieb der Schaufelräder 17 und 18 gedreht wird, können die Räder durch den Läufer ebenfalls gedreht werden, wobei die Trennschaufeln jederzeit eine oder beide Läufergruben vollständig abschließen. Obwohl in dem vorliegenden Fall nur zwei Gruben und zwei Schaufelräder sowie eine symmetrische Anordnung dieser Teile zueinander vorgesehen ist, so ist es selbstverständlich auch möglich, die Anzahl dieser Teile je nach den Erfordernissen zu ändern und gewünschtenfalls auch von der symmetrischen Anordnung abzugehen.
  • Die in dem Umfang des Läufers angeordneten Läufergruben «-eisen vorzugsweise>eine Umfangslänge auf, welche größer ist als der Abstand zwischen benachbarten Trennschaufelrädern. Der Grund für die größere Länge der Läufergruben wird sofort offenbar werden, wenn berücksichtigt wird, daß in einer Einheit, die zwei Schaufelräder und zwei Läufergruben sowie eine Drehgeschwindigkeit des Läufers von 36oo Umdrehungen pro Minute aufweist, nur '/",Sekunde erforderlich wären, um einen gegebenen Punkt des Läufers von dem einen zu dem anderen Schaufelrad zu führen. Die danach zur Verfügung stehende Aufnahmezeit für die Läufergruben ist daher außerordentlich kurz, so daß eine größere Ausdehnung der Grube in ihrer Längsrichtung eine Verlängerung der Füllzeit ermöglicht, die ihrerseits die Leistungsfähigkeit beträchtlich erhöht und die an der Aufnahmestelle erforderlichen Drücke herabsetzt. Die Trennschaufeln wirken hauptsächlich als ein Mittel, um die Flüssigkeit aus den Gruben des Läufers herauszudrücken, welche in diese Gruben in irgendeiner geeigneten Weise eingeführt ist. In den Abb. z bis r z besitzt die Gehäusewand Einlaßöffnungen 2o und Auslaßöffnungen 21, wobei jede Öffnung als eine Gruppe von kleineren Öffnungen dargestellt ist und wobei die benachbarten Randkanten der Gruppen im wesentlichen in demselben Winkel zur Achse des Läufers angeordnet sind, wie die Seitenkanten der Gruben. Es ist jedoch nicht notwendig, daß die Öffnungen in dem Gehäuse angeordnet sind, denn sie können in irgendeiner geeigneten Weise so vorgesehen werden, daß eine richtige Aufnahme und Abgabe der Flüssigkeit gewährleistet ist. In Abb. rg sind beispiels--weise Einlaßöffnungen -goa in dem Läufer vorgesehen, welche dauernd mit dem einen Ende der Läufergrube in Verbindung stehen, während nach Abb.2o sowohl die Einlaßals die Auslaßöffnungen in dem Läufer angeordnet sind. Bei der Bauweise nach Abb. 2o ist es jedoch, wenn die Pumpe in anderer Weise als einfache Verdrängungspumpe verwendet werden soll, vorteilhaft, Ventile vorzusehen, um den Auslaß zu steuern, wie die Abb. 23 und 2q. zeigen und wie noch genauer beschrieben werden wird. In den Abb.25 und 26 sind die Trennschaufeln rgb des Schaufelrades r8a mit Durchlaßöffnungen rgc versehen. In den Bauarten nach Abb. 23 bis 26 ist es vollständig von der Drehrichtung des Läufers abhängig, ob die veranschaulichten Öffnungen Einlaß- oder Auslaßöffnungen darstellen. In den veranschaulichten Beispielen bilden jedoch die Öffnungen bei der angedeuteten Drehrichtung auf jeden Fall Auslaßöffnungen. Wenn jedoch die Drehrichtung umgekehrt wird, werden diese Öffnungen zu Einlaßöffnurigen. Wenn in der Bauweise nach den Abb. 25 und 26 die Öffnungen zgc Auslaßöffnungen sein sollen und gewünscht wird, die Pumpe in anderer Weise als Verdrängungspumpe zu verwenden, so sind ebenfalls Ventile vorzusehen, von denen in dem vorliegenden Fall eins beispielsweise beschrieben ist. Es ist auch ersichtlich, daß in den Abb. 25 und 26 lediglich durch Verstärkung der Trennschaufeln Öffnungen, wie bei ztc veranschaulicht, an beiden Flächen vorgesehen werden können, die als Ein- und Auslaßwege dienen.
  • Unter gewöhnlichen Umständen ist die Anordnung der Einlaßöffnungen derart, daß der Einlaß in die Läufergruben unmittelbar nach dem Vorbeigang des führenden Endes der Gruben an einer Trennschaufel beginnt, um Vakuumeinflüsse zu verhindern.
  • Die Anordnung von Ein- und Auslaßöfnungen und der zugeordneten Ventile, falls solche vorgesehen sind, kann entweder so getroffen werden, daß der Auslaß unmittelbar nach Eingriff der Trennschaufel in die Läufergrube stattfindet oder daß er um einen vorbestimmten Kreisabschnitt nach Eingriff der Trennschaufel in die Läufergrube verezögert wird. In dem ersterwähnten Falle wird die Pumpe lediglich als Verdrängungs-oder Kreislaufpumpe wirken, und es wird kein Druck erzeugt, während in dem letzteren Falle die Flüssigkeit in der Läufergrube zusammengedrückt und Druck erzeugt wird, je nach dem Ausmaß der erwähnten Verzögerung des Auslassers. Die Abb.7 und 8 veranschaulichen Abwicklungen eines einfachen Verdichters, wie er in den Abb. i bis 6 gezeigt ist. In diesen Abbildungen sind die Auslaßöfnungen 2i so angeordnet, daß die Trennschaufel i9 mit der, Läufergrube bereits über einen bestimmten Kreisabschnitt in Eingriff gewesen ist, entsprechend dem Eingriff der Trennschaufel und der Unterbrechung der Verbindung mit den. Einlaßöfnungen 2o, während welcher Zeit die seitliche Kante der Läufergrube neben den Auslaßöfnungen 2i axial zu dem Gehäuse um einen Weg X bewegt wird. Die aus der Läufergrube durch die Trennschaufel nach den Öffnungen 21 verdrängte Flüssigkeit steht daher unter Druck. Abb. io veranschaulicht klar die erforderliche axiale Bewegung der seitlichen Kante- der Läufergrube bis nach den Auslaßöfnungen 21, bevor diese geöffnet werden, wobei der Pfeil in dieser Abbildung die Bewegungsrichtung der Läufergrube angibt. , In Abb. 9 ist eine. Abwicklung veranschaulicht, bei der die Auslaßöfnungen unmittelbar nach Unterbrechung der Aufnahme und Abschließung durch die Trennschaufel geöffnet werden, wobei also keine Verdichtung stattfindet.
  • Die Abb. i i, die einen der Abb. io ähnlichen Schnitt darstellt, jedoch der in Abb. 9 veranschaulichten Bauweise entspricht, zeigt klar, daß hier keine Verdichtung stattfinden wird, da die Auslaßöffnungen offen sind, um den unmittelbaren Flüssigkeitsfluß vom Einlaß nach dem Auslaß zu ermöglichen. Es ist auch ersichtlich, daß durch die Verwendung eines Ventils V zur Bestimmung des `Punktes der einleitenden Öffnung der Auslaßöfnungen 2i die Bauweise wieder so getroffen werden kann, daß sie wie diejenige nach Abb. io wirkt; denn mit dem Ventil V in der in strichpunktierten Linien angedeuteten Läge kann im wesentlichen derselbe Verdichtungsgrad erzielt werden, wie die-Bauweise nach Abb. io ohne Ventil. Das Ventil V-kann in jeder geeigneten Weise betätigt werden. Durch Verstellung der vorderen Kante der Öffnung-2i in Abb. ii nach rechts läßt sich erreichen, daß, anstatt eine Verdrängungspumpe lediglich in eine Druckerzeugungspumpe umzuwandeln, das Ventil V so wirkt, daß eine Pumpe für niedrigeren Druck in eine Pumpe für höheren Druck umgewandelt wird.
  • Ventileinrichtungen, auf die bisher Bezug genommen ist, können in einer Reihe von Fällen für verschiedene Zwecke Anwendung finden. Es ist darauf hingewiesen worden, daß Ventilanordnungen in Verbindung mit den Auslaßöfnungen verwendet werden, um zu bestimmen, ob die Pumpe lediglich als Kreislauf- oder Verdrängungspumpe wirkt oder ob sie als- Verdichter wirkt, oder auch, um das Ausmaß der in dem Verdichter stattfindenden Verdichtung zu bestimmen. Unter diesen Umständen wird das Ventil so geschaltet, daß es die erste wirksame Öffnungsstelle des Auslassers in Bezug auf die relativen Lagen von Trennschaufel und Läufergrube bestimmt. In gewissen Fällen, z. B. wenn es erwünscht ist, die Anordnung zur Herabsetzung des Druckes zu verwenden. oder zur Abgabe bei Drücken, die niedriger sind als normalerweise mit volleer Aufnahme erzielt werden würde, kann es umgekehrt erforderlich werden, die Einlaßöfnung zu steuern, um die zu jeder Läufergrube zugelassene Menge an Flüssigkeit. zu bestimmen. In diesem Falle wirkt das Ventil vorzugsweise so, daß es den letzten Ablauf der normalen Verbindung mit dem Einläß unterbricht, wie durch das Ventil l;T' der Abb.9 angedeutet ist.
  • Bei der besonders in den Abb. i bis 6 veranschaulichten Bauweise ist die gegenseitige Lage von Läufergruben und Öffnungen dieselbe wie in der Abwicklung nach Abb.9, d. h. die Läufergruben haben dieselbe axiale Breite wie der Abstand zwischen benachbarten Kanten der Einlaß- und Auslaßöfnungen; in dieser Bauweise ist ein Ventil 24 (Abb.3, 5, 6) vorgesehen, das gleitend auf der Außenseite der Gehäusewand angeordnet ist und zwecks Gleitanlage an seiner Außenfläche mit Ansätzen 25 versehen ist, die sich gegen geeignete, an der äußeren Wand der Abgabekammer 27 vorgesehene Stützen 26 abstützen. Es sind weiterhin Mittel vorgesehen, wie z. B. gleitend geführte Stangen -28 (Abb. 1, 6), die Gabeln 29 aufweisen, die ihrerseits in Ventile eingreifen, um dieselben in die geeignete Lage zu schalten. In dem vorliegenden Falle sind die Stangen 28 durch ein Joch 30 verbunden, das durch ein Einstellrad 31 betätigt werden kann.
  • Wie dargestellt, wird der Läufer durch den Synchronmotor 32 angetrieben, der eine gleichmäßige Arbeitsgeschwindigkeit gewährleistet. Die Trennschaufeln 17 und 18 werden ebenfalls angetrieben, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die in einem bestimmten Verhältnis zur Drehgeschwindigkeit des Läufers steht. In dem vorliegenden Falle sind die Wellen 33 der Trennschaufelräder verlängert und unmittelbar mit den Synchronmotoren 34 verbunden, die in der bei 35 allgemein angedeuteten Lage so angeordnet sind, daß sie um ihre Achsen eine Dreheinstellung erfahren können. Der Antrieb der Trennschaufelräder vermeidet den Berührungsdruck und die Reibung, die sonst erzeugt würden, wenn die Trennschaufeln oder ihre Räder von dem Läufer angetrieben werden. Durch Verwendung von einstellbaren Synchronmotoren oder eines anderen geeigneten Antriebes mit einer entsprechenden Einstellvorrichtung können die Trennschaufeln in einer solchen Lage gehalten werden, daß die ganze Reibung im wesentlichen ausgeschaltet wird.
  • In Abb. 17 ist die Verwendung von Flüssigkeitsantriebsmaschinen für diesen Zweck vorgeschlagen, während in den Abb. i9 und 2o die Trennschaufelräder unmittelbar von der Läuferwelle angetrieben werden. Wenn Flüssigkeitsantriebsmaschinen verwendet werden, müssen diese Maschinen lediglich genügend Drehmoment entwickeln, um dem Läufer die Antriebskraft abzunehmen, die zur Drehung der Trennschaufeln erforderlich ist.
  • In den Abb. i bis i i liegen die Trennschaufelräder parallel zu der Bewegungsrichtung des Läufers, jedoch muß diese Anordnung eingehalten werden, weil jeder geeignete und gewünschte Winkel gewählt werden kann. In Abb. 17 und 18 liegen diese Räderwellen 33a z. B. parallel zu den benachbarten Läufergruben.
  • In den Abb. 12 bis 16 ist ein gemäß der Erfindung ausgestalteter Dreistufenverdichter veranschaulicht, wobei die Nieder-, Mittel-und Hochdruckstufe allgemein durch die Buchstaben A, B und C bezeichnet sind. Die bei dieser Anordnung in jeder Stufe getroffene Bauweise stimmt mit der soeben in Verbindung mit den Abb. i bis 6 beschriebenen überein, soweit die Läufergruben 36 und die Trgnnschaufeln 37 in Betracht kommen; diese bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung. Die Läufergruben der Stufen B und C sind in ihrem Fassungsvermögen in bezug auf die Läufergruben der vorhergehenden Stufe vermindert, um die Volumenherabsetzung infolge der Verdichtung in der vorhergehenden Stufe auszugleichen. Die zugeordneten öffnungen des Gehäuses 38 sind dementsprechend bemessen. Die Auslaßöffnungen 39 der Stufen A und B 'sind in unmittelbarer Verbindung mit den Einlaßöffnungen 4o der darauffolgenden Stufe B oder C. jedes der Ventile 41, 42 und 43, welche die Auslaßöftnungen der Stufen A, B und C steuern, besitzt einen Ansatz 44 und einen mit Kopf versehenen Bolzen 45; zwischen dem Kopf desselben und dem Ansatz 44 sind in der angegebenen Reihenfolge eine Gabel 46 und eine Feder 47 angeordnet, welch letztere die Gabel normalerweise in .Anschlag mit dem Kopf 45 hält, jedoch das Nachgeben unter gewissen Umständen gestattet, wie noch beschrieben wird. jede Gabel ist ein Teil einer Anordnung 48, die auf einer geeigneten Führung 49 in der Ventilkammer 5o gleitet. jede Anordnung umfaßt außer der Gabel eine die Führung 49 umgebende Hülse 51 und ein an dieser Hülse befestigtes Ventil 52. Das Ventil 52 steuert die Verbindung zwischen den Öffnungen 53 und 54 der Ventilkammer, wobei die Öffnung 53 in Verbindung mit der Einlaßöffnung der zugeordneten Stufe steht, während Öffnung 54 in Verbindung mit der Auslaßöffnung derselben Stufe ist. Die Hülse 51 der Anordnung 48 ist bei 55 genutet, um mit einer Schaltgabel 56 zusammenwirken zu können, die auf einem geeigneten Stift 57 schwenkbar gelagert und mit einer Rolle 58 ausgerüstet ist, welch letztere mit einer Kurvenstange 59 zusammenwirkt. Die Kurvenstange 59 ist allen Stufen gemeinsam und wird durch eine geeignete Stoßstange 6o betätigt. Die Stufenstange 59 weist Schlitze 61 auf, in denen die Rollen 58 arbeiten. Die entgegengesetzten Enden dieser Schlitze sind zueinander versetzt unter Einhaltung eines winkeligen Zwischenstückes, wie bei 62 angedeutet ist. Dieser winkelige Absatz bildet ein Mittel, um die Rolle von dem einen Ende des Schlitzes zu dem anderen überzuführen. Diese Winkel sind so angeordnet, daß die Gabeln 56 der Stufen A, B und C nacheinander betätigt werden, um das zugeordnete Ventil in Abb. 16 nach links zu bewegen. In Abb. 16 ist die Stoßstange in einem Zwischenzustand der Bewegung dargestellt, wobei das Ventil 41 der Stufe A in wirksamer Lage und das Ventil 52 dieser Stufe so angeordnet ist, daß es eine Verbindung zwischen dem Auslaß und dem Einlaß der Stufe verhindert. In der Stufe B ist das Ventil 42 teilweise in seine unwirksame Lage umgeschaltet, und das Ventil 52 dieser Stufe hat noch nicht den Auslaß und den Einlaß dieser Stufe in Verbindung gebracht; in der Stufe C sind dagegen beide Ventile 43 und 52 umgeschaltet. Wenn das Ventil dieser Stufe eine vorher bestimmte Lage erreicht hat, die die größtmögliche Auslaßöffnung darstellt, so ist ersichtlich, daß der vorspringende Teil des mit einem. Kopf versehenen Stiftes 45 an einem geeigneten Anschlag 63 anschlägt, worauf das Ventil an irgendwelchen weiteren Bewegungen nicht mehr teilnimmt, die auf die ihm zugeordnete V erstellvorrichtung 48 übertragen werden, da die Gabel 46 der Vorrichtung.auf dem Stift gleitet und die Feder 47 zusammendrückt.
  • Es ist ersichtlich, daß es mit einer Anordnung dieser Art möglich wird, einen gewünschten Druck zu erzeugen, der entweder der Druck der Stufe A, der zusammengesetzte Druck der Stufen A und B oder der zusammengesetzte Druck der Stufen A, B und C sein kann. Die unbelasteten Ventile ermöglichen es, die durch unbelastete Stufen übertragene Flüssigkeit wieder zum Einlaß dieser Stufe laufen zu lassen, so daß in dieser Stufe kein Verdichtungsdruck entsteht.
  • In den Abb.23 und 24 sind nun Ventilöffnungen 64 veranschaulicht, die sich durch die Wand des Läufers in das Innere desselben erstrecken, und gleichzeitig Ventileinrichtungen dargestellt, um eine solche Öffnung zu steuern. In dem vorliegenden Falle ist ein feststehendes Gehäuse 65 veranschaulicht, in dessen Inneres der Läufer umläuft. Dieses Gehäuse hat;Öffnungen 66, die mit den Öffnungen 64 an bestimmten Punkten in Verbindung-stehen, um mit den Öffnungen 64 des Läufers über einen vorher bestimmten Kreisabschnitt derLäuferdrehung zusammenzuwirken. Innerhalb des Gehäuses ist ein Ventilkörper 67 dreheinstellbar gelagert, der mit den Öffnungen 66 zusammenwirkt; es ist ersichtlich, daß. durch die Einstellung dieses Ventilkörpers die Dauer des Verbindungskreisabschnittes einstellbar geregelt werden kann. Wenn sich der Läufer in der Richtung des Pfeiles nach Abb. 24 bewegt, werden die Öffnungen 64 Auslaßöffnungen, und wenn die Drehrichtung umgekehrt wird, werden sie zu Einlaßöffnungen. Das Ventil kann in irgendeiner geeigneten Weise bewegt werden. In dem vorliegenden Falle ist zu diesem Zweck ein mit dem Ventilkörper verbundenes Schneckensegment 68 vorgesehen, in das eine Schnecke 69 eingreift, deren Welle 7o aus dem Gehäuse herausragt.
  • In den Abb. 25 und 26, in denen die verschiedenen Trennschaufeln mit Taschen i gc versehen sind, besitzt die Gehäusewand eine Öffnung 71 zur Verbindung mit den genannten Taschen der jeweils wirksamen Trennschaufeln. Diese Verbindung wird durch ein drehbares segmentförmiges Ventil 72 gesteuert, das, wie in dem Fall der vorher beschriebenen Ventile, mittels eines mit ihm verbundenen Armes 73 einstellbar ist und demgemäß den Kreisabschnitt bestimmt,. durch den die Öffnung jeweils in Verbindung mit einer Läufergrube gebracht wird. Wie in dem Falle der Abb. 24 ist die Öffnung eine Auslaßöffnung, wenn die Drehung in Pfeilrichtung erfolgt, während sie bei umgekehrter Drehrichtung zu einer Einlaßöffnung wird. Es ist ersichtlich, daß die verschiedenen öffnungsarteri in Verbindung miteinander Anwendung finden können. Auch in der Ventilausgestaltung können die mannigfachsten Anordnungen getroffen werden, um veränderliche und einstellbare Einlaß- und Auslaßkreisabschnitte zu erzielen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehkolbenverdichter oder Drehkolbenpumpe, bei der auf dem Läufer schraubenlinienförmig angeordnete Gruben zur Aufnahme des Fördermittels ausgespart sind, welche durch Trennschaufeln, die an umlaufenden Trennschaufelrädern sitzen; in eine Saugseite und eine Druckseite unterteilt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Trennschaufelräder .(17, 18) und je zwei Einlaßöffnungen (2o) und Auslaßöffnungen (21) symmetrisch zum Läufer (14) einander gegenüber angeordnet sind und daß die Ouerschnittsform der Läufergruben (i5), die unter den Trennschaufeln der Trennschaufelräder hindurchbewegt werden, während diese gleichzeitig um ihre Wellen (33) umlaufen, durch die Umrißkurv e dieser Trennschaufeln als erzeugende Kurve bestimmt ist.
  2. 2. Verdichter oder Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (21) im Verdichtergehäuse (io) derart angeordnet sind, daß die Verbindung dieser Öffnungen mit den Läufergruben (15) erst dann erfolgt, wenn schon der größere Teil der Läufergrube unter der Trennschaufel (ig) hindurchbewegt ist.
  3. 3. Verdichter oder Pumpe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Einlaß des Fördermittels Einlaßöffnungen (2o) im Verdichtergehäuse (io) und für den Auslaß Auslaßöffnungen (21) im Verdichtergehäuse oder Auslaßöffnungen (64) im Läufer (14) vorgesehen sind.
  4. 4. Verdichter oder Pumpe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Trennschaufeln (17, 18) ein-oder beidseitig Durchlaßöffnungen (igc) ausgespart sind, die als Einlaßwege oder als Ein- und Auslaßwege für das Fördermittel dienen können.
  5. 5. Verdichter oder Pumpe nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Einlaßöffnungen (20) und den Auslaßöffnungen (2i) verstellbare Abdeckplatten (z4) vorgesehen sind, mit denen diese Öffnungen teilweise abgedeckt werden können.
  6. 6. Verdichter oder Pumpe nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Läufergruben (i5) auf dem Umfang des Läufers (1q.) sich über einen Sektorwinkel von mehr als i8o° erstreckt.
DEG89307D 1934-01-03 1934-12-07 Drehkolbenverdichter oder Drehkolbenpumpe Expired DE638663C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US429878XA 1934-01-03 1934-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638663C true DE638663C (de) 1936-11-26

Family

ID=21924846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG89307D Expired DE638663C (de) 1934-01-03 1934-12-07 Drehkolbenverdichter oder Drehkolbenpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE638663C (de)
GB (1) GB429878A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6930290B2 (ja) * 2017-08-28 2021-09-01 株式会社ジェイテクト 外接ギヤポンプ
JP6500964B1 (ja) * 2017-10-30 2019-04-17 ダイキン工業株式会社 スクリュー圧縮機
CN110195703A (zh) * 2019-06-27 2019-09-03 西安交通大学 一种三电机驱动的单螺杆压缩机控制方法
CN110219802A (zh) * 2019-06-27 2019-09-10 西安交通大学 一种三电机驱动的单螺杆压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
GB429878A (en) 1935-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167846A1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE1936431A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE3046377C2 (de) Zellenpumpe mit einstellbarer Verdrängung
EP2603667B1 (de) Kolbenmaschine
DE2838607C2 (de) Parallel- und innenachsige Umlaufkolbenmaschine
DE3313612A1 (de) Rotationspumpe
DE638663C (de) Drehkolbenverdichter oder Drehkolbenpumpe
DE2004300A1 (de)
DE2249591C3 (de) Fördermengenregelbare Rotationskolbenpumpe
DE2523298A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor
DE2248137C3 (de)
DE10156835C1 (de) Drehkolbenpumpe
EP0137421B1 (de) Aussenachsige Rotationskolbenmaschine
DE3101516C2 (de)
DE1043230B (de) Hydraulische Maschine
DE2626449A1 (de) Dreharbeitsmaschine mit verschiebbaren, insbesondere ausfahrbaren und einziehbaren arbeitselementen wie fluegeln oder kolben
DE3000664C2 (de) Hydrodynamische Bremse
DE3343520A1 (de) Fluegelzellenverdichter mit variabler foerdermenge
AT218309B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
DE1118800B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
DE243697C (de)
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE459418C (de) Umsteuervorrichtung mit Fuellungsaenderung, insbesondere fuer Dampfmaschinen
AT210233B (de) Als Motor, Pumpe, Kupplung od. dgl. verwendbare Maschine
DE1223988B (de) Drehkolbenmaschine