DE102016011443A1 - Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016011443A1
DE102016011443A1 DE102016011443.6A DE102016011443A DE102016011443A1 DE 102016011443 A1 DE102016011443 A1 DE 102016011443A1 DE 102016011443 A DE102016011443 A DE 102016011443A DE 102016011443 A1 DE102016011443 A1 DE 102016011443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
oil
screw compressor
screw
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016011443.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Baptiste Marescot
Gilles Hebrard
Thomas Weinhold
Jörg Mellar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102016011443.6A priority Critical patent/DE102016011443A1/de
Priority to KR1020197010883A priority patent/KR20190045944A/ko
Priority to CN201780058097.3A priority patent/CN109790750B/zh
Priority to JP2019536663A priority patent/JP6844005B2/ja
Priority to EP17769061.7A priority patent/EP3516171A1/de
Priority to PCT/EP2017/073535 priority patent/WO2018054854A1/de
Priority to BR112019005083A priority patent/BR112019005083A2/pt
Publication of DE102016011443A1 publication Critical patent/DE102016011443A1/de
Priority to US16/295,781 priority patent/US11181110B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/007General arrangements of parts; Frames and supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/023Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where both members are moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/10Fluid working
    • F04C2210/1005Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/22Fluid gaseous, i.e. compressible
    • F04C2210/221Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/805Fastening means, e.g. bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/806Pipes for fluids; Fittings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/12Kind or type gaseous, i.e. compressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/16Air or water being indistinctly used as working fluid, i.e. the machine can work equally with air or water without any modification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05B2260/301Retaining bolts or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/98Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubenkompressor (10) für ein Nutzfahrzeug mit einem Gehäuse (20), wobei das Gehäuse (20) mit Öl (22) befüllt ist, mit wenigstens einem Paar Kompressorschrauben (16, 18), die im Gehäuse (20) gelagert sind und zur Kompression von dem Schraubenkompressor (10) zugeführter Luft dienen, wobei im montierten Zustand direkt auf das Gehäuse (20) ein Wärmetauscher (74) aufgesetzt und montiert ist, mittels dessen die Temperatur des im Gehäuse (20) enthaltenen Öls (22) regulierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Schraubenkompressoren für Nutzfahrzeuge bekannt. Derartige Schraubenkompressoren werden verwendet, um die notwendige Druckluft für beispielsweise das Bremssystem des Nutzfahrzeugs bereitzustellen.
  • In diesem Zusammenhang sind insbesondere Öl befüllte Kompressoren, insbesondere auch Schraubenkompressoren bekannt, bei denen sich als Aufgabe stellt, die Öltemperatur zu regulieren. Dies wird in der Regel dadurch bewerkstelligt, dass ein externer Ölkühler vorhanden ist, der mit dem Öl befüllten Kompressor und dem Ölkreislauf über ein Thermostatventil verbunden ist. Der Ölkühler ist dabei ein Wärmetauscher, der zwei voneinander getrennte Kreisläufe aufweist, wobei der erste Kreislauf für die heiße Flüssigkeit, also das Kompressoröl, vorgesehen ist und der zweite für die Kühlflüssigkeit. Als Kühlflüssigkeit können beispielsweise Luft, Wassergemische mit einem Frostschutzmittel oder einem anderen Öl verwendet werden.
  • Dieser Ölkühler muss sodann mit dem Kompressorölkreislauf über Rohre oder Schläuche verbunden werden und der Ölkreislauf muss gegen Leckagen gesichert werden.
  • Dieses externe Volumen muss des Weiteren mit Öl befüllt werden, so dass auch die Gesamtmenge an Öl vergrößert wird. Dadurch wird die Systemträgheit vergrößert. Darüber hinaus muss der Ölkühler mechanisch untergebracht und befestigt werden, entweder durch umliegend befindliche Halterungen oder durch eine gesonderte Halterung, was zusätzliche Bestigungsmittel, aber auch Bauraum benötigt.
  • Aus der US 4,780,061 ist bereits ein Schraubenkompressor mit einer integrierten Ölkühlung bekannt.
  • Des Weiteren offenbart die DE 37 17 493 A1 eine in einem kompakten Gehäuse angeordnete Schraubenverdichter-Anlage, die einen Ölkühler auf dem Elektromotor des Schraubenkompressors aufweist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass dieser einfacher aufgebaut ist und die thermische Trägheit des Gesamtsystems verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Schraubenkompressor mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass ein Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug mit einem Gehäuse versehen ist, wobei das Gehäuse mit Öl befüllt ist, wobei der Schraubenkompressor weiter wenigstens ein paar Kompressorschrauben (auch Kompressorrotoren genannt), die im Gehäuse gelagert sind und zur Kompression von dem Schraubenkompressor zugeführten Fluid, insbesondere Luft dienen, wobei im montierten Zustand des Schraubenkompressors direkt auf das Gehäuse ein Wärmetauscher aufgesetzt und montiert ist, mittels dessen die Temperatur des im Gehäuse enthaltenen Öls regulierbar ist.
  • Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, dass durch das direkte Aufsetzen des Wärmetauschers auf dem Gehäuse das insgesamt benötigte Volumen und auch Todvolumen an Öl verringert werden kann. Insbesondere werden durch das direkte Aufsetzen des Wärmetauschers auf dem Gehäuse des Schraubenkompressors keine großen Verbindungswege aus dem Schraubenkompressorgehäuse heraus in den Wärmetauscher hinein benötigt. Vielmehr kann das Öl direkt aus dem Schraubenkompressor in den Wärmetauscher hinein eingeleitet werden. Das benötigte Ölvolumen wird somit vergleichsweise gering gehalten. Die thermische Trägheit des Systems wird verringert. Mit anderen Worten wird somit das Totvolumen verringert, bzw. das Volumen, das mit Öl befüllt sein muss, um die Leitungen zwischen Gehäuseinnerem und Wärmetauscher mit Öl zu befüllen und eine Ölzirkulation zu ermöglichen. Außerdem wird hierdurch die Gefahr von Leckagen deutlich reduziert, weil die erforderlichen Leitungen außerhalb des Gehäuses vermieden oder zumindest mit geringerer Länge vorgesehen sein müssen.
  • Im Vergleich zu den bislang bekannten Schraubenkompressoren wird insbesondere in der Anlaufphase das Öl schnell auf Betriebstemperatur gebracht, wenn das Öl geregelt durch das Thermostat zunächst gar nicht durch den Wärmetauscher/Kühler fließt und dadurch schnell Betriebstemperatur erreicht..
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse einen Ringansatz zur Aufnahme des Wärmetauschers aufweist. Mittels des Ringansatzes wird es möglich, eine einfache und korrekte Positionierung des Wärmetauschers auf dem Gehäuse zu ermöglichen. Über den Ringansatz ist darüber hinaus auch eine einfache und zuverlässige Dichtmöglichkeit sowohl in axialer als auch radialer Richtung einfach realisierbar.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass zwei Ringansätze im Gehäuse vorgesehen sind, die zur Befestigung des Wärmetauschers auf dem Gehäuse des Schraubenkompressors dienen können. Über den doppelten Ringansatz kann die Dichtwirkung verbessert werden, da hierüber beispielsweise eine Art Labyrinthdichtung ermöglicht werden kann. Auch kann vorgesehen sein, den Zwischenraum zwischen den Wandungen der Ringansätze als Fluidleitung zwischen Gehäuse und Wärmetauscher zu nutzen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Ringansätze konzentrisch ausgebildet sind. Dies erleichtert eine Positionierung des Wärmetauschers auf dem Gehäuse. Darüber hinaus ist eine konzentrische Anordnung der Ringansätze auch dienlich im Hinblick auf die Dichtwirkung, die benötigt wird, um den auf dem Gehäuse aufgesetzten Wärmetauscher an der Schnittstelle zum Gehäuse entsprechend abzudichten.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse eine Aufnahme für eine Schraube zur Befestigung des Wärmetauschers aufweist. Hierüber kann eine einfache Befestigung des Wärmetauschers mittels einer Schraube am Gehäuse ermöglicht werden.
  • Insbesondere ist denkbar, dass die Aufnahme für die Schraube im Inneren der beiden Ringaufsätze aufgenommen ist. Hierdurch lässt sich mit im Wesentlichen in einem einfachen Arbeitsschritt das Zentrieren des Wärmetauschers über die beiden Ringansätze sowie das Befestigen mittels der Schraube, die im Inneren der beiden Ringansätze aufgenommen ist, bewerkstelligen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Schraube zur Befestigung des Wärmetauschers eine Hohlschraube ist. Über die Hohlschraube wird es möglich, Öl dem Wärmetauscher zuzuführen bzw. über die Hohlschraube Öl aus dem Wärmetauscher in das Gehäuse des Schraubenkompressors zurückzuführen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Hohlschraube als Fluidkanal für das zum Wärmetauscher geführte Öl bzw. das vom Wärmetauscher zurück ins Gehäuse geführte Öl dient.
  • Denkbar ist, dass der Wärmetauscher luftgekühlt ausgeführt ist.
  • Der Wärmetauscher kann wassergekühlt ausgeführt sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Kühlwasser mit Frostschutzmittel versetzt ist, beispielsweise Methylene-Glycol oder dergleichen.
  • Des Weiteren kann ein Thermostat sowie eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung vorgesehen sein, mittels derer die Öltermperatur des im Gehäuse befindlichen Öls überwachbar und auf einen Sollwert einstellbar ist. Hierüber wird es möglich, den Wärmetauscher nur dann zu verwenden, wenn dies auch notwendig ist. Dadurch wird es möglich, beispielsweise beim Anlaufen des Schraubenkompressors schneller die Betriebstemperatur zu erreichen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittzeichnung durch einen erfindungsgemäßen Schraubenkompressor;
  • 2 eine perspektivische Ansicht auf einen Schraubenkompressor;
  • 3 eine weitere perspektivische Ansicht auf einen Schraubenkompressor gemäß 2; und
  • 4 eine schematische, perspektivische Schnittzeichnung durch den Wärmetauscher und einen Teil des Gehäuses des Schraubenkompressors gemäß 2.
  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung einen Schraubenkompressor 10 im Sinne eines Ausführungsbeispiels für die vorliegende Erfindung.
  • Der Schraubenkompressor 10 weist einen Befestigungsflansch 12 zur mechanischen Befestigung des Schraubenkompressors 10 an einem hier nicht näher gezeigten Elektromotor auf.
  • Gezeigt ist jedoch die Eingangswelle 14, über die das Drehmoment vom Elektromotor auf eine der beiden Schrauben 16 und 18, nämlich die Schraube 16 übertragen wird.
  • Die Schraube 18 kämmt mit der Schraube 16 und wird über diese angetrieben.
  • Der Schraubenkompressor 10 weist ein Gehäuse 20 auf, in dem die wesentlichen Komponenten des Schraubenkompressors 10 untergebracht sind.
  • Das Gehäuse 20 ist mit Öl 22 befüllt.
  • Lufteingangsseitig ist am Gehäuse 20 des Schraubenkompressors 10 ein Einlassstutzen 24 vorgesehen. Der Einlassstutzen 24 ist dabei derart ausgebildet, dass an ihm ein Luftfilter 26 angeordnet ist. Außerdem ist radial am Lufteinlassstutzen 24 ein Lufteinlass 28 vorgesehen.
  • Im Bereich zwischen Einlassstutzen 24 und der Stelle, an dem der Einlassstutzen 24 am Gehäuse 20 ansetzt, ist ein federbelasteter Ventileinsatz 30 vorgesehen, hier als Axialdichtung ausgeführt.
  • Dieser Ventileinsatz 30 dient als Rückschlagventil.
  • Stromabwärts des Ventileinsatzes 30 ist ein Luftzuführkanal 32 vorgesehen, der die Luft den beiden Schrauben 16, 18 zuführt.
  • Ausgangsseitig der beiden Schrauben 16, 18 ist ein Luftauslassrohr 34 mit einer Steigleitung 36 vorgesehen.
  • Im Bereich des Endes der Steigleitung 36 ist ein Temperaturfühler 38 vorgesehen, mittels dessen die Öltemperatur überwachbar ist.
  • Weiter vorgesehen ist im Luftauslassbereich ein Halter 40 für ein Luftentölelement 42.
  • Der Halter 40 für das Luftentölelement weist im montierten Zustand im dem Boden zugewandten Bereich (wie auch in 1 gezeigt) das Luftentölelement 42 auf.
  • Weiter vorgesehen ist im Inneren der Luftentölelement 42 ein entsprechendes Filtersieb bzw. bekannte Filter- und Ölabscheidevorrichtungen 44, die nicht näher im Einzelnen spezifiziert werden.
  • Im zentralen oberen Bereich, bezogen auf den montierten und betriebsfertigen Zustand (also wie in 1 gezeigt), weist der Halter für das Luftentölelement 40 eine Luftausgangsöffnung 46 auf, die zu einem Rückschlagventil 48 und einem Mindestdruckventil 50 führen. Das Rückschlagventil 48 und das Mindestdruckventil 50 können auch in einem gemeinsamen, kombinierten Ventil ausgebildet sein.
  • Nachfolgend des Rückschlagventils 48 ist der Luftauslass 51 vorgesehen.
  • Der Luftauslass 51 ist mit entsprechend bekannten Druckluftverbrauchern in der Regel verbunden.
  • Um das im Luftentölelement 42 befindliche und abgeschiedene Öl 22 wieder in das Gehäuse 20 zurückzuführen, ist eine Steigleitung 52 vorgesehen, die ausgangs des Halters 40 für das Luftentölelement 42 beim Übertritt in das Gehäuse 20 ein Filter- und Rückschlagventil 54 aufweist.
  • Stromabwärts des Filter- und Rückschlagventils 54 ist in einer Gehäusebohrung eine Düse 56 vorgesehen. Die Ölrückführleitung 58 führt zurück in etwa den mittleren Bereich der Schraube 16 oder der Schraube 18, um dieser wieder Öl 22 zuzuführen.
  • Im im montierten Zustand befindlichen Bodenbereich des Gehäuses 20 ist eine Ölablassschraube 59 vorgesehen. Über die Ölablassschraube 59 kann eine entsprechende Ölablauföffnung geöffnet werden, über die das Öl 22 abgelassen werden kann.
  • Im unteren Bereich des Gehäuses 20 ist auch der Ansatz 60 vorhanden, an dem der Ölfilter 62 befestigt wird. Über einen Ölfiltereinlasskanal 64, der im Gehäuse 20 angeordnet ist, wird das Öl 22 zunächst zu einem Thermostatventil 66 geleitet.
  • Anstelle des Thermostatventils 66 kann eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung vorgesehen sein, mittels derer die Öltemperatur des im Gehäuse 20 befindlichen Öls 22 überwachbar und auf einen Sollwert einstellbar ist.
  • Stromabwärts des Thermostatventils 66 ist sodann der Öleinlass des Ölfilters 62, der über eine zentrale Rückführleitung 68 das Öl 22 wieder zurück zur Schraube 18 oder zur Schraube 16, aber auch zum ölgeschmierten Lager 70 der Welle 14 führt. Im Bereich des Lagers 70 ist auch eine Düse 72 vorgesehen, die im Gehäuse 20 im Zusammenhang mit der Rückführleitung 68 vorgesehen ist.
  • Der Kühler 74 ist am Ansatz 60 angeschlossen, wie nachstehend noch in den 2 bis 4 näher erläutert wird.
  • Im oberen Bereich des Gehäuses 20 (bezogen auf den montierten Zustand) befindet sich ein Sicherheitsventil 76, über das ein zu großer Druck im Gehäuse 20 abgebaut werden kann.
  • Vor dem Mindestdruckventil 50 befindet sich eine Bypassleitung 78, die zu einem Entlastungsventil 80 führt. Über dieses Entlastungsventil 80 das mittels einer Verbindung mit der Luftzuführung 32 angesteuert wird kann Luft in den Bereich des Lufteinlasses 28 zurückgeführt werden. In diesem Bereich kann ein nicht näher gezeigtes Entlüftungsventil und auch eine Düse (Durchmesserveringerung der zuführenden Leitung) vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus kann ungefähr auf Höhe der Leitung 34 in der Außenwand des Gehäuses 20 ein Öllevelsensor 82 vorgesehen sein. Dieser Öllevelsensor 82 kann beispielsweise ein optischer Sensor sein und derart beschaffen und eingerichtet, dass anhand des Sensorsignals erkannt werden kann, ob der Ölstand im Betrieb oberhalb des Öllevelsensors 82 ist oder ob der Öllevelsensor 82 frei liegt und hierdurch der Ölstand entsprechend gefallen ist.
  • Im Zusammenhang mit dieser Überwachung kann auch eine Alarmeinheit vorgesehen sein, die eine entsprechende Fehlermeldung oder Warnmeldung an den Nutzer des Systems ausgibt bzw. weiterleitet.
  • Die Funktion des in 1 gezeigten Schraubenkompressors 10 ist dabei wie folgt:
    Luft wird über den Lufteinlass 28 zugeführt und gelangt über das Rückschlagventil 30 zu den Schrauben 16, 18, wo die Luft komprimiert wird. Das komprimierte Luft-Öl-Gemisch, das mit einem Faktor zwischen 5- bis 16facher Komprimierung nach den Schrauben 16 und 18 durch die Auslassleitung 34 über das Steigrohr 36 aufsteigt, wird direkt auf den Temperaturfühler 38 geblasen.
  • Die Luft, die noch teilweise Ölpartikel trägt, wird sodann über den Halter 40 in das Luftentölelement 42 geführt und gelangt, sofern der entsprechende Mindestdruck erreicht wird, in die Luftauslassleitung 51.
  • Das im Gehäuse 20 befindliche Öl 22 wird über den Ölfilter 62 und ggf. über den Wärmetauscher 74 auf Betriebstemperatur gehalten.
  • Sofern keine Kühlung notwendig ist, wird der Wärmetauscher 74 nicht verwendet und ist auch nicht zugeschaltet.
  • Die entsprechende Zuschaltung erfolgt über das Thermostatventil 68. Nach der Aufreinigung im Ölfilter 64 wird über die Leitung 68 Öl der Schraube 18 oder der Schraube 16, aber auch dem Lager 72 zugeführt. Die Schraube 16 oder die Schraube 18 wird über die Rückführleitung 52, 58 mit Öl 22 versorgt, hier erfolgt die Aufreinigung des Öls 22 im Luftentölelement 42.
  • Über den nicht näher gezeigten Elektromotor, der sein Drehmoment über die Welle 14 auf die Schraube 16 überträgt, die wiederum mit der Welle 18 kämmt, werden die Schrauben 16 und 18 des Schraubenkompressors 10 angetrieben.
  • Über das nicht näher gezeigte Entlastungsventil 80 wird sichergestellt, dass im Bereich der Zuleitung 32 nicht der hohe Druck, der im Betriebszustand beispielsweise ausgangsseitig der Schrauben 16, 18 herrscht, eingesperrt werden kann, sondern dass insbesondere beim Anlaufen des Kompressors im Bereich der Zuleitung 32 stets ein niedriger Eingangsdruck, insbesondere Atmosphärendruck, besteht. Andernfalls würde mit einem Anlaufen des Kompressors zunächst ein sehr hoher Druck ausgangsseitig der Schrauben 16 und 18 entstehen, der den Antriebsmotor überlasten würde.
  • In 2 ist nun in perspektivischer Ansicht der Wärmetauscher 74 gezeigt, der direkt auf dem Gehäuse 20 aufgesetzt ist.
  • Im montierten Zustand ist also der Wärmetauscher 74 direkt auf das Gehäuse 20 aufgesetzt und montiert, wobei mittels des Wärmetauschers 74 die Temperatur des im Gehäuse 20 enthaltenen Öls 22 regulierbar ist.
  • Wie weiter in 3 gezeigt, ist zur Befestigung des Wärmetauschers 74 ein doppelter, konzentrischer Radialansatz 60 mit einem äußeren Ring 60a und einem inneren Ring 60b vorgesehen.
  • Im Inneren des Radialansatzes 60b ist eine Aufnahme 90 vorgesehen, die zum Einschrauben einer Hohlschraube 92 dient.
  • Die Hohlschraube 92 dient dabei zum einen zur Fixierung des Ölkühlers 74, andererseits aber auch, wie dies aus 4 gezeigt ist, zur Rückführung des durch den Ölkühler 74 geführten und gekühlten Öles 22 zurück ins Gehäuse 20 durch den Hohlschraubeninnenkanal 92a. Der Bereich 98 zwischen den konzentrischen Ringansätzen 60a und 60b wird verwendet, um Öl 22 dem Ölkühler 74 zuzuführen.
  • Der Ölkühler 74 ist dabei als wassergekühlter (insbesondere wassergekühlt mit Zusatz von Frostschutzmittel) ausgeführt. In einer weiteren Ausführungsform kann auch ein luftgekühlter Wärmetauscher verwendet werden.
  • Die Zuführung des Kühlmittels erfolgt über die Anschlüsse 94, 96 (siehe 2 und 4).
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist die Wärmetauscherstruktur hier lamellenartig ausgebildet bzw. hier als bekannte und bewährte Multi-Platten-Struktur.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schraubenkompressor
    12
    Befestigungsflansch
    14
    Eingangswelle
    16
    Schrauben
    18
    Schrauben
    20
    Gehäuse
    22
    Öl
    24
    Einlassstutzen
    26
    Luftfilter
    28
    Lufteinlass
    30
    Ventileinsatz
    32
    Luftzuführkanal
    34
    Luftauslassrohr
    36
    Steigleitung
    38
    Temperaturfühler
    40
    Halter für ein Luftentölelement
    42
    Luftentölelement
    44
    Filtersieb bzw. bekannte Filter- bzw. Ölabscheidevorrichtungen
    46
    Luftausgangsöffnung
    48
    Rückschlagventil
    50
    Mindestdruckventil
    51
    Luftauslass
    52
    Steigleitung
    54
    Filter- und Rückschlagventil
    56
    Düse
    58
    Ölrückführleitung
    59
    Ölablassschraube
    60
    Ansatz
    60a
    äußerer Ring
    60b
    innerer Ring
    62
    Ölfilter
    64
    Ölfiltereinlasskanal
    66
    Thermostatventil
    68
    Rückführleitung
    70
    Lager
    72
    Düse
    74
    Kühler, Wärmetauscher
    76
    Sicherheitsventil
    78
    Bypassleitung
    80
    Entlastungsventil
    82
    Öllevelsensor
    90
    Aufnahme
    92
    Hohlschraube
    92a
    Hohlschraubeninnenkanal
    94
    Anschluss
    96
    Anschluss
    98
    Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4780061 [0006]
    • DE 3717493 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Schraubenkompressor (10) für ein Nutzfahrzeug mit einem Gehäuse (20), wobei das Gehäuse (20) mit Öl (22) befüllt ist, mit wenigstens einem Paar Kompressorschrauben (16, 18), die im Gehäuse (20) gelagert sind und zur Kompression von dem Schraubenkompressor (10) zugeführter Luft dienen, wobei im montierten Zustand direkt auf das Gehäuse (20) ein Wärmetauscher (74) aufgesetzt und montiert ist, mittels dessen die Temperatur des im Gehäuse (20) enthaltenen Öls (22) regulierbar ist.
  2. Schraubenkompressor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Wärmetauschers (74) ein Ringansatz (60) am Gehäuse (20) vorgesehen ist.
  3. Schraubenkompressor (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ringansätze (60a, 60b) am Gehäuse (20) vorgesehen sind.
  4. Schraubenkompressor (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringansätze (60a, 60b) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  5. Schraubenkompressor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Aufnahme für eine Schraube (92) zur Befestigung des Wärmetauschers (74) aufweist.
  6. Schraubenkompressor (10) nach Anspruch 5 sowie einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (90) für die Schraube (92) im Inneren der beiden Ringansätze (60a, 60b) aufgenommen ist.
  7. Schraubenkompressor (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (92) eine Hohlschraube ist.
  8. Schraubenkompressor (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlschraube (92) als Fluidkanal für das zum Wärmetauscher (74) geführte Öl (22) bzw. das vom Wärmetauscher (74) zurück ins Gehäuse (20) geführte Öl (22) dient.
  9. Schraubenkompressor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (74) wassergekühlt ist, insbesondere gekühlt durch ein Wasser-Frostschutz-Gemisch.
  10. Schraubenkompressor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (74) luftgekühlt ist,
  11. Schraubenkompressor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Thermostat (66) sowie eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung vorgesehen ist, mittels derer die Öltemperatur des im Gehäuse (20) befindlichen Öls (22) überwachbar und auf einen Sollwert einstellbar ist.
DE102016011443.6A 2016-09-21 2016-09-21 Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug Pending DE102016011443A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011443.6A DE102016011443A1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
KR1020197010883A KR20190045944A (ko) 2016-09-21 2017-09-19 상용차용 스크루 압축기
CN201780058097.3A CN109790750B (zh) 2016-09-21 2017-09-19 用于商用车的螺旋式压缩机
JP2019536663A JP6844005B2 (ja) 2016-09-21 2017-09-19 商用車用のスクリュコンプレッサ
EP17769061.7A EP3516171A1 (de) 2016-09-21 2017-09-19 Schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug
PCT/EP2017/073535 WO2018054854A1 (de) 2016-09-21 2017-09-19 Schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug
BR112019005083A BR112019005083A2 (pt) 2016-09-21 2017-09-19 compressor helicoidal para um veículo utilitário
US16/295,781 US11181110B2 (en) 2016-09-21 2019-03-07 Screw compressor for a utility vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011443.6A DE102016011443A1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016011443A1 true DE102016011443A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=59914465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011443.6A Pending DE102016011443A1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11181110B2 (de)
EP (1) EP3516171A1 (de)
JP (1) JP6844005B2 (de)
KR (1) KR20190045944A (de)
CN (1) CN109790750B (de)
BR (1) BR112019005083A2 (de)
DE (1) DE102016011443A1 (de)
WO (1) WO2018054854A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011431A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102019102387A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Gardner Denver Deutschland Gmbh Kühlungsanordnung und Verfahren zur Kühlung eines mindestens zweistufigen Drucklufterzeugers
US11988217B2 (en) * 2020-08-24 2024-05-21 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Oil feed type air compressor
BE1029292B1 (nl) * 2021-04-09 2022-11-16 Atlas Copco Airpower Nv Element, inrichting en werkwijze voor het samenpersen van samen te persen gas met een lage temperatuur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717493A1 (de) 1986-05-23 1987-11-26 Raymond Engineering Druckmittelbetriebene schraubwinde
US4780061A (en) 1987-08-06 1988-10-25 American Standard Inc. Screw compressor with integral oil cooling
DE10156179A1 (de) 2001-11-15 2003-05-28 Leybold Vakuum Gmbh Kühlung einer Schraubenvakuumpumpe
DE60203272T2 (de) 2001-04-17 2006-02-09 Tm.C. S.P.A. Termomeccanica Compressori Schraubenverdichtereinheit mit eingebauter ölkühlung
DE102009018212A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpengehäuse sowie Kühlelemente-Set für ein Vakuumpumpengehäuse
DE202013008468U1 (de) 2013-09-24 2015-01-08 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpengehäuse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01108380U (de) * 1988-01-11 1989-07-21
JPH04314991A (ja) * 1991-02-01 1992-11-06 Hitachi Ltd スクリュー真空ポンプの潤滑油冷却構造
DE10033154C2 (de) * 2000-07-07 2003-08-28 Compair Drucklufttechnik Gmbh Schraubenverdichteranlage
JP2002115690A (ja) * 2000-10-12 2002-04-19 Toyota Industries Corp 真空ポンプにおける冷却構造
JP4012706B2 (ja) * 2001-07-30 2007-11-21 株式会社日立産機システム 油冷式スクリュー圧縮機
US6672102B1 (en) * 2002-11-27 2004-01-06 Carrier Corporation Oil recovery and lubrication system for screw compressor refrigeration machine
JP4214013B2 (ja) * 2003-07-29 2009-01-28 株式会社日立産機システム 油冷式空気圧縮機
DE102004060417B4 (de) * 2004-12-14 2006-10-26 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompakter Schraubenkompressor zum mobilen Einsatz in einem Fahrzeug
BE1016814A3 (nl) * 2005-10-21 2007-07-03 Atlas Copco Airpower Nv Inrichting ter voorkoming van de vorming van condensaat in samengeperst gas en compressorinstallatie voorzien van zulke inrichting.
JP2007170341A (ja) * 2005-12-26 2007-07-05 Toyota Industries Corp スクリュー式流体機械
BE1018075A3 (nl) * 2008-03-31 2010-04-06 Atlas Copco Airpower Nv Werkwijze voor het koelen van een vloeistofgeinjecteerd compressorelement en vloeistofgeinjecteerd compressorelement voor het toepassen van zulke werkwijze.
CN101285467B (zh) * 2008-04-28 2010-04-21 无锡五洋赛德压缩机有限公司 一种改良的螺杆主机结构
JP2010138881A (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 Nikki Plantec Kk 油冷式スクリュー圧縮機およびその冷却油冷却方法
DE102011014961A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Rotorcomp Verdichter Gmbh Schraubenverdichteranlage
DE102014004726A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Rotorcomp Verdichter Gmbh Abscheidevorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717493A1 (de) 1986-05-23 1987-11-26 Raymond Engineering Druckmittelbetriebene schraubwinde
US4780061A (en) 1987-08-06 1988-10-25 American Standard Inc. Screw compressor with integral oil cooling
DE60203272T2 (de) 2001-04-17 2006-02-09 Tm.C. S.P.A. Termomeccanica Compressori Schraubenverdichtereinheit mit eingebauter ölkühlung
DE10156179A1 (de) 2001-11-15 2003-05-28 Leybold Vakuum Gmbh Kühlung einer Schraubenvakuumpumpe
DE102009018212A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpengehäuse sowie Kühlelemente-Set für ein Vakuumpumpengehäuse
DE202013008468U1 (de) 2013-09-24 2015-01-08 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpengehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
CN109790750B (zh) 2021-06-22
JP6844005B2 (ja) 2021-03-17
KR20190045944A (ko) 2019-05-03
JP2019532221A (ja) 2019-11-07
BR112019005083A2 (pt) 2019-06-04
US20190203718A1 (en) 2019-07-04
EP3516171A1 (de) 2019-07-31
CN109790750A (zh) 2019-05-21
US11181110B2 (en) 2021-11-23
WO2018054854A1 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016011443A1 (de) Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
WO2018054868A1 (de) System für ein nutzfahrzeug umfassend einen schraubenkompressor sowie einen elektromotor mit gemeinsamer kühlung
DE102016011507A1 (de) Schraubenkompressorsystem für ein Nutzfahrzeug
EP3516234B1 (de) Schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug
EP3516221A1 (de) Schraubenkompressorsystem für ein nutzfahrzeug
WO2018054855A1 (de) System für ein nutzfahrzeug umfassend einen schraubenkompressor sowie einen elektromotor
EP3516172B1 (de) Anordnung von schrauben für einen schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug
DE102016011496A1 (de) Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102016011504A1 (de) System für ein Nutzfahrzeug umfassend einen Schraubenkompressor sowie einen Elektromotor
DE102016011508A1 (de) Schraubenkompressorsystem für ein Nutzfahrzeug
DE102016011495A1 (de) Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
EP3516224A1 (de) Schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug
DE102016011432A1 (de) Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102016011506A1 (de) Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102016011444A1 (de) Anordnung für einen Schraubenkompressor eines Nutzfahrzeugs
DE102016011437A1 (de) Schraubenkompressorsystem für ein Nutzfahrzeug
DE102016011431A1 (de) Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102016011439A1 (de) Schraubenkompressorsystem für ein Nutzfahrzeug
DE102016011393A1 (de) Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative