DE102009018212A1 - Vakuumpumpengehäuse sowie Kühlelemente-Set für ein Vakuumpumpengehäuse - Google Patents

Vakuumpumpengehäuse sowie Kühlelemente-Set für ein Vakuumpumpengehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102009018212A1
DE102009018212A1 DE102009018212A DE102009018212A DE102009018212A1 DE 102009018212 A1 DE102009018212 A1 DE 102009018212A1 DE 102009018212 A DE102009018212 A DE 102009018212A DE 102009018212 A DE102009018212 A DE 102009018212A DE 102009018212 A1 DE102009018212 A1 DE 102009018212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump housing
cooling
vacuum pump
cooling element
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009018212A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Dreifert
Wolfgang Giebmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum GmbH filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority to DE102009018212A priority Critical patent/DE102009018212A1/de
Priority to TW099112111A priority patent/TW201102504A/zh
Priority to JP2012506469A priority patent/JP2012524859A/ja
Priority to PCT/EP2010/055196 priority patent/WO2010122021A2/de
Priority to KR1020117027725A priority patent/KR20120013398A/ko
Priority to CN2010800176028A priority patent/CN102405330A/zh
Publication of DE102009018212A1 publication Critical patent/DE102009018212A1/de
Priority to US13/265,093 priority patent/US20120034110A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/064Cooling by a cooling jacket in the pump casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/007General arrangements of parts; Frames and supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Abstract

Ein Vakuumpumpengehäuse weist ein einen Schöpfraum ausbildendes Pumpengehäuse (26) auf. In dem Schöpfraum sind Pumpelemente angeordnet. An einer ebenen Außenseite (30) des Pumpengehäuses (26) ist ein Kühlelement (10) angeordnet. Das Kühlelement (10) weist mindestens einen in Richtung der Außenseite (30) des Pumpengehäuses (26) offenen Kühlkanal (12) auf. Ferner betrifft die Erfindung ein Kühlelemente-Set mit mehreren Kühlelementen (10, 42, 44, 46) mit unterschiedlichen Außenabmessungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vakuumpumpengehäuse sowie ein Kühlelemente-Set für ein Vakuumpumpengehäuse.
  • Vakuumpumpen weisen in einem durch ein Gehäuse gebildeten Schöpfraum Pumpelemente auf. Bei Vakuumpumpen handelt es sich insbesondere um Schraubenpumpen, ein- und mehrstufige Rootspumpen, Drehschieberpumpen und Klauenpumpen. Zur Erzeugung von Vakuum ist es erforderlich, dass zwischen den Pumpelementen und der Innenwand des Schöpfraums ein möglichst schmaler Spalt realisiert ist. Insofern ist es erforderlich, dass Vakuumpumpen bei einer möglichst gleichbleibenden Betriebstemperatur betrieben werden, um Veränderungen des Spalts aufgrund von unterschiedlichen Temperaturausdehnungen des Gehäuses und der Pumpelemente zu vermeiden.
  • Es ist bekannt, Vakuumpumpengehäuse mit Kühlrippen zu versehen und die Pumpengehäuse durch einen Luftstrom zu kühlen. Ein gleichmäßiges und gezieltes Kühlen der Gehäuse ist hierbei jedoch im Allgemeinen nur durch besondere Maßnahmen, z. B. Verkleidung mit gezielter Luftführung und externem Lüftersystem (angetrieben durch eine der Pumpenwellen oder mit separatem Antrieb) möglich. Hierbei ist die spezifische Kühlleistung (Wärmestrom pro Fläche) gering. Ferner ist das Abführen der Wärme in die Umgebung häufig unerwünscht. Insbesondere in Reinraumumgebungen muss das Auftreten von Luftströmen möglichst vermieden werden. Ferner sind Lüfter unerwünschte Geräuschquellen.
  • Ferner ist es bekannt, Vakuumpumpengehäuse durch Wasser bzw. Kühlflüssigkeit zu kühlen. Um eine Wasserkühlung durchführen zu können, sind spezielle konstruktive Maßnahmen erforderlich. Einerseits muss das Wasser, um eine große Kühlwirkung erzielen zu können, möglichst nahe an die zu kühlenden Bereiche herangeführt werden. Andererseits kann Wasser aufgrund seiner korrosiven Wirkung bei den meisten Werkstoffen nicht ohne besondere Schutzmaßnahmen verwendet werden. Um eine Korrosion zu vermeiden, ist es beispielsweise möglich, korrosionsfreie Werkstoffe wie Edelstahl oder bestimmte Aluminiumlegierungen zu verwenden. Derartige Werkstoffe sind jedoch teuer und genügen anderen bei Vakuumpumpengehäusen auftretenden Bedingungen wie beispielsweise der Standfestigkeit gegenüber hohen Temperaturen von insbesondere mehr als 250°C nicht. Ferner ist es möglich, die mit dem Wasser in Kontakt kommenden Oberflächen zu lackieren. Die zuverlässige Lackierung von entsprechenden innerhalb des Gehäuses angeordneten Kanälen ist jedoch äußerst aufwändig. Es muss eine Lackierung durch Tauchbäder oder durch Dreh- bzw. Taumelbewegungen zum Verteilen des flüssigen Lacks erfolgen. Ferner sind galvanische Oberflächenbehandlungsverfahren wie Verzinken oder Vernickeln bei Stahl- und Grauguss oder Hartanodisieren von Aluminium bekannt. Hierbei handelt es sich jedoch ebenfalls um sehr aufwändige Verfahren. Des Weiteren ist das Verwenden von Verzehranoden bekannt, wobei auch dieses Verfahren aufwändig ist und insbesondere bei innenliegenden Kühlkanälen beim Auftreten von Korrosion nicht zuverlässig vermieden werden kann.
  • Anstelle der Verwendung von Wasser als Kühlmittel können auch besondere Kühlflüssigkeiten verwendet werden. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn es sich um geschlossene und somit aufwendige Kühlkreisläufe handelt. Insbesondere ist es erforderlich, das Kühlmittel durch zusätzlich vorzusehende Wärmetauscher zu kühlen.
  • Das Vorsehen von Kühlkanälen in Vakuumpumpengehäusen aus Guss ist auch durch das nachträgliche Einbringen der Kanäle durch spanende Bearbeitung, insbesondere Fräsen und Bohren möglich. Dies ist äußerst aufwändig, da zeitintensive zusätzliche Bearbeitungsschritte erforderlich sind. Auch ist es möglich, Kühlkanäle bereits beim Gießen vorzusehen. Hierzu werden Sandkerne vorgesehen. Auch hierbei handelt es sich um ein aufwändiges Verfahren und zudem kann das Kühlwasser für lange Zeit durch Sandreste verunreinigt werden. Ferner ist das Vorsehen von eingegossenen sandgeformten Kanälen nur unter starken Einschränkungen hinsichtlich der Formgebung, des Querschnitts und des Verlaufs möglich, da die Ausformung mittels Sandkernen erfolgt, die für den Gießprozess eine entsprechende Stabilität aufweisen müssen. Das Vorsehen derartiger Kühlkanäle führt somit zur starken Einschränkung in der Formgebung und den Betriebsbedingungen wie der Festigkeit, den zulässigen Betriebstemperaturen und der Medienverträglichkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vakuumpumpengehäuse zu schaffen, bei dem auf einfache Weise eine Kühlung insbesondere durch flüssiges Kühlmedium möglich ist. Ferner ist es eine unabhängige Aufgabe der Erfindung, ein Kühlelemente-Set für Vakuumpumpen zu schaffen, das eine hohe Variabilität aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Vakuumpumpengehäuse gemäß Anspruch 1 bzw. ein Kühlelemente-Set gemäß Anspruch 15.
  • Ein Vakuumpumpengehäuse weist ein Pumpengehäuse auf, das einen Schöpfraum ausbildet. In dem Schöpfraum sind die Pumpelemente, wie beispielsweise schraubenförmige Rotoren, angeordnet. Erfindungsgemäß weist das Pumpengehäuse zumindest eine ebene Außenseite auf. Die vorzugsweise flache, ebene Außenseite ist mit einem Kühlelement verbunden. Das Kühlelement weist erfindungsgemäß mindestens einen, ggf. auch mehrere in Richtung der Außenseite des Pumpengehäuses offene Kühlkanäle auf. Durch Verbinden des vorzugsweise als separates Bauteil ausgebildeten Kühlelements mit dem Pumpengehäuse, so dass eine vorzugsweise ebene Anlagefläche des Kühlelements in Richtung der ebenen Außenseite des Pumpengehäuses weist, werden im Querschnitt geschlossene Kühlkanäle ausgebildet. Es ist somit bei dem erfindungsgemäßen Anordnen eines insbesondere als separates Bauteil ausgebildeten Kühlelements nicht erforderlich, an dem Pumpengehäuse selbst Kühlrippen oder dergleichen vorzusehen. Hierdurch ist die Ausgestaltung des Pumpengehäuses einfacher und somit die Herstellung kostengünstiger. Zur Kühlung des Pumpengehäuses wird sodann mit der ebenen Außenseite das erfindungsgemäße Kühlelement verbunden. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass das Kühlelement als separates Bauteil hergestellt werden kann.
  • Da das Kühlelement keine innenliegenden Kühlkanäle aufweist sondern die Kühlkanäle in Richtung der Außenseite des Pumpengehäuses offen sind, ist die Herstellung des Kühlelements einfach. Es kann sich hierbei beispielsweise um Gussteile handeln, wobei die Kühlkanäle vorzugsweise nicht nachträglich eingearbeitet sondern bereits als entsprechende Nut bzw. Ausnehmungen in dem Kühlelement vorgesehen sind. Hierbei können die Kühlkanäle derart ausgebildet sein, dass das Kühlelement in Gussformen hergestellt werden kann. Die Kühlkanäle weisen hierbei vorzugsweise Ausformschrägen auf. Es ist somit nicht unbedingt erforderlich, die Kühlkanäle durch nachträgliches Bearbeiten des Kühlelements, wie beispielsweise Einfräsen der Kühlkanäle, herzustellen. Bei flachen, breiten Kanälen mit größeren Ausformschrägen ist auch das Vorsehen von Sandkernen oder dergleichen zur Herstellung der Kühlkanäle nicht erforderlich. Vorzugsweise weist das Kühlelement eine ebene Anlagefläche auf, die in montiertem Zustand in Richtung der Außenseite des Pumpengehäuses weist. In montiertem Zustand ist die Anlagefläche somit vorzugsweise parallel zur Außenseite des Pumpengehäuses.
  • Es ist möglich, das Kühlelement unmittelbar an der Außenseite, beispielsweise durch Schrauben oder andere Befestigungsmittel, zu befestigen. Vorzugsweise ist zumindest im Randbereich des Kühlelements ebenfalls an der in Richtung der Außenseite des Pumpengehäuses weisenden Fläche ein Dichtelement vorgesehen. Hierbei kann es sich um ein flüssiges Dichtelement, eine Dichtmasse oder dergleichen handeln. Vorzugsweise ist ein in sich geschlossenes, ringförmiges Dichtelement mit insbesondere kreisrundem Querschnitt, bei dem es sich vorzugsweise um einen O-Ring handelt, vorgesehen. Hierbei ist es bevorzugt, dass in der Außenseite des Pumpengehäuses und/oder in einer dieser gegenüberliegenden Seite des Kühlelements, d. h. in besonders bevorzugter Ausführungsform der Anlagefläche des Kühlelements, eine Dichtnut vorgesehen. In dieser Dichtnut ist das Dichtelement angeordnet. Es ist möglich, dass in beiden Flächen jeweils eine Dichtnut vorgesehen ist, so dass zwei vorzugsweise einander gegenüberliegende Dichtnuten vorgesehen sind. Zusätzlich oder anstelle derartiger Dichtelemente ist bei einer bevorzugten Ausführungsform an der Außenseite des Pumpgehäuses ein insbesondere flächig ausgebildetes Dichtelement vorgesehen. Das Dichtelement bedeckt die Außenseite vorzugsweise vollständig. Hierdurch kann das Dichtelement neben der Funktion des Abdichtens zusätzlich die Funktion aufweisen, die Außenseite des Pumpengehäuses vor Korrosion zu schützen. Es ist somit nicht erforderlich, eine insbesondere bearbeitete, ebene Außenseite des Dichtgehäuses mit einem Korrosionsschutzmittel, wie Lack, zu beschichten.
  • Der in dem Kühlelement vorgesehene mindestens eine Kühlkanal ist vorzugsweise mäanderförmig ausgebildet. Es können auch mehrere Kühlkanäle in einem Kühlelement vorgesehen sein, die beispielsweise unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Hierdurch ist es möglich, ein und dasselbe Kühlelement unterschiedlich anzuschließen und somit eine unterschiedliche Kühlwirkung zu erzielen. Selbstverständlich können die mehreren Kühlkanäle auch gemeinsam angeschlossen werden.
  • Jeder Kühlkanal weist mindestens einen Einlass und mindestens einen Auslass auf. Vorzugsweise sind mehrere, insbesondere zwei Ein- und/oder Auslässe vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass mehrere Anschlussmöglichkeiten bestehen und somit derjenige Anschluss gewählt werden kann, der beispielsweise besser zugänglich oder leichter zu montieren ist.
  • Der mindestens eine Ein- und/oder Auslass ist vorzugsweise in einer Seitenfläche des Kühlelements angeordnet. Die Seitenfläche ist eine in einem Winkel zur Anlagefläche des Kühlelements bzw. der in Richtung der Außenseite weisenden Seite des Kühlelements angeordnete Seite. Bei einem beispielsweise im Wesentlichen quaderförmigen Kühlelement ist die Seitenfläche senkrecht zur Anlagefläche. Ebenso kann ein Ein- und/oder Auslass an einer Außenseite, d. h. insbesondere an derjenigen der Anlagefläche gegenüberliegenden Seite des Kühlelements angeordnet sein.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform sind die Ein- und/oder Auslässe derart angeordnet, dass sie in Richtung der Außenseite des Pumpengehäuses verschlossen sind. Hierdurch ist ein Abdichten erheblich einfacher. Insbesondere sind die Ein- und/oder Auslässe als Bohrungen ausgebildet. Die Bohrungen verbinden die in Richtung der Außenseite des Pumpengehäuses offenen Kühlkanäle als insbesondere zylindrische Öffnung. Diese ist in Richtung der Außenseite des Pumpengehäuses bzw. in Richtung der Anlagefläche des Kühlelements geschlossen.
  • Da als Kühlmedium in besonders bevorzugter Ausführungsform eine Kühlflüssigkeit, wie Wasser, verwendet wird, besteht die Gefahr der Korrosion. Zur Vermeidung von Korrosionen ist es möglich, die Innenseiten der Kühlkanäle mit einer Korrosionsschutzschicht zu versehen. Hierzu ist es beispielsweise möglich, die entsprechenden Oberflächen zu lackieren oder galvanisch, z. B. durch Verzinken oder Vernickeln, zu behandeln. Ebenso ist beispielsweise bei Aluminiumguss ein Hartanodisieren möglich. Des Weiteren ist es möglich, als Korrosionsschutz eine Verzehranode vorzusehen. Vorzugsweise ist das Kühlelement aus einem als Verzehranode dienenden Material hergestellt. Ebenso kann das Kühlelement eine Verzehranode aufweisen oder teilweise aus einem entsprechenden Material hergestellt sein.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform ist das Kühlelement als Grauguss- oder Sphäroguss-Bauteil oder auch aus korrosionsresistenten Aluminium- oder Edelstahl-Gusslegierungen hergestellt. Die hierdurch entstehenden Gussoberflächen sind gegenüber Wasser nicht korrosionsanfällig. Zudem ist das Herstellen von Bauteilen durch Grau- oder Sphäroguss bzw. Aluminiumguss kostengünstig. Ferner können Kühlelemente aus Kupfer-, Messing- oder Bronzelegierungen hergestellt werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Kühlelemente-Set für Vakuumpumpen. Das Kühlelemente-Set weist mehrere Kühlelemente mit unterschiedlichen Außenabmessungen auf. Hierbei weist jedes Kühlelement mindestens einen Kühlkanal auf, der in Richtung der Anlagefläche des Kühlelements offen ist. Die Anlagefläche des Kühlelements weist in montiertem Zustand in Richtung einer Außenseite des Vakuumpumpengehäuses und bildet zusammen mit dieser einen im Querschnitt geschlossenen Kühlkanal aus. Durch das Entwickeln eines Kühlelemente-Sets mit unterschiedlichen Kühlelementen ist es möglich, sehr variabel an unterschiedliche Pumpentypen die entsprechenden geeigneten Kühlelemente anzuordnen.
  • Beispielsweise weisen die Kühlelemente des Kühlelemente-Sets unterschiedlich große, insbesondere rechteckige Anlageflächen auf. Bei der Konstruktion der Vakuumpumpengehäuse muss somit lediglich darauf geachtet werden, dass Außenflächen generiert werden, die der Größe eines der Kühlelemente oder einer Vielzahl davon entspricht. Es ist somit nicht erforderlich, für unterschiedliche Vakuumpumpengehäuse unterschiedliche Kühlelemente zu konstruieren.
  • Beispielsweise kann das Kühlelemente-Set nicht nur Kühlelemente mit unterschiedlich großen Anlageflächen und/oder unterschiedlich geometrisch ausgebildeten Anlageflächen aufweisen sondern es können auch Kühlelemente mit Kühlkanälen unterschiedlicher Querschnitte vorgesehen sein. Es ist somit auf einfache Weise möglich, für die entsprechende Vakuumpumpe und den Einsatzzweck der Vakuumpumpe unterschiedliche Kühlelemente mit unterschiedlichen Kühlleistungen vorzusehen. Die einzelnen Kühlelemente sind in bevorzugter Ausführungsform, wie vorstehend in Verbindung mit dem Vakuumpumpengehäuse beschrieben, weitergebildet. Insbesondere weisen die vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmig ausgebildeten oder einen quaderförmigen Grundkörper aufweisenden Kühlelemente mindestens einen Einlass und mindestens einen Auslass auf. Diese sind, wie vorstehend erläutert, vorzugsweise in Seitenflächen oder an einer Außenseite der Kühlelemente vorgesehen. Insofern ist ein einfacher Anschluss der Kühlkanäle über Kühlleitungen mit einem Kühlsystem möglich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Kühlelements,
  • 2 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie II-II in 1,
  • 3 einen Ausschnitt eines dem in 2 dargestellten Kühlelement ähnlichen Kühlelements,
  • 4 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie III-III in 1, und
  • 5 ein Beispiel eines Kühlelemente-Sets.
  • Ein Kühlelement 10, das im dargestellten Ausführungsbeispiel (1) als quaderförmiges Gussteil ausgebildet ist, weist einen mäanderförmigen Kühlkanal 12 auf. Der Kühlkanal 12 ist als Nut ausgebildet, die in Richtung einer Anlagefläche 14 offen ist. Hierbei kann die Nut bereits beim Guss hergestellt werden, indem eine entsprechende Gussform verwendet wird. Ebenso ist es möglich, die Nut zur Ausbildung des Kühlkanals 12 beispielsweise durch spanabhebende Verfahren, wie Fräsen, herzustellen. Der Kühlkanal 12 ist im Querschnitt U-förmig (2), so dass das Kühlelement an seiner Außenfläche 16 geschlossen ist. Zum Anschließen des Kühlkanals an Kühlleitungen sind im dargestellten Ausführungsbeispiel an Außenseiten 18 Einlässe 20 sowie Auslässe 22 vorgesehen. Die Einlässe 20 sowie die Auslässe 22 sind als Querbohrungen ausgebildet (4). Im Bereich der Querbohrungen 20, 22 ist die Anlagefläche 14 somit verschlossen. Dies hat den Vorteil, dass das Abdichten einfacher realisierbar ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Einlässe 20 und zwei Auslässe 22 vorgesehen. Diese sind jeweils in unterschiedlichen, zueinander senkrecht stehenden Außenseiten 18 jeweils in einem Eckbereich angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Anschluss des Kühlkanals über eine der beiden Einlassöffnungen 20 bzw. eine der beiden Auslassöffnungen 22 erfolgen kann, wobei der Anschluss je nach den Anforderungen frei wählbar ist. Dies ist vorteilhaft, da je nach Pumpentyp, bei dem das Kühlelement 10 eingesetzt wird, unterschiedliche Platzverhältnisse herrschen.
  • Ferner weist das Pumpenelement 10 mehrere Durchgangsbohrungen 24 zur Befestigung auf, die sich von der Außenfläche 16 zur Anlagefläche 14 erstrecken. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben, das Kühlelement 10 an einem Pumpengehäuse 26 (2) zu befestigen. Dies ist in 2 durch die strichpunktierte Linie 28 angedeutet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Anlagefläche 14 nicht unmittelbar an einer ebenen, bearbeiteten Außenfläche 30 des Pumpengehäuses 26 an. Vielmehr ist zwischen den beiden Bauteilen eine flächige Dichtung 32 vorgesehen. Die Dichtung bedeckt die Außenseite 30 sowie auch die Anlagefläche 14 vollständig. Die Dichtung dient somit nicht nur zum dichten Anordnen des Kühlelements 10 an dem Gehäuse sondern auch zum Abdichten der einzelnen Abschnitte (2) des Kühlkanals 12 gegeneinander. Durch das Vorsehen einer flächigen Dichtung 32 ist ferner die bearbeitete Außenseite 30 des Pumpengehäuses 26 vor Korrosion geschützt. Ferner ist durch die flächige Dichtung 32 die Anlagefläche 14, die in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel vollflächig bearbeitet ist, ebenfalls vor Korrosion geschützt. Eine Innenfläche 34 des Kühlkanals 12 kann mit einer Korrosionsschutzbeschichtung, wie einem Lack, versehen sein. Vorzugsweise handelt es sich jedoch um eine unbehandelte Gussoberfläche, wobei das Kühlelement 10 vorzugsweise im Grauguss- oder Sphäroguss-Verfahren oder auch aus korrosionsresistenten Aluminium- oder Edelstahl-Gusslegierungen hergestellt ist, so dass eine derartige Gussoberfläche gegenüber dem Kühlmittel, insbesondere Wasser, korrosionsbeständig ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform (3) ist das Kühlelement 10 ähnlich wie in 2 aufgebaut. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Stegteile 36, die sich zwischen benachbarten Abschnitten des Kühlkanals 12 befinden, in einem Bereich 38 der Anlagefläche 14 nicht bearbeitet sind. Dies ist bei Vorsehen eines entsprechend dicken, flächigen Dichtelements 32 nicht erforderlich, da das Dichtelement 32 im Bereich 38 komprimiert wird und das Dichtelement 32 somit teilweise in die Seitenflächen 34 des Kühlkanals ragt und somit benachbarte Abstände des Kühlkanals 12 gegeneinander abdichtet.
  • Beim Vorsehen eines entsprechend dicken Dichtelements 32 bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ist es ebenfalls nicht unbedingt erforderlich, die Anlagefläche 14 mit einem Korrosionsschutzmittel vor Korrosion zu schützen. Dies ist nicht erforderlich, da beim Verwenden einer entsprechend dicken Dichtung 32 diese in die Seitenflächen 34 ragt und das Kühlmittel somit nicht an die Anlagefläche 14 gelangt.
  • Bei Ausführungsformen, die kein flächiges Dichtelement 32 aufweisen, ist es auch möglich, in einem äußeren Randbereich 40 (2) der Anlagefläche 14 eine Dichtnut vorzusehen, in der ein beispielsweise als O-Ring ausgebildetes Dichtelement angeordnet sein kann. Ggf. kann die entsprechende Dichtnut auch im entsprechenden Bereich gegenüberliegend in der Außenseite 30 des Pumpengehäuses 26 angeordnet sein.
  • In 5 ist als Beispiel ein Kühlelemente-Set mit mehreren Kühlelementen 42, 44, 46 dargestellt. Die Kühlelemente 42, 44, 46 entsprechen im Wesentlichen dem Aufbau des Kühlelements 10.
  • So weisen die beiden Kühlelemente 42, 44 jeweils einen mäanderförmig ausgebildeten Kühlkanal 12 auf, der entsprechend dem vorstehend beschriebenen Kühlelement 10 in Richtung einer Anlagefläche 14 offen ist. Bei dem Kühlelement 42 sind an den Seitenflächen 18 Ein- und Auslässe 20, 22 vorgesehen, wobei in den Eckbereichen jeweils wiederum zwei Einlässe bzw. Auslässe vorgesehen sind, um hinsichtlich der Anschlussmöglichkeiten eine hohe Variabilität zu gewährleisten.
  • Das Kühlelement 44 ist entsprechend dem Kühlelement 10 ausgebildet, wobei das quaderförmig ausgebildete Kühlelement keine quadratische sondern eine rechteckige Anlagefläche 14 aufweist. Das ferner in 5 dargestellte Kühlelement 46 weist zwei im Wesentlichen zueinander parallel verlaufende Kühlkanäle auf. Jeder der beiden Kühlkanäle 12 weist einen Einlass 20 sowie einen Auslass 22 auf. Die beiden Kühlkanäle 12 können beispielsweise in unterschiedliche Richtung durchströmt werden. Ferner ist es möglich, je nach Anforderung an die Kühlung der Vakuumpumpe nur einen der Kühlkanäle 12 anzuschließen.
  • Durch ein mehrere Kühlelemente aufweisendes Kühlelemente-Set, wie es als Beispiel in den 5 bis 7 dargestellt ist, ist es möglich, Kühlelemente für unterschiedliche Vakuumpumpen zu schaffen. Diese sind entsprechend eines Baukastens aufgebaut, so dass die einzelnen Kühlelemente des Kühlelemente-Sets für unterschiedliche Vakuumpumpen verwendet werden können. Dies hat den Vorteil, dass die unterschiedlichen Vakuumpumpen lediglich entsprechend ausgebildete Außenseiten 30 aufweisen müssen und sodann je nach Größe und Anforderung ein entsprechendes Kühlelement des Kühlelemente-Sets verwendet werden kann. Hierdurch ist eine äußerst hohe Flexibilität erzielt.

Claims (18)

  1. Vakuumpumpengehäuse, mit einem einen Schöpfraum ausbildenden Pumpengehäuse (26), und einem an einer ebenen Außenseite (30) des Pumpengehäuses (26) angeordneten Kühlelement (10, 42, 44, 46), wobei das Kühlelement (10, 42, 44, 46) in Richtung der Außenseite (30) des Pumpengehäuses (26) mindestens einen offenen Kühlkanal (12) aufweist.
  2. Vakuumpumpengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (10, 42, 44, 46) als separates Bauteil ausgebildet ist.
  3. Vakuumpumpengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (10, 42, 44, 46) eine ebene Anlagefläche (14) aufweist, die in Richtung der Außenseite (30) des Pumpengehäuses (26) weist und vorzugsweise in montiertem Zustand parallel zu der Außenseite (30) des Pumpengehäuses (26) ist.
  4. Vakuumpumpengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (30) des Pumpengehäuses (26) ein insbesondere flächig ausgebildetes Dichtelement (32) vorgesehen ist, das die Außenseite (30) vorzugsweise vollständig bedeckt und die Außenseite (30) vorzugsweise bearbeitet ist.
  5. Vakuumpumpengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenseite (30) des Pumpengehäuses (26) und/oder einer dieser gegenüberliegenden Seite des Kanalelements (10, 42, 44, 46), insbesondere der Anlagefläche (14), eine Dichtnut zur Aufnahme eines Dichtelements, wie eines O-Rings, vorgesehen ist.
  6. Vakuumpumpengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlkanal (12) mäanderförmig ausgebildet ist.
  7. Vakuumpumpengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kühlkanal (12) mindestens einen Einlass (20) und mindestens einen Auslass (22) aufweist.
  8. Vakuumpumpengehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (20) und/oder der Auslass (22) in einer Seitenfläche (18) und/oder einer Außenfläche (16) des Kühlelements (10, 42, 44, 46) angeordnet ist.
  9. Vakuumpumpengehäuse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (20) und/oder der Auslass (22) in Richtung der Außenseite (30) des Pumpengehäuses (26) verschlossen und vorzugsweise als Bohrung ausgebildet ist.
  10. Vakuumpumpengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Innenseiten (34) des durch das Kühlelement (10, 42, 44, 46) ausgebildeten mindestens einen Kühlkanals (12) als unbehandelte Gussoberflächen ausgebildet sind.
  11. Vakuumpumpengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (10, 42, 44, 46) zumindest teilweise als Verzehranode ausgebildet ist.
  12. Vakuumpumpengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Innenseiten (34) des Kühlkanals (12) und/oder Außenflächen (14, 40) und/oder die Außenseite (30) des Pumpengehäuses (26) eine Korrosionsschutzschicht aufweisen.
  13. Vakuumpumpengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (10, 42, 44, 46) quaderförmig ist oder einen quaderförmigen Grundkörper aufweist.
  14. Vakuumpumpengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (14) des Kühlelements (10, 42, 44, 46) teilweise eine unbehandelte Gussoberfläche (38) aufweist, insbesondere in Bereichen zwischen benachbarten Abschnitten des mindestens einen Kühlkanals (12).
  15. Kühlelemente-Set für Vakuumpumpen, mit mehreren Kühlelementen (10, 42, 44, 46) mit unterschiedlichen Außenabmessungen, wobei jedes Kühlelement (10, 42, 44, 46) mindestens einen Kühlkanal (12) aufweist, der in Richtung einer Anlagefläche (14), die in montiertem Zustand einer Außenseite eines Vakuumpumpengehäuses (26) gegenüberliegt, offen ist.
  16. Kühlelemente-Set nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (14) von mindestens zwei Kühlelementen (10, 42, 44, 46) des Kühlelemente-Sets unterschiedlich große, insbesondere rechteckige Flächen aufweist.
  17. Kühlelemente-Set nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kühlelemente (10, 42, 44, 46) Kühlkanäle (12) mit unterschiedlichem Querschnitt aufweisen.
  18. Kühlelemente-Set nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch Kühlelemente (10, 42, 44, 46) entsprechend mindestens einem der Ansprüche 2 bis 14.
DE102009018212A 2009-04-21 2009-04-21 Vakuumpumpengehäuse sowie Kühlelemente-Set für ein Vakuumpumpengehäuse Withdrawn DE102009018212A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018212A DE102009018212A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Vakuumpumpengehäuse sowie Kühlelemente-Set für ein Vakuumpumpengehäuse
TW099112111A TW201102504A (en) 2009-04-21 2010-04-19 Vacuum pump housing and set of cooling elements for a vacuum pump housing
JP2012506469A JP2012524859A (ja) 2009-04-21 2010-04-20 真空ポンプハウジング及び真空ポンプハウジングのための冷却要素の集合体
PCT/EP2010/055196 WO2010122021A2 (de) 2009-04-21 2010-04-20 Vakuumpumpengehäuse sowie kühlelemente-set für ein vakuumpumpengehäuse
KR1020117027725A KR20120013398A (ko) 2009-04-21 2010-04-20 진공 펌프 하우징 및 진공 펌프 하우징용 냉각 요소 세트
CN2010800176028A CN102405330A (zh) 2009-04-21 2010-04-20 真空泵壳体和用于真空泵壳体的冷却元件组
US13/265,093 US20120034110A1 (en) 2009-04-21 2010-11-03 Vacuum pump housing and set of cooling elements for a vaccum pump housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018212A DE102009018212A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Vakuumpumpengehäuse sowie Kühlelemente-Set für ein Vakuumpumpengehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018212A1 true DE102009018212A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42779613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018212A Withdrawn DE102009018212A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Vakuumpumpengehäuse sowie Kühlelemente-Set für ein Vakuumpumpengehäuse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120034110A1 (de)
JP (1) JP2012524859A (de)
KR (1) KR20120013398A (de)
CN (1) CN102405330A (de)
DE (1) DE102009018212A1 (de)
TW (1) TW201102504A (de)
WO (1) WO2010122021A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2801725A3 (de) * 2013-05-10 2015-01-14 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vorrichtung mit mindestens einem Kanal zum Führen eines gasförmigen oder flüssigen Betriebsmittels
EP2884046A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-17 Mahle International GmbH Pendelschieberpumpe
DE102016011443A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
EP4141260A4 (de) * 2020-04-22 2023-07-26 Haier Smart Home Co., Ltd. Wärmestrahlungsanordnung eines linearkompressors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6241516B1 (ja) * 2016-07-29 2017-12-06 ダイキン工業株式会社 冷凍機械のための圧縮機
CN106801673A (zh) * 2017-03-13 2017-06-06 合肥华运机械制造有限公司 软管泵壳体
KR102280706B1 (ko) * 2018-07-13 2021-07-21 최영호 진공성형 금형의 냉각패널

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5799726A (en) * 1996-01-23 1998-09-01 Frank; Jimmy I. Refrigerated mixing chamber and method for making same
US7010936B2 (en) * 2002-09-24 2006-03-14 Rini Technologies, Inc. Method and apparatus for highly efficient compact vapor compression cooling

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS465961Y1 (de) * 1968-06-26 1971-03-03
JPS5221926Y2 (de) * 1971-08-11 1977-05-20
DE2616438A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-03 Bosch Gmbh Robert Zylinderkopfdeckel fuer den zylinder eines kolbenkompressors
JPS62130059U (de) * 1986-02-11 1987-08-17
JPH0736163Y2 (ja) * 1989-06-14 1995-08-16 エスエムシー株式会社 ロッドレスシリンダの集中配管機構
JPH0418661U (de) * 1990-05-31 1992-02-17
JP3051515B2 (ja) * 1991-09-05 2000-06-12 株式会社荏原製作所 多段真空ポンプの冷却装置
JPH07113418B2 (ja) * 1993-05-27 1995-12-06 日本ピラー工業株式会社 シール部材
US5497734A (en) * 1993-12-22 1996-03-12 Nissan Motor Co., Ltd. Cooling system for liquid-cooled engine
JP4054931B2 (ja) * 1998-01-20 2008-03-05 Smc株式会社 ロッドレスシリンダ
JP3488825B2 (ja) * 1998-03-19 2004-01-19 株式会社日立産機システム パッケージ型スクロール圧縮機
JP2003007944A (ja) * 2001-06-18 2003-01-10 Showa Denko Kk 発熱部品用冷却装置
US6842978B2 (en) * 2001-08-17 2005-01-18 Electrolux Home Products, Inc. Cylinder head and crankcase manufacturing and assembly techniques
JP2007262907A (ja) * 2006-03-27 2007-10-11 Nabtesco Corp 真空ポンプ
CN200968786Y (zh) * 2006-11-03 2007-10-31 亚技联节能设备有限公司 板壳式换热器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5799726A (en) * 1996-01-23 1998-09-01 Frank; Jimmy I. Refrigerated mixing chamber and method for making same
US7010936B2 (en) * 2002-09-24 2006-03-14 Rini Technologies, Inc. Method and apparatus for highly efficient compact vapor compression cooling

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2801725A3 (de) * 2013-05-10 2015-01-14 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vorrichtung mit mindestens einem Kanal zum Führen eines gasförmigen oder flüssigen Betriebsmittels
EP2884046A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-17 Mahle International GmbH Pendelschieberpumpe
US9752573B2 (en) 2013-12-16 2017-09-05 Mahle International Gmbh Pendulum slide pump with at least one communication channel
DE102016011443A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
US11181110B2 (en) 2016-09-21 2021-11-23 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Screw compressor for a utility vehicle
EP4141260A4 (de) * 2020-04-22 2023-07-26 Haier Smart Home Co., Ltd. Wärmestrahlungsanordnung eines linearkompressors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010122021A2 (de) 2010-10-28
US20120034110A1 (en) 2012-02-09
JP2012524859A (ja) 2012-10-18
CN102405330A (zh) 2012-04-04
TW201102504A (en) 2011-01-16
WO2010122021A3 (de) 2011-07-07
KR20120013398A (ko) 2012-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018212A1 (de) Vakuumpumpengehäuse sowie Kühlelemente-Set für ein Vakuumpumpengehäuse
WO2008034682A1 (de) Anordnung zur kühlung einer flüssigkeitsgekühlten elektrischen maschine mit korrosionsschutz durch hochtemperaturverzinken
DE3329325A1 (de) Kuehlkoerper zur fluessigkeitskuehlung wenigstens eines elektrischen leistungselementes
DE20216113U1 (de) Tauchlack-beschichteter Kühl-Gehäusemantel für eine elektrische Maschine
DE102004003790A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Öl-/Kühlmittel-Kühler
EP1757887B1 (de) Wärmetauscherblock
DE102012024051A1 (de) Temperierbares Werkzeug zur Formgebung von Werkstücken
DE102016211260A1 (de) Vakuumpumpen-Rotorgehäuse, Vakuumpumpen-Gehäuse sowie Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpumpen-Rotorgehäuses
DE102013112704A1 (de) Gehäuse für eine Wälzkolbenpumpe
DE2113679A1 (de) Heizvorrichtung fuer zirkulierende Fluessigkeiten
EP3016114B1 (de) Gekühlte elektrischer widerstand
EP3587739A1 (de) Mantelringanordnung für eine strömungsmaschine
EP2882963A1 (de) Verdichterzylinderkopf für einen verdichter, fahrzeug damit und verfahren zum kühlen sowie herstellen eines derartigen verdichterzylinderkopfes
EP2772651B1 (de) Pumpe
DE60210827T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung
DE102009018213B4 (de) Vakuumpumpengehäuse
EP1600717A1 (de) Kühlkörper, insbesondere für die Wände des Oberofens eines Lichtbogenofens oder eines Schachtofens
DE102021205960A1 (de) Gehäuseanordnung für ein Batteriemodul, Elektronikgehäuse, Batteriegehäuse und Batteriemodul
DE102016004936A1 (de) Elektrische Maschine
DE102009018250A1 (de) Vakuumpumpengehäuse
DE10360110B4 (de) Temperierbares Bauteil
DE4330648A1 (de) Radialpumpe
DE202022001474U1 (de) Vakuumpumpenkühler zum Kühlen eines gepumpten Fluids in einer mehrstufigen Vakuumpumpe
EP3035780A1 (de) Kühlkörper
DE212021000409U1 (de) Gehäuse für zweistufige Drehflügel-Vakuumpurnpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110913

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee