DE102016211260A1 - Vakuumpumpen-Rotorgehäuse, Vakuumpumpen-Gehäuse sowie Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpumpen-Rotorgehäuses - Google Patents

Vakuumpumpen-Rotorgehäuse, Vakuumpumpen-Gehäuse sowie Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpumpen-Rotorgehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102016211260A1
DE102016211260A1 DE102016211260.0A DE102016211260A DE102016211260A1 DE 102016211260 A1 DE102016211260 A1 DE 102016211260A1 DE 102016211260 A DE102016211260 A DE 102016211260A DE 102016211260 A1 DE102016211260 A1 DE 102016211260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum pump
housing
pump rotor
rotor housing
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016211260.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dreifert
Dirk Schiller
Roland Müller
Wolfgang Giebmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold GmbH filed Critical Leybold GmbH
Priority to DE102016211260.0A priority Critical patent/DE102016211260A1/de
Publication of DE102016211260A1 publication Critical patent/DE102016211260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/10Manufacture by removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/24Manufacture essentially without removing material by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/26Manufacture essentially without removing material by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/90Improving properties of machine parts
    • F04C2230/91Coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2280/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion
    • F04C2280/04Preventing corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/90Alloys not otherwise provided for
    • F05C2201/903Aluminium alloy, e.g. AlCuMgPb F34,37

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Ein Vakuumpumpen-Rotorgehäuse, das insbesondere für Schraubenpumpen, Klauenpumpen, Rootspumpen, mehrstufige Rootspumpen oder mehrstufige Klauenpumpen, hergestellt ist, ist erfindungsgemäß als Strangpressprofil hergestellt und weist in Längsrichtung (10) einen konstanten Querschnitt auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vakuumpumpen-Rotorgehäuse, insbesondere für Schraubenpumpen, Klauenpumpen, Rootspumpen, mehrstufige Rootspumpen oder mehrstufige Klauenpumpen.
  • Die Herstellung von Vakuumpumpen-Rotorgehäusen erfolgt überwiegend aus Gusseisen. Dies weist den Nachteil auf, dass die Herstellungskosten hoch sind. Ferner ist bei der Bearbeitung der Gehäuse aus Gusseisen der Vorschub niedrig und der Werkzeugverschleiß hoch. Des Weiteren weist Gusseisen eine schlechte Wärmeleitung auf, so dass die erforderliche Kühlung erschwert ist.
  • Des Weiteren ist es bekannt, Vakuumpumpen-Rotorgehäuse aus Aluminiumguss herzustellen. Dies weist jedoch den Nachteil auf, dass die Inhomogenität des Gusses negative Einflüsse auf die Wärmeausdehnung und auf die Dichtigkeit haben kann. Des Weiteren ist es sowohl bei Gusseisen als auch bei Aluminiumguss erforderlich zur mechanischen Bearbeitung ein großes Aufmaß vorzusehen, wodurch die Herstellungskosten erhöht werden. Des Weiteren sind die Erstinvestitionen für Gussformen insbesondere für Kokillen- und Druckguss hoch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vakuumpumpen-Rotor-Gehäuse zu schaffen, bei welchem die Herstellungskosten reduziert werden können.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Vakuumpumpen-Rotorgehäuse, bei dem es sich insbesondere um ein Rotorgehäuse für Schraubenpumpen, Klauenpumpen, Rootspumpen, mehrstufige Rootspumpen oder mehrstufige Klauenpumpen handelt, ist als Strangpressprofil hergestellt. Das Rotorgehäuse weist in Längsrichtung einen konstanten Querschnitt auf. Die Längsrichtung des Rotorgehäuses entspricht hierbei der Längsrichtung der Rotorachse. Durch anschließende Bearbeitung des im Strangpressverfahren hergestellten Profils können beispielsweise Oberflächen für Anschlüsse etc. hergestellt werden.
  • Das Herstellen des Rotorgehäuses im Strangpressprofil ist kostengünstiger als die Herstellung von Rotorgehäusen aus Aluminiumguss oder Gusseisen. Des Weiteren ist die Homogenität des Materials verglichen mit Aluminiumguss deutlich höher. Dies führt zu einer gleichmäßigeren Wärmeabfuhr und zu einer geringeren Beeinträchtigung der Wärmeausdehnung aufgrund von Inhomogenitäten sowie zu einer besonders niedrigen Leckrate bzw. hohen Dichtigkeit. Auch sind die Erstinvestitionen für Strangpressprofile deutlich niedriger als die Erstinvestitionen bei der Herstellung von Rotorgehäusen aus Guss, bei denen Gussformen hergestellt werden müssen.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das Vakuumpumpen-Rotorgehäuse aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. Besonders geeignet ist die Aluminiumlegierung AlSi1MgMn, AlMg0.7Si.
  • Vorzugsweise sind an der Gehäuseaußenseite in Längsrichtung verlaufende Kühlrippen vorgesehen. Diese sind einstückig mit dem Vakuumpumpen-Rotorgehäuse als Strangpressprofil hergestellt. In bevorzugter Ausführungsform weist das Vakuumpumpen-Rotorgehäuse somit eine Gehäuseinnenwand auf, an deren Außenseite die in Längsrichtung verlaufenden Kühlrippen angeordnet sind. Die Gehäuseinnenwand bildet den Schöpfraum aus, in dem die Rotorelemente der Vakuumpumpe angeordnet werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Außenseite der Kühlrippen mindestens eine Gehäuseaußenwand vorgesehen. Diese ist mit mindestens zwei Kühlrippen verbunden und insbesondere einstückig ausgebildet. Die mindestens eine Gehäuseaußenwand ist in bevorzugter Ausführungsform ebenfalls einstückig mit dem Vakuumpumpen-Rotorgehäuse als Strangpressprofil ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umgibt die Gehäuseaußenwand zumindest einen Teil der Gehäuseinnenwand. Insbesondere umschließt die Gehäuseaußenwand mindestens die Hälfte, insbesondere zwei Drittel und besonderes bevorzugt vollständig die Gehäuseinnenwand in Umfangsrichtung. Hierdurch sind von der Gehäuseaußenwand, benachbarten Kühlrippen und der Gehäuseinnenwand Kühlkanäle ausgebildet. Durch diese kann zur Kühlung des Rotorgehäuses beispielsweise Luft strömen. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass sich die Gehäuseaußenwand in Längsrichtung zumindest über die Hälfte der Längsrichtung des Rotorgehäuses erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich die Gehäusewand über zwei Drittel und insbesondere vollständig in Längsrichtung.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist insbesondere in der Gehäuseinnenwand mindestens ein sich in Längsrichtung erstreckender Kanal vorgesehen. Dieser wird insbesondere nicht nachträglich hergestellt, sondern wird bereits beim Strangpressen vorgesehen.
  • Insbesondere die Rotorbohrung oder die Stirnseiten sowie auch andere Funktionsflächen werden vorzugsweise mechanisch, insbesondere durch Bohren, Fräsen, Schleifen etc. bearbeitet. Diese Bearbeitung ist kostengünstiger als bei Aluminiumguss, da beim Strangpressen geringere Aufmaße realisiert werden können.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt Oberflächen des Vakuumpumpen-Rotorgehäuses zu beschichten. Hierbei können Oberflächen der Gehäuseaußenseite aber auch der den Schöpfraum ausbildenden Innenseite beschichtet werden. Insbesondere werden Beschichtungen zur Verringerung des Verschleißes und/oder zur Verringerung der Korrosion vorgesehen. Hierzu sind anodische Beschichtungen, schwefelsaure Beschichtungen oder solche in Kombination mit Phosphor (Phosphorsäure, Schwefel-Phosphor-Säure-Elektrolyte) geeignet. Insbesondere die Rotorbohrung, das heißt die Innenseite der Gehäuseinnenwand, die den Schöpfraum ausbildet, kann mit einer Notlaufbeschichtung versehen sein. Geeignet ist hierzu insbesondere eine Beschichtung auf Basis von PTFE oder Molybdänsulfid.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Vakuumpumpen-Gehäuse, insbesondere ein Gehäuse für Schraubenpumpen, Klauenpumpen, Rootspumpen, mehrstufige Rootspumpen oder mehrstufige Klauenpumpen. Das erfindungsgemäße Vakuumpumpen-Gehäuse weist ein Vakuumpumpen-Rotorgehäuse wie vorstehend beschrieben auf. Ferner sind an den beiden Stirnseiten des im Strangpressverfahren hergestellten Vakuumpumpen-Rotorgehäuses Gehäusedeckel vorgesehen. Hierbei ist vorgesehen, dass zumindest in einem der Gehäusedeckel eine Lageraufnahme für ein Lager einer Rotorwelle vorgesehen ist. Bei zweiwelligen Vakuumpumpen ist es bevorzugt, dass zumindest in einem der beiden Gehäusedeckel je Welle eine Lageraufnahme, das heißt, zwei Lageraufnahmen vorgesehen sind. Bevorzugt ist es, dass in beiden Gehäusedeckeln jeweils Lageraufnahmen für die Wellen angeordnet sind.
  • Die Gehäusedeckel können aus Stahl, Gusseisen, Aluminium, Kunststoff oder Kombinationen dieser Werkstoffe hergestellt sein. Besonders bevorzugt ist die Herstellung aus einer Aluminiumlegierung, insbesondere AlSi7Mg.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpumpen-Rotorgehäuses wie es insbesondere vorstehend beschrieben ist durch Strangpressverfahren. Das erfindungsgemäße Verfahren ist hierbei vorzugsweise vorteilhaft weitergebildet wie vorstehend anhand des Vakuumpumpen-Rotorgehäuses beschrieben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Vakuumpumpen-Rotorgehäuses,
  • 2 eine schematische Ansicht der Stirnseite des in 1 dargestellten Vakuumpumpen-Rotorgehäuses und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Stirnseite einer weiteren Ausführungsform eines Vakuumpumpen-Rotorgehäuses.
  • 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines im Strangpressverfahren hergestellten Vakuumpumpen-Rotorgehäuses. Dieses weist in Längsrichtung 10 einen konstanten Querschnitt auf. Bei der Längsrichtung 10 handelt es sich um diejenige Richtung, in der das Strangpressverfahren durchgeführt wird. Das im Strangpressverfahren hergestellte Profil wird sodann nachbearbeitet, um Funktionsflächen und dergleichen herzustellen. Das Vakuumpumpen-Rotorgehäuse ist sehr endformnah im Strangpressverfahren hergestellt.
  • Insofern ist insbesondere ein den Schöpfraum ausbildender Innenraum 12 bereits im Strangpressprofil sehr endformnah hergestellt. Es erfolgt lediglich noch eine Bearbeitung einer Innenfläche durch Fräsen, Bohren, Schleifen, Honen und der-gleichen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Vakuumpumpen-Rotorgehäuse um ein Vakuumpumpen-Rotorgehäuse einer Schraubenpumpe. In den beiden im Querschnitt kreisringförmigen Bereichen des Innenraums 12, die einander überlappen (2) werden in Längsrichtung zwei Schraubenrotoren eingesetzt. Die Längsrichtung verläuft in 2 senkrecht zur Zeichenebene.
  • Eine Gehäusewand 16 umgibt den Innenraum 12 an einer Gehäuseaußenseite 18 der Gehäusewand 16 sind eine Vielzahl von Kühlrippen 20 angeordnet, die in Längsrichtung 10 verlaufen und in bevorzugter Ausführungsform einstückig mit der Gehäusewand 16 ausgebildet sind. Insbesondere erfolgt das Ausbilden sowohl der Gehäusewand 16 als auch der Kühlrippen 20 als gemeinsames einstückiges Strangpressprofil.
  • Entsprechend den Kühlrippen 20 sind an der Gehäuseaußenseite 18 im dargestellten Ausführungsbeispiel Standfüße 22 angeordnet, die ebenfalls vorzugsweise einstückig als Strangpressprofil mit dem gesamten Vakuumpumpen-Rotorgehäuse hergestellt sind.
  • Zusätzlich zu den von dem Innenraum 12 ausgebildeten Rotorbohrungen werden die einander gegenüberliegenden Stirnseiten 24 beispielsweise durch Fräsen, Schleifen und dergleichen bearbeitet. Die Stirnseiten 24 werden zur Montage der Vakuumpumpe mit Gehäusedeckeln verbunden, so dass an den Stirnseiten 24 beispielsweise zum Vorsehen von Dichtelementen, Gewindebohrungen zur Aufnahme von Schrauben, Bohrungen zur Aufnahme von Passstiften und dergleichen vorgesehen sein können.
  • Des Weiteren kann in der Gehäusewand 16 ein Kanal 26 vorgesehen sein, der sich gegebenenfalls in Längsrichtung 10 erstreckt. Dieser Kanal ist vorzugsweise bereits beim Strangpressen hergestellt, so dass lediglich eine Nachbearbeitung erforderlich ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Kanal zur Zuführung von Purgegas handeln.
  • Zusätzlich können an der Außenseite 18 der Gehäusewand 16 durch Nachbearbeitung des Strangpressprofils Funktionsflächen wie beispielsweise die Fläche 28 zur Verbindung mit Anbauteilen wie Sensoren, Gaseinlässen, Spülmitteleinlässen und dergleichen vorgesehen sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform (3) ist eine Außenseite, bei der es sich um eine äußere Kante der Kühlrippen 20 handelt mit einer Gehäuseaußenwand 30 verbunden. Die Gehäuseaußenwand 30 ist vorzugsweise gemeinsam mit dem Vakuumpumpen-Rotorgehäuse als Strangpressprofil hergestellt. Zwischen der Gehäusewand 16, bei der es sich in diesem Ausführungsbeispiel um eine Gehäuseinnenwand handelt und der Gehäuseaußenwand 30 sind somit zwischen benachbarten Kühlrippen 20 Kanäle 32 ausgebildet. Diese können von Kühlluft durchströmt werden. Die Gehäuseaußenwand erstreckt sich in bevorzugter Ausführungsform vollständig in Längsrichtung 10 des Vakuumpumpen-Rotorgehäuses. Ferner erstreckt sich die Gehäuseaußenwand 30 vorzugsweise vollständig um die Gehäuseinnenwand 16 bzw. umgibt diese in Umfangsrichtung vollständig.
  • Möglich sind auch Kanalgestaltung mit Kühlrippen ohne Kontakt zur Gehäuseaußenwand 30. Es ergeben sich Verbindungen 50. Diese Gestaltung kann fertigungstechnische Vorteile haben und die Temperatur der Gehäuseaußenwand 30 von der Temperatur der Innenwand 16 weitgehend entkoppeln.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere unterschiedlich ausgestaltete Pumpengehäuse als Gehäuseabschnitte hintereinander anzuordnen. Hierdurch ist es beispielsweise auf einfache Weise möglich, Gehäuse für Klauenpumpen, Multi-Stage-Roots-Pumpen und dergleichen herzustellen.

Claims (17)

  1. Vakuumpumpen-Rotorgehäuse, insbesondere für Schraubenpumpen, Klauenpumpen, Rootspumpen, mehrstufige Rootspumpen oder mehrstufige Klauenpumpen, wobei das Vakuumpumpen-Rotorgehäuse als Strangpressprofil hergestellt ist und in Längsrichtung (10) einen konstanten Querschnitt aufweist
  2. Vakuumpumpen-Rotorgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumpumpen-Rotorgehäuse aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung hergestellt ist.
  3. Vakuumpumpen-Rotorgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere an einer Gehäuseaußenseite (18) vorgesehene, in Längsrichtung verlaufende Kühlrippen (20) vorgesehen sind, die einstückig mit dem Vakuumpumpen-Rotorgehäuse als Strangpressprofil ausgebildet sind.
  4. Vakuumpumpen-Rotorgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Außenseiten (28) der Kühlrippen (20) mit einer Gehäuseaußenwand (30) verbunden sind, wobei die Gehäuseaußenwand (30) vorzugsweise einstückig mit dem Vakuumpumpen-Rotorgehäuse als Strangpressenprofil ausgebildet ist.
  5. Vakuumpumpen-Rotorgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gehäuseaußenwand (30) in Umfangsrichtung des Vakuumpumpen-Rotorgehäuses zumindest über die Hälfte, insbesondere zwei Drittel und besonders bevorzugt vollständig erstreckt.
  6. Vakuumpumpen-Rotorgehäuse nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein sich in Längsrichtung (10) insbesondere in einer Gehäuseinnenwand (16) erstreckender Kanal (26) vorgesehen ist, der einstückig mit dem Vakuumpumpen-Rotorgehäuse als Strangpressprofil ausgebildet ist.
  7. Vakuumpumpen-Rotorgehäuse nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotorbohrung (12) und/oder Stirnseiten (24) mechanische, insbesondere durch Bohren und/oder Fräsen und/oder Schleifen bearbeitet sind.
  8. Vakuumpumpen-Rotorgehäuse nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche insbesondere der Gehäuseaußenseite (18) beschichtet ist, wobei insbesondere eine Beschichtung gegen Verschleiß und/oder Korrosion vorgesehen ist.
  9. Vakuumpumpen-Rotorgehäuse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorbohrung eine Notlaufbeschichtung, insbesondere auf Basis von PTFE oder Molybdändisulfid aufweist.
  10. Vakuumpumpen-Gehäuse, insbesondere Schrauben-, Klauen-, Roots-, mehrstufiges Rootspumpen-Gehäuse oder mehrstufiges Klauenpumpen-Gehäuse, mit einem Vakuumpumpen-Rotorgehäuse nach einem der Ansprüche 1–9, und beidseitig an den Stirnseiten (24) des Vakuumpumpen-Rotorgehäuses vorgesehenen Gehäusedeckeln.
  11. Vakuumpumpen-Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gehäusedeckel eine Lageraufnahme für ein Lager einer Rotorwelle aufweist.
  12. Vakuumpumpen-Gehäuse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Gehäusedeckel aus Stahl, Gusseisen, Aluminium, Kunststoff oder Kombinationen dieser Werkstoffe hergestellt ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpumpen-Rotorgehäuses, insbesondere nach einem der Ansprüche 1–9 durch Strangpressverfahren.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem eine Rotorbohrung und/ oder Stirnseiten mechanische, insbesondere durch Schleifen, Fräsen, Bohren und/oder Honen bearbeitet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei welchem zumindest eine Oberfläche beschichtet wird, wobei insbesondere eine Beschichtung gegen Verschleiß und/ oder Korrosion vorgesehen wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13–15, bei welchem die Rotorbohrung mit einer Notlaufbeschichtung, insbesondere auf Basis von PTFE oder Molybdändisulfid beschichtet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13–16, bei welchem das Vakuumpumpen-Rotorgehäuse je nach herzustellendem Pumpentyp abgelängt wird.
DE102016211260.0A 2016-06-23 2016-06-23 Vakuumpumpen-Rotorgehäuse, Vakuumpumpen-Gehäuse sowie Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpumpen-Rotorgehäuses Withdrawn DE102016211260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211260.0A DE102016211260A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Vakuumpumpen-Rotorgehäuse, Vakuumpumpen-Gehäuse sowie Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpumpen-Rotorgehäuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211260.0A DE102016211260A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Vakuumpumpen-Rotorgehäuse, Vakuumpumpen-Gehäuse sowie Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpumpen-Rotorgehäuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211260A1 true DE102016211260A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211260.0A Withdrawn DE102016211260A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Vakuumpumpen-Rotorgehäuse, Vakuumpumpen-Gehäuse sowie Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpumpen-Rotorgehäuses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016211260A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210430A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Leybold Gmbh Verdränger, Rotor und Vorrichtung einer Vakuumpumpe sowie Verfahren zur Herstellung eines Verdrängers und eines Rotors einer Vakuumpumpe
CN112128101A (zh) * 2020-09-17 2020-12-25 淄博双环真空泵厂 一种罗茨真空泵
DE102020101312B3 (de) * 2020-01-21 2021-03-25 Nidec Gpm Gmbh Trockenlauffähige Orbiter-Vakuumpumpe
WO2021130118A1 (en) * 2019-12-23 2021-07-01 Edwards, S.R.O. Pump configured to mitigate the effect of any rotor and stator clash and its method of manufacture
WO2021260505A1 (en) * 2020-06-26 2021-12-30 Leybold (Tianjin) International Trade Co Ltd Two-stage rotary vane vacuum pump casing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503020A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Wikotool Syst Tech Maschbau Drehkolbenmaschine sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3212313A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Oelkasten fuer rotationsvakuumpumpen
DE69008867T2 (de) * 1989-12-22 1994-12-08 Opcon Autorotor Ab Schraubenverdichter für brennkraftmaschinen.
EP2532895A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-12 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Vakuumpumpe mit einseitiger Lagerung der Pumpenrotoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503020A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Wikotool Syst Tech Maschbau Drehkolbenmaschine sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3212313A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Oelkasten fuer rotationsvakuumpumpen
DE69008867T2 (de) * 1989-12-22 1994-12-08 Opcon Autorotor Ab Schraubenverdichter für brennkraftmaschinen.
EP2532895A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-12 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Vakuumpumpe mit einseitiger Lagerung der Pumpenrotoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210430A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Leybold Gmbh Verdränger, Rotor und Vorrichtung einer Vakuumpumpe sowie Verfahren zur Herstellung eines Verdrängers und eines Rotors einer Vakuumpumpe
WO2021130118A1 (en) * 2019-12-23 2021-07-01 Edwards, S.R.O. Pump configured to mitigate the effect of any rotor and stator clash and its method of manufacture
DE102020101312B3 (de) * 2020-01-21 2021-03-25 Nidec Gpm Gmbh Trockenlauffähige Orbiter-Vakuumpumpe
WO2021260505A1 (en) * 2020-06-26 2021-12-30 Leybold (Tianjin) International Trade Co Ltd Two-stage rotary vane vacuum pump casing
CN112128101A (zh) * 2020-09-17 2020-12-25 淄博双环真空泵厂 一种罗茨真空泵
CN112128101B (zh) * 2020-09-17 2022-03-15 淄博双环真空泵厂 一种罗茨真空泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016211260A1 (de) Vakuumpumpen-Rotorgehäuse, Vakuumpumpen-Gehäuse sowie Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpumpen-Rotorgehäuses
DE69923627T2 (de) Verdichter mit Ölabscheidungsanordnung
DE2526175A1 (de) Einrichtung zum veraendern der volumetrischen kapazitaet eines parallel- und aussenachsigen rotationskolbenverdichters mit kaemmeingriff
DE102015002353A1 (de) Ölpumpe und Verfahren zu deren Herstellung
EP3754200B1 (de) Scrollvakuumpumpe und montageverfahren
EP2037201A2 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP4051906A1 (de) Kühlmittelpumpe mit verbesserter spaltdichtung
DE102009018212A1 (de) Vakuumpumpengehäuse sowie Kühlelemente-Set für ein Vakuumpumpengehäuse
DE102012015906A1 (de) Verdichterzylinderkopf für einen Verdichter, Fahrzeug damit und Verfahren zum Kühlen sowie Herstellen eines derartigen Verdichterzylinderkopfes
DE3010659A1 (de) Doppelschneckenextruder mit verschleisseinsatz
DE102017104087A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses eines Schraubenkompressors
DE202015007606U1 (de) Trockenvakuumpumpe
DE3124247C1 (de) Schraubenverdichter
DE10326207A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Zweitaktmotor
WO2014041008A2 (de) Kalibrierungsvorrichtung und -verfahren, sowie ein tankkalibrator für die profilextrusion
EP3320788A1 (de) Strangherstellmaschine zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie und zugehörige formatgarnitur
DE102016004936A1 (de) Elektrische Maschine
DE102016114742A1 (de) Wärmeübertragungsmechanismus für eine Motorprimärseite
DE102007012846B3 (de) Mehrteiliger Gießkern für einen Kolben
DE102018210430A1 (de) Verdränger, Rotor und Vorrichtung einer Vakuumpumpe sowie Verfahren zur Herstellung eines Verdrängers und eines Rotors einer Vakuumpumpe
DE10150302B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Vakuum für Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102009018213B4 (de) Vakuumpumpengehäuse
DE10255680A1 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere CO2-Verdichter für Fahrzeug-Klimaanlagen mit geteiltem Zylinderkopf
DE102005014591B4 (de) Ölkühler
EP3499041B1 (de) Schraubenvakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee