DE102009018250A1 - Vakuumpumpengehäuse - Google Patents

Vakuumpumpengehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102009018250A1
DE102009018250A1 DE200910018250 DE102009018250A DE102009018250A1 DE 102009018250 A1 DE102009018250 A1 DE 102009018250A1 DE 200910018250 DE200910018250 DE 200910018250 DE 102009018250 A DE102009018250 A DE 102009018250A DE 102009018250 A1 DE102009018250 A1 DE 102009018250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling tube
cooling
vacuum pump
pump housing
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910018250
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Giebmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum GmbH filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority to DE200910018250 priority Critical patent/DE102009018250A1/de
Priority to TW99112138A priority patent/TW201042150A/zh
Priority to PCT/EP2010/055162 priority patent/WO2010122004A2/de
Publication of DE102009018250A1 publication Critical patent/DE102009018250A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0436Iron
    • F05C2201/0439Cast iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0436Iron
    • F05C2201/0439Cast iron
    • F05C2201/0442Spheroidal graphite cast iron, e.g. nodular iron, ductile iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Ein Vakuumpumpengehäuse aus Grau- oder Sphäroguss weist ein Gehäuseelement (10) auf, in dem mindestens ein Kühlrohr (12) zur Durchleitung eines Kühlmediums eingegossen ist. Um einen guten Wärmeübergang zwischen dem Gehäuseelement (10) und dem in dem Kühlrohr vorhandenen Kühlmedium zu gewährleisten ist an einer Außenseite (14) des Kühlrohrs (12) mindestens ein Halteelement (18) zur Lagefixierung des Kühlrohrs (12) in dem Gehäuseelement (10) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vakuumpumpengehäuse aus Grau- oder Sphäroguss.
  • Vakuumpumpen weisen in einem durch ein Gehäuse gebildeten Schöpfraum Pumpelemente auf. Bei Vakuumpumpen handelt es sich insbesondere um Schraubenpumpen, Rootspumpen, Drehschieberpumpen und Klauenpumpen. Zur Erzeugung von Vakuum ist es erforderlich, dass zwischen den Pumpelementen und der Innenwand des Schöpfraums ein möglichst schmaler Spalt realisiert ist. Insofern ist es erforderlich, dass Vakuumpumpen bei einer möglichst gleichbleibenden Betriebstemperatur betrieben werden, um Veränderungen des Spalts aufgrund von unterschiedlichen Temperaturausdehnungen des Gehäuses und der Pumpelemente zu vermeiden.
  • Es ist bekannt, Vakuumpumpengehäuse mit Kühlrippen zu versehen und die Pumpengehäuse durch einen Luftstrom zu kühlen. Ein gleichmäßiges und gezieltes Kühlen der Gehäuse ist hierbei jedoch im Allgemeinen nur durch besondere Maßnahmen, z. B. Verkleidung mit gezielter Luftführung und externem Lüftersystem (angetrieben durch eine der Pumpenwellen oder mit separatem Antrieb) möglich. Zusätzliche Nachteile der Luftkühlung ergeben sich durch die geringe Kühlintensität und durch die Empfindlichkeit gegenüber äußere Einflüsse oder Störungen, wie bereichsweise Zugluft oder Abdeckung.
  • Ferner ist es bekannt, Vakuumpumpengehäuse durch Wasser bzw. Kühlflüssigkeit zu kühlen. Um eine Wasserkühlung durchführen zu können, sind spezielle konstruktive Maßnahmen erforderlich. Einerseits muss das Wasser, um eine große Kühlwirkung erzielen zu können, möglichst nahe an die zu kühlenden Bereiche herangeführt werden. Andererseits kann Wasser aufgrund seiner korrosiven Wirkung bei den meisten Werkstoffen nicht ohne besondere Schutzmaßnahmen verwendet werden. Um eine Korrosion zu vermeiden, ist es beispielsweise möglich, korrosionsfreie Werkstoffe wie Edelstahl oder bestimmte Aluminiumlegierungen zu verwenden. Derartige Werkstoffe sind jedoch teuer und genügen anderen bei Vakuumpumpengehäusen auftretenden Bedingungen wie beispielsweise der Standfestigkeit gegenüber hohen Temperaturen von insbesondere mehr als 250°C nicht. Ferner ist es möglich, die mit dem Wasser in Kontakt kommenden Oberflächen zu lackieren Die zuverlässige Lackierung von entsprechenden innerhalb des Gehäuses angeordneten Kanälen ist jedoch äußerst aufwändig. Es muss eine Lackierung durch Tauchbäder oder durch Dreh- bzw. Taumelbewegungen zum Verteilen des flüssigen Lacks erfolgen. Ferner sind galvanische Oberflächenbehandlungsverfahren wie Verzinken oder Vernickeln bei Stahl- und Grauguss oder Hartanodisieren von Aluminium bekannt. Hierbei handelt es sich jedoch ebenfalls um sehr aufwändige Verfahren. Des Weiteren ist das Verwenden von Verzehranoden bekannt, wobei auch dieses Verfahren aufwändig ist und insbesondere bei innenliegenden Kühlkanälen beim Auftreten von Korrosion nicht zuverlässig vermieden werden kann.
  • Anstelle der Verwendung von Wasser als Kühlmittel können auch besondere Kühlflüssigkeiten verwendet werden. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn es sich um geschlossene und somit aufwendige Kühlkreisläufe handelt. Insbesondere ist es erforderlich, das Kühlmittel durch zusätzlich vorzusehende Wärmetauscher zu kühlen.
  • Das Vorsehen von Kühlkanälen in Vakuumpumpengehäusen aus Guss ist auch durch das nachträgliche Einbringen der Kanäle durch spanende Bearbeitung, insbesondere Fräsen und Bohren möglich. Dies ist äußerst aufwändig, da zeitintensive zusätzliche Bearbeitungsschritte erforderlich sind. Auch ist es möglich, Kühlkanäle bereits beim Gießen vorzusehen. Hierzu werden Sandkerne vorgesehen. Auch hierbei handelt es sich um ein aufwändiges Verfahren und zudem kann das Kühlwasser für lange Zeit durch Sandreste verunreinigt werden. Ferner ist das Vorsehen von eingegossenen sandgeformten Kanälen nur unter starken Einschränkungen hinsichtlich der Formgebung, des Querschnitts und des Verlaufs möglich, da die Ausformung mittels Sandkernen erfolgt, die für den Gießprozess eine entsprechende Stabilität aufweisen müssen. Das Vorsehen derartiger Kühlkanäle führt somit zur starken Einschränkung in der Formgebung und den Betriebsbedingungen wie der Festigkeit, den zulässigen Betriebstemperaturen und der Medienverträglichkeit.
  • Ferner ist es bei Vakuumpumpengehäusen aus Aluminiumguss möglich, Kühlrohre aus Edelstahl einzugießen. Das Eingießen von Edelstahlrohren in Aluminium ist möglich, da beim Aluminiumguss einerseits die Gießtemperaturen viel geringer sind und andererseits das Aluminium am Ende der Auskühlphase stark schrumpft und somit eine durchaus akzeptable Anlagefläche zwischen dem Kühlrohr aus Edelstahl und dem Aluminiumgehäuse erzielt werden kann. Ferner weist Aluminium eine gute Temperaturleitfähigkeit auf, so dass auch bei nicht vollständiger Anlage zwischen der Außenseite des Kühlrohrs aus Edelstahl und dem Aluminiumgehäuse eine ausreichende Wärmeübertragung auf das in dem Kühlrohr angeordnete Kühlmedium erfolgt. Das Eingießen von Kühlrohren in Gehäuseelemente eines Vakuumpumpengehäuses aus Grau- oder Sphäroguss ist jedoch nicht so einfach möglich, da nach dem Auskühlen des Grau- oder Sphärogusses ein Spalt zwischen dem Kühlrohr und dem Gehäuseelement auftritt. Dieser Luftspalt wirkt als Isolierung, so dass eine schlechtere Wärmeübertragung von dem Gehäuseelement aus Grau- oder Sphäroguss auf das Kühlrohr und somit auf das Kühlmedium erfolgt. Ferner besteht die Gefahr, dass das Kühlrohr in dem Gusselement verschoben oder verdreht werden kann. Dies kann insbesondere an den Verbindungselementen zwischen den Kühlrohren und Kühlleitungen zu Einschränkungen für den Kühlstrom oder auch zu Beschädigungen führen. Andererseits ist das Herstellen von Vakuumpumpengehäusen aus Grau- oder Sphäroguss bei Vakuumpumpen sehr vorteilhaft, da Grau- und Sphäroguss Gussverfahren sind, die eine sehr gute Formgebungsmöglichkeit aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, aus Grau- oder Sphäroguss hergestellte Vakuumpumpengehäuse zu schaffen, bei denen mit Hilfe von eingegossenen Kühlrohren eine zuverlässige Kühlung möglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist an einer Außenseite des in das Gehäuseelement aus Grau- oder Sphäroguss eingegossene Kühlrohrs mindestens ein Halteelement vorgesehen. Das Halteelement dient zur Lagefixierung des Kühlrohrs in dem Gehäuseelement. Das Halteelement bildet somit an der Außenseite einen Ansatz oder Vorsprung oder auch Eindellung bzw. Abflachung, so dass auch nach dem Auskühlen des Gussmaterials eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Kühlrohr und dem Gehäuseelement geschaffen ist. Vorzugsweise erstreckt sich das Halteelement zumindest teilweise in radialer Richtung. Hierdurch ist ein Verschieben des Kühlrohrs in axiale Richtung vermieden. Des Weiteren ist das mindestens eine Halteelement oder eines von mehreren Halteelementen derart ausgebildet, dass ein Verdrehen des Kühlrohrs vermieden ist. Hierzu weist das Halteelement eine in einem Winkel von 0° zur Umfangsrichtung ausgerichtete Fläche auf.
  • Das mindestens eine Halteelement weist nicht nur die erfindungsgemäße Funktion auf, dass ein Bewegen des Kühlrohrs in dem Gehäuseelement vermieden ist, sondern dient zusätzlich auch zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen dem Gehäuseelement und dem in dem Kühlrohr vorhandenen Kühlmediums, bei dem es sich üblicherweise um Wasser handelt. Durch das Halteelement ist ein insbesondere flächiger Kontakt mit dem Gehäuseelement realisiert. Selbst wenn sich zwischen dem Kühlrohr und dem Gehäuseelement zumindest teilweise ein Luftspalt ausbildet, kann eine Wärmeübertragung von dem Gehäuseelement auf das in dem Kühlrohr vorhandene Medium über das mindestens eine Halteelement erfolgen. Insofern ist es besonders bevorzugt, eine Vielzahl von Halteelementen vorzusehen.
  • In einer einfachen Ausführungsform ist es möglich, als Halteelemente an der Außenseite des Kühlrohrs Schweißpunkte oder Eindellungen bzw. Abflachungen vorzusehen, wobei diese Art der Halteelemente selbstverständlich auch mit anderen Halteelementen kombinierbar ist. Insbesondere ist eine große Anzahl an Schweißpunkten oder Eindellungen unregelmäßig am gesamten Umfang und über die gesamte Länge des Kühlrohrs verteilt angeordnet. Bereits durch das Vorsehen von insbesondere einer Vielzahl von Schweißpunkten oder Eindellungen kann eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Kühlrohr und dem im Grau- oder Sphäroguss hergestellten Gehäuseelement erzielt werden. Ferner kann hierdurch bereits der Wärmeübergang zwischen dem Gehäuseelement und dem Kühlrohr und somit dem innerhalb des Kühlrohrs strömenden Kühlmedium verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind als Halteelemente Rippen an der Außenseite des Kühlrohrs angeordnet. Bei den Rippen kann es sich um einzelne, ggf. auch stiftartige oder flächenartige Stege handeln. Vorzugsweise sind die Rippen ringförmig ausgebildet und umgeben das Kühlrohr, so dass es sich insbesondere um radial ausgestaltete, ringförmige Rippen handelt. Ebenso können die Rippen, insbesondere auch die ringförmig ausgestalteten Rippen, zur Außenseite des Kühlrohrs geneigt sein, d. h. einen Winkel von ≠ 90° aufweisen. Insbesondere durch geneigt angeordnete Rippen ist ein Formschluss mit dem gegossenen Gehäuseelement sowohl in radiale als auch in axiale Richtung realisiert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind als Halteelemente Rohrstücke mit der Außenseite des Kühlrohrs verbunden. Die Rohrstücke sind geschlitzt. Ebenso kann es sich um Rohrstücke handeln, die in Längsrichtung nur einen Teil eines Rohrs ausbilden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um im Querschnitt viertel- oder halbkreisförmige Rohrstücke. Durch ein derartiges Schlitzen der Rohrstücke ist sichergestellt, dass das Gussmaterial vollständig in das Rohrstück eindringt. Hierdurch ist das Vermeiden von Hohlräumen, die den Wärmeübergang beeinträchtigen würden, vermieden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Halteelement ein Verbindungselement aufweisen, durch das zwei oder mehrere Kühlrohre miteinander verbunden sind. Hierbei kann es sich um zwei unterschiedliche Kühlrohre verschiedener Kühlkreisläufe oder auch um Rohrabschnitte desselben Kühlkreislaufes handeln. Bei dem Verbindungselement handelt es sich beispielsweise um ein Blechteil.
  • Das Kühlrohr und/oder das mindestens eine Halteelement und/oder das mindestens eine Verbindungselement sind vorzugsweise aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl hergestellt. Durch Wahl einer ausreichend dicken Wandstärke des Kühlrohres kann beim Gießen ein Aufschmelzen des Kühlrohres verhindert werden. Bei üblichen, durch Grau- oder Sphäroguss hergestellten Gehäuseteilen weist das Kühlrohr vorzugsweise eine Wandstärke von 2 bis 5 mm auf. Ggf. können auch dünnere Wandstärken realisiert werden, wenn das Kühlrohr während des Gießprozesses von innen, beispielsweise durch Durchblasen von Kalt-, Warm- oder Heißluft, die Aufheizung des Rohres begrenzt wird. Die Halteelemente und/oder Verbindungselemente können ggf. geringere Wandstärken aufweisen, da es hierbei unkritisch ist, wenn ein Teil dieser Elemente aufschmilzt.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass durch die Halteelemente und/oder die Verbindungselemente ein Vergrößern der Wärmeübertragungsfläche der Kühlrohre erfolgt. Insofern ist es bevorzugt, dass die Halteelemente und/oder Verbindungselemente großflächig, insbesondere als Rippen, ausgebildet sind. Hierdurch kann eine Vergrößerung, beispielsweise sogar eine Verdoppelung der Wärmeübertragungsfläche erfolgen.
  • Die Halteelemente und/oder die Verbindungselemente sind thermisch leitend, insbesondere durch Verschweißen mit dem Kühlrohr, verbunden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Kühlrohr schraubenlinienförmig und/oder spiralförmig angeordnet. Hierdurch ist gewährleistet, dass auch ohne das Vorsehen von Halteelementen eine relativ große Berührungsfläche zwischen der Außenseite des Kühlrohrs und dem Gehäuseelement besteht. Auch ein Verschieben oder Verdrehen derartig ausgebildeter Kühlrohre ist nicht möglich. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Kühlrohre handelt es sich um eine selbständige Erfindung, die unabhängig von dem Vorsehen von Halte und/oder Verbindungselementen ist, wobei eine zusätzliche Kombination mit den vorstehend beschriebenen Halte- oder Verbindungselementen bevorzugt ist, um die Wärmeübertragungsfläche weiter zu vergrößern.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Kühlrohr gegenüber seiner Längsrichtung ausgelenkt bzw. gekrümmt. Das Kühlrohr ist hierbei vorzugsweise mehrfach gekrümmt und somit in Längsrichtung schlangenlinienförmig oder wellig ausgebildet. Derartig ausgestaltete Kühlrohre können trotz des unterschiedlichen Abkühlverhaltens des Grau- oder Sphärogusses im Vergleich mit Edelstahl nicht verschoben oder verdreht werden. Aufgrund der Krümmungen sind ferner relativ große Anlageflächen zwischen dem Gehäuseelement und dem Kühlrohr realisiert. Auch bei dieser Ausführungsform handelt es sich um eine selbständige Erfindung, die unabhängig von dem Vorsehen von Halte- und/oder Verbindungselementen ist. Es ist wiederum bevorzugt, zusätzlich Halte- und/oder Verbindungselemente vorzusehen um die Wärmeübertragungsfläche zu vergrößern.
  • Nachfolgend werden die Erfindungen anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 17 Schnittansichten unterschiedlicher Ausführungsformen von Kühlrohren mit unterschiedlichen Halteelementen,
  • 8 eine schematische Schnittansicht von mit einem Verbindungselement verbundenen Kühlrohren,
  • 9 eine schematische Schnittansicht eines gekrümmten Kühlrohrs, und
  • 10 eine schematische Schnittansicht eines mehrfach gekrümmten Kühlrohres.
  • Sämtliche in den Fig. dargestellte Kühlrohre sind Ausschnitte eines Vakuumpumpengehäuses, wobei ähnliche Bauteile stets mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind. In sämtlichen Ausführungsformen ist jeweils in einem schematisch dargestellten Pumpengehäuse 10 eines oder mehrere Kühlrohre 12 angeordnet.
  • In einer ersten Ausführungsform (1a) sind an einer Außenseite 14 des Kühlrohres 12 mehrere am Umfang unregelmäßig angeordnete Schweißpunkte 16 als Halteelemente vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform (1b) sind an der Außenseite 14 des Kühlrohrs 12 mehrere Eindellungen 17 vorgesehen. Entsprechend dem Vorsehen von Schweißpunkten 16 (1a) ist auch durch das Vorsehen von Eindellungen 17 ein Verschieben oder Verdrehen des Kühlrohrs 12 vermieden. Bevorzugt ist es hierbei, dass die Eindellungen 17 so geringfügig sind, dass sich die Querschnittsfläche des Kühlrohrs nicht oder zumindest nur geringfügig ändert. Entsprechend dem Vorsehen von Eindellungen ist es auch möglich, die Außenform des Kühlrohrs 12 stellenweise zu verändern. Beispielsweise könnte das Kühlrohr 12 stellenweise oval ausgebildet bzw. zu einem ovalen Rohr verformt werden.
  • In 2 sind an der Außenseite 14 des Kühlrohrs 12 kreisringförmige Kühlrippen 18 vorgesehen, die durch Verschweißen mit der Außenseite 14 des Kühlrohrs 12 verbunden sind. Die kreisringförmigen Kühlrippen 18 verlaufen radial.
  • In 3 sind ebenfalls kreisringförmige Rippen 20 angeordnet. Diese verlaufen jedoch geneigt zur Außenfläche 14 des Kühlrohrs 12. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kühlrippen 20 zusätzlich leicht bogenförmig bzw. gekrümmt ausgebildet.
  • In 4 sind eine Vielzahl von dünnen, insbesondere ebenfalls kreisringförmig ausgebildete Kühlrippen 22 mit der Außenseite 14 des Kühlrohrs 12 ebenfalls durch Schweißen verbunden. Bei Vorsehen derartig dünner Kühlrippen wird ein Teil der Kühlrippen während des Gießverfahrens höchstwahrscheinlich aufschmelzen.
  • Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform ist das Kühlrohr 12 mit zwei als Halteelemente dienenden Rohrstücken 24 ebenfalls durch Verschweißen verbunden. Die Rohrstücke 24 weisen hierbei beispielsweise einen runden Querschnitt auf. Aufgrund der relativ geringen Länge der Rohrstücke 24 ist es gewährleistet, dass das Gussmaterial durch die seitlichen Öffnungen in die Rohrstücke 24 eindringt. Bei längeren Rohrstücken ist es vorteilhaft, einen Längsschlitz 26 (6) vorzusehen. Selbstverständlich können auch kürzere Rohrstücke (5) einen Längsschlitz aufweisen, um ein möglichst schnelles Eindringen des Gussmaterials zu gewährleisten.
  • Ferner ist es möglich, als Rippen ein im Querschnitt V-förmiges Blechteil oder Walzprofil 28 (7) durch Schweißen mit dem Kühlrohr 12 zu verbinden.
  • Ebenso können zwei Kühlrohre 12 durch ein insbesondere flächig ausgebildetes Verbindungselement 30 miteinander verbunden sein.
  • Selbstverständlich können beispielsweise in Abhängigkeit des Raums innerhalb des gegossenen Gehäuseelements unterschiedliche Arten der vorstehend dargestellten Halte- und Verbindungselemente miteinander kombiniert werden.
  • Bei einer weiteren, eine unabhängige Erfindung darstellenden Ausführungsform (9) ist das Kühlrohr 12 in dem Gehäuse 10 in gebogener Form angeordnet.
  • Bei einer weiteren, ebenfalls unabhängigen Erfindung (10) ist das Kühlrohr 12 in dem Gehäuse 10 als mehrfach gekrümmtes Rohr bzw. wellenförmig ausgebildetes Rohr angeordnet.
  • Die in den 9 und 10 dargestellten Erfindungen stellen selbständige Erfindungen dar, die in bevorzugter Ausführungsform jedoch zusätzlich mit Halteelementen, wie sie beispielsweise in den 18 dargestellt sind, verbunden sind. Hierdurch kann die Wärmeübertragungsfläche vergrößert werden.

Claims (11)

  1. Vakuumpumpengehäuse aus Grau- oder Sphäroguss, mit einem Gehäuseelement (10), in das Kühlrohre (12) zur Durchleitung eines Kühlmediums eingegossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite (14) des Kühlrohrs (12) mindestens ein Halteelement (16, 17, 18, 20, 22, 24, 28) zur Lagefixierung des Kühlrohrs (12) in dem Gehäuseelement (10) vorgesehen ist.
  2. Vakuumpumpengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Halteelement (16, 17, 18, 20, 22, 24, 28) eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Kühlrohr (12) und dem Gehäuseelement (10) nach dem Auskühlen des Gussmaterials geschaffen ist.
  3. Vakuumpumpengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Halteelement (16, 17, 18, 20, 22, 24, 28) zumindest teilweise in radiale Richtung, bezogen auf die Außenseite (14) des Kühlrohrs (12) erstreckt.
  4. Vakuumpumpengehäuse nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente insbesondere mehrere Schweißpunkte (16) oder Eindellungen (17) aufweisen.
  5. Vakuumpumpengehäuse nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente Rippen (18, 20, 22, 28) aufweisen, die das Kühlrohr (12) vorzugsweise ringförmig umgeben und vorzugsweise durch Verschweißen mit dem Kühlrohr (12) verbunden sind.
  6. Vakuumpumpengehäuse nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente ein geschlitztes oder segmentiertes Kühlrohr (24) aufweisen, das vorzugsweise durch Verschweißen mit dem Kühlrohr verbunden ist.
  7. Vakuumpumpengehäuse nach einem der Ansprüche 1–6, gekennzeichnet durch ein Verbindungselement (30), durch das vorzugsweise zwei Kühlrohre (12) bzw. zwei Kühlrohrabschnitte miteinander verbunden sind.
  8. Vakuumpumpengehäuse nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (12) und/oder das Halteelement (16, 17, 18, 20, 22, 24, 28) und/oder das Verbindungselement (30) aus Stahl, insbesondere Edelstahl hergestellt sind.
  9. Vakuumpumpengehäuse nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (16, 17, 18, 20, 22, 24, 28) und/oder das Verbindungselement (30) eine großflächige Wärmeübertragungsfläche aufweisen.
  10. Vakuumpumpengehäuse nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (12) schraubenlinienförmig und/oder spiralförmig angeordnet ist.
  11. Vakuumpumpengehäuse nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (12) gegenüber seiner Längsrichtung ausgelenkt, gekrümmt, insbesondere mehrfach gekrümmt und/oder schlangenlinienförmig ausgebildet ist.
DE200910018250 2009-04-21 2009-04-21 Vakuumpumpengehäuse Ceased DE102009018250A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018250 DE102009018250A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Vakuumpumpengehäuse
TW99112138A TW201042150A (en) 2009-04-21 2010-04-19 Vacuum pump housing
PCT/EP2010/055162 WO2010122004A2 (de) 2009-04-21 2010-04-20 Vakuumpumpengehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018250 DE102009018250A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Vakuumpumpengehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018250A1 true DE102009018250A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42779622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910018250 Ceased DE102009018250A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Vakuumpumpengehäuse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102009018250A1 (de)
TW (1) TW201042150A (de)
WO (1) WO2010122004A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211572A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verbundgussverfahren unter Verformung eines Einlegeteils zur Vermeidung von Ein- oder Abrissen zwischen Gussmetall und Einlegeteil sowie Verbundbauteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6498848B1 (ja) 2017-08-07 2019-04-10 株式会社アルバック 真空ポンプ及び真空ポンプの製造方法
GB2570349B (en) * 2018-01-23 2021-01-27 Edwards Ltd Vacuum apparatus casings and methods of manufacturing vacuum apparatus casings

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577185C (de) * 1931-02-07 1933-05-30 Rudolf Pawlikowski Dipl Ing Zylinderbauart fuer Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB414346A (en) * 1932-10-27 1934-08-02 Henry Dieterlen Method of securing a sheath or casing on to a tubular object, the product of said method and its practical application
GB723646A (en) * 1951-06-01 1955-02-09 Dunlop Rubber Co Manufacture of head fittings for the forks of motor cycles
GB1021740A (en) * 1963-06-20 1966-03-09 Eleco Ltd Method of making composite articles of aluminium or an aluminium alloy
US6441518B1 (en) * 2000-09-19 2002-08-27 Visteon Global Technologies, Inc. Liquid-cooled electrical machine with parallel flow
ES2302621B1 (es) * 2006-07-18 2009-05-21 GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY, S.L. Generador electrico refrigerado con tubos embebidos en su cubierta.
DE102007023192A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftkompressor mit Kurbelgehäuse aus Aluminiumguss
DE102006043327A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577185C (de) * 1931-02-07 1933-05-30 Rudolf Pawlikowski Dipl Ing Zylinderbauart fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211572A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verbundgussverfahren unter Verformung eines Einlegeteils zur Vermeidung von Ein- oder Abrissen zwischen Gussmetall und Einlegeteil sowie Verbundbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010122004A3 (de) 2011-05-12
WO2010122004A2 (de) 2010-10-28
TW201042150A (en) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003317B4 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
EP2066992B1 (de) Abgaskühler
DE102005002897B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit Gussgehäuse
DE10392626T5 (de) Wärmeleitrohr und Wärmetauscher mit einem solchen Wärmeleitrohr
DE102013100886B4 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug mit einem doppelwandigen Wärmetauscherrohr
CH623759A5 (de)
DE102013100885B4 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
EP1619461B1 (de) Kühlplatte
DE102009018250A1 (de) Vakuumpumpengehäuse
DE102009037548A1 (de) Gehäuseteil für ein Getriebe und Verfahren zur Herstellung
DE102012023990A1 (de) Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohranordnung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102011008119A1 (de) Doppelrohr, sowie Doppelrohr-Wärmetauscher
DE2313320A1 (de) Durch umgiessen eines oder mehrerer rohre, insbesondere kuehlrohr, geformtes gussteil
DE102018104893A1 (de) Kühlmantelausbildung
EP2121218A1 (de) Stranggiesskokille mit kühlmittelkanal
DE202014105179U1 (de) Elektrischer Widerstand
DE10024587A1 (de) Kühlplatte
DE60212568T2 (de) Raketentriebwerksglied und verfahren zur herstellung eines raketentriebwerksglied
DE4138091A1 (de) Rohrfoermiger wassergekuehlter mantel fuer oefen
DE1751085A1 (de) Rohrboden fuer Heissgaskuehler
DE102013002097B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines kühlbaren Werkzeugteils für ein Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten, sowie hiermit hergestelltes Formwerkzeug
DE60219389T2 (de) Flüssigkeitskühler mit Laminarströmung
EP2328715B1 (de) Vorrichtung zum schweissen der stirnseiten von dünnwandigen ummantelungen
DE102019212129A1 (de) Kühlungsoptimiertes Gehäuse für einen wassergekühlten Elektromotor
DE2120444A1 (de) Kühlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEYBOLD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON LEYBOLD VACUUM GMBH, 50968 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final