DE102009037548A1 - Gehäuseteil für ein Getriebe und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Gehäuseteil für ein Getriebe und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009037548A1
DE102009037548A1 DE102009037548A DE102009037548A DE102009037548A1 DE 102009037548 A1 DE102009037548 A1 DE 102009037548A1 DE 102009037548 A DE102009037548 A DE 102009037548A DE 102009037548 A DE102009037548 A DE 102009037548A DE 102009037548 A1 DE102009037548 A1 DE 102009037548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
coolant line
cooling
tube
cooling fins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009037548A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Saar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102009037548A priority Critical patent/DE102009037548A1/de
Priority to CN 201020296261 priority patent/CN201772049U/zh
Publication of DE102009037548A1 publication Critical patent/DE102009037548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0072Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects with integrated channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Gehäuseteil für ein Getriebe ist in das Gehäuseteil eine Kühlmittelleitung eingegossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuseteil für ein Getriebe und ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils für ein Getriebe.
  • Aus der DE 10 2006 020 801 A1 ist ein Kühler für Getriebe bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuseteil für ein Getriebe und eine Verfahren zur Herstellung des Gehäuseteils weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Gehäuseteil nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und bei dem Verfahren nach den in Anspruch 11 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Gehäuseteil für ein Getriebe sind, dass in das Gehäuseteil eine Kühlmittelleitung eingegossen ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Gehäuseteil einfach zu fertigen ist und eine direkte, stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuseteil und der Kühlmittelleitung und somit ein verbesserter Wärmeübergang möglich ist. Als weiterer Vorteil bleibt ein dichter Kühlkanal im Gehäuseteil erhalten, falls sich die Kühlmittelleitung auflösen sollte.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gehäuseteil aus einem ersten Material, insbesondere Aluminium, vorzugsweise als Gussteil, gefertigt und die Kühlmitteleitung ist vorzugsweise als Rohr aus einem zweiten Material, insbesondere einem Stahl oder Edelstahl, gefertigt, wobei das erste Material einen tieferen Schmelzpunkt als das zweite Material aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass die Kühlmittelleitung bei der Herstellung in Form und Gestalt erhalten bleibt. Weiter ermöglicht das Gehäuseteil eine gute Wärmeübertragung und die Kühlmittelleitung ist resistent gegenüber aggressiven Kühlmitteln. Der direkte Kontakt und die Verwendung des ersten und zweiten Materials erlaubt auch die Überwachung der Kontaktspannung als Sicherheitsüberwachung zu benutzten, um die Unversehrtheit der Kühlmittelleitung zu überwachen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Kühlmittelleitung an zwei Enden von außerhalb des Gehäuseteils zugänglichen Anschlussmittel, insbesondere Gewindeanschlüsse, auf, wobei die Anschlussmittel vorzugsweise auf ein und derselben Seite des Gehäuseteils angeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass an die Kühlmittelleitung eine Kühlmittelzufuhr einfach anschließbar ist. Das Gehäuseteil muss nur von einer Seite her zugänglich sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung stehen die Anschlussmittel mit einem Endabschnitt aus dem Gehäuseteil hervor. Von Vorteil ist dabei, dass die Kühlmittelzufuhr sicher anschließbar ist ohne das Gehäuseteil zu verformen oder zu belasten.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung steht das Gehäuseteil in Kontakt, insbesondere wiederkehrenden Kontakt, mit einem Getriebeöl, wodurch das Getriebeöl entwärmt wird. Von Vorteil ist dabei, dass das Getriebeöl effektiv entwärmt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kühlmittelleitung im Gehäuseteil mäanderförmig in einer Ebene angeordnet, insbesondere in geraden Abschnitten und Kehrschleifen, wobei vorzugsweise die Kehrschleifen etwas über 180 Grad übergebogen sind. Von Vorteil ist dabei, dass das Volumen des Gehäuseteils effektiver genutzt wird. und die Kühlleistung erhöht wird, ohne dass ein minimaler Biegeradius der Kühlmittelleitung unterschritten wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kühlmittelleitung von einem Kühlmittel, insbesondere einer Kühlflüssigkeit, durchströmt. Von Vorteil ist dabei, dass die Kühlleistung der vorhandenen Umgebung anpassbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gehäuseteil Kühlrippen oder Kühlfinger auf. Von Vorteil ist dabei, dass die Oberfläche des Gehäuseteils vergrößert ist und dadurch eine bessere Entwärmung vorhanden ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung schließt das Gehäuseteil als Deckel einen Innenraum des Getriebes ab, welcher vorzugsweise mindestens teilweise mit Getriebeöl gefüllt ist, wobei die Kühlrippen oder die Kühlfinger in den Innenraum hinein ragen und vorzugsweise die freistehenden Enden der Kühlrippen oder Kühlfinger einer Kontur eines Umlaufenden Zahnrads folgen, insbesondere wobei eine Dichte eines Vorhandenseins der Kühlmittelleitung im Gehäuseteil mit einer Länge der Kühlfinger oder einer Fläche der Kühlrippen örtlich korreliert ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Innenraum des Getriebes effektiv genutzt wird und insbesondere die Kühlfinger gleichmäßig entwärmt werden und eine gleichmäßige Temperatur aufweisen. Dadurch ist das Gehäuseteil gleichmäßiger thermisch belastet und unempfindlicher für ein Verziehen, welches zu Undichtigkeiten führen kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gehäuseteil weitere Kühlrippen und/oder Kühlfinger auf, welche im montierten Zustand des Gehäuseteils außerhalb des Innenraums des Getriebes angeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass die Kühlleitung erhöht ist und anpassbar ist.
  • Wichtige Merkmale bei dem Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils für ein Getriebe sind, dass ein Rohr aus einem zweiten Material, insbesondere ein Stahlrohr, mäanderförmig gebogen wird, das Rohr in eine Gussform eingelegt wird, das Rohr mit einem zweiten Material, insbesondere Aluminium, umgossen wird. Von Vorteil ist dabei, dass das Gehäuseteil stabiler ist, die Kühlleistung erhöht ist und der Zusammenbau des Gehäuseteils mit einem restlichen Gehäuse des Getriebes vereinfacht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird ein Haltemittel an der Kühlmittelleitung zur Formstabilisierung vor dem Gießen angeschweißt, und die Kühlmittelleitung wird mit dem Haltemittel in die Gussform eingelegt. Von Vorteil ist dabei, dass die Kühlmittelleitung eine wohldefinierte Form und Lage während des Gießens beibehält. Gleichzeitig dient das Haltemittel zum Definieren einer Lage der Kühlmittelleitung in der Gussform.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird das Rohr mit Kehrschleifen über 180 Grad gebogen. Von Vorteil ist dabei, dass das Volumen des Gehäuseteils optimaler mit dem Rohr bestückt werden kann bzw. ausgefüllt werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird an zwei Enden des Rohrs jeweils ein Anschlussmittel aufgesteckt und mit dem Rohr verschweißt, wobei die Anschlussmittel nur teilweise umgossen werden. Von Vorteil ist dabei, dass entsprechende Kühlmittelzufuhren leicht an die Kühlmitteleitung anschließbar sind, das Verfahren zur Herstellung vereinfacht wird und der Übergang zwischen Rohr und Anschlussmittel dicht ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird ein Gewinde in einen Endabschnitt der Anschlussmittel eingebracht, wobei der Endabschnitt zumindest teilweise aus dem fertigen Gehäuseteil vorsteht. Von Vorteil ist dabei, dass die Kühlmittelzufuhren leicht anschließbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuseteil
    12
    Seite des Gehäuseteils
    13
    Grundkörper
    14
    Kühlfinger
    15
    Sockel
    16
    freistehende Enden
    18
    Kontur
    20
    Kühlmittelleitung
    22
    Anschlussmittel
    24
    Endabschnitt
    26
    gerader Abschnitt
    28
    Kehrschleife
    30
    Haltemittel
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • 1: eine dreidimensionale Ansicht des erfindungsgemäßen Gehäuseteils;
  • 2: einen Längsschnitt durch das in 1 gezeigte Gehäuseteil; und
  • 3: einen weiteren Schnitt durch das in 1 und 2 gezeigte Gehäuseteil.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gehäuseteil 10 für ein Getriebe als unbearbeitetes Gussteil. Das Gehäuseteil 10 weist einen quaderförmigen Grundkörper 13 auf, auf welchem senkrecht abstehende Kühlfinger 14 angeordnet sind. Die Kühlfinger 14 bilden ein rechteckiges Kühlfingerfeld.
  • Ein Teil der Kühlfinger 14 ist auf einem Sockel angeordnet. Der Sockel bildet eine Erhebung des Grundkörpers. Eine Breite des Sockels 15 entspricht der Breite des Kühlfingerfeldes. Zum restlichen Kühlfingerfeld geht der Sockel kontinuierlich in den Grundkörper 13 über. Eine weitere Umrandung des Sockels 15 endet abrupt zusammen mit dem Kühlfingerfeld mit einer Stufe auf dem Grundkörper 13.
  • Die Kühlfinger 14 weisen in Längsrichtung des Gehäuseteils 10 abgestufte Längen auf. Die in 3 für einen Teilbereich der Kühlfinger 14 gezeigte Kontur 18 bildet als gedachte Verbindung der Enden 16 der Kühlfinger 14 einen Kreisabschnitt, beziehungsweise eine gebogene Ebene oder einen Zylinderabschnitt. Ein Radius des Kreisabschnitts kann auch über die Kontur 18 hinweg schwanken.
  • Im eingebauten Zustand des Gehäuseteils 10 folgt die Kontur 18 annähernd der Oberfläche oder einer durch die Rotation gebildeten korrespondierenden Kontur eines Umlaufteiles des Getriebes, wie zum Beispiel einem Zahnrad. Das Gehäuseteil 10 schließt einen Innenraum des Getriebes als Deckel gehäusebildend ab. Im Innenraum des Getriebes sind die Umlaufteile des Getriebes angeordnet. Der Innenraum des Getriebes ist zumindest teilweise mit Getriebeöl gefüllt. Beim Umlaufen der Zahnräder tauchen diese in das Getriebeöl ein und spritzen es gegen die Kühlfinger 14 des Gehäuseteils 10. Je nach Einbaulage stehen die Kühlfinger 14 zumindest teilweise im Getriebeöl, bzw. im Getriebeölsumpf.
  • Bei einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform sind anstatt der Kühlfinger 14 Kühlrippen am Grundkörper angeordnet. Die Kühlrippen bzw. deren Enden sind mit entsprechenden Konturen ausgeführt.
  • Als ein erstes Material für das Gehäuseteil ist vorzugsweise eine Aluminiumlegierung insbesondere EN AC-AlSi8Cu3 geeignet. Zumindest umfasst das erste material Aluminium oder sonst ein gut wärmeleitendes Element.
  • In den Grundkörper des Gehäuseteils 10 ist eine Kühlmittelleitung 20 eingegossen. So umschließt das Gehäuseteil 10 in Umfangsrichtung die Kühlmittelleitung 20 vollständig.
  • Die Kühlmittelleitung 20 ist aus einem zweiten Material gefertigt. Dieses zweite Material ist insbesondere ein nichtrostender Stahl wie zum Beispiel X5CrNi18-10 oder höherwertig. Das zweite Material weist eine Schmelzpunkt auf der höher liegt als der Schmelzpunkt des ersten Materials, damit die Kühlmitteleitung 20 beim Giessvorgang in Gestalt und Form erhalten bleibt. Durch die Verwendung eines entsprechend beständigen zweiten Materials können auch aggressivere Kühlmittel durch die Kühlmittelleitung 20 befördert werden, ohne dass das Gehäuseteil 10 bzw. das erste Material unter Korrosion leidet, oder eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Als weiteren Vorteil kann das Kühlmittel mit einem höheren Druck durch die Kühlmittelleitung 20 befördert werden. Dadurch weist das Kühlmittel eine höhere Fließgeschwindigkeit auf und die Kühlleistung ist erhöht. Weiter führt die höhere Fließgeschwindigkeit zu einer gleichmäßigeren Entwärmung des Gehäuseteils 10, da das Kühlmittel am Ender der Kühlmittelleitung 20, d. h. vor dem Austritt des Kühlmittels aus der Kühlmittelleitung 20, sich noch nicht so stark erwärmt hat.
  • An Ihren Enden weist die Kühlmittelleitung 20 je ein Anschlussmittel 22 auf. Das Anschlussmittel 22 ist mit der Kühlmittelleitung 20 fest verbunden wie zum Beispiel verschweißt. Die Anschlussmittel 22 weisen einen größeren Außenradius als die Kühlmittelleitung auf. Der Innenradius der Anschlussmittel 22 ist so bemessen, dass die Anschlussmittel 22 auf die Enden der Kühlmitteleitung 20 aufgeschoben werden. Durch ein teilweises Umgießen der Anschlussmittel 22 ist die Verbindungsstelle zwischen dem Anschlussmittel 22 und der Kühlmittelleitung 20 zusätzlich abgedichtet.
  • Endbereiche jedes Anschlussmittels 22 ragen auf einer Seite 12 des Gehäuseteils 10 heraus. In die zylinderförmigen Anschlussmittel ist vorzugsweise ein Innengewinde angebracht. Dadurch lassen sich Leitungen zur Kühlmittelzufuhr einfach an die Kühlmittelleitungen 20 anschrauben. Zu diesem Zwecke ist insbesondere an jeweils einem der Anschlussmittel 22 eine Zuleitung oder eine Ableitung angeschlossen. Dadurch das die Anschlussmittel 22 aus dem Gehäuseteil 10 herausragen, kann ein Gegenmoment beim Einschrauben der Kühlmittelzufuhren direkt am Anschlussmittel 22 angreifen. Dies verhindert eine mechanische Belastung der Kühlmittelleitung 20 bzw. der Anschlussmittel 22 gegenüber dem Grundkörper 13.
  • Wie in 2 zu sehen, ist die Kühlmittelleitung als Rohr mäanderförmig in einer Ebene im Gehäuseteil 10 angeordnet. Somit weist die Kühlmitteleitung gerade Abschnitte 26 und Kehrschleifen 28 auf. Die geraden Abschnitte 26 liegen nicht parallel zueinander, da die Kehrschleifen 28 etwas über 180° übergebogen sind. In alternativen Ausführungsformen sind auch Kehrschleifen mit einem Biegungswinkel kleiner als 180° möglich.
  • Die Kehrschleifen weisen vorzugsweise einen Biegungswinkel zwischen 179° und 182° insbesondere von 180,56° auf. Dies erlaubt eine bessere Ausnutzung des Volumens des Gehäuseteils 10 bei Einbehaltung eines zulässigen Krümmungsradius der Kühlmittelleitung. Über die unterschiedlichen Biegungswinkel lässt sich auch eine Kühlleistung des Gehäuseteils 10 einstellen.
  • Die Wärme wird hauptsächlich über die Kühlfinger 14 in das Gehäuseteil 10 und von dem Gehäuseteil 10 über die Kühlmittelleitung 20 auf das durch die Kühlmittelleitung 20 strömende Kühlmittel übertragen. Als Kühlmittel ist vorzugsweise eine Kühlflüssigkeit insbesondere Wasser geeignet. Falls nur chemisch aggressive Kühlmittel, wie Meerwasser oder Brackwasser zur Verfügung stehen, kann das zweite Material entsprechend gewählt werden, wie zum Beispiel X6CrNiMoTi 17-12-2 oder ähnlich.
  • Unterschiedlich lange Kühlfinger 14 nehmen unterschiedlich viel Wärme auf. Um diese Wärme abzuführen ist die Kühlmittelleitung 20 in einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform so im Gehäuseteil angeordnet, dass eine Dichte eines Vorhandenseins der Kühlmittelleitung 20 im Gehäuseteil 10 mit einer Länge der Kühlfinger 14 örtlich korreliert ist. Das Bedeutet, das bei langen Kühlfingern 14 viel Volumen des Gehäuseteils 10 durch die Kühlmittellleitung 20 belegt ist und somit mehr Wärme abführbar ist.
  • Dadurch wird das Gehäuseteil 10 gleichmäßiger thermisch belastet. Dies verhindert ein Verziehen des Gehäuseteils 10. Das Verziehen könnte sonst zu Undichtigkeiten führen.
  • Die Kühlmittelleitung weist vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 5 mm und 30 mm, insbesondere von 10 mm bis 20 mm, bevorzugterweise von 15 mm aufweist. Der Biegeradius der Kehrschleifen 28 liegt im Bereich zwischen 15 mm und 35 mm vorzugsweise zwischen 20 mm und 25 mm, insbesondere 22,5 mm. In weiteren Ausführungsformen kann der Biegeradius innerhalb der Ausführungsform variieren.
  • In einem Randbereich des quaderförmigen Grundkörpers sind umlaufend, insbesondere in regelmäßigen Abständen, durchgehende Ausnehmungen angeordnet. Durch die durchgehenden Ausnehmungen sind im montierten Zustand Befestigungsmittel geführt, mit welchen das Gehäuseteil 10 auf einem Rest des Getriebegehäuses befestigt ist. Diese sind in 1 nicht gezeigt.
  • Als Abdichtung des Gehäuseteils zum Rest des Gehäuses ist eine Locktite Flächendichtung zwischen dem Gehäuseteil 10 und dem Rest des Getriebegehäuses angebracht.
  • Zur Herstellung des Gehäuseteils wird zuerst die Kühlmittelleitung 20 als Rohr gefertigt und anschließend in die gewünschte Form unter Einbehaltung der erlaubten Krümmungsradien gebogen. Anschließend wird ein Haltemittel 30, welches in den 1 und 3 zusehen ist, an der Kühlmittelleitung angebracht, insbesondere angeschweißt. Dadurch behält die Kühlmittelleitung ihre gebogene Form auch während des anschließenden Giessprozesses.
  • Vor dem Giessprozess werden noch an den Enden der Kühlmittelleitung 20 Anschlussmittel 22 befestigt.
  • Die Kühlmittelleitung 20 wird mit dem Haltemittel 30 in eine Giessform eingelegt. Das Haltemittel 30 dient auch zum fixieren der Kühlmittelleitung 20 in der Giessform. Anschließend wird die Kühlmittelleitung 20 von dem ersten Material des Gehäuseteils 10 umgossen.
  • Danach wird in die Anschlussmittel 22 ein Innengewinde eingedreht. Bei einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens wird das Innengewinde vor dem Gießen in das Anschlussmittel 22 eingebracht.
  • Das Gehäuseteil 10 wird als fertiges Gussteil nach dem Abkühlen nachbehandelt. Zum Beispiel werden überstehende Endbereiche des Haltemittels 30 abgetrennt. Kanten werden gefast oder geschliffen und die durchgehenden Ausnehmungen in den Grundkörper 13 eingebracht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006020801 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN AC-AlSi8Cu3 [0030]

Claims (15)

  1. Gehäuseteil für ein Getriebe, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuseteil eine Kühlmittelleitung eingegossen ist.
  2. Gehäuseteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil aus einem ersten Material, insbesondere Aluminium, vorzugsweise als Gussteil, gefertigt ist und die Kühlmitteleitung vorzugsweise als Rohr aus einem zweiten Material, insbesondere einem Stahl oder Edelstahl, gefertigt ist, wobei das erste Material einen tieferen Schmelzpunkt als das zweite Material aufweist.
  3. Gehäuseteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitung an zwei Enden von außerhalb des Gehäuseteils zugänglichen Anschlussmittel, insbesondere Gewindeanschlüsse, aufweist, wobei die Anschlussmittel vorzugsweise auf ein und derselben Seite des Gehäuseteils angeordnet sind.
  4. Gehäuseteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel mit einem Endabschnitt aus dem Gehäuseteil hervorstehen.
  5. Gehäuseteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil in Kontakt, insbesondere wiederkehrenden Kontakt, mit einem Getriebeöl steht, wodurch das Getriebeöl entwärmt wird.
  6. Gehäuseteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitung im Gehäuseteil mäanderförmig in einer Ebene angeordnet ist, insbesondere in geraden Abschnitten und Kehrschleifen, wobei vorzugsweise die Kehrschleifen etwas über 180 Grad übergebogen sind.
  7. Gehäuseteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitung von einem Kühlmittel, insbesondere einer Kühlflüssigkeit, durchströmt ist.
  8. Gehäuseteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil Kühlrippen oder Kühlfinger aufweist.
  9. Gehäuseteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil als Deckel einen Innenraum, welcher vorzugsweise mindestens teilweise mit Getriebeöl gefüllt ist, des Getriebegehäuses abschließt, wobei die Kühlrippen oder die Kühlfinger in den Innenraum hinein ragen und vorzugsweise die freistehenden Enden der Kühlrippen oder Kühlfinger einer Kontur eines Umlaufenden Zahnrads folgen, insbesondere wobei eine Dichte eines Vorhandenseins der Kühlmittelleitung im Gehäuseteil mit einer Länge der Kühlfinger oder einer Fläche der Kühlrippen örtlich korreliert ist.
  10. Gehäuseteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil weitere Kühlrippen und/oder Kühlfinger aufweist, welche im montierten Zustand des Gehäuseteils außerhalb eines Getriebeinnenraums angeordnet sind.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils für ein Getriebe dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohr aus einem zweiten Material, insbesondere ein Stahlrohr, mäanderförmig gebogen wird, das Rohr in eine Gussform eingelegt wird und das Rohr mit einem ersten Material, insbesondere Aluminium, umgossen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltemittel am Rohr zur Formstabilisierung angeschweißt wird, und das Rohr mit dem Haltemittel in die Gussform eingelegt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr mit Kehrschleifen über 180 Grad gebogen wird.
  14. Verfahren einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei Enden des Rohrs jeweils ein Anschlussmittel aufgesteckt wird und mit dem Rohr verschweißt wird, wobei die Anschlussmittel nur teilweise umgossen werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewinde in einen Endabschnitt der Anschlussmittel eingebracht wird, wobei der Endabschnitt zumindest teilweise aus dem fertigen Gehäuseteil vorsteht.
DE102009037548A 2009-08-17 2009-08-17 Gehäuseteil für ein Getriebe und Verfahren zur Herstellung Pending DE102009037548A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037548A DE102009037548A1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Gehäuseteil für ein Getriebe und Verfahren zur Herstellung
CN 201020296261 CN201772049U (zh) 2009-08-17 2010-08-16 用于减速器的壳体部件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037548A DE102009037548A1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Gehäuseteil für ein Getriebe und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009037548A1 true DE102009037548A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43705325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037548A Pending DE102009037548A1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Gehäuseteil für ein Getriebe und Verfahren zur Herstellung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN201772049U (de)
DE (1) DE102009037548A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604891A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-19 Robert Bosch Gmbh Planetengetriebe, insbesondere für eine Windkraftanlage, mit einer in einem Planetensteg ausgebildeten Schmierölzuführung zu Lagerstellen
DE102012223156A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Continental Automotive Gmbh Gehäuse und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
CN104235332A (zh) * 2013-10-30 2014-12-24 莱州市盛乐机械有限公司 一种齿轮箱润滑油的自然散热装置
WO2017015319A1 (en) * 2015-07-21 2017-01-26 Illinois Tool Works Inc. Modular transmission side cover assembly
CN109667917A (zh) * 2019-01-13 2019-04-23 泗阳高传电机制造有限公司 一种变速箱
US11162572B2 (en) 2016-09-23 2021-11-02 Textron Innovations Inc. Convective cooling of a pressurized gearbox

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106151470B (zh) * 2015-03-30 2019-11-22 长城汽车股份有限公司 一种变速器冷却系统
CN110005788A (zh) * 2019-01-13 2019-07-12 泗阳高传电机制造有限公司 一种变速箱箱体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990820A2 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 DaimlerChrysler AG Motorgetriebeeinheit mit gemeinsamer Kühlung
DE202005005452U1 (de) * 2005-04-06 2006-08-17 Getriebebau Nord Gmbh & Co. Kg Kühler für ein Getriebe
DE102006020801A1 (de) 2006-05-03 2007-11-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kühler für Getriebe, Getriebe mit Kühlvorrichtung, Baukasten von Getriebekühlvorrichtungen und Baureihe von Getrieben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990820A2 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 DaimlerChrysler AG Motorgetriebeeinheit mit gemeinsamer Kühlung
DE202005005452U1 (de) * 2005-04-06 2006-08-17 Getriebebau Nord Gmbh & Co. Kg Kühler für ein Getriebe
DE102006020801A1 (de) 2006-05-03 2007-11-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kühler für Getriebe, Getriebe mit Kühlvorrichtung, Baukasten von Getriebekühlvorrichtungen und Baureihe von Getrieben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN AC-AlSi8Cu3

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604891A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-19 Robert Bosch Gmbh Planetengetriebe, insbesondere für eine Windkraftanlage, mit einer in einem Planetensteg ausgebildeten Schmierölzuführung zu Lagerstellen
DE102012223156A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Continental Automotive Gmbh Gehäuse und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
CN104235332A (zh) * 2013-10-30 2014-12-24 莱州市盛乐机械有限公司 一种齿轮箱润滑油的自然散热装置
CN104235332B (zh) * 2013-10-30 2017-02-08 莱州市盛乐机械有限公司 一种齿轮箱润滑油的自然散热装置
WO2017015319A1 (en) * 2015-07-21 2017-01-26 Illinois Tool Works Inc. Modular transmission side cover assembly
US10408331B2 (en) 2015-07-21 2019-09-10 Illinois Tool Works Inc. Modular transmission side cover assembly
US11162572B2 (en) 2016-09-23 2021-11-02 Textron Innovations Inc. Convective cooling of a pressurized gearbox
CN109667917A (zh) * 2019-01-13 2019-04-23 泗阳高传电机制造有限公司 一种变速箱

Also Published As

Publication number Publication date
CN201772049U (zh) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037548A1 (de) Gehäuseteil für ein Getriebe und Verfahren zur Herstellung
EP2162645B1 (de) Getriebe mit einem wärmetauschmodul und getriebebaureihe
DE3403429C2 (de)
WO2008034682A1 (de) Anordnung zur kühlung einer flüssigkeitsgekühlten elektrischen maschine mit korrosionsschutz durch hochtemperaturverzinken
DE102012102959A1 (de) Umgossene Heat-Pipe
WO2014090805A1 (de) Gehäuse und verfahren zur herstellung des gehäuses
AT515210B1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln thermischer Energie
DE102021206283A1 (de) Getriebe mit innenliegenden Kühlstiften
DE102018122414A1 (de) Temperiervorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines Elektromoduls
DE1483594B2 (de) Gekuehlter dorn zum stranggiessen hohler metallbloecke
DE102011008119A1 (de) Doppelrohr, sowie Doppelrohr-Wärmetauscher
DE2361360B2 (de) Flüssiggasbehälter
DE2743380C2 (de) Kühlplatte für metallurgische, mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Öfen, wie Hochöfen
DE102012100154B4 (de) Verfahren zum Umschließen mehrerer Wärmerohre mit Metall
DE102007024511B4 (de) Wärmetauschmodul, Kühlpatrone, Getriebe, Getriebebaureihe und Verfahren zur Überwachung eines Getriebes
DE102008059541A1 (de) Wärmetauscher
EP1862651A2 (de) Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement
DE928716C (de) Waermeaustauscher
DE202010007533U1 (de) Wärmetauscher
DE102013104630A1 (de) Fließpressverfahren zum Herstellen eines Hybridbauteils
DE19829681C1 (de) Flüssigkeitserhitzer mit wenigstens einer Heizwendel, welche von Metall umgossen ist
DE925526C (de) Fluessigkeitskuehler
DE102017206850A1 (de) Verfahren zum Fügen eines Wärmeübertragungskörpers mit einem Wärmerohr, Wärmeübertragungskörper, und Antriebsmaschine mit dem Wärmeübertragungskörper
DE3839754C2 (de)
EP3934829B1 (de) Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication