EP2121218A1 - Stranggiesskokille mit kühlmittelkanal - Google Patents

Stranggiesskokille mit kühlmittelkanal

Info

Publication number
EP2121218A1
EP2121218A1 EP07847053A EP07847053A EP2121218A1 EP 2121218 A1 EP2121218 A1 EP 2121218A1 EP 07847053 A EP07847053 A EP 07847053A EP 07847053 A EP07847053 A EP 07847053A EP 2121218 A1 EP2121218 A1 EP 2121218A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbulence
continuous casting
generating elements
mold
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07847053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen ODENTHAL
Norbert Vogl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP2121218A1 publication Critical patent/EP2121218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds

Definitions

  • the invention relates to a continuous casting mold with a coolant channel which is formed by a, the molten metal facing mold inner wall as a hot side, a mold outer wall as a cold side and a right and left side wall.
  • a mold wall of a continuous casting mold which consists of a Kokilleninnenplatte and one connected to the Kokilleninnenplatte via screw connections water tank, wherein the mold inner plate on its side facing the water tank webs with grooves extending therebetween, are arranged in the filling pieces ,
  • the grooves serve as cooling channels for a cooling liquid, usually water.
  • the patches serve to reduce the channel cross-section, so that the speed of dilution of the cooling liquid in the cooling channel increases.
  • Continuous casting molds with cooling channels are furthermore known from the documents DE 101 22 618 A1, DE 100 35 737 A1 and DE 101 38 988 C2.
  • a mold for the continuous casting of molten metals, in particular steel is known, with cooling channels such as cooling grooves, cooling slots or cooling holes in the Kokillenh designedseite opposite contact surface.
  • the heat transfer of the mold is improved in that the geometric configurations of the heat-transmitting surfaces of a cooling channel or a group of cooling channels in shape, cross-sectional area, circumference, interface properties, orientation to the contact surface, arrangement and / or arrangement density compared to the contact surface of the local formation of heat flux density and / or temperature of the con- contact surface in the casting operation, and in particular in GittyLite Kunststoffe adapted.
  • the liquid melt flows from a continuous casting distributor through a dip tube into an oscillating, water-cooled copper mold.
  • the melt temperature drops below the solidus temperature and it forms a thin strand shell, which is withdrawn in the casting direction.
  • the thickness of the strand shell increases until the strand is completely solidified.
  • casting speeds of 6 m / min and more are achieved today.
  • Typical local heat flux densities are on the order of up to 12 MW / qm.
  • the dissipated by the coolant heat flow is u. a.
  • the wall roughness and the flow rate and thus also on the degree of turbulence.
  • the higher the degree of turbulence on the coolant side the more intense the mixing and the more heat is dissipated.
  • the heat-transferring area can be increased, however, this enlargement has narrow limits.
  • fouling Since the deposits have a very low thermal conductivity, fouling in the case of Kokillenkühlung leads to a strong increase in the copper temperature and thus to a reduced service life of the mold.
  • the invention has for its object to provide a continuous casting mold, in which the recrystallization process of the mold material or the material of the walls of the coolant channel, which is dependent on the operating temperature and operating time is delayed, the life of the mold and the turbulence increases and a homogeneous Mixing of the coolant is achieved.
  • the coolant channel is formed with turbulence generating elements.
  • turbulence-generating elements By introducing turbulence-generating elements is generally achieved a greater mixing of the coolant.
  • the turbulence-generating elements increase the heat-transferring area of the coolant channel or of the mold walls. The interaction of both measures, i. Turbulence generation and enlargement of the heat transfer surface, improves the local heat transfer from the walls of the coolant channel or from its walls to the coolant, which then dissipates the heat.
  • the basic principle of all turbulence generating elements is based on the turbulence-induced mass impulse and energy transport.
  • the heat transfer in the coolant channel of continuous casting molds is improved according to the invention.
  • the turbulence generators lead to higher local heat flow densities, ie the heat dissipated per unit area is increased.
  • the turbulence, both near the wall and in the area of the core flow, is increased and a homogeneous mixing is achieved.
  • the turbulence-generating elements a better mixing of the cooling water is achieved and the temperature level in the copper is lowered, whereby the dependent on the operating temperature and duration recrystallization process of the mold material or the material of the walls of the coolant channel delays.
  • the material of the mold or the mold walls is for example copper, partially copper or another material. Furthermore, the contamination and the tendency to deposit are reduced by the increased turbulence and the greater shear forces on the hot side of the cooling channel.
  • a first embodiment of turbulence-generating elements consists of horizontal steps in the coolant formed, for example, by rectangular profiles extending over the entire width or portions of the coolant channel.
  • a second and third embodiment of turbulence generating elements is in the form of tetrahedrons and winglets. In these forms, inwardly rotating swirl pegs are induced, which lead to an even more intensive mixing of the coolant. Vortex pegs can be observed for example at the end of a wing profile or behind motor vehicles, where they are in principle undesirable.
  • the turbulence-generating elements are arranged offset one after the other on the hot side, for example, the distance being largely determined by the spatial extent of the upstream recirculation area.
  • the turbulence-generating elements can also be installed on the cold side, since the effect of the recirculation extends to the hot side.
  • a combination of tetrahedrons on the cold side and horizontally mounted steps on the hot side of the coolant channel is also possible. It is also conceivable to install the turbulence-generating elements only in the entry of a coolant channel or only at the level of the casting mirror in order to keep the manufacturing effort within limits.
  • the heat transfer surface is through the turbulence elements slightly increased, in the tetrahedra described by about 6%. In this way, the local heat flux density is increased. Due to the dimensions of the turbulence elements not too large, the pressure loss can be kept low.
  • the basic mode of operation of the coolant channel according to the invention can be demonstrated by means of numerical flow simulations (CFD - Computational Fluid Dynamics).
  • Figure 1 in a spatial representation of a part of a continuous casting mold.
  • FIG. 2 is a sectional front view of the continuous casting mold with turbulence-generating elements according to a first embodiment
  • FIG. 3 is a sectional front view of the continuous casting mold with turbulence-generating elements according to a second embodiment
  • FIG. 5 shows a sectional side view of the continuous casting mold with turbulence-generating elements.
  • Figure 1 shows a spatial representation of a part of a continuous casting mold 1 with a coolant channel 2, the one facing the molten metal, mold inner wall 3 as a hot side, a mold outer wall 4 as Cold side and a right side wall 5 and a left side wall 6 is formed.
  • turbulence-generating elements 7, 9 and 10 are mounted on the mold inner wall 3, the hot side, and protrude into the coolant channel 2.
  • FIG. 2 shows, in a sectional front view, the coolant channel 2 in which 11 turbulence-generating elements 7 in the form of tetrahedrons are mounted on the mold inner wall 3 in two rows.
  • the tetrahedra point with their tip counter to the flow direction 8. By such an arrangement, a building resistance is generated. Behind the tetrahedron, the coolant behaves turbulently.
  • the tetrahedra can also be arranged offset.
  • FIG. 3 shows turbulence-generating elements 9 in the form of horizontal steps.
  • the horizontal steps are formed, for example, by a rectangular bar (see FIG. 5) which extends over the entire width of the coolant channel 2.
  • FIG. 10 Another form of the turbulence-generating elements 10 is shown in FIG. These turbulence generating elements 10 are in the form of winglets. These, e.g. Winglets known from aircraft wings are either aligned one behind the other in rows 11 fixed to the mold inner wall 3 or are distributed on the mold inner wall, as indicated by the lowermost winglet.
  • Winglets known from aircraft wings are either aligned one behind the other in rows 11 fixed to the mold inner wall 3 or are distributed on the mold inner wall, as indicated by the lowermost winglet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Stranggießkokille (1 ) mit einem Kühlmittelkanal (2), der durch eine, dem schmelzflüssigen Metall zugewandten, Kokilleninnenwand (3) als Heißseite, einer Kokillenaußenwand (4) als Kaltseite und einer rechten Seitenwand (5) und einer linken Seitenwand (6) gebildet ist, ist der Kühlmittelkanal (2) mit turbulenzerzeugenden Elementen (7, 9, 10) ausgebildet.

Description

Stranggießkokille mit Kühlmittelkanal
Die Erfindung betrifft eine Stranggießkokille mit einem Kühlmittelkanal, der durch eine, dem schmelzflüssigen Metall zugewandte Kokilleninnenwand als Heißseite, eine Kokillenaußenwand als Kaltseite und einer rechten und linken Seitenwand gebildet wird.
Aus der DE 198 26 522 A1 ist eine Kokillenwand einer Stranggießkokille bekannt, die aus einer Kokilleninnenplatte und einem mit der Kokilleninnenplatte über Schraubverbindungen verbundenen Wasserkasten besteht, wobei die Kokilleninnenplatte auf ihrer dem Wasserkasten zugewandten Seite Stege mit dazwischen verlaufenden Nuten aufweist, in den Füllstücke angeordnet sind. Die Nuten dienen dabei als Kühlkanäle für eine Kühlflüssigkeit, in der Regel Wasser. Die Füllstücke dienen der Verringerung des Kanalquerschnitts, so dass sich die Fleißgeschwindigkeit der Kühlflüssigkeit im Kühlkanal erhöht.
Die DE 198 42 674 A1 beschreibt ähnliche Füllstücke.
Stranggießkokillen mit Kühlkanälen sind weiterhin aus den Dokumenten DE 101 22 618 A1 , DE 100 35 737 A1 und DE 101 38 988 C2 bekannt.
Aus der DE 102 53 735 A1 ist eine Kokille zum Stranggießen von schmelzflüssigen Metallen, insbesondere von Stahl bekannt, mit Kühlkanälen wie Kühlnuten, Kühlschlitzen oder Kühlbohrungen in der der Kokillenheißseite gegenüberliegenden Kontaktfläche. Der Wärmeübergang der Kokille wird dadurch verbessert, dass die geometrischen Ausgestaltungen der wärmeübertragenden Flächen eines Kühlkanals oder einer Gruppe von Kühlkanälen in Form, Querschnittsfläche, Umfang, Grenzflächenbeschaffenheit, Orientierung zur Kontaktfläche, Anordnung und/oder Anordnungsdichte gegenüber der Kontaktfläche der lokalen Ausbildung von Wärmestromdichte und/oder Temperatur der Kon- taktfläche im Gießbetrieb, und insbesondere im Gießspiegelbereich, angepasst wird.
Beim Stranggießen fließt die flüssige Schmelze aus einem Stranggießverteiler durch ein Tauchrohr in eine oszillierende, wassergekühlte Kupferkokille. Infolge der Wärmeabfuhr sinkt die Schmelzentemperatur unter die Solidustemperatur und es bildet sich eine dünne Strangschale, die in Gießrichtung abgezogen wird. Mit zunehmender Abkühlung wächst die Dicke der Strangschale an, bis der Strang vollständig erstarrt ist. Je nach Format und Anzahl der Stränge werden heute Gießgeschwindigkeiten von 6 m/min und mehr erreicht. Typische lokale Wärmestromdichten liegen in der Größenordnung von bis zu 12 MW/qm.
Der vom Kühlmittel abgeführte Wärmestrom ist u. a. abhängig von der Geometrie der Kühlmittelkanäle, der Wandrauhigkeit sowie der Durchströmgeschwindigkeit und damit auch vom Turbulenzgrad. Je höher der Turbulenzgrad auf der Kühlmittelseite, desto intensiver ist die Durchmischung und umso mehr Wärme wird abgeführt. Zwar lässt sich die wärmeübertragende Fläche vergrößern, jedoch sind dieser Vergrößerung enge Grenzen gesetzt. Besonders bei sehr hohen Wärmestromdichten tritt häufig eine Verschmutzung der wärmeübertragenden Flächen durch Ablagerungen auf, das so genannte Fouling. Da die Ablagerungen eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit besitzen, führt Fouling im Fall der Kokillenkühlung zu einer starken Erhöhung der Kupfertemperatur und damit zu einer verminderten Standzeit der Kokille.
Konventionelle Stranggießkokillen werden mit rechteckigen Kühlmittelkanälen ausgebildet, die mit Strömungsgeschwindigkeiten von etwa 10 m/s durchströmt werden. In diesen Kühlmittelkanälen bildet sich bei Reynolds-Zahlen von ca. 250.000 eine turbulente Strömung mit einer Hauptkomponenten in axialer Richtung aus. Die Grundturbulenz führt zu einem erhöhten Massen-, Impuls- und Energieaustausch zwischen den einzelnen Kühlmittelschichten. In Wandnähe bilden sich Strömungs- und Temperaturgrenzschichten aus, die sich durch so genannte logarithmische Wandgesetze beschreiben lassen. Mit zunehmender Annäherung an die Wand wird die Turbulenz gedämpft. Der Hauptnachteil der konventionellen Kühlung besteht in der gerichteten Turbulenz mit überwiegenden Anteilen in axialer Strömungsrichtung und niedrigeren Anteilen in radialer Strömungsrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stranggießkokille anzugeben, bei der der Rekristallisationsprozess des Kokillenmaterials bzw. das Material der Wände des Kühlmittelkanals, der von der Betriebstemperatur und der Betriebsdauer abhängig ist, verzögert wird, die Standzeit der Kokille und die Turbulenz erhöht und eine homogene Durchmischung des Kühlmittels zu erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Stranggießkokille mit einem Kühlmittelkanal, der durch eine, dem schmelzflüssigen Metall zugewandten, Kokilleninnenwand als Heißseite, einer Kokillenaußenwand als Kaltseite und einer rechten und einer linken Seitenwand gebildet ist, der Kühlmittelkanal mit turbulenzerzeugenden Elementen ausgebildet ist. Durch das Einbringen von turbulenzerzeugenden Elementen wird generell eine stärkere Durchmischung des Kühlmittels erzielt. Gleichzeitig vergrößern die turbulenzerzeugenden Elemente die wärmeübertragende Fläche des Kühlmittelkanals bzw. der Kokillenwände. Das Zusammenwirken beider Maßnahmen, d.h. Turbulenzerzeugung und Vergrößerung der wärmeübertragenden Fläche, verbessert den lokalen Wärmeübergang von den Wänden des Kühlmittelkanals bzw. von dessen Wänden auf das Kühlmittel, welches dann die Wärme ableitet.
Das Grundprinzip aller turbulenzerzeugenden Elemente basiert auf dem turbulenzinduzierten Massen- Impuls- und Energietransport. Der Wärmeübergang im Kühlmittelkanal von Stranggießkokillen wird erfindungsgemäß verbessert. Infolge der intensiveren Durchmischung führen die Turbulenzerzeuger zu höheren lokalen Wärmestromdichten, d.h. die pro Flächeneinheit abgeführte Wärme wird vergrößert. Die Turbulenz, sowohl in Wandnähe als auch im Bereich der Kernströmung, wird erhöht und eine homogene Durchmischung erzielt. Durch die turbulenzerzeugenden Elemente wird eine bessere Durchmischung des Kühlwassers erreicht und das Temperaturniveau im Kupfer wird abgesenkt, wobei sich der von der Betriebstemperatur und -dauer abhängige Rekristallisations- prozess des Kokillenmaterials bzw. des Materials der Wände des Kühlmittelkanals verzögert. Dieses führt zu einer Erhöhung der Standzeit der Kokille. Das Material der Kokille bzw. der Kokillenwände ist beispielsweise Kupfer, teilweise Kupfer oder ein anderes Material. Weiterhin werden die Verschmutzung und die Ablagerungsneigung durch die erhöhte Turbulenz und die größeren Scherkräfte an der Heißseite des Kühlkanals vermindert.
An der Hinterkante der turbulenzerzeugenden Elemente reißt die Wasserströmung ab und es bildet sich ein instationäres und verwirbeltes, d.h. turbulentes Rezirkulationsgebiet. Eine erste Ausführung von turbulenzerzeugenden Elementen besteht aus horizontalen Stufen im Kühlmittel, die beispielsweise von rechteckigen Profilen gebildet werden, die sich über die gesamte Breite oder Teilbereiche des Kühlmittelkanals erstrecken. Eine zweite und dritte Ausführung von turbulenzerzeugenden Elementen besitzt die Form von Tetraedern und Winglets. Bei diesen Formen werden einwärts drehende Wirbelzöpfe induziert, die zu einer noch intensiveren Durchmischung des Kühlmittels führen. Wirbelzöpfe lassen sich beispielsweise am Ende eines Tragflügelprofils oder hinter Kraftfahrzeugen beobachten, wo sie prinzipiell unerwünscht sind. Die turbulenzerzeugenden Elemente werden auf der Heißseite beispielsweise hintereinander versetzt angeordnet, wobei der Abstand maßgeblich durch die räumliche Ausdehnung des stromauf liegenden Rezirkulationsgebietes bestimmt wird. Alternativ können die turbulenzerzeugenden Elemente auch auf der Kaltseite installiert werden, da die Auswirkung der Rezirkulation sich bis zur Heißseite erstreckt. Auch eine Kombination aus Tetraedern auf der Kaltseite und horizontal angebrachten Stufen auf der Heißseite des Kühlmittelkanals ist möglich. Ebenso ist denkbar, die turbulenzerzeugenden Elemente lediglich im Eintritt eines Kühlmittelkanals oder nur in Höhe des Gießspiegels zu installieren, um den fertigungstechnischen Aufwand in Grenzen zu halten. Zusätzlich zu den genannten strömungstechnischen Effekten wird die wärmeübertragende Fläche durch die Turbulenzelemente etwas erhöht, bei den beschriebenen Tetraedern um ca. 6%. Auf diese Weise wird auch die lokale Wärmestromdichte vergrößert. Durch die nicht zu groß gewählten Abmessungen der Turbulenzelemente kann der Druckverlust gering gehalten werden.
Die prinzipielle Funktionsweise der erfindungsgemäßen Kühlmittelkanals kann anhand numerischer Strömungssimulationen (CFD - Computational Fluid Dynamics) belegt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von sehr schematischen Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 in räumlicher Darstellung einen Teil einer Stranggießkokille;
Fig. 2 in geschnittener Vorderansicht die Stranggießkokille mit turbulenzerzeugenden Elementen gemäß einer ersten Ausführung;
Fig. 3 in geschnittener Vorderansicht die Stranggießkokille mit turbulenzerzeugenden Elementen gemäß einer zweiten Ausführung;
Fig. 4 in geschnittener Vorderansicht die Stranggießkokille mit turbulenzerzeugenden Elementen gemäß einer dritten Ausführung; und
Fig. 5 in geschnittener Seitenansicht die Stranggießkokille mit turbulenzerzeugenden Elementen.
Figur 1 zeigt in räumlicher Darstellung einen Teil einer Stranggießkokille 1 mit einem Kühlmittelkanal 2, der durch eine, dem schmelzflüssigen Metall zugewandten, Kokilleninnenwand 3 als Heißseite, einer Kokillenaußenwand 4 als Kaltseite und einer rechten Seitenwand 5 und einer linken Seitenwand 6 gebildet ist.
In Strömungsrichtung 8 sind turbulenzerzeugende Elemente 7, 9 und 10 auf der Kokilleninnenwand 3, der Heißseite, angebracht und ragen in den Kühlmittelkanal 2.
Figur 2 zeigt in geschnittener Vorderansicht den Kühlmittelkanal 2, bei dem in zwei Reihen 11 turbulenzerzeugende Elemente 7 in Form von Tetraedern auf der Kokilleninnenwand 3 angebracht sind. Die Tetraeder zeigen mit ihrer Spitze entgegen der Strömungsrichtung 8. Durch eine derartige Anordnung wird ein sich aufbauender Widerstand erzeugt. Hinter dem Tetraeder verhält sich das Kühlmittel turbulent. Die Tetraeder können auch versetzt angeordnet sein.
In Figur 3 sind turbulenzerzeugende Elemente 9 in Form von horizontalen Stufen dargestellt. Die horizontalen Stufen werden beispielsweise durch einen rechteckigen Stab (siehe Figur 5) gebildet, der sich über die gesamte Breite des Kühlmittelkanals 2 erstreckt.
Eine weitere Form der turbulenzerzeugenden Elemente 10 ist in Figur 4 dargestellt. Diese turbulenzerzeugenden Elemente 10 besitzen die Form von Winglets. Diese, z.B. von Flugzeugflügeln bekannten Winglets, sind entweder in Reihen 11 hintereinander ausgerichtet an der Kokilleninnenwand 3 befestigt oder sind auf der Kokilleninnenwand verteilt befestigt, wie durch das unterste Winglet angedeutet.
Sämtliche turbulenzerzeugenden Elemente 7, 9 und 10 ragen von der Kokilleninnenwand 3 in den Kühlmittelkanal 2 hinein oder umgekehrt und beeinflussen das Kühlmittel, wenn es in Strömungsrichtung 8 durch den Kühlmittelkanal 2 strömt. Bezugszeichenliste
1 Stranggießkokille
2 Kühlmittelkanal
3 Kokilleninnenwand
4 Kokillenaußenwand
5 rechte Seitenwand
6 linke Seitenwand
7 Tetraeder
8 Strömungsrichtung
9 horizontale Stufe
10 Winglet
11 Reihe

Claims

Patentansprüche
1. Stranggießkokille (1 ) mit einem Kühlmittelkanal (2), der durch eine, dem schmelzflüssigen Metall zugewandten, Kokilleninnenwand (3) als Heißseite, einer Kokillenaußenwand (4) als Kaltseite und einer rechten Seitenwand (5) und einer linken Seitenwand (6) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (2) mit turbulenzerzeugenden Elementen (7, 9,
10) ausgebildet ist.
2. Stranggießkokille (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die turbulenzerzeugenden Elemente (7) in Form von Tetraedern ausgebildet sind.
3. Stranggießkokille (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die turbulenzerzeugenden Elemente (9) in Form von horizontalen Stufen ausgebildet sind.
4. Stranggießkokille (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die turbulenzerzeugenden Elemente (10) in Form von Winglets ausgebildet sind.
5. Stranggießkokille (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das die turbulenzerzeugenden Elemente (7, 9, 10) auf der Kokilleninnenwand (3) angeordnet ausgebildet sind.
6. Stranggießkokille (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das die turbulenzerzeugenden Elemente (7, 9, 10) auf der Kokillenaußenwand (4) angeordnet ausgebildet sind.
7. Stranggießkokille (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das die turbulenzerzeugenden Elemente (7, 10) in Reihen (11 ) angeordnet ausgebildet sind.
8. Stranggießkokille (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das die turbulenzerzeugenden Elemente (7, 10) in Reihen (11 ), versetzt angeordnet, ausgebildet sind.
9. Stranggießkokille (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis , dadurch gekennzeichnet, das die turbulenzerzeugenden Elemente (7, 9, 10) im Bereich des Gießspiegels angeordnet ausgebildet sind.
EP07847053A 2007-01-17 2007-12-11 Stranggiesskokille mit kühlmittelkanal Withdrawn EP2121218A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002405A DE102007002405A1 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Stranggießkokille mit Kühlmittelkanal
PCT/EP2007/010773 WO2008086856A1 (de) 2007-01-17 2007-12-11 Stranggiesskokille mit kühlmittelkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2121218A1 true EP2121218A1 (de) 2009-11-25

Family

ID=39168055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07847053A Withdrawn EP2121218A1 (de) 2007-01-17 2007-12-11 Stranggiesskokille mit kühlmittelkanal

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20100065242A1 (de)
EP (1) EP2121218A1 (de)
JP (1) JP2010515580A (de)
KR (1) KR20090077925A (de)
CN (1) CN101646515B (de)
AR (1) AR064927A1 (de)
BR (1) BRPI0718884A2 (de)
CA (1) CA2670037A1 (de)
DE (1) DE102007002405A1 (de)
MX (1) MX2009007659A (de)
RU (1) RU2414986C1 (de)
TW (1) TW200909099A (de)
UA (1) UA92985C2 (de)
WO (1) WO2008086856A1 (de)
ZA (1) ZA200902185B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2711276C1 (ru) * 2018-12-05 2020-01-16 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" Устройство для непрерывного литья и прессования

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206914A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Sms Group Gmbh Stranggießkokille mit strömungsoptimierter Kühlung
JP7020376B2 (ja) * 2018-11-09 2022-02-16 Jfeスチール株式会社 鋼の連続鋳造用鋳型及び鋼の連続鋳造方法
CN113015587B (zh) * 2018-11-09 2022-12-27 杰富意钢铁株式会社 钢的连续铸造用铸模和钢的连续铸造方法
CN109434044A (zh) * 2018-11-29 2019-03-08 李泽朋 带造浪效果冷却结构合理的连铸结晶铜板模结构
IT201900001035A1 (it) * 2019-01-24 2020-07-24 Danieli Off Mecc Lingottiera per colata continua

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716954A (en) * 1986-10-24 1988-01-05 Allegheny Ludlum Corporation Method and apparatus for sequentially continuous casting different composition grades of steel
FR2661120B3 (fr) * 1990-04-20 1992-04-03 Siderurgie Fse Inst Rech Lingotiere de coulee continue de metal liquide equipee de moyens de controle de la solidification du metal liquide.
DE69518360T2 (de) * 1994-06-06 2000-12-28 Danieli Off Mecc Stranggiesskokille mit verbessertem Wärmeaustausch sowie Verfahren zur Erhöhung des Wärmeaustauschs einer Stranggiesskokille
ATE195450T1 (de) 1994-06-06 2000-09-15 Danieli Off Mecc Stranggiesskokille mit verbessertem wärmeaustausch sowie verfahren zur erhöhung des wärmeaustauschs einer stranggiesskokille
IT1267246B1 (it) 1994-06-06 1997-01-28 Danieli Off Mecc Sottolingottiera a pareti per colata continua
ATE195449T1 (de) * 1994-06-06 2000-09-15 Danieli Off Mecc Verfahren zum kontrollieren der verformung von seitenwänden einer kokille sowie stranggiesskokille
US5522448A (en) * 1994-09-27 1996-06-04 Aluminum Company Of America Cooling insert for casting mold and associated method
DE19508169C5 (de) * 1995-03-08 2009-11-12 Kme Germany Ag & Co. Kg Kokille zum Stranggießen von Metallen
DE19826522A1 (de) 1998-06-15 1999-12-16 Schloemann Siemag Ag Kokillenwand einer Stranggießkokille
CN1240685A (zh) * 1998-07-02 2000-01-12 Sms舒路曼-斯玛公司 扁锭结晶器的宽边
DE19842674A1 (de) 1998-09-17 2000-03-23 Schloemann Siemag Ag Kokillenwand einer Stranggießkokille
IT1310518B1 (it) * 1999-01-13 2002-02-18 Danieli Off Mecc Dispositivo per colata continua ad alta velocita' e relativoprocedimento
DE10035737A1 (de) 2000-07-22 2002-01-31 Sms Demag Ag Stranggießkokille mit den Gießquerschnitt umschließenden Kupferplatten
DE10138988C2 (de) 2000-08-23 2003-06-12 Sms Demag Ag Gekühlte Stranggießkokille zum Gießen von Metall
DE10122618A1 (de) 2001-05-10 2002-11-14 Sms Demag Ag Verfahren zur Verzögerung der Belagbildung in Kühlkanälen von Stranggießkokillen
DE10253735A1 (de) 2002-04-27 2003-11-13 Sms Demag Ag Intensivierung des Wärmeüberganges bei Stranggießkokillen
DE10337205A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-10 Km Europa Metal Ag Flüssigkeitsgekühlte Kokille

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008086856A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2711276C1 (ru) * 2018-12-05 2020-01-16 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" Устройство для непрерывного литья и прессования

Also Published As

Publication number Publication date
US20100065242A1 (en) 2010-03-18
AR064927A1 (es) 2009-05-06
ZA200902185B (en) 2010-01-27
CA2670037A1 (en) 2008-07-24
TW200909099A (en) 2009-03-01
BRPI0718884A2 (pt) 2013-12-17
MX2009007659A (es) 2009-10-13
JP2010515580A (ja) 2010-05-13
KR20090077925A (ko) 2009-07-16
WO2008086856A1 (de) 2008-07-24
DE102007002405A1 (de) 2008-07-24
RU2414986C1 (ru) 2011-03-27
UA92985C2 (ru) 2010-12-27
CN101646515A (zh) 2010-02-10
CN101646515B (zh) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116886C2 (de) Gelochtes Blech als Hitzeschild
EP2121218A1 (de) Stranggiesskokille mit kühlmittelkanal
DE102009016577B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batteriekühlplatte
DE102016216019A1 (de) Einsatz für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine
EP3062054B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1668236B1 (de) Brennkammer mit kühleinrichtung und verfahren zur herstellung der brennkammer
DE112015001138T5 (de) Hochleistungswerkzeugkühlungssystem
CH697919B1 (de) Turbinenblatt mit konkavem Kühlströmungskanal und darin angeordneten, entgegengesetzte Drallströme bewirkenden Turbulatoren.
EP0341618B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Vorformlingen
EP1736257B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggiessen von Metallen
EP1136621B1 (de) Rotierbare Walze
DE102014204816A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Kühlelement
EP0661511A1 (de) Wärmeaustauscherrohr mit Einbauelement
EP1795281B1 (de) Stranggiesskokille
DE102018216691A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Schiff und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP3461570B1 (de) Stranggiesskokille
DE102015202918B4 (de) Gehäuse einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Maschine
DE102013102561A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Volumenstromes eines Mediums und Verfahren zur Realisierung eines Volumenstromes eines Mediums
DE102020000274A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rippen-Platten-Wärmetauschers
DE10017604A1 (de) Rotierbare Walze
WO2014086558A1 (de) Wärmetauscher für eine verbrennungskraftmaschine
DE102004020602A1 (de) Plattenwärmetauscher mit Strömungswegen für drei Wärmetauschfluide
EP3395472A1 (de) Stranggiesskokille mit strömungsoptimierter kühlung
EP3812677B1 (de) Radiator zur kühlung eines transformators oder einer drosselspule
DE2519999C3 (de) Gelochter Rohrboden für die Rohrenden des Rohrbündels eines Wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130220