DE380393C - Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden waessrigen Fluessigkeiten, insbesondere Sulfitablauge - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden waessrigen Fluessigkeiten, insbesondere Sulfitablauge

Info

Publication number
DE380393C
DE380393C DEP43259D DEP0043259D DE380393C DE 380393 C DE380393 C DE 380393C DE P43259 D DEP43259 D DE P43259D DE P0043259 D DEP0043259 D DE P0043259D DE 380393 C DE380393 C DE 380393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
combustion
waste liquor
aqueous liquids
sulphite waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43259D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Eisenbeiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP43259D priority Critical patent/DE380393C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380393C publication Critical patent/DE380393C/de
Priority to DE1949P0043529 priority patent/DE805501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/04Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste liquors, e.g. sulfite liquors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden wäßrigen Flüssigkeiten, insbesondere Sulfitablauge. Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden wäßrigen Flüssigkeiten, insbesondere Sulfitablauge.
  • Die Erfahrung bei der Verbrennung solcher wäßriger, gasarmer Brennstofflösungen hat gezeigt, daß die bekannten Einrichtungen dieses Ziel nicht erreichen lassen. Der Grund hierfür liegt in der bisher üblichen Einführung dieser Art Brennstoffe, welche von der Beschickungsseite des Rostes her in die Feuerung erfolgt. Diese Einführungsweise verlangt, daß der mit großer Geschwindigkeit in den Verbrennungsraum eintretende Brennstoff sich unmittelbar entzündet, was aber nur dann möglich ist, wenn er entsprechend gashaltig ist und wie ein Gas vollständig verbrennt.
  • Um nun derartige gasarme, wasserhaltige Brennstoffe, bei denen im Feuerraum erhebiiche Mengen von Wasser ausgetrieben werden müssen, bevor an eine Verbrennung gedacht werden kann, und die nach erfolgter Wasserentfernung sich wie feste Brennstoffe, Koks usw., verhalten, mit Erfolg zu verbrennen, werden dieselben gemäß der Erfindung im Gegenstrom zu einem vorzugsweise auf einem Wanderrost geführten Feuer von dem der Beschickungsseite des Rostes entgegengesetzten Ende der Feuerung her auf den Rost zerstäubt.
  • Hierbei gelangt die Lösung, Lauge usw., in ihrer feinen Verteilung unmittelbar in die heißeste Stelle des Feuerraumes und wird völlig in festen Brennstoff umgewandelt, bevor sie auf den Rost zum Zwecke der Verbrennung gelangt. Des Ferneren wird die bei Verwendung fester Brennstoffe bekanntlich ungenügende Abdeckung des Rostes am Ende desselben vermieden, welche insbesondere bei Wanderrosten unvermeidlich ist und die Hauptursache des Luftüberschusses bildet.
  • Die zur Verbrennung gelangenden Flüssigkeiten können mittels einer Zerstäubervorrichtung ohne oder mit Luft bzw. mit einer durch die Abgase erwärmten Luft in die Feuerung eingeführt werden.
  • Das Brenngut der flüssigen Substanz verbrennt auf dem Rost wie ein fester Brennstoff und erhält durch den Rost die erforderliche Verbrennungsluft. Um das Aufwerfen der zerstäubten Stoffe den verschiedenen Rostbelastungen anpassen zu können, ist der Winkel, unter welchem die Einführung der Flüssigkeit erfolgt, einstellbar, und zwar beispielsweise dadurch, daß die Zerstäubereinrichtung um eine Achse drehbar gemacht ist. Der Flüssigkeitsstrahl kann auf diese Weise auf diejenigen Teilt des Rostes hin gelenkt werden, wo der daraus gewonnene Brennstoff am meisten benötigt wird.
  • Das neue Verfahren verlangt, daß der Brennstoff in gleichmäßiger Schicht auf die Rostbreite verteilt wird. Dieser Forderung wird dadurch entsprochen, daß die Zerstäubung in einem flachen, fächerförmigen Strahl erfolgt.
  • Eine Vorrichtung zur Ausführung des neuen Verfahrens ist in der Zeichnung beispielsweise in einem senkrechten Schnitt dargestellt.
  • Die zur Z-erbrennung gelangende Flüssigkeit, Ablauge usw., wird mittels einer Zerstäubervorrichtung a in dem Feuerraum b zerstäubt, in welchen sie nach erfolgter Wasserentfernung auf die Brennstoffschicht c eines Wanderrostes d herniedersinkt. Die Zerstäubervorrichtung a, ist an dem der Beschickungsseite des Rostes entgegengesetzten Ende der Feuerung angebracht. Dieselbe ist zum Schutz gegen die heißen Feuergase in einem durch Wasser oder durch den Brennstoff selbst gekühlten Kühlbehälter e eingebaut. Sie ist um die Achse dieses Kühlraumes drehbar angebracht, so daß der Brennstoffstrahl auf den Teil der Rostfläche gerichtet werden kann, wo er gerade benötigt wird.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE' i. Verfahren zur Verbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden w äßrigen Flüssigkeiten, insbesondere Sulfitablauge, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stoffe im Gegenstrom zu einem auf einem Rost geführtenFeuer von dem der Beschickungsseite des Rostes entgegengesetzten Ende der Feuerung her in dieselbe zerstäubt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe im Gegenstrom zu einem auf einem Wanderrost geführten Feuer von dem der Beschickungsstelle des Rostes entgegengesetzten Ende der Feuerung her in dieselbe zerstäubt werden.
DEP43259D 1921-12-01 1921-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden waessrigen Fluessigkeiten, insbesondere Sulfitablauge Expired DE380393C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43259D DE380393C (de) 1921-12-01 1921-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden waessrigen Fluessigkeiten, insbesondere Sulfitablauge
DE1949P0043529 DE805501C (de) 1921-12-01 1949-05-21 Polier- bzw. Schleifscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43259D DE380393C (de) 1921-12-01 1921-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden waessrigen Fluessigkeiten, insbesondere Sulfitablauge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380393C true DE380393C (de) 1923-09-07

Family

ID=7379310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43259D Expired DE380393C (de) 1921-12-01 1921-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden waessrigen Fluessigkeiten, insbesondere Sulfitablauge
DE1949P0043529 Expired DE805501C (de) 1921-12-01 1949-05-21 Polier- bzw. Schleifscheibe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0043529 Expired DE805501C (de) 1921-12-01 1949-05-21 Polier- bzw. Schleifscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE380393C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030997A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-09 Muemin Oeszuet Polierwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE805501C (de) 1951-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oxydativen Abfall-Ausscheidung
DE3903250A1 (de) Verfahren zur verminderung des gehalts an gasfoermigem so(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) in abgasen von fossilen brennstoffen
DE380393C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden waessrigen Fluessigkeiten, insbesondere Sulfitablauge
DE1072340B (de) Verfahren zur herstellung von ofenruss
CH101573A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden wässerigen Flüssigkeiten, insbesondere Sulfitablauge.
DE2649405A1 (de) Feuchtluft-einblaseinrichtung fuer oelbrenner
DE4401647C2 (de) Verfahren zum thermischen Verwerten von Klärschlamm
DE2223631A1 (de) Verbrennungsofen fuer fluessige brennstoffe
DE375036C (de) Verfahren zur Verbrennung der in der Sulfitablauge der Zellstoff-Fabriken enthaltenen schaedlichen Stoffe
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm
DE394444C (de) Verfahren zum Einfuehren von Sulfitablauge in Feuerungen
DE945713C (de) Einrichtung zur Beseitigung phenolhaltiger Abwaesser durch Einspritzen in heisse Brenngase
DE968652C (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Verbrennen von Ablaugen der Zellstoffabrikation
DE2354513C3 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von verunreinigten Salzlösungen
DE242418C (de)
DE508111C (de) Verfahren zur Verbrennung minderwertiger Brennstoffe oder Abfaelle
DE352240C (de) Verfahren zur Abscheidung schaedlicher oder stoerender Bestandteile von Gasen
DE524713C (de) Herstellung von Phosphorsauerstoffverbindungen
DE645977C (de) Verdampferanordnung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen mit Verdampfung des fluessigen Brennstoffes durch Teilverbrennung eines Gemischteils
DE414691C (de) Heizvorrichtung fuer Einlassleitungen von Verbrennungskraftmaschinen
DE515040C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunstduengers aus dunghaltigen Stoffen, Abfallstoffen und dunghaltigen Abwaessern
DE385371C (de) Verfahren zur Verwertung kohlenstoffhaltiger Stoffe durch thermische Prozesse
DE390365C (de) Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennfluessigkeiten
DE389476C (de) Dauerbrand-Fuellfeuerung fuer minderwertige, wasserhaltige Brennstoffe mit dem Brennraum vorgeschaltetem Vortrocknungs- und Schwelraum
DE472856C (de) Verfahren zum Betriebe von Feuerungen fuer feuchte Brennstoffe mit mechanisch bewegtem Rost, vorgebautem Schwel- oder Trocknungsschacht und zonenweiser Luftzufuehrung