DE3803830A1 - Montageplatte fuer moebelscharniere - Google Patents
Montageplatte fuer moebelscharniereInfo
- Publication number
- DE3803830A1 DE3803830A1 DE3803830A DE3803830A DE3803830A1 DE 3803830 A1 DE3803830 A1 DE 3803830A1 DE 3803830 A DE3803830 A DE 3803830A DE 3803830 A DE3803830 A DE 3803830A DE 3803830 A1 DE3803830 A1 DE 3803830A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mounting plate
- plate part
- sections
- tongue
- latching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims abstract description 154
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 8
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/12—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
- E05D7/123—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
- E05D7/125—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/12—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/52—Toolless
- E05Y2600/53—Snapping
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S24/00—Buckles, buttons, clasps
- Y10S24/30—Separable-fastener or required component thereof
- Y10S24/43—Separable-fastener or required component thereof including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10S24/44—Formations positioned along wall forming mating-member-guiding cavity
- Y10S24/45—Formations member having movably attached or biased interlocking structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45005—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
- Y10T24/45089—Sliding or rotating element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Montageplatte für die verstell
bare Halterung des Tragwand-Anschlagteils eines Möbelschar
niers, welche aus zwei voneinander trennbaren Montage
plattenteilen zusammengesetzt ist, von denen der tragwand
nähere untere Montageplattenteil fest an der Tragwand befe
stigbar und der den Korpus-Anschlagteil verstellbar hal
ternde tragwandfernere obere Montageplattenteil durch einen
federnden Rastmechanismus mit dem unteren Montageplatten
teil verbindbar ist, wobei der untere Montageplattenteil in
seinem türflügelzugewandten vorderen Endbereich wenigstens
einen in Richtung aus dem Korpusinnern herausweisenden
Hakenvorsprung aufweist, dem eine Hakenaufnahme an der
Unterseite des oberen Montageplattenteils zugeordnet ist,
wobei die einander zugeordneten Eingriffsflächen des Haken
vorsprungs und der Hakenaufnahme komplementär und zumindest
abschnittsweise angenähert kreisbogenförmig ausgebildet
sind und der federnde Rastmechanismus mit einer Handhabe
zur Entsperrung der Verrastung zwischen den Montageplatten
teilen versehen ist.
Bei mit solchen Montageplatten an der Tragwand eines
Schrankkorpus gehalterten Scharnieren ist es möglich, die
andererseits am Türflügel montierten Scharniere nacheinan
der einzeln von der Tragwand zu lösen bzw. auf ihr zu be
festigen, ohne daß hierfür schwierige Manipulationen mög
lich sind, indem der Rastmechanismus betätigt und der
Scharnier-Tragarm dann zusammen mit dem mit ihm verbundenen
oberen Montageplattenteil hochgeschwenkt wird. Das ist ins
besondere bei Hochschränken von Vorteil, bei denen die Tür
flügel mit mehr als zwei Scharnieren am Schrankkorpus ange
schlagen sind, weil die Türflügel dann auch von Einzelper
sonen demontiert - und wieder montiert - werden können. Der
Rastmechanismus des bekannten Scharniers wird von einem im
unteren Montageplattenteil geführten und von einer Feder in
die Raststellung vorgespannten Schieber gebildet, welcher
einen Rastvorsprung mit einer schrägen Rastfläche aufweist,
die mit einer komplementär geneigten Rastfläche im oberen
Montageplattenteil federnd in Eingriff gehalten wird. Die
Betätigung des Schiebers erfolgt mittels einer Handhabe,
die an der ins Korpusinnere gerichteten rückwärtigen Ver
längerung des Schiebers angeordnet ist. Der Rastmechanismus
hat sich durchaus bewährt, ist jedoch konstruktiv relativ
aufwendig und dementsprechend teuer. Die am korpusinneren
Ende der Montageplatte vorgesehene Handhabe wird durch Aus
übung einer Entriegelungsbewegung auf die Handhabe in Rich
tung aus dem Korpusinnern heraus betätigt. Es ist nun nicht
ganz auszuschließen, daß bei einem sehr voll gepackten
Schrank die Handhabe beim Schließen des Türflügels verse
hentlich in die Entriegelungsrichtung gedrängt wird, wenn
beispielsweise die Handhabe an einem vorstehenden Kleider
bügel oder einem anderen vortretenden Gegenstand zur Anlage
kommt, bevor der Türflügel ganz geschlossen ist. Im ungün
stigsten Fall könnte dies dann zu einer Entriegelung des
betreffenden Scharniers und zu einem Absturz des Türflügels
führen, falls dieser mit nur zwei Scharnieren am Schrank
korpus angelenkt ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den
zwischen dem oberen und unteren Montageplattenteil wirksa
men Rastmechanismus gegenüber dem Rastmechanismus des
bekannten Scharniers wesentlich zu vereinfachen und dabei
sicherzustellen, daß eine ungewollte Entrastung unter kei
nen Umständen möglich ist.
Ausgehend von einer Montageplatte der eingangs erwähnten
Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der obere Montageplattenteil den unteren Montageplattenteil
zumindest in seinem ins Korpusinnere gerichteten Endbereich
teilweise umgreift und im umgreifenden Bereich mit zwei
parallel zur Tragwand-Oberfläche federnd verbiegbaren Zun
gen versehen ist, welche jeweils einen Rastabschnitt auf
weisen, die mit jeweils einer zugeordneten Rastaufnahme im
unteren Montageplattenteil formschlüssig verrastet sind,
wobei die Rastabschnitte und die Rastaufnahmen jedoch durch
tragwandoberflächenparallele gegensinnige Verbiegung der
Zungen aufeinanderzu außer Rasteingriff bringbar sind, und
daß jede Zunge eine in der verrasteten Stellung der beiden
Montageplattenteile für die Ausübung eines gegeneinander
gerichteten tragwandoberflächenparallelen Drucks zugäng
liche Handhabe aufweist. Die angestrebte Vereinfachung des
Aufbaus des Rastmechanismus wird durch Anbringung der
Rastabschnitte an den federnden Zungen selbst erhalten, so
daß also ein genau zu fertigender und in einer gepaßten
Führung im unteren Montageplattenteil anzuordnender geson
derter Betätigungsschieber entfällt. Da zwei Zungen vorge
sehen sind und somit vor einer Möglichkeit der Trennung des
oberen vom unteren Montageplattenteils beide Rastabschnitte
aus den zugehörigen Rastaufnahmen im unteren Montageplat
tenteil herausgedrängt werden müssen, und da hierzu eine
gegensinnige Verbiegung der beiden Zungen erforderlich ist,
ist es ausgeschlossen, daß die Entriegelung versehentlich
erfolgt. Selbst wenn beim Schließen der Tür eine der Hand
haben an einem Gegenstand anfährt, der beim weiteren
Schließen der Tür einen Entriegelungsdruck auf die Zunge
ausübt, wird nur einer der Rastabschnitte in die Entriege
lungsstellung verdrängt, während der zweite Rastabschnitt
die beiden Montageplattenteile gegen Trennung voneinander
weiterhin zuverlässig sichert.Die Anordnung der Zungen und
somit der Handhaben am oberen Montageplattenteil hat zur
Folge,daß die Handhaben nicht nur zum Entrasten des oberen
vom unteren Montageplattenteil, sondern - im Anschluß an
die Entrastung - ohne Umgreifen auch zum Hochschwenken des
oberen Montageplattenteils und somit des auf ihm befestig
ten Tragarms verwendet werden können.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der
obere Montageplattenteil einen umgekehrt U-förmigen Quer
schnitt mit einer oberen langgestreckten Stegfläche und an
deren gegenüberliegenden Längsrändern angesetzten, den
unteren Montageplattenteil seitlich zumindest teilweise
übergreifenden Wangen auf, wobei die beiden federnden Zun
gen dann an ihrem vorderen, aus dem Korpusinnern herauswei
senden Ende am oberen Montageplattenteil befestigt und in
ihrem in Richtung ins Korpusinnere versetzten federnden
Bereich so geformt sind, daß sie zur Ausbildung der Handha
ben zumindest abschnittsweise über die Begrenzung des obe
ren Montageplattenteils vortreten, wobei zwischen den ein
ander zugewandten Innenflächen der federnden Zungen und den
diesen zugewandten Flächen der Montageplattenteile ein
lichter Abstand besteht, welcher die horizontale Verformung
der Zungen aufeinanderzu um das für die Entrastung erfor
derliche Maß zuläßt. Die zur Betätigung des Entrastungsme
chanismus zu ergreifenden und gegeneinander zu drängenden
Handhaben werden also von Abschnitten der federnden Zungen
selbst gebildet, was eine weitere Vereinfachung des Rast
mechanismus bedeutet.
Die federnden Zungen können gesondert hergestellt und mit
dem oberen Montageplattenteil verbundene langgestreckte
streifenförmige Abschnitte aus federelastischem Metall
sein. Alternativ und demgegenüber bevorzugt werden sie
jedoch als integrale, aus dem Material des oberen Montage
plattenteils freigeschnittene streifenförmige Abschnitte
ausgebildet, wodurch dann also auch die Montage der geson
dert hergestellten federnden Zungen am oberen Montageplat
tenteil entfällt.
Um die integral aus dem Material des oberen Montageplatten
teils freigeschnittenen Zungen in der erwünschten Weise
federnd verbiegbar auszubilden, ist es zweckmäßig, wenn sie
in einem unmittelbar an den Übergangsbereich in den oberen
Montageplattenteils anschließenden Teilbereich eine verrin
gerte Dicke haben. Diese Bereiche verringerter Dicke weisen
dann einen verringerten Widerstand gegen federnde Verbie
gung auf, während die Zungen in ihrem übrigen Bereich
größerer Materialstärke einen höheren Widerstand gegen Ver
biegung haben, d.h. relativ steif sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die
federnden Zungen durch vom korpusinneren Ende her geführte
Trennschnitte aus den seitlichen Wangen des Montageplatten
teils gebildet.
Die im unteren Montageplattenteil vorgesehenen Rastauf
nahmen weisen zweckmäßig an der zum oberen Montageplatten
teil weisenden Oberseite offen mündende Einführöffnungen
für die an den federnden Zungen vorgesehenen Rastabschnitte
auf, wobei die Einführöffnungen und/oder die Rastabschnitte
mit jeweils wenigstens einer den jeweils zugeordneten
Rastabschnitt beim Einführen federnd in die Entrastungs
richtung drängenden Anlauf-Schrägfläche und in Einführrich
tung anschließend jeweils einer Hinterschnittfläche verse
hen sind, hinter welche die Rastabschnitte bei Erreichen
der bestimmungsgemäßen Verrastungsstellung der beiden Mon
tageplattenteile miteinander zurückfedern.
Die federnden Zungen können dabei jeweils im Anschluß an
ihren Befestigungsbereich am oberen Montageplattenteil bzw.
an den Übergangsbereich in die zugeordnete seitliche Wange
des oberen Montageplattenteils in mehrere zueinander wink
lig verlaufende Zungenabschnitte unterteilt sein, von denen
der erste jeweils schräg nach außen und in Richtung ins
korpusinnere Ende der Montageplatte gebogen und der hieran
anschließende - die Handhabe bildende - Zungenabschnitt
wieder in eine etwa parallel zur Montageplatten-Längs
mittelachse verlaufende Lage und der dann anschließende
Zungenabschnitt etwa rechtwinklig zur Längsmittelachse
umgekantet und der hieran anschließende, den eigentlichen
Rastabschnitt bildende Endabschnitt wiederum in eine etwa
parallel zur Längsmittelachse verlaufende Lage gekantet
sind.
Die den Rastabschnitt bildenden Zungenabschnitte können
dabei von dem etwa rechtwinklig zur Längsmittelachse gekan
teten Zungenabschnitt aus in Richtung des korpusäußeren
Endes der Montageplatte zurückgekantet sein, oder sie sind
alternativ in entgegengesetzter Richtung, d.h. zum kor
pusinneren Ende der Montageplatte umgekantet.
Um den Verriegelungseingriff der Zungen-Rastabschnitte in
den Rastaufnahmen des unteren Montageplattenteils in Demon
tagerichtung, d.h. rechtwinklig zur Tragwand-Oberfläche,
möglichst starr auszubilden, ist in vorteilhafter Weiter
bildung der Erfindung vorgesehen, daß die federnden Zungen
in der Nähe des Rastabschnitts durch eine fensterartige
öffnung in einer Wandung des oberen Montageplattenteils
geführt sind, deren rechtwinklig zur Tragwand-Oberfläche
gemessene lichte Höhe etwa gleich bzw. nur geringfügig
größer als die Höhe der Zunge in dem die jeweilige Öffnung
durchsetzenden Bereich ist, während ihre in Betätigungs
richtung der Zunge bei der Entrastung gemessene lichte
Breite entsprechend dem für den zum Entrasten erforderli
chen Zungen-Verbiegungsweg bemessen ist. Durch die Führung
der Zunge in der fensterartigen Öffnung wird eine Verset
zung der Zunge relativ zum oberen Montageplattenteil recht
winklig zur Tragwand-Oberfläche ausgeschlossen, während
andererseits die zur Entrastung erforderliche tragwandober
flächenparallele Verbiegung der Zungen im Rahmen der Breite
der fensterartigen Öffnungen möglich ist. Dabei wirken die
Öffnungen auch als seitliche Anschläge für die Zungen, so
daß es also nicht möglich ist, die Zungen über das zur
Entrastung erforderliche vorgegebene Maß hinaus zu verbie
gen. Sollte aufgrund von Fertigungsungenauigkeiten eine der
Zungen eine geringere Feder-Vorspannung haben als die ande
ren, gewährleistet die Anschlagwirkung der fensterartigen
Öffnung außerdem, daß beide Zungen, d.h. auch die Zunge mit
höherer Feder-Vorspannung, ganz entriegelt wird, weil nach
dem Anliegen der ersten Zunge mit schwächerer Vorspannung
an der den Anschlag bildenden Kante der fensterartigen Öff
nung dann keine weitere Verformung dieser Zunge mehr mög
lich ist und die weiter ausgeübte Entriegelungskraft dann
ausschließlich noch zur Verbiegung der zweiten Zunge mit
stärkerer Federvorspannung verwendet wird.
Wenn die federnden Zungen gesondert hergestellt und mit dem
oberen Montageplattenteil verbundene langgestreckte strei
fenförmige Abschnitte aus federelastischem Metall sind, ist
eine Ausgestaltung zweckmäßig, bei welcher die federnden
Zungen innerhalb der Wangen des oberen Montageplattenteils
angeordnet und aus dessen korpusinnerem Ende herausgeführt
sind, wobei ihre Rastabschnitte von an dem innerhalb des
oberen Montageplattenteils liegenden Bereich vorgesehenen,
nach außen umgekanteten und an einer Hinterschnittfläche
des unteren Montageplattenteils verrastbare Ansätzen gebil
det werden, und die aus dem korpusinneren Ende herausge
führten Enden der Zunge jeweils einmal etwa rechtwinklig in
entgegengesetzte Richtung voneinander wegweisend und dann
zur Bildung der Handhabe noch einmal etwa rechtwinklig nach
vorn umgekantet sind, und bei welcher schließlich in den
voneinander wegweisenden umgekanteten Abschnitten je eine
fensterartige Öffnung vorgesehen ist, in welche jeweils ein
ins Korpusinnere weisender Ansatz der Wangen des oberen
Montageplattenteils eintritt, wobei die fensterartigen
Öffnungen in der Höhe etwa gleich bzw. nur geringfügig
höher als die Höhe des zugeordneten Wangen-Ansatzes bemes
sen sind, während ihre lichte Breite entsprechend dem für
den zum Entrasten erforderlichen Zungen-Verbiegungsweg
bemessen ist.
Die beiden federnden Zungen können dabei in ihrem
korpusäußeren Endbereich von einem sie einstückig verbin
denden Quersteg rechtwinklig abgekantet sein, welcher an
der Innenseite der Stegfläche des oberen Montageplatten
teils befestigt ist, und zwar vorzugsweise durch die Ver
nietung des an der Innenseite der Stegfläche anliegenden
Quersteges mit der Stegfläche. Gegenüber der - an sich mög
lichen - Befestigung separater Zungen an den Wangen des
oberen Montageplattenteils wird hierdurch der Montageauf
wand verringert.
Weiter sind auch Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Montageplatte herstellbar, bei welchen die Verrastung des
oberen Montageplattenteils auf dem unteren Montageplatten
teil durch eine zur Längsmittelachse der Montageplatte
parallele Verschiebung der Rastabschnitte erfolgt, obwohl
die Entrastung auch weiterhin durch eine rechtwinklig zur
Längsmittelachse, d.h. in Querrichtung auf die Zungen aus
geübte Verschiebung ausgelöst wird. Dies wird dadurch
erreicht, daß die Rastaufnahmen von einer parallel zur
Tragwand-Oberfläche und quer zur Längsmittelachse der Mon
tageplatte verlaufend in der ins Korpusinnere weisenden
rückwärtigen Stirnwand des unteren Montageplattenteils vor
gesehenen nutartigen Vertiefung gebildet sind, und daß die
fendernden Zungen über die rückwärtige Stirnwand des unte
ren Montageplattenteils hinaus ins Korpusinnere geführt und
dann derart zurück zur Stirnwand des unteren Montageplat
tenteils gebogen sind, daß ihre die Rastabschnitte bilden
den freien Endabschnitte in der Verrastungsstellung in die
nutartige Vertiefung des unteren Montageplattenteils ein
greifen.
Von Vorteil ist es dann, wenn der untere Montageplattenteil
an seinem korpusinneren Ende an der zum oberen Montage
plattenteil weisenden Oberseite mit einer quer zur Längs
mittelachse der Montageplatte verlaufenden Anlauf-Schräg
fläche versehen ist, auf welcher die Rastabschnitte beim
Aufrasten des oberen Montageplattenteils auf dem unteren
Montageplattenteil zur Anlage kommen und dabei so weit
federnd in Richtung ins Korpusinnere verdrängt werden, daß
ihre freien Enden über die Stirnwand des unteren Montage
plattenteils hinwegtreten, bis sie in die nutartige Vertie
fung zurückfedern.
Dabei ist eine Ausgestaltung möglich, bei welcher die
federnden Zungen im Bereich des korpusinneren Endes zum
unteren Montageplattenteil zurückgebogen sind und hieran
anschließend jeweils einen an der zugeordneten Seitenwand
des unteren Montageplattenteils abgestützten sich bis
hinter die rückwärtige Stirnwand des unteren Montage
plattenteils erstreckenden Abschnitt aufweisen, von deren
korpusinneren Enden jeweils ein hinter die Stirnwand ragen
der Abschnitt umgebogen ist. von dem wiederum jeweils der
den Rastabschnitt bildende Endabschnitt in Richtung zur
Stirnwand zurückgebogen ist. Die Abstützung der sich bis
hinter die Stirnwand erstreckenden Abschnitte der Zunge an
den Seitenwänden des unteren Montageplattenteils bewirkt
bei der so ausgebildeten Montageplatte beim Zusammendrücken
der gegenüberliegenden Zungen eine Verschiebung der hinter
der Stirnwand umgebogenen Abschnitte in Richtung ins Kor
pusinnere und gleichzeitig ihre Verschwenkung derart, daß
die Rastabschnitte aus der guerverlaufenden nutartigen Ver
tiefung freikommen und so der Rasteingriff aufgehoben wird.
Alternativ kann die Ausgestaltung auch so getroffen sein,
daß die federnden Zungen von ihrem Befestigungsbereich am
oberen Montageplattenteil aus schräg nach rückwärts ins
Korpusinnere divergieren und über die rückwärtige Stirnwand
des unteren Montageplattenteils ins Korpusinnere ragende
Abschnitte aufweisen, an welche sich jeweils ein bis hinter
die Stirnwand geführter zurückgebogener Zungen-Abschnitt
anschließt, an denen wiederum mit seitlichem parallelem
Abstand voneinander die die Rastabschnitte bildenden Endab
schnitte angesetzt sind, und daß etwa mittig im korpusinne
ren Ende des unteren Montageplattenteils eine von dessen
Oberseite bis zur nutartigen Vertiefung durchgehende, zum
Korpusinnern hin offene Aussparung vorgesehen ist, deren
quer zur Längsmittelachse gemessene Breite kleiner als der
seitliche Abstand der Rastabschnitte, jedoch wenigstens
geringfügig größer als die doppelte Materialstärke der
Rastabschnitte ist.
Die die Rastabschnitte bildenden Endabschnitte der Zungen
sind in dem beim Aufrasten des oberen Montageplattenteils
auf dem unteren Montageplattenteil zur Anlage kommenden
Bereich mit einer zur Anlauf-Schrägfläche des unteren Mon
tageplattenteils komplementär geneigten Schrägfläche ver
sehen.
Um eine Verbiegung der Rastabschnitte beim Aufrasten des
oberen Montageplattenteils auf dem unteren Montageplatten
teil rechtwinklig zur Tragwand-Oberfläche zu vermeiden,
empfiehlt es sich außerdem, die federnden Zungen in der
Nähe des Rastabschnitts durch eine fensterartige Öffnung in
einer die Stirnwand des unteren Montageplattenteils über
greifenden Wandung des oberen Montageplattenteils hindurch
zuführen, wobei die rechtwinklig zur Tragwand-Oberfläche
gemessene lichte Höhe der Öffnung etwa gleich bzw. nur
geringfügig größer als die Höhe der Zungen in dem die Öff
nung durchsetzenden Bereich ist, während ihre in Betäti
gungsrichtung der Zunge bei der Entrastung gemessene lichte
Breite zumindest so groß bemessen ist, daß die die Öffnung
durchsetzenden Zungenabschnitte die bei der Entrastung
erforderliche tragwandparallele Verschiebung frei ausführen
können.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung mehrerer
Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher
erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels der in der erfindungs
gemäßen Weise ausgebildeten Montageplatte;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Montageplatte gemäß
Fig. 1, gesehen in Richtung des Pfeils 2 in
Fig. 1, wobei der obere Montageplattenteil
mit gegenüber dem unteren Montageplatten
teil hochgeschwenktem Endbereich und die
Endbereiche beider Montageplattenteile zur
Veranschaulichung des Rastmechanismus auf
gebrochen dargestellt sind;
Fig. 3 einen Schnitt durch den oberen Montage
plattenteil der in den Fig. 1 und 2
gezeigten Montageplatte in der durch die
Pfeile 3-3 in Fig. 4 definierten Schnitt
ebene;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den oberen Montage
plattenteil, gesehen in Richtung des Pfeils
4 in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt durch den unteren Montage
plattenteil der in den Fig. 1 und 2
gezeigten Montageplatte in der durch die
Pfeile 5-5 in Fig. 6 definierten Schnitt
ebene;
Fig. 6 eine Draufsicht auf den unteren Montage
plattenteil, gesehen in Richtung des Pfeils
6 in Fig. 5;
Fig. 7 eine Vorderansicht des unteren Montage
plattenteils, gesehen in Richtung des
Pfeils 7 in Fig. 6;
Fig. 8 eine Schnittansicht, gesehen in Richtung
der Pfeile 8-8 in Fig. 6;
Fig. 9 einen Schnitt durch den oberen Montage
plattenteil eines zweiten Ausführungs
beispiels der erfindungsgemäßen Montage
platte in der durch die Pfeile 9-9 in Fig.
10 definierten Schnittebene;
Fig. 10 eine Draufsicht auf den oberen Montage
plattenteil, gesehen in Richtung des Pfeils
10 in Fig. 9;
Fig. 11 eine Ansicht auf das korpusinnere Ende des
oberen Montageplattenteils, gesehen in
Richtung des Pfeils 11 in Fig. 10;
Fig. 12 einen Schnitt durch den unteren Montage
plattenteil des zweiten Ausführungsbei
spiels der erfindungsgemäßen Montageplatte
in der durch die Pfeile 12-12 in Fig. 13
definierten Schnittebene;
Fig. 13 eine Draufsicht durch den unteren Montage
plattenteil, gesehen in Richtung des Pfeils
13 in Fig. 12;
Fig. 14 eine Schnittansicht, gesehen in Richtung
der Pfeile 14-14 in Fig. 13;
Fig. 15 einen Schnitt durch den oberen Montageplat
tenteil eines dritten Ausführungsbeispiels
der erfindungsgemäßen Montageplatte in der
durch die Pfeile 15-15 in Fig. 16 definier
ten Schnittebene, wobei die Lage der in
diesem Ausführungsbeispiel gesondert herge
stellten federnden Zungen strichpunktiert
veranschaulicht ist;
Fig. 16 eine Draufsicht auf den oberen Montage
plattenteil, gesehen in Richtung des Pfeils
16 in Fig. 15;
Fig. 17 eine Draufsicht auf die durch einen Quer
steg zu einem einstückigen Bauteil verbun
denen, in den Fig. 15 und 16 strichpunk
tiert dargestellten federnden Zungen;
Fig. 18 eine Ansicht des Zungen-Bauteils, gesehen
in Richtung des Pfeils 18 in Fig. 17;
Fig. 19 einen Schnitt durch den unteren Montage
plattenteil des dritten Ausführungsbei
spiels in der durch die Pfeile 19-19 in
Fig. 20 definierten Schnittebene;
Fig. 20 eine Draufsicht auf den unteren Montage
plattenteil, gesehen in Richtung des Pfeils
20 in Fig. 19;
Fig. 21 einen Schnitt durch den oberen Montage
plattenteil eines vierten Ausführungsbei
spiels der erfindungsgemäßen Montageplatte
in der durch die Pfeile 21-21 in Fig. 23
definierten Schnittebene;
Fig. 22 eine Ansicht des oberen Montageplatten
teils, gesehen in Richtung des Pfeils 22 in
Fig. 21;
Fig. 23 eine Draufsicht auf den oberen Montage
plattenteil, gesehen in Richtung des Pfeils
23 in Fig. 21;
Fig. 24 einen Schnitt durch den unteren Montage
plattenteil des vierten Ausführungsbei
spiels in der durch die Pfeile 24-24 in
Fig. 25 definierten Schnittebene;
Fig. 26 eine Schnittansicht, gesehen in Richtung
der Pfeile 26-26 in Fig. 25;
Fig. 27 eine Vorderansicht des unteren Montage
plattenteils, gesehen in Richtung des
Pfeils 27 in Fig. 25;
Fig. 28 einen Schnitt durch den oberen Montage
plattenteil eines fünften Ausführungsbei
spiels der erfindungsgemäßen Montageplatte
in der durch die Pfeile 28-28 in Fig. 29
definierten Schnittebene;
Fig. 29 eine Draufsicht auf den oberen Montage
plattenteil, gesehen in Richtung des Pfeils
29 in Fig. 28;
Fig. 30 einen Schnitt durch den unteren Montage
plattenteil des fünften Ausführungsbei
spiels in der durch die Pfeile 30-30 in
Fig. 31 definierten Schnittebene;
Fig. 31 eine Draufsicht auf den unteren Montage
plattenteil, gesehen in Richtung des Pfeils
31 in Fig. 30;
Fig. 32 einen Schnitt durch den oberen Montage
plattenteil eines sechsten Ausführungsbei
spiels der erfindungsgemäßen Montageplatte
in der durch die Pfeile 32-32 in Fig. 33
definierten Schnittebene;
Fig. 33 eine Draufsicht auf den oberen Montage
plattenteil, gesehen in Richtung des Pfeils
33 in Fig. 32;
Fig. 34 einen Schnitt durch den unteren Montage
plattenteil des sechsten Ausführungsbei
spiels in der durch die Pfeile 34-34 in
Fig. 35 definierten Schnittebene;
Fig. 35 eine Draufsicht auf den unteren Montage
plattenteil, gesehen in Richtung des Pfeils
35 in Fig. 34; und
Fig. 36 eine Ansicht, gesehen in Richtung des
Pfeils 36 in Fig. 34.
In den Fig. 1 und 2 ist ein in seiner Gesamtheit mit 30
bezeichnetes erstes Ausführungsbeispiel einer in der erfin
dungsgemäßen Weise ausgestalteten Montageplatte gezeigt,
auf welcher der als langgestreckter Tragarm ausgebildete
Tragwand-Anschlagteil eines im übrigen dem Stand der Tech
nik entsprechenden - und deshalb nicht dargestellten -
Gelenkscharniers einstellbar befestigbar ist. Hinsichtlich
der Art und Weise der Ausgestaltung des auf der Montage
platte 30 zu befestigenden Scharnier-Tragarms möge es genü
gen, auf die Ausgestaltung des in den Fig. 1 und 2 der
DE-OS 35 25 279 gezeigten und der zugehörigen Beschreibung
beschriebenen Scharniers zu verweisen.
Die Montageplatte 30 weist einen langgestreckten leisten
förmigen Halterungsabschnitt 32 auf, in dessen rückwärti
gem, d.h. ins Korpusinnere weisenden Endbereich innerhalb
eines mit Querriffelungen 34 versehenen Bereichs eine
Gewindebohrung 36 vorgesehen ist, in welche der Schaft
einer zur Befestigung des Scharnier-Tragarms dienenden
Befestigungsschraube 38 einschraubbar ist. Im vorderen,
d.h. aus dem Korpusinnern herausweisenden Endbereich weist
der Halterungsabschnitt 30 eine in der vorderen Stirnfläche
des Halterungsabschnitts 30 offen mündende und an der Ober
seite für den Durchtritt des Halsabschnitts eines (nicht
gezeigten) Gewindestifts zur Verstellung des Türflügel-
Aufschlagmaßes schlitzförmig geöffnete Aussparungen 39 auf.
Die eigentliche Montageplatte 30 ist zweiteilig ausgeführt
und setzt sich aus einem direkt auf der Korpus-Tragwand zu
befestigenden unteren Montageplattenteil 40 (Fig. 2 und 5
bis 7) und einem auf dem unteren Montageplattenteil 40 ver
rasteten oberen Montageplattenteil 42 (Fig. 2, 3 und 4)
zusammen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die
Montageplatte 30 als sogenannte Flügelplatte ausgebildet,
bei denen von dem zur einstellbaren Befestigung eines zuge
hörigen Scharnier-Tragarms dienenden leistenförmigen mitt
leren Halterungsabschnitt 32 an gegenüberliegenden Seiten
je ein Flügelansatz 44 vortritt, die üblicherweise zur
Befestigung der Montageplatte auf der Tragwand dienen. Der
im wesentlichen den oberen Halterungsabschnitt 32 bildenden
obere Montageplattenteil 42 ist auf dem unteren Montage
plattenteil 40 aufgesetzt und in der nachfolgend noch
beschriebenen Weise mit ihm verrastet. Die Flügelansätze 44
sind die äußeren Endabschnitte einer gesondert herge
stellten, in einer passenden Ausnehmung in der Unterseite
des unteren Montageplattenteils 40 liegenden und mit diesem
verschraubten einstückigen Flügelplatte. Zur Befestigung
der Montageplatte 30 auf einer Korpus-Tragwand werden
(nicht gezeigte) Befestigungsschrauben durch angesenkte
Öffnungen 46 in den Flügelansätzen 44 (Fig. 1) in Bohrungen
im Korpus-Tragwandteil geschraubt. Die von den Flügelan
sätzen 44 gebildete Flügelplatte und der untere Montage
plattenteil 44 ihrerseits sind durch eine Befestigungs
schraube 48 (Fig. 1 und 2) miteinander verbunden, deren
Schaft durch ein quer zur Montageplatten-Längsrichtung ver
laufendes Langloch 50 (Fig. 5 und 6) in eine (nicht
gezeigte) Gewindebohrung in der Flügelplatte eingeschraubt
ist. Bei gelockerter Befestigungsschraube 48 ist also eine
gewisse, durch die Länge des Langlochs 50 vorgegebene Ver
schiebung des unteren Montageplattenteils 44 relativ zur
Flügelplatte, d.h. eine Höheneinstellung eines auf der
Montageplatte 30 gehalterten Scharniers möglich.
Der in den Fig. 3 und 4 gesondert dargestellte obere
Montageplattenteil 42 weist einen umgekehrt U-förmigen
Querschnitt auf, d.h. er setzt sich aus einer oberen lang
gestreckten Stegfläche 52 und an deren gegenüberliegenden
Längsrändern angesetzten, den unteren Montageplattenteil 40
seitlich teilweise umgreifenden Wangen 54 zusammen, wobei
in der Stegfläche 52 die offen mündende schlitzförmige Aus
sparung 39 und eine durchgehende Öffnung 56 vorgesehen ist,
welche das Lösen bzw. Anziehen der Befestigungsschraube 48
ermöglicht. Im rückwärtigen, d.h. ins Korpusinnere weisen
den Endbereich ist die Stegfläche 52 in Abwärtsrichtung zu
einer Stirnwand 58 umgekantet, in welcher eine querverlau
fende, fensterartige Öffnung 60 (oder zwei in seitlichem
Abstand benachbarte fensterartige Öffnungen 60) vorgesehen
sind.
Durch einen vom korpusinneren Ende her parallel zur Steg
fläche 52 in die Wangen 54 eingearbeiteten Trennschnitt
oder Schlitz 52 sind in den rückwärtigen Bereichen der Wan
gen langgestreckte streifenförmige Abschnitte freige
schnitten, welche die im folgenden noch näher erläuterten
federnden Zungen 64 bilden, die ihrerseits Teil eines Rast
mechanismus sind, welche die lösbare Verrastung des rück
wärtigen Endes des oberen und des unteren Montageplatten
teils 42 bzw. 40 ermöglicht.
Die die Zungen bildenden freigeschnittenen streifenförmigen
Abschnitte 64 sind also an ihrem Vorderende einstückig mit
den Wangen 54 verbunden, wobei sie im unmittelbar an den
Übergangsbereich zu den Wangen anschließenden Zungen-Teil
abschnitt 66 eine verringerte Dicke haben. Die Biegestei
figkeit der Zunge 64 ist also in diesem Zungenabschnitt 66
deutlich verringert, d.h. die Zungen verbiegen sich bei
seitlich aufgebrachtem Druck in diesem Bereich federnd
elastisch. Im Anschluß an den federnden Teilabschnitt 66
ist jeweils ein Zungenabschnitt 68 schräg nach außen und
ins Korpusinnere weisend gebogen, an welchen sich jeweils
ein in eine etwa parallel zur Längsmittelachse verlaufende
Lage zurückgebogener, eine Handhabe bildender Zungenab
schnitt 70 anschließt, von dem wiederum jeweils ein Zungen
abschnitt 72 nach innen zur Längsmittelachse umgekantet
ist, von welchem schließlich jeweils ein letzter, den
eigentlichen Rastabschnitt 74 der jeweiligen federnden
Zunge 64 bildender Zungenabschnitt zurückgekantet ist, und
zwar so, daß diese Zungen- oder Rastabschnitte 74 durch die
fensterartige(n) Öffnung(en) 60 in der rückwärtigen Stirn
wand 58 hindurch ins Innere des oberen Montageplattenteils
42 eintreten.
Im vorderen Endbereich ist in jeder Wange 54 des oberen
Montageplattenteils 42 je eine schräg nach rückwärts geöff
nete Hakenaufnahme 76 mit einer abschnittsweise kreisbogen
förmigen Eingriffsfläche 76′ ausgebildet.
Den Hakenaufnahmen 76 sind am unteren Montageplattenteil 40
seitlich vortretende Hakenvorsprünge 78 mit ebenfalls
zumindest abschnittsweise komplementär kreisbogenförmig
ausgebildeten Eingriffsflächen 78′zugeordnet, so daß es
möglich ist, die Hakenaufnahmen 76 des oberen Montage
plattenteils 52 mit hochgeschwenktem rückwärtigem Ende in
der in Fig. 2 veranschaulichten Weise über die Hakenvor
sprünge 78 zu führen und dann nach Anlage der Eingriffs
flächen 76′, 78′ aneinander das rückwärtige Ende des oberen
Montageplattenteils 42 in Abwärtsrichtung auf den unteren
Montageplattenteil 40 herabzuschwenken. Dabei treten dann
die ins Innere des Montageplattenteils 52 zurückgekanteten
Rastabschnitte 74 der Zungen 64 in eine am rückwärtigen
Ende des unteren Montageplattenteils 40 vorgesehene, an der
Oberseite und der rückwärtigen Stirnkante offen mündende
Aussparung 80 ein, welche an der Oberseite durch einwärts
aufeinanderzu gerichtete Vorsprünge 82 verengt ist. An der
Unterseite bilden die leistenartigen Vorsprünge 82 daher
Hinterschnittflächen 84, während die gegenüberliegenden
oberen Flächen als sich von oben nach unten schräg ver
jüngende Anlauf-Schrägflächen 86 ausgebildet sind. Beim
Herabschwenken des rückwärtigen Endes des Montageplatten
teils 42 auf den Montageplattenteil 40 treffen die inneren
Enden der Rastabschnitte 74 auf die Anlauf-Schrägflächen 86
und gleiten dann - unter federnder Verformung der Zungen 64
insgesamt - auf den Schrägflächen 86 herab, bis ihre oberen
Ränder bei Erreichen der bestimmungsgemäßen Raststellung
über die zwischen den leistenartigen Vorsprüngen 82 gebil
dete Engstelle hinwegtreten und hinter die den Hinter
schnittflächen 84 auffedern, wobei dann die obere Kante der
Rastabschnitte 74 an der zugeordneten Hinterschnittfläche
84 verriegelt, während ihre untere Kante an der unteren
horizontalen Kante der fensterartigen Öffnung 60 als Gegen
lager abgestützt ist. Dann ist ein Zurückschwenken des obe
ren Montageplattenteils 42 nicht mehr möglich, es sei denn,
daß zuvor die Rastabschnitte 74 durch Ausübung eines Drucks
auf die die Handhaben bildenden Zungenabschnitte 70 so weit
nach innen gedrängt werden, daß sie von den Hinterschnitt
flächen 84 freikommen. Dabei ist wesentlich, daß beiden
Rastabschnitte 74 von der jeweils zugeordneten Hinter
schnittfläche 84 freikommen, was also ersichtlich die Aus
übung von entgegengesetzt gerichteten Entriegelungskräften
auf die beiden Zungenabschnitte erfordert. In der Praxis
erfolgt dies zweckmäßig so, daß die Entriegelungskräfte
durch Ausübung von entgegengesetzt gerichtetem Druck auf
die Außenseiten der Zungenabschnitte 70 mittels des Daumens
und des Zeigefingers der entriegelnden Person erfolgt.
Sobald der obere Montageplattenteil vom unteren Montage
plattenteil entriegelt ist, d.h. die Rastabschnitte 74 von
den Hinterschnittflächen 84 freikommen, kann dann das rück
wärtige Ende des oberen Montageplattenteils 42 mit den
Druck ausübenden Fingern nach oben gezogen und so der obere
Montageplattenteil 42 hochgeschwenkt werden. Sofern dabei
auf dem oberen Montageplattenteil 42 der Tragarm eines
Scharniers befestigt ist, wird dieser dann natürlich mit
verschwenkt, was ja möglich ist, da er seinerseits über
seinen Gelenkmechanismus mit dem Türflügel-Anschlagteil
verschwenkbar verbunden ist.
Eine Veränderung der Einstellung des Tragarms auf dem obe
ren Montageplattenteil tritt dabei also nicht ein, so daß
nach erneutem Aufrasten des oberen Montageplattenteils auf
dem unteren Montageplattenteil wieder die einmal getroffene
korrekte Ausrichtung des Tragwand-Anschlagteils des zugehö
rigen Scharniers relativ zur Montageplatte 30 erreicht
wird.
In den Fig. 9 bis 11 ist der obere Montageplattenteil
142 und in den Fig. 12 bis 14 der untere Montageplatten
teil 140 eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfin
dungsgemäßen Montageplatte gezeigt, welche sich nur in
bezug auf die Ausgestaltung des Rastmechanismus teilweise
von der vorstehend in Verbindung mit den Fig. 1 bis 8
beschriebenen Montageplatte 140 unterscheidet. Nachstehend
werden deshalb nur die im Rastmechanismus getroffenen Ab
wandlungen beschrieben, während es im übrigen - zur Vermei
dung von Wiederholungen - genügen mag, auf die voraus
gehende Beschreibung der Montageplatte 30 zu verweisen,
zumal in den Zeichnungsfiguren 9 bis 11 und 12 bis 14 funk
tionell gleichen Teile des oberen Montageplattenteils 142
bzw. des unteren Montageplattenteils 140 die gleichen
Bezugszeichen allerdings mit vorangestellter "1" zugeordnet
sind, wie den entsprechenden Teilen des oberen Montage
plattenteils 42 bzw. des unteren Montageplattenteils 40.
Der wesentliche Unterschied des Rastmechanismus dieses Aus
führungsbeispiels liegt darin, daß die Rastabschnitte 174
bildenden Zungenabschnitte der federnden Zungen 164 nicht
von den von den die Handhaben bildenden Zungenabschnitten
170 nach innen umgekanteten Zungenabschnitten 172 aus nach
vorn ins Innere des oberen Montageplattenteils 142 zurück
gekantet sind, sondern daß die Zungenabschnitte 172 bereits
vor der rückwärtigen Stirnwand 158 rechtwinklig nach innen
gekantet und die Rastabschnitte 174 dann von innerhalb des
oberen Montageplattenteils 142 aus durch jeweils eine zuge
ordnete fensterartige Öffnung 160 in der Stirnwand 158 hin
durch in entgegengesetzter Richtung, d.h. mit den freien
Enden ins Korpusinnere weisend umgekantet sind. D.h. die
Rastabschnitte 174 der federnden Zungen 164 treten über die
Stirnwand 158 vor.
Dementsprechend ist der untere Montageplattenteil 140 am
korpusinneren Ende gegenüber dem Montageplattenteil 40 ver
längert und die oben offene durch leistenförmige Vorsprünge
182 in der Mündung verengter Aussparung 180 ist im verlän
gerten und über das rückwärtige Ende des oberen Montage
plattenteils 142 ins Korpusinnere vorstehenden Abschnitt
des unteren Montageplattenteils vorgesehen. Die mit den
Rastabschnitten 174 zusammenwirkenden Anlauf-Schrägflächen
186 bzw. die Hinterschnittflächen 184 entsprechen im übri
gen aber funktionell den Schrägflächen 86 bzw. den Hinter
schnittflächen 84.
In den Fig. 15 bis 20 ist noch ein drittes Ausführungs
beispiel der erfindungsgemäßen Montageplatte gezeigt, wobei
die Fig. 15 und 16 den oberen Montageplattenteil 242,
die Fig. 17 und 18 einen gesondert hergestellten Zungen-
Bauteil und die Fig. 18 und 20 den unteren Montage
plattenteil 240 zeigen. Auch hier werden nachfolgend wieder
nur die sich wiederum auf die Ausgestaltung des Rastmecha
nismus beziehenden Unterschiede zur Montageplatte 30
beschrieben, während es für die übereinstimmende Ausgestal
tung zu dieser Montageplatte genügt, auf die Beschreibung
zu den Fig. 1 bis 8 zu verweisen. Funktionell gleichen
Teilen sind wiederum gleiche Bezugszeichen, jedoch im Falle
des dritten Ausführungsbeispiels mit vorangestellter "2"
zugeordnet.
Der wesentliche Unterschied zur Montageplatte 30 besteht
darin, daß die mit den Rastabschnitten 274 versehenen
federnden Zungen 264 hier nicht integrale Teile des oberen
Montageplattenteils 242 selbst, sondern an einem in den
Fig. 17 und 18 separat dargestellten gesonderten Zungen
Bauteil 263 aus federelastischem Metall ausgebildet sind,
dessen Anordnung am bzw. im oberen Montageplattenteil 242
in den Fig. 15 und 16 strichpunktiert veranschaulicht
ist.
Der Zungen-Bauteil 263 ist aus einem ursprünglich ebenen
federelastischen Metallblech ausgestanzt, wobei die beiden
im vorderen Endbereich durch einen Quersteg 265 verbundenen
federelastischen Zungen 264 rechtwinklig in eine zueinander
parallele Lage vom Quersteg abgekantet sind. Im Quersteg
265 ist eine Bohrung 267 eingestanzt, welcher eine Bohrung
269 in der Stegfläche 252 des oberen Montageplattenteils
242 entspricht, so daß der Quersteg in der in Fig. 15
strichpunktiert angedeuteten Weise in Anlage an der Innen
seite der Stegfläche 252 mittels eines Niets 271 unlösbar
befestigbar ist.
Die Rastabschnitte 274 werden von an den unteren Kanten der
Zungenabschnitte 268 angeschnittenen und nach außen auf die
Zungenabschnitte 268 zurückgekanteten Lappen gebildet. Die
Zungenabschnitte 268 ihrerseits sind so lang bemessen, daß
sie aus dem offenen, d.h. nicht durch eine Stirnwand ver
schlossenen Ende des oberen Montageplattenteils 242 vortre
ten. Von den Enden der Zungenabschnitte 268 sind die Zun
genabschnitte 272 nach außen und von deren äußeren Enden
die die Handhabe bildenden Zungenabschnitte 270 nach vorn
umgekantet.
Anstelle der fensterartigen Öffnung 60 in der Stirnwand 58
der Montageplatte 30 sind in den Zungenabschnitten 272
fensterartige Öffnungen 260 eingestanzt, in welche jeweils
ein von den hinteren senkrechten Stirnkanten der Wangen 254
vorstehender Ansatz 273 eingreift. Die Höhe der fensterar
tigen Öffnungen 260 und der Ansätze 273 ist wieder so be
messen, daß die Ansätze 273 in den Öffnungen 260 in Höhen
richtung nur geringes Spiel haben, während die Breite so
gewählt ist, daß die Zungen 264 durch Druck auf die als
Handhabe dienenden Zungenabschnitte 270 so weit federnd
nach innen verbogen werden können, daß die Rastabschnitte
274 von den Hinterschnittflächen 284 freikommen.
In den Fig. 21 bis 23 und 24 bis 27 ist der obere Monta
geplattenteil 342 bzw. der untere Montageplattenteil 340
eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Montageplatte gezeigt, welche in ihrem grundsätzlichen Auf
bau ebenfalls dem in Verbindung mit den Fig. 1 bis 8
beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel entspricht, so daß
auch in diesem Fall nachstehend nur die gegenüber dem
ersten Ausführungsbeispiel getroffenen Abwandlungen erläu
tert werden, während im übrigen auf die Beschreibung des
ersten Ausführungsbeispiels verwiesen wird. Funktionell
übereinstimmenden Teilen des ersten Ausführungsbeispiels
und des hier noch bezüglich seiner Abwandlungen zu
beschreibenden Ausführungsbeispiels sind wiederum die
gleichen Bezugszeichen - jedoch mit vorangestellter "3"
beim letztgenannten Ausführungsbeispiel - zugeordnet.
Der Unterschied dieses Ausführungsbeispiels liegt darin,
daß die an ihren inneren Enden die Rastabschnitte 374 tra
genden Zungenabschnitte 372 der federnden Zungen 364 länger
als die Zungenabschnitte 72 des oberen Montageplattenteils
42 bemessen sind und sich deshalb übergreifen. Damit dies
möglich ist, müssen sie in der in Fig. 22 veranschaulichten
Weise zueinander höhenversetzt sein, was dann andererseits
bedingt, daß die dann jeweils bezogen auf die zugeordnete
federnde Zunge 364 jenseits der senkrechten Längsmittel
ebene ins Innere des oberen Montageplattenteils 342 von den
Zungenabschnitten 372 zurückgekanteten Rastabschnitte 374
in Höhenrichtung gegensinnig zurückgekröpft sind, so daß
also die Rastabschnitte 374 beider Zungen 364 innerhalb des
oberen Montageplattenteils 342 wieder in der gleichen Höhe
stehen.
Durch die bereits erwähnte Lage des jeweiligen Rastab
schnitts 374 einer federnden Zunge 364 jenseits der Längs
mittelebene des oberen Montageplattenteils 342 bewegen sich
die beiden Rastabschnitte 374 beim Zusammendrücken der
beiden Zungen 364 zum Zweck der Entrastung vom unteren
Montageplattenteil 340 voneinander weg. Dementsprechend
sind dann die Rastaufnahmen im unteren Montageplattenteil
340 in der am besten in Fig. 26 erkennbaren Weise so ausge
bildet, daß die Hinterschnittflächen 384 und die Anlauf-
Schrägflächen 386 an leistenförmigen Vorsprüngen 382 ausge
bildet sind, welche voneinander wegweisend an einem mitt
leren Steg des unteren Montageplattenteils 340 vorgesehen
sind.
Das in den Fig. 28 bis 31 gezeigte weitere Ausführungs
beispiel der erfindungsgemäßen Montageplatte unterscheidet
sich von dem in Verbindung mit den Fig. 2 bis 8
beschriebenen Ausführungsbeispiel wieder nur durch die
Ausgestaltung des Rastmechanismus, so daß nachstehend nur
diese Unterschiede beschrieben werden, während im übrigen
auf die Beschreibung zu den Fig. 2 bis 8 verwiesen wer
den kann, zumal gleichen Teilen des oberen Montageplatten
teils 442 bzw. des unteren Montageplattenteils 440 in den
Zeichnungsfiguren die gleichen Bezugszeichen, jedoch mit
vorangestellter "4" zugeordnet sind, wie den entsprechenden
Teilen des oberen Montageplattenteils 42 bzw. des unteren
Montageplattenteils 40.
Der Hauptunterschied des oberen Montageplattenteils 442 zum
Montageplattenteil 42 besteht darin, daß die freigeschnit
tenen Zungen 464 bogenförmig ausgebildet und im rückwärti
gen Endbereich des Montageplattenteils 442 bis zur Anlage
an die Seitenwände des unteren Montageplattenteils 440
zurückgebogen sind. Beim Zusammendrücken der bogenförmigen
Zungen-Abschnitte 468 können die die Rastabschnitte bilden
den Endabschnitte 474 der Zunge 464 sich deshalb auch nicht
quer zur Längsmittelachse der Montageplatte verschieben,
sondern die bogenförmigen Abschnitte 468 werden gerade
gebogen, was eine Verschiebung der an ihnen anschließenden
Zungen-Abschnitte 470 - und somit der an diesen
anschließenden Zungen-Abschnitte 472 und 474 - in Richtung
ins Korpusinnere zur Folge hat. Außerdem verschwenken sich
die die Abschnitte 472 tragenden Enden der Abschnitte 470
etwas nach außen, wodurch also auch die Abschnitte 472 mit
ihren die Abschnitte 474 tragenden Enden zusätzlich in
Richtung ins Korpusinnere verschwenkt werden. Die kombi
nierte Längsverschiebung und Verschwenkung genügt aber, um
die Rastabschnitte 474 so weit ins Korpusinnere zu
versetzen, daß sie aus der zugeordneten Rastaufnahme 480
des unteren Montageplattenteils 440 freikommen und der
obere Montageplattenteil 442 demzufolge in der in Verbin
dung mit Fig. 2 beschriebenen Weise hochgeschwenkt werden
kann.
Die Rastaufnahme 480 im unteren Montageplattenteil 440 wird
von einer in der rückwärtigen Stirnwand vorgesehenen quer
verlaufenden nutartigen Vertiefung gebildet. Oberhalb der
Rastaufnahme 480 ist am rückwärtigen Ende des Montage
plattenteils 440 eine querverlaufende Anlauf-Schrägfläche
486 vorgesehen, welche beim Aufrasten des oberen Montage
plattenteils auf den unteren Montageplattenteil mit einer
komplementären Anlauf-Schrägfläche 487 (Fig. 28) am Rastab
schnitt 474 zusammenwirkt, um die zum Einrasten in die nut
artige Vertiefung 480 erforderliche Längsverschiebung des
Rastabschnitts durch Keilwirkung zu ermöglichen.
Das schließlich noch in den Fig. 32 bis 36 gezeigte Aus
führungsbeispiel weist noch weitergehende Übereinstimmungen
mit dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 bis 8 auf,
so daß die Erläuterungen zur Ausgestaltung des oberen Mon
tageplattenteils 542 und des unteren Montageplattenteils
540 noch kürzer gehalten werden können und im übrigen
wieder auf die Beschreibung zu den Fig. 2 bis 8 verwie
sen wird. Gleichen Teilen sind in der Zeichnung wiederum
gleiche Bezugszeichen mit vorangestellter "5" zugeordnet.
Der wesentliche Unterschied des oberen Montageplattenteils
542 zum Montageplattenteil 42 liegt praktisch nur in der
Form der Zungen 564 und der Anordnung der Anlauf-Schräg
fläche 587 an den Rastabschnitten 574. Da die Rastab
schnitte 574 beim Aufrasten des oberen Montageplattenteils
542 auf den unteren Montageplattenteil 540 nämlich keine
rechtwinklig zur Längsmitttelachse gerichteten Verschiebun
gen erfahren sollen, wie die Rastabschnitte 74 der Zunge 64
des oberen Montageplattenteils 42, sondern - und insoweit
dem zuvor in Verbindung mit den Fig. 28 bis 31 beschrie
benen Ausführungsbeispiel vergleichbar - eine im wesent
lichen parallel zur Längsmittelachse gerichtete Verschie
bung, ist die Anlauf-Schrägfläche 587 in der in Fig. 32
erkennbaren Weise angeordnet, und sie arbeitet mit der
jeweils zugeordneten Anlauf-Schrägfläche 586 am unteren
Montageplattenteil 540 beim Aufrasten in der angestrebten
Weise zusammen.
Zum Entrasten ist allerdings eine auf die Zungen-Abschnitte
570 in Querrichtung ausgeübte und sich auf die Rastab
schnitte 574 übertragende Querverschiebung vorgesehen. Die
am rückwärtigen Ende von der Oberseite des oberen Montage
plattenteils 540 bis zur die Rastaufnahme 580 bildenden,
querverlaufenden Vertiefungen durchgehende Aussparung 581
ermöglicht den Durchtritt der zum Zweck der Entrastung
zusammengedrückten Rastabschnitte 574.
Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens
Abwandlungen und Weiterbildungen der vorbeschriebenen Aus
führungsbeispiele verwirklichbar sind, welche sich sowohl
auf die Art und Weise der Ausbildung als auch der Anordnung
der federnden Zungen und des Eingriffs ihrer Rastabschnitte
in die zugehörigen Rastaufnahmen im unteren Montageplatten
teil beziehen. Wesentlich ist lediglich, daß der Rastmecha
nismus aus zwei spiegelsymmetrisch zur Längsmittelachse der
Montageplatte vorgesehenen federnden Zungen mit Rastab
schnitten und entsprechend spiegelsymmetrische Rastauf
nahmen im Montageplatten-Unterteil besteht, wobei die
Entrastung oder Entriegelung also nur dadurch möglich ist,
daß gleichzeitig auf beide Zungen jeweils ein korpusober
flächenparalleler entgegengesetzt gerichteter Druck aus
geübt wird.
Claims (21)
1. Montageplatte für die verstellbare Halterung des
Tragwand-Anschlagteils eines Möbelscharniers, welche aus
zwei voneinander trennbaren Montageplattenteilen zusammen
gesetzt ist, von denen der tragwandnähere untere Montage
plattenteil fest an der Tragwand befestigbar und der den
Korpus-Anschlagteil verstellbar halternde tragwandfernere
obere Montageplattenteil durch einen federnden Rastmecha
nismus mit dem unteren Montageplattenteil verbindbar ist,
wobei der untere Montageplattenteil in seinem türflügelzu
gewandten vorderen Endbereich wenigstens einen Hakenvor
sprung aufweist, dem eine Hakenaufnahme an der Unterseite
des oberen Montageplattenteils zugeordnet ist, wobei die
einander zugeordneten Eingriffsflächen des Hakenvorsprungs
und der Hakenaufnahme komplementär und zumindest ab
schnittsweise angenähert kreisbogenförmig ausgebildet sind
und der federnde Rastmechanismus mit einer Handhabe zur
Entsperung der Verrastung zwischen den Montageplattenteilen
versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der obere Montageplattenteil (42; 142; 242; 342; 442;
542) den unteren Montageplattenteil (40; 140; 240; 340;
440; 540) zumindest in seinem ins Korpusinnere gerichteten
Endbereich teilweise umgreift und im umgreifenden Bereich
mit zwei parallel zur Tragwand-Oberfläche federnd verbieg
baren Zungen (64; 164; 264; 364; 464; 564) versehen ist,
welche jeweils einen Rastabschnitt (74; 174; 274; 374; 474;
574) aufweisen, die mit jeweils einer zugeordneten Rastauf
nahme (80, 84; 180, 154; 280, 284; 384; 480, 484; 580, 584)
im unteren Montageplattenteil (40; 140; 240; 340; 440; 540)
formschlüssig verrastet sind, wobei die Rastabschnitte und
die Rastaufnahmen jedoch durch tragwandoberflächenparallele
gegensinnige Verbiegung der Zungen (64; 164; 264; 364; 464;
564) aufeinanderzu außer Rasteingriff bringbar sind, und
daß jede Zunge eine in der verrasteten Stellung der beiden
Montageplattenteile (42; 40; 142, 140; 242, 240; 342, 340;
442, 440, 542, 540) für die Ausübung eines gegeneinander
gerichteten tragwandoberflächenparallelen Drucks zugäng
liche Handhabe (70; 170; 270; 370; 468; 570) aufweist.
2. Montageplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der obere Montageplattenteil (42; 142; 242; 342; 442;
542) einen umgekehrt U-förmigen Querschnitt mit einer obe
ren langgestreckten Stegfläche (52; 152; 252; 352; 452;
552) und an deren gegenüberliegenden Längsrändern angesetz
ten, den unteren Montageplattenteil (40; 140; 240; 340;
440; 540) seitlich zumindest teilweise übergreifenden Wan
gen (54; 154; 254; 354; 454; 554) aufweist, daß die beiden
federnden Zungen (64; 164; 264; 364; 464; 564) an ihrem
vorderen, aus dem Korpusinnern herausweisenden Ende am obe
ren Montageplattenteil (42; 142; 242; 342; 442; 542) befe
stigt und in ihrem in Richtung ins Korpusinnere versetzten
federnden Bereich so geformt sind, daß sie zur Ausbildung
der Handhaben (70; 170; 270; 370; 468; 570) zumindest ab
schnittsweise über die Begrenzung des oberen Montage
plattenteils (42; 142; 242; 342; 442; 542) vortreten, und
daß zwischen den einander zugewandten Innenflächen der
federnden Zungen (64; 164; 264; 364; 464; 564) und den
diesen zugewandten Flächen der Montageplattenteile ein
lichter Abstand besteht, welcher die horizontale Verformung
der Zungen (64; 164; 264; 364; 464; 564) aufeinanderzu um
das für die Entrastung erforderliche Maß zuläßt.
3. Montageplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die federnden Zungen (264) gesondert hergestellte und
mit dem oberen Montageplattenteil (262) verbundene langge
streckte streifenförmige Abschnitte aus federelastischem
Metall sind.
4. Montageplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die federnden Zungen (64; 164; 364; 464; 564) inte
grale, aus dem Material des oberen Montageplattenteils (42;
142; 342; 442; 542) freigeschnittene streifenförmige
Abschnitte sind.
5. Montageplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die federnden Zungen (64; 164; 364) in einem unmittel
bar an den Übergangsbereich in den oberen Montageplatten
teil (42; 142; 342) anschließenden Teilbereich (66; 166;
360) eine verringerte Dicke haben.
6. Montageplatte nach Anspruch 2 und 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die federnden Zungen (64; 164; 364;
464; 564) durch vom korpusinneren Ende her geführte Trenn
schnitte (62; 162; 362; 462; 562) aus den seitlichen Wangen
(54; 154; 354; 454; 554) des oberen Montageplattenteils
(42; 142; 342; 442; 542) gebildet sind.
7. Montageplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die im unteren Montageplattenteil (40;
140; 240; 340) vorgesehenen Rastaufnahmen an der zum oberen
Montageplattenteil (42; 142; 242; 342) weisenden Oberseite
offen mündende Einführöffnungen für die an den federnden
Zungen (64; 164; 264; 364) vorgesehenen Rastabschnitte (74;
174; 274; 374) aufweisen, daß die Einführöffnungen und/oder
die Rastabschnitte (74; 174; 274; 374) mit jeweils wenig
stens einer den jeweils zugeordneten Rastabschnitt beim
Einführen federnd in die Entrastungsrichtung drängenden
Anlauf-Schrägfläche (86; 186; 286; 386) und in Einführ
richtung anschließend jeweils einer Hinterschnittfläche
(84; 184; 284; 384) versehen sind, hinter welche die
Rastabschnitte (74; 174; 274; 384) bei Erreichen der
bestimmungsgemäßen Verrastungsstelle der beiden Montage
plattenteile (42, 40; 142, 140; 242, 240; 342, 340) mitein
ander zurückfedern.
8. Montageplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die federnden Zungen (64; 164; 364)
jeweils im Anschluß an ihren Befestigungsbereich am oberen
Montageplattenteil (42; 142; 342) bzw. an den Übergangs
bereich in die zugeordnete seitliche Wange (54, 154, 354)
des oberen Montageplattenteils (42; 142; 342) in mehrere
zueinander winklig verlaufende Zungenabschnitte (66, 68,
70, 72, 74; 166, 168, 170, 172, 174; 366, 368, 370, 372,
374) unterteilt ist, von denen der erste (48, 168; 368)
jeweils schräg nach außen und in Richtung ins korpusinnere
Ende der Montageplatte gebogen, der hieran anschließende
Zungenabschnitte (70; 170; 370) wieder in eine etwa
parallel zur Montageplatten-Längsmittelachse verlaufende
Lage und der dann anschließende Zungenabschnitt (72; 172;
372) etwa rechtwinklig zur Längsmittelachse umgekantet und
der hieran anschließende, den eigentlichen Rastabschnitt
(74; 174; 374) bildende Endabschnitt wiederum in eine etwa
parallel zur Längsmittelachse verlaufende Lage gekantet
sind.
9. Montageplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die den Rastabschnitt (74; 374) bildenden Zungenab
schnitte von den etwa rechtwinklig zur Längsmittelachse
gekanteten Zungenabschnitten (72; 372) aus in Richtung des
korpusäußeren Endes der Montageplatte (30) zurückgekantet
sind.
10. Montageplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die den Rastabschnitt (174) bildenden Zungenabschnitte
von den etwa rechtwinklig zur Längsachse gekanteten Zungen
abschnitten (172) aus in Richtung zum korpusinneren Ende
der Montageplatte umgekantet sind.
11. Montageplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Zungen (64; 164;
364) in der Nähe des Rastabschnitts (74; 174; 374) durch
eine fensterartige Öffnung (60; 160; 360) in einer die
Stirnwand des unteren Montageplattenteils übergreifenden
Wandung des oberen Montageplattenteils (42; 142; 342)
geführt sind, deren rechtwinklig zur Tragwand-Oberfläche
gemessene lichte Höhe etwa gleich bzw. nur geringfügig
größer als die Höhe der Zunge (64; 164; 364) in dem die
jeweilige Öffnung (60; 160; 360) durchsetzenden Bereich
ist, während ihre in Betätigungsrichtung der Zunge bei der
Entrastung gemessene lichte Breite entsprechend dem für den
zum Entrasten erforderlichen Zungen-Verbiegungsweg bemessen
ist.
12. Montageplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die federnden Zungen (264) innerhalb der Wangen (254)
des oberen Montageplattenteils (242) angeordnet und aus
dessen korpusinnerem Ende herausgeführt sind, wobei die
Rastabschnitte (274) von in dem innerhalb des oberen Monta
geplattenteils (242) liegenden Bereich vorgesehen, nach
außen umgekanteten und an jeweils einer Hinterschnittfläche
(284) des unteren Montageplattenteils (240) verrastbaren
Ansätzen gebildet werden, daß die aus dem korpusinneren
Ende herausgeführten Endabschnitte der Zungen (264) jeweils
einmal etwa rechtwinklig in entgegengesetzte Richtung von
einander wegweisend und dann zur Bildung der Handhaben noch
einmal etwa rechtwinklig nach vorn umgekantet sind, und daß
in den voneinander wegweisenden umgekanteten Abschnitten
(272) je eine fensterartige Öffnung (260) vorgesehen ist,
in welche jeweils ein von den Wangen (254) des oberen
Montageplattenteils (242) ins Korpusinnere vorstehender
Ansatz (273) eintritt, wobei die fensterartigen Öffnungen
(260) in der Höhe etwa gleich bzw. nur geringfügig höher
als die Höhe des zugeordneten Wangen-Ansatzes (273) bemes
sen sind, während ihre lichte Breite entsprechend dem für
den zum Entrasten erforderlichen Zungen-Verbiegungsweg
bemessen ist.
13. Montageplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden federnden Zungen (264) in ihren innerhalb
des oberen Montageplattenteils (242) liegenden korpus
äußeren Endbereichen von einem sie einstückig verbindenden
Quersteg (265) rechtwinklig abgekantet sind, und daß der
Quersteg (265) an der Innenseite der Stegfläche (252) des
oberen Montageplattenteils (242) befestigt ist.
14. Montageplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Quersteg (265) an der Innenseite der Stegfläche
(252) anliegend mit dieser vernietet ist.
15. Montageplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die die zurückgekanteten Rastabschnitte (374) tragenden
Zungenabschnitte (372) zueinander höhenversetzt und jeweils
so lange bemessen sind, daß sie sich in Richtung ihrer
Längserstreckung überdecken, und daß die Rastabschnitte
(374) in bezug auf die sie tragenden Zungenabschnitte (372)
jeweils gegensinnig um ein solches Maß in Höhenrichtung
zurückgekröpft sind, daß sie innerhalb des oberen Montage
plattenteils (342) in der gleichen Höhe stehen.
16. Montageplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rastaufnahmen (480; 580) von einer
parallel zur Tragwand-Oberfläche und quer zur Längsmittel
achse der Montageplatte verlaufenden, in der ins Korpus
innere weisenden rückwärtigen Stirnwand des unteren Monta
geplattenteils (440; 540) vorgesehenen nutartigen Vertie
fung gebildet sind, und daß die federnden Zungen (464; 564)
über die Rückwand des unteren Montageplattenteils (440;
540) hinaus ins Korpusinnere geführt und dann derart zurück
zum unteren Montageplattenteil gebogen sind, daß ihre die
Rastabschnitte (474<, 574) bildenden freien Endabschnitte
in der Verrastungsstellung in die nutartige Vertiefung
(480; 580) des unteren Montageplattenteils (440; 540) ein
greifen.
17. Montageplatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der untere Montageplattenteil (440; 540) an seinem
korpusinneren Ende an der zum oberen Montageplattenteil
(442; 592) weisenden Oberseite oberhalb der nutartigen Ver
tiefung (480; 580) mit einer quer zur Längsmittelachse ver
laufenden Anlauf-Schrägfläche (486; 586) versehen ist, auf
welcher die Rastabschnitte beim Aufrasten des oberen Monta
geplattenteils (442; 542) auf den unteren Montageplatten
teil (440; 540) zur Anlage kommen und dabei so weit federnd
in Richtung ins Korpusinnere hineinverdrängt werden, daß
ihre freien Enden über die rückwärtige Stirnwand des unte
ren Montageplattenteils (440; 540) hinwegtreten, bis sie in
die nutartige Vertiefung (480; 580) zurückfedern.
18. Montageplatte nach Anspruch 2 und Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Zungen (464) im
Bereich des korpusinneren Endes zum unteren Montageplatten
teil (440) zurückgebogen sind und hieran anschließend
jeweils ein an der zugeordneten Seitenwand des unteren Mon
tageplattenteils (440) abgestützten, sich bis hinter die
rückwärtige Stirnwand des unteren Montageplattenteils
erstreckenden Abschnitt (470) aufweisen, von deren kor
pusinneren Enden jeweils ein hinter die Stirnwand des unte
ren Montageplattenteils (460) ragender Abschnitt (474)
umgebogen ist, von denen wiederum jeweils der den Rastab
schnitt bildende Endabschnitt (474) in Richtung der nutar
tigen Vertiefung (480) in der Stirnwand zurückgebogen ist.
19. Montageplatte nach Anspruch 2 und Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Zungen (564) von
ihrem Befestigungsbereich am oberen Montageplattenteil
(542) aus schräg nach rückwärts ins Korpusinnere divergie
rende und über die rückwärtige Stirnwand des unteren Monta
geplattenteils (540) ins Korpusinnere ragende Abschnitte
(570) aufweisen, an welche sich jeweils ein bis hinter die
Stirnwand geführter zurückgebogener Zungen-Abschnitt (572)
anschließt, an denen wiederum mit seitlichem parallelem
Abstand voneinander die die Rastabschnitte (574) bildenden
Endabschnitte angesetzt sind, und daß etwa mittig im kor
pusinneren Ende des unteren Montageplattenteils (540) eine
von dessen Oberseite bis zur nutarigen Vertiefung (580)
durchgehende, zum Korpusinneren hin offene Aussparung (581)
vorgesehen ist, deren quer zur Längsmittelachse gemessene
Breite kleiner als der seitliche Abstand der Rastabschnitte
(574) voneinander, jedoch wenigstens geringfügig größer als
die doppelte Materialstärke der Rastabschnitte ist.
20. Montageplatte nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die die Rastabschnitte (474;
574) bildenden Endabschnitte der Zungen (464; 564) in den
beim Aufrasten des oberen Montageplattenteils (442; 542)
auf dem unteren Montageplattenteil (440; 540) zur Anlage
kommt im Bereich mit einer zur Anlauf-Schrägfläche (486;
586) des unteren Montageplattenteils (440; 540) komplemen
tären Schrägfläche (487; 587) versehen sind.
21. Montageplatte nach einem der Ansprüche 16 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Zungen (464; 564)
in der Nähe des Rastabschnitts (474; 574) durch eine fen
sterartige Öffnung (460; 560) in einer in der bestimmungs
gemäßen Verrastungsstellung die Stirnwand des unteren Mon
tageplattenteils (440; 540) übergreifenden Wandung (458;
558) des oberen Montageplattenteils (442; 542) geführt
sind, wobei die rechtwinklig zur Tragwand-Oberfläche gemes
sene lichte Höhe der Öffnung (460; 560) gleich bzw. nur
geringfügig größer als die Höhe der Zunge (464; 564) in dem
die Öffnung (460; 560) durchsetzenden Bereich ist, während
die in Betätigungsrichtung der Zunge bei der Entrastung
gemessene Breite der Öffnung (460; 560) zumindest so groß
bemessen ist, daß die die Öffnung durchsetzenden Zungen-
Abschnitte (474; 574) die bei der Entrastung erforderlichen
tragwandparallelen seitlichen Versetzungen ausführen
können.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3803830A DE3803830A1 (de) | 1987-12-09 | 1988-02-09 | Montageplatte fuer moebelscharniere |
JP63126052A JPH0660545B2 (ja) | 1987-12-09 | 1988-05-25 | 家具ヒンジ用取付け板 |
DE3818649A DE3818649C2 (de) | 1987-12-09 | 1988-06-01 | Montageplatte für Möbelscharniere |
EP89901484A EP0346447B1 (de) | 1987-12-09 | 1988-11-17 | Montageplatte für möbelscharniere |
US07/392,955 US5085491A (en) | 1987-12-09 | 1988-11-17 | Mounting plate assembly for cabinet hinges |
KR1019890701463A KR960016475B1 (ko) | 1987-12-09 | 1988-11-17 | 캐비넷 힌지용 고정판 조립체 |
AT89901484T ATE87062T1 (de) | 1987-12-09 | 1988-11-17 | Montageplatte fuer moebelscharniere. |
AU29353/89A AU612457B2 (en) | 1987-12-09 | 1988-11-17 | Assembly plate for furniture hinges |
PCT/EP1988/001044 WO1989005387A1 (en) | 1987-12-09 | 1988-11-17 | Assembly plate for furniture hinges |
DE8989901484T DE3879479D1 (de) | 1987-12-09 | 1988-11-17 | Montageplatte fuer moebelscharniere. |
GR880100812A GR1000369B (el) | 1987-12-09 | 1988-12-01 | Πλακα συναρμολογησης για μεντεσεδες επιπλων. |
PT89174A PT89174B (pt) | 1987-12-09 | 1988-12-07 | Placa de montagem para dobradica de moveis |
YU223188A YU47939B (sh) | 1987-12-09 | 1988-12-09 | Montažna ploča za okove za nameštaj |
ES8803734A ES2012889A6 (es) | 1987-12-09 | 1988-12-09 | Placa de montaje para bisagras de muebles. |
FI893713A FI91308C (fi) | 1987-12-09 | 1989-08-07 | Huonekalusaranan asennuslevy |
NO893197A NO167820C (no) | 1987-12-09 | 1989-08-08 | Monteringsplate for moebelhengsel. |
DK390089A DK390089D0 (da) | 1987-12-09 | 1989-08-09 | Montageplade til moebelhaengsler |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3741686 | 1987-12-09 | ||
DE3803830A DE3803830A1 (de) | 1987-12-09 | 1988-02-09 | Montageplatte fuer moebelscharniere |
DE3818649A DE3818649C2 (de) | 1987-12-09 | 1988-06-01 | Montageplatte für Möbelscharniere |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3803830A1 true DE3803830A1 (de) | 1989-06-22 |
DE3803830C2 DE3803830C2 (de) | 1991-02-14 |
Family
ID=27196891
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3803830A Granted DE3803830A1 (de) | 1987-12-09 | 1988-02-09 | Montageplatte fuer moebelscharniere |
DE3818649A Expired - Fee Related DE3818649C2 (de) | 1987-12-09 | 1988-06-01 | Montageplatte für Möbelscharniere |
DE8989901484T Expired - Fee Related DE3879479D1 (de) | 1987-12-09 | 1988-11-17 | Montageplatte fuer moebelscharniere. |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3818649A Expired - Fee Related DE3818649C2 (de) | 1987-12-09 | 1988-06-01 | Montageplatte für Möbelscharniere |
DE8989901484T Expired - Fee Related DE3879479D1 (de) | 1987-12-09 | 1988-11-17 | Montageplatte fuer moebelscharniere. |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5085491A (de) |
EP (1) | EP0346447B1 (de) |
JP (1) | JPH0660545B2 (de) |
KR (1) | KR960016475B1 (de) |
AT (1) | ATE87062T1 (de) |
AU (1) | AU612457B2 (de) |
DE (3) | DE3803830A1 (de) |
DK (1) | DK390089D0 (de) |
ES (1) | ES2012889A6 (de) |
FI (1) | FI91308C (de) |
GR (1) | GR1000369B (de) |
NO (1) | NO167820C (de) |
PT (1) | PT89174B (de) |
WO (1) | WO1989005387A1 (de) |
YU (1) | YU47939B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8907480U1 (de) * | 1989-06-20 | 1989-08-03 | Karl Lautenschlaeger Gmbh & Co Kg Moebelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim | Montageplatte für Möbelscharniere |
DE4004197A1 (de) * | 1989-02-17 | 1990-08-23 | Bisagra Tecnica Ind | Schnellverbindungsvorrichtung fuer moebelscharniere |
DE4028653A1 (de) * | 1990-09-10 | 1992-03-12 | Lautenschlaeger Kg Karl | Montageplatte fuer moebelscharniere und verfahren zur herstellung derselben |
EP0623725A1 (de) * | 1993-05-07 | 1994-11-09 | MEPLA-WERKE LAUTENSCHLÄGER GmbH & Co. KG | Eckschrank-Scharnier |
DE4214979C3 (de) * | 1991-10-09 | 1999-09-23 | Ohta Co | Einstellbares Scharnier |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0369532B1 (de) * | 1988-11-16 | 1994-04-13 | Franco Ferrari | Türscharnier mit Schnellkupplung |
JPH0366884A (ja) * | 1989-08-02 | 1991-03-22 | Karl Lautenschlaeger Gmbh & Co Kg Moebelbeschlagfa | 家具ヒンジ用取付け板 |
AT398801B (de) * | 1990-05-16 | 1995-02-27 | Blum Gmbh Julius | Scharnier |
US5338109A (en) * | 1993-01-15 | 1994-08-16 | Raymond Haines | Hand gun safety storage cabinet |
DE19707741C2 (de) * | 1997-02-27 | 2003-07-03 | Grass Gmbh Hoechst | Möbelscharnier |
ATE218178T1 (de) * | 1998-04-01 | 2002-06-15 | Lautenschlaeger Mepla Werke | Montageplatte für möbelscharniere |
DE19920137C2 (de) * | 1999-05-03 | 2002-11-28 | Grass Gmbh Hoechst | Montageplatte für Möbelscharniere |
KR100512734B1 (ko) * | 2003-05-10 | 2005-09-07 | 삼성전자주식회사 | 빌트인 저장고 |
US7401830B2 (en) * | 2005-12-20 | 2008-07-22 | Honda Motor Co., Ltd. | Automotive console assembly with tubular frame |
KR101537600B1 (ko) * | 2008-12-18 | 2015-07-20 | 엘지전자 주식회사 | 삽입식 힌지조립체 및 이를 구비한 냉장고 |
US9388616B2 (en) | 2014-04-16 | 2016-07-12 | Hardware Resources, Inc. | Hinge cover and method of use |
US11028627B2 (en) * | 2017-05-05 | 2021-06-08 | Vkr Holding A/S | Hinge for a window, a window including a set of such hinges, and a method of installing such a window |
USD876044S1 (en) | 2019-06-21 | 2020-02-18 | Urban Safes, Llc | Safe |
CN111749564A (zh) * | 2020-06-12 | 2020-10-09 | 广东东泰五金精密制造有限公司 | 一种家具铰链的固定底座拆装结构 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT349935B (de) * | 1974-02-26 | 1979-05-10 | Blum Gmbh | Scharnier mit einer grundplatte |
AT382674B (de) * | 1985-08-19 | 1987-03-25 | Blum Gmbh Julius | Scharnier mit verstelleinrichtungen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US812661A (en) * | 1905-02-06 | 1906-02-13 | Lawrence J Luckhaupt | Carriage-curtain fastener. |
US833458A (en) * | 1906-03-17 | 1906-10-16 | Gustav Hausherr | Catch for bracelets. |
EP0043903B2 (de) * | 1980-07-15 | 1988-12-28 | Arturo Salice S.p.A. | Scharnierarm mit Befestigungsplatte |
DE3544487A1 (de) * | 1985-07-16 | 1987-06-19 | Lautenschlaeger Kg Karl | Moebelscharnier |
DE3525279A1 (de) * | 1985-07-16 | 1987-01-29 | Lautenschlaeger Kg Karl | Moebelscharnier |
-
1988
- 1988-02-09 DE DE3803830A patent/DE3803830A1/de active Granted
- 1988-05-25 JP JP63126052A patent/JPH0660545B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-01 DE DE3818649A patent/DE3818649C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-17 WO PCT/EP1988/001044 patent/WO1989005387A1/de active IP Right Grant
- 1988-11-17 DE DE8989901484T patent/DE3879479D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-17 EP EP89901484A patent/EP0346447B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-17 KR KR1019890701463A patent/KR960016475B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-11-17 US US07/392,955 patent/US5085491A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-17 AU AU29353/89A patent/AU612457B2/en not_active Ceased
- 1988-11-17 AT AT89901484T patent/ATE87062T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-01 GR GR880100812A patent/GR1000369B/el unknown
- 1988-12-07 PT PT89174A patent/PT89174B/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-12-09 ES ES8803734A patent/ES2012889A6/es not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-09 YU YU223188A patent/YU47939B/sh unknown
-
1989
- 1989-08-07 FI FI893713A patent/FI91308C/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-08-08 NO NO893197A patent/NO167820C/no unknown
- 1989-08-09 DK DK390089A patent/DK390089D0/da not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT349935B (de) * | 1974-02-26 | 1979-05-10 | Blum Gmbh | Scharnier mit einer grundplatte |
AT382674B (de) * | 1985-08-19 | 1987-03-25 | Blum Gmbh Julius | Scharnier mit verstelleinrichtungen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4004197A1 (de) * | 1989-02-17 | 1990-08-23 | Bisagra Tecnica Ind | Schnellverbindungsvorrichtung fuer moebelscharniere |
DE4004197C2 (de) * | 1989-02-17 | 2002-02-07 | Bisagra Tecnica Ind | Schnellverbindungsvorrichtung für Möbelscharniere |
DE8907480U1 (de) * | 1989-06-20 | 1989-08-03 | Karl Lautenschlaeger Gmbh & Co Kg Moebelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim | Montageplatte für Möbelscharniere |
DE4028653A1 (de) * | 1990-09-10 | 1992-03-12 | Lautenschlaeger Kg Karl | Montageplatte fuer moebelscharniere und verfahren zur herstellung derselben |
EP0476246A1 (de) * | 1990-09-10 | 1992-03-25 | KARL LAUTENSCHLÄGER GMBH & CO. KG. | Möbel-Scharnier mit Montageplatte und Verfahren zur Herstellung derselben. |
DE4214979C3 (de) * | 1991-10-09 | 1999-09-23 | Ohta Co | Einstellbares Scharnier |
EP0623725A1 (de) * | 1993-05-07 | 1994-11-09 | MEPLA-WERKE LAUTENSCHLÄGER GmbH & Co. KG | Eckschrank-Scharnier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2012889A6 (es) | 1990-04-16 |
JPH0660545B2 (ja) | 1994-08-10 |
FI91308C (fi) | 1994-06-10 |
EP0346447B1 (de) | 1993-03-17 |
DE3818649A1 (de) | 1989-12-14 |
KR960016475B1 (ko) | 1996-12-12 |
FI91308B (fi) | 1994-02-28 |
PT89174A (pt) | 1989-09-14 |
EP0346447A1 (de) | 1989-12-20 |
YU47939B (sh) | 1996-07-24 |
AU612457B2 (en) | 1991-07-11 |
AU2935389A (en) | 1989-07-05 |
ATE87062T1 (de) | 1993-04-15 |
PT89174B (pt) | 1994-01-31 |
GR1000369B (el) | 1992-06-30 |
DE3803830C2 (de) | 1991-02-14 |
NO167820C (no) | 1991-12-11 |
DK390089A (da) | 1989-08-09 |
DE3818649C2 (de) | 1996-11-28 |
YU223188A (en) | 1990-06-30 |
DK390089D0 (da) | 1989-08-09 |
FI893713A0 (fi) | 1989-08-07 |
US5085491A (en) | 1992-02-04 |
NO167820B (no) | 1991-09-02 |
WO1989005387A1 (en) | 1989-06-15 |
NO893197D0 (no) | 1989-08-08 |
DE3879479D1 (de) | 1993-04-22 |
NO893197L (no) | 1989-10-04 |
JPH01154986A (ja) | 1989-06-16 |
KR900700694A (ko) | 1990-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3803830C2 (de) | ||
DE3820338C2 (de) | ||
DE3532650C2 (de) | ||
DE4214979C2 (de) | Einstellbares Scharnier | |
EP0755640B1 (de) | Möbelbeschlag | |
DE3026796C2 (de) | Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte | |
DE4342744A1 (de) | Möbelscharnier | |
EP0097766B1 (de) | Möbelscharnier | |
WO2005083275A1 (de) | Klips- oder schnappbefestigung zur festlegung einer dünnen wand an einen wandträger | |
DE3119571A1 (de) | "moebelscharnier" | |
EP3684223B1 (de) | Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung | |
DE202020006041U1 (de) | Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür | |
DE3639276A1 (de) | Moebelscharnier mit schnellverschluss | |
WO1993021413A1 (de) | Möbelscharnier | |
DE8907480U1 (de) | Montageplatte für Möbelscharniere | |
EP1454026B1 (de) | Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken | |
DE4236879C2 (de) | Eingelenk-Möbelscharnier | |
WO1994011605A1 (de) | Eckschrank-scharnier | |
AT393867B (de) | Moebelscharnier | |
DE3502468C2 (de) | ||
DE69025767T2 (de) | Schnellverbindungsmöbelscharnier | |
DE29822770U1 (de) | Scharnier | |
DE29902768U1 (de) | Montageplatte für Möbelscharniere | |
DE2625717C2 (de) | Grund- bzw. Verstellplatte | |
DE3301279A1 (de) | Moebelscharnier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3818649 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3818649 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3818649 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |