WO1994011605A1 - Eckschrank-scharnier - Google Patents

Eckschrank-scharnier Download PDF

Info

Publication number
WO1994011605A1
WO1994011605A1 PCT/EP1993/002679 EP9302679W WO9411605A1 WO 1994011605 A1 WO1994011605 A1 WO 1994011605A1 EP 9302679 W EP9302679 W EP 9302679W WO 9411605 A1 WO9411605 A1 WO 9411605A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wing
partial
sliding piece
bearing
arms
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002679
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Lautenschläger
Original Assignee
Mepla-Werke Lautenschläger Gmbh & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mepla-Werke Lautenschläger Gmbh & Co. Kg. filed Critical Mepla-Werke Lautenschläger Gmbh & Co. Kg.
Priority to EP93921896A priority Critical patent/EP0625237B1/de
Priority to US08/244,526 priority patent/US5465463A/en
Publication of WO1994011605A1 publication Critical patent/WO1994011605A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge ' for the articulation of the free partial wing on the body-hinged partial wing of a two-part corner cabinet door wing, which in turn is pivotally attached to the body supporting wall by means of a hinge, and which consists of two each assigned to the partial wings.
  • both stop parts each having at least one angled projection which extends in front of the front edge of the associated partial wing and extends into the region of its front edge, in whose vertically offset ends the bore for the pivot pin is provided.
  • Such corner cabinets which set up the corner area of two walls perpendicular to each other Closing lines of add-on furniture are used in particular for add-on furniture programs intended for the kitchen, both for base cabinets and for wall cabinets.
  • the door wing closing the corner cabinet body is divided into two partial wings, of which one door wing is attached to a supporting wall of the corner cabinet body by means of conventional hinges - generally snap-action hinges, while the second is free Part of the wing, in turn, is pivotally attached to the first, body-hinged partial wing in such a way that it is at right angles to the first partial wing in the door-closed position, but after opening the cabinet, a position aligned parallel to the first partial wing can be pivoted.
  • the invention is based on the object of creating a corner cabinet hinge which, with a simplified installation option, provides a function which is at least equivalent to the known corner cabinet hinge and, moreover, can also be produced significantly more cheaply.
  • the two stop parts have the shape of elongated support arms, each of which is adjustably held on a mounting plate fastened on the inside of the associated part wing, that each has one end on the stop parts ⁇ nes articulated arm is pivotally articulated, the other ends of which are each pivotally coupled to one another, and that at least one of the articulated arms is articulated on the stop part side to a sliding piece which is displaceably guided in the longitudinal direction relative to the supporting arm and is resiliently urged into an end position, the length of the two articulated arms is dimensioned such that, in their extended position assigned to the partial wing closed position, they hold the door wings in the position at right angles to one another.
  • the stop part assigned to the free part wing and the stop part assigned to the body-hinged part wing are designed identically, whereby a further cost saving is achieved.
  • angle lugs expediently each have two laterally spaced parallel angle lug arms, between which there is an intermediate space which is slightly larger than the width of an angle lug arm.
  • the angular extension arms of the two stop parts can then be laterally offset from one another in such a way that their ends bearing the bores overlap and the pivot pin can thus be guided through the bores.
  • a particularly advantageous embodiment is one in which one of the angular extension arms of each stop part is laterally aligned with one of the lateral cheeks of the support arm, while the other angular extension arm is offset outwards relative to the other lateral support arm cheeks.
  • the mutually directed mounting of the stop parts can then, with a suitable choice of the lateral offset, ensure that the longitudinal center axes of the support arms are aligned, ie that the support arms are on the Partial wings adjustable mounting plates can be pre-assembled at the same height on the partial wings.
  • the support arms and the adjustable mounting plates are useful - except for the design of the
  • Hinge joint designed in accordance with the support arms and associated mounting plates of conventional furniture hinges for the pivotable articulation of door leaves on a cabinet body. Parts from the usual hinge production can then be used for the mounting plates and for the adjusting and fastening screws holding the support arm on the mounting plates, which contributes to a further reduction in the cost of the corner cabinet hinge.
  • the sliding piece (s) are expediently arranged to be longitudinally displaceable in the end region of the supporting arm or the supporting arms on the side of the angle shoulder, one end of the respectively associated sliding piece protruding through an opening in the supporting arm, at which the associated articulated arm then extends around the pivot axis of the hinge parallel axis is pivotally articulated, the respective sliding piece being prestressed in a largely retracted position by a spring that is supported directly or indirectly in the interior of the support arm on the one hand and in the sliding piece on the other hand.
  • the length of the articulated arms in the extended position in the closed position of the corner cupboard door is dimensioned such that the sliding pieces of the partial wing just in the 90 "position or to achieve a certain pressure of the free partial wing on the body - one hold a slightly larger angle
  • the spring is expediently a helical spring which is clamped under compressive stress between a transverse wall of the sliding piece and an abutment fixed to the support arm, the abutment fixed to the support arm also being able to be formed by a pin which is held in the lateral cheeks of the support arm and extends transversely through the support arm and which at the same time can be formed secures the sliding piece against accidental loss.
  • the articulated arms advantageously have at their ends articulated on the sliding piece two bearing projections encompassing the associated sliding piece with bores aligned with a bore provided in the sliding piece, the bores in the sliding piece and the bearing projections of the articulated arms then being penetrated by a bearing pin. which therefore represents the pivot pin for the pivotable articulation of the articulated arm on the respective sliding piece.
  • two laterally spaced bearing lugs provided with aligned bearing bores are preferably provided, the distance from one another being approximately the same or only slightly larger than their width, the bearing lugs with respect to the longitudinal center axis of the articulated arms are offset to one side in such a way that the longitudinal center axes are aligned with the articulated joint pivotally connected by a bearing pin passing through the bearing bores in the bearing projections.
  • the articulated arms are expediently designed as flat, elongated plastic injection molded parts, the bearing projections and / or bearing projections carrying the bearing bores being thickened to form bearing eyes.
  • a manufacture of metal e.g. B. as a die-cast part made of zinc die-casting or as a stamped
  • the sliding piece is also preferably made of plastic, namely as a plastic injection molded part. It also applies here that the sliding piece can be made of metallic material.
  • Fig. 1 is a plan view of a corner cabinet with the top wall broken open in the corner and with further cabinets adjoining on both sides, the door leaf being shown in the closed position and additionally the position of the free partial wing slightly lifted from the cabinet body at the beginning of the opening process and the the fully opened position of the door leaf is illustrated as a whole by dash-dotted lines;
  • FIG. 2 shows the area of the corner cabinet door leaf lying within the dash-dotted circle 2 in FIG. 1 in the closed position of the corner cabinet hinge according to the invention
  • FIG. 3 is a view corresponding to FIG. 2 of the interior of the half of the dash-dotted circle 3 in FIG. 1 area of the door leaf;
  • Figure 5 is a plan view of the stop part, seen in the direction of arrow 5 in Fig. 4.
  • Fig. 6 is a bottom view of the stop part, seen in the direction of the arrow. 6 in Fig. 4;
  • Fig. 7 is a view of the joint side ' e
  • FIG. 9 is a plan view of the articulated arm, seen in the direction of the arrow 9 in FIG.
  • Fig. 10 is a side view of the sliding piece of the corner cabinet hinge according to the invention.
  • FIG. 11 is a plan view of the sliding piece, viewed in the direction of arrow 11 in FIG. 10;
  • FIG. 12 is a bottom view of the sliding piece, viewed in the direction of the arrow 12 ' in FIG. 10; and
  • Fig. 13 is a longitudinal central section through the dash-dotted in Fig. 4
  • Circle 13 located area of the abutment, with inserted and preloaded by a spring slide.
  • FIG. 1 shows a top view of a corner cabinet 10 forming part of the add-on furniture program, which in the illustrated case may be a corner wall cabinet to which further (normal) wall cabinets 12 are directly connected on both sides.
  • the body 14 of the corner cupboard '10 is closed at the front by a door 16, which consists of two partial blades 16a and 16b, of which the er ⁇ ste part wings 16a by means of conventional, provided with an integrated latch mechanism wide-angle hinges 18 at a - in Fig. 1 lower horizontal, but actually when viewed from the front into the interior left vertical - side wall of the corner cabinet body 14 is pivotally articulated.
  • the second or free partial wing 16b is articulated by means of the hinges 20 in question and described in detail below in connection with FIGS. 2 to 13. It is therefore possible to open the door leaf 16 of the corner cabinet 10 by first opening the partial leaf 16b in the manner indicated by the dash-dotted lines, counter to the holding force of the hinge 20 pivotably pivoting it on the partial leaf 16a in the end position shown, that the free vertical end edge of the partial wing 16b comes free from the facing end edge of the neighboring wall cabinet 12.
  • the opening path of the partial wing 16b is limited by the hinge 20 by a built-in pull-down mechanism described in more detail below to approximately the opening angle shown in dash-dotted lines, so that a further opening of the door wing 16 is only possible by pivoting the partial wing 16a is.
  • the locking force of the snap mechanism of the wide-angle hinges 18 is then overcome and the entire door leaf 16 can then be pivoted largely without force into the opening position — also shown in dash-dotted lines in FIG. 1 —in which the two are then essentially in alignment
  • Part of the wing 16a, 16b stand immediately in front of the neighboring wall cabinet 12, shown below in FIG. 1, and the interior of the corner cabinet 10 is optimally accessible.
  • the corner cabinet hinges 20 forming the subject of the invention are shown in FIGS. 2 and 3 in the fully closed or fully open position of the door leaf 16.
  • the hinge 20 is basically a single-joint hinge, the stop parts of which are assigned to the partial wings 16a and 16b and each have the shape of a support arm which is adjustably mounted on a mounting plate 22 fastened on the inside of the respective partial wing 16a, 16b.
  • the mounting plates and stop parts assigned to the partial wings each have an identical structure, and the manner of the adjustable mounting of the support arms on the mounting plates and the design of the mounting plates themselves correspond to customary furniture hinges, it will suffice, in the following only the design of one of the support arms to describe only briefly in relation to the adjustable holder on the mounting plate, while for the mounting plates it is sufficient to note that these can be taken from the production of mounting plates for normal furniture hinges.
  • the support arms have the usual elongated shape, which is reversely U-shaped in cross-section, and point at the At the end of their upper web surface connecting the two lateral U-shaped cheeks, an open-ended elongated hole 26 (FIGS. 5 and 6) for a fastening screw 28 screwed into the mounting plate 22 (FIGS. 2 and 3).
  • a threaded bore 30 is provided in the web surface in the direction of the joint, into which a threaded pin is screwed, at the (not shown) lower end (not shown) of which a holding head is attached, which is longitudinally displaceable in an associated opening and opening at the front the width of the upper side has an elongated recess that is smaller than the diameter of the holding head.
  • an angled shoulder 34 which extends in front of the front edge of the associated partial wing 16a, 16b into the region of its front edge, which in turn is divided into two laterally spaced parallel angled shoulder arms 34a, 34b, of which the one angle extension arm 34a is laterally aligned with one of the side cheeks of the support arm 24, while the other angle extension arm is offset from the other side support arm cheek to the outside.
  • the distance between the two angular extension arms 34a, 34b is selected so that the angular extension arm 34a of the second stop part fits into the intermediate space.
  • the sliding piece 42 partially emerges from the support arm through a window-like opening 44 (FIG. 7) and is biased into the position retracted as far as possible into the head part by a prestressed coil spring 46.
  • the spring 46 is supported on the one hand on a boundary wall of a recess in the sliding piece 42 facing away from the joint and on the other hand on a pin 48 which extends across the interior of the head part 40 and is riveted in the support arm cheeks and which, at the same time, prevents the sliding piece 42 from escaping from the secures open bottom of the headboard.
  • the inner part of the head part of the sliding piece is widened on both sides and thus forms lateral stop surfaces 50 which limit the path of the sliding piece 42 from being drawn out of the window-like opening 44.
  • the sliding piece In the front end protruding from the window-like opening 44, the sliding piece has a bore 52 running parallel to the aligned bores 36, through which bearing pins 54 engage, the outer ends of which protrude into bearing bores 56 from bearing projections 58 of one side that surround the sliding piece 42 elongated articulated arm 60 are held.
  • bearing lugs 64a, 64b are provided at the ends of the articulated arms 60 ' facing away from the sliding piece, the spacing of which from one another is approximately the same or only slightly larger than their width, these bearing lugs 64a, 64b in are offset to one side with respect to the longitudinal central axis of the articulated arms in such a way that the longitudinal central axes of both bearing pins 66 (FIGS. 2 and 3) which pass through the bearing bores 62 in the bearing lugs are pivotably aligned with articulated arms 60.
  • the bearing lugs 64a, 64b have at their ends facing the other articulated arm in each case a flat 65 acting as a stop surface (FIG. 8), which comes into contact with a counter surface of the other articulated arm in the extended position of the articulated arms 60. This ensures that the articulated arms 60 bim
  • Opening the door leaf 16 can only pivot into the buckling position shown in FIG. 3 - but not in the opposite direction between the end edges of the partial leaves 16a and 16b.
  • the articulated arms 60 are expediently - like the sliding piece 42 - made of a suitable plastic by injection molding, in which case the bearing projections 58 or bearing projections 64a, 64b provided at the ends of the articulated arms 60 are thickened so that they 8 have dimensions of the bearing bores 56 and 62 which can be seen in the manner of a bearing sleeve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Scharnier für die Anlenkung des freien Teilflügels (16b) am korpusangelenkten Teilflügel (16a) eines zweiteiligen Eckschrank-Türflügels, welches zwei jeweils den Teilflügeln zugeordnete Anschlagteile (24) aufweist, welche durch einen im Bereich der einanderzugewandten vorderseitigen Teilflügel-Randkanten vorgesehene fluchtende Bohrungen durchsetzenden Schwenkzapfen (38) relativ zueinander verschwenkbar sind. Die beiden Anschlagteile haben die Form von langgestreckten Tragarmen (24), an denen jeweils das eine Ende eines Gelenkarms (60) verschwenkbar angelenkt ist, deren andere Enden jeweils verschwenkbar miteinander gekoppelt sind. Wenigstens einer der Gelenkarme (60) ist anschlagteilseitig an einem relativ zum Tragarm (24) in dessen Längsrichtung verschieblich geführten, federnd in eine Endstellung gedrängten Schiebestück (42) angelenkt, wobei die Länge der beiden Gelenkarme so bemessen ist, dass sie in ihrer der Türflügel-Schliessstellung zugeordneten Strecklage die Teilflügel (16a; 16b) in der rechtwinklig zueinander ausgerichteten Stellung halten, ein zusätzliches Verschwenken des freien Teilflügels (16b) im Rahmen des Verschiebungswegs des Schiebestücks bzw. der Schiebestücke (42) jedoch möglich ist.

Description

Eckschrank-Scharnier
Die Erfindung betrifft ein Scharnier' für die Anlenkung des freien Teilflügels am seinerseits mittels eines Scharniers verschwenkbar an der Korpus-Tragwand angeschlagenen korpus- angelenkten Teilfügel eines zweiteiligen Eckschrank-Türflü¬ geis, bestehend aus zwei jeweils den Teilfügeln zugeordne- . ten Anschlagteilen, welche durch einen im Bereich der ein¬ ander zugewandten vorderseitigen Teilflügel-Randkanten vor- gesehene fluchtende Bohrungen durchsetzenden Schwenkzapfen aus der im geschlossenen Zustand des Eckschranks die Teilflügel etwa rechtwinklig zueinander haltenden Stellung um etwa 90° in eine bei geöffnetem Eckschrank-Türflügel im wesentlichen parallel fluchtende Lage verschwenkbar sind, wobei beide Anschlagteile jeweils wenigstens einen sich vor der Stirnkante des zugeordneten Teilflügels bis in den Be¬ reich von dessen vorderer Randkante erstreckenden Win¬ kelansatz aufweisen, in deren zueinander höhenversetzten Enden die Bohrung für den Schwenkzapfen vorgesehen sind.
Solche Eckschränke, welche den Eckbereich von zwei vor rechtwinklig zueinander verlaufenden Wänden aufgestellten Zeilen von Anbaumöbeln schließen, finden insbesondere bei für die Küche bestimmten Anbaumöbel-Programmen Verwendung, und zwar sowohl für Unterschränke als auch für Hänge¬ schränke. Der den Eckschrank-Korpus verschließende Türflü- gel ist dabei aufgrund der räumlichen Anforderungen in zwei Teilflügel unterteilt, von denen der eine Türflügel mittels üblicher Scharniere - in der Regel Schnäpperscharniere - an eine Tragwand des Eckschrank-Korpus angeschlagen ist, wäh¬ rend der zweite freie Teilflügel seinerseits verschwenkbar am ersten, korpusangelenkten Teilflügel derart verschwenk¬ bar angeschlagen ist, daß er in der Tür-Schließstellung rechtwinklig zum ersten Teilflügel steht, nach Öffnen des Schranks jedoch n eine parallel zum ersten Teilfiügel fluchtende Lage verschwenkt werden kann. Zur schwenkbaren Verbindung der beiden Teilflügel wurden ursprünglich soge¬ nannte Klavierbänder verwendet, die allerdings den Nachteil haben, daß in ihnen kein Schnäppermechanismus und- auch keine Überziehsperre integrierbar ist, welche den freien Teilflügel in der Tür-Schließstellung am zugeordneten Kor- pus-Teil angedrückt- hält. Selbst wenn der korpusangelenkte Teilflügel mit normalen Schnäpperscharnieren am Schrank¬ korpus angeschlagen wurde, mußte die Zuhaltung des freien Teilflügels dann durch einen gesonderten Schnäppermechanis- mus, beispielsweise einen MagnetSchnäpper, gelöst werden. Da solche von den zugehörigen Scharnieren getrennten
Schnäppermechanismen bei geöffnetem Türflügel sichtbare am Schrankkorps anzubringende Bauteile aufweisen, welche das Aussehen des (geöffneten) Eckschranks beeinträchtigen und die Zugänglichkeit verschlechtern können, wurden spezielle Eckschrank-Scharniere der eingangs erwähnten Art (DE-OS 37 29 531) entwickelt, bei welchen die verschwenkbar miteinan¬ der verbundenen Anschlagteile durch ein langgestrecktes Band oder leistenförmiges Verbindungselement gekoppelt sind, welches verschwenkbar an einem und längsverschieblich am anderen Anschlagteil gehalten ist, wobei das Verbin¬ dungselement nicht nur Teil eines Schnäppermechanismus ist, sondern auch als Überziehsperre wirkt, welche eine Ver- Schwenkung der Teilflügel relativ zueinander über einen vorgegebenen Winkelbetrag hinaus verhindert. Dieses ist in der Praxis bewährte Eckschrank-Scharnier hat jedoch den Nachteil, daß die beiden Anschlagteile unterschiedlich aus- gebildet sind und in von der Rückseite der Teilflügel aus im Randbereich einzufräsende oder einzubohrende Aussparun¬ gen eingesetzt werden müssen. Auch die Montage des bandför¬ migen Verbindungselements und der mit ihm zusammenwirkenden Teile des Schnäppermechanismus ist aufwendig. Da Eck- schränke nur einen geringen Anteil in den Küchenmöbel-Pro¬ grammen bilden, werden solche Eckschrank-Scharniere also relativ selten benötigt, so daß Eckschrank-Scharniere in¬ folge ihres komplexen Aufbaus der geringen Produktionsmenge und auch der Komplexität ihrer Montage im Vergleich zu nor- malen Möbelscharnieren teuer sind.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Eckschrank-Scharnier zu schaffen, welches bei vereinfachter Montagemöglichkeit eine dem bekannten Eckschrank-Scharnier zumindest gleichwertige Funktion erbringt und darüber hin¬ aus aber auch noch deutlich preiswerter herstellbar ist.
Ausgehend von einem Scharnier der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Anschlagteile die Form von langgestreckten, jeweils auf einer, auf der Innenseite des zugehörigen Teilflügels befestigten Montageplatte verstellbar gehalterten Tragarms haben, daß an den Anschlagteilen jeweils das eine Ende ei¬ nes Gelenkarms verschwenkbar angelenkt ist, deren andere Enden jeweils verschwenkbar miteinander gekoppelt sind, und daß wenigstens einer der Gelenkarme anschlagteilseitig an einem relativ zum Tragarm in dessen Längsrichtung ver- schieblich geführten, federnd in eine Endstellung gedräng¬ ten Schiebestück angelenkt ist, wobei die Länge der beiden Gelenkarme so bemessen ist, daß sie in ihrer der Teilflü¬ gel-Schließstellung zugeordneten Strecklage die Türflügel in der rechtwinklig zueinander ausgerichteten Stellung hal- ten, ein zusätzliches Verschwenken des freien Teilflügels im Sinne einer Verkleinerung des zwischen den Teilflügeln eingeschlossenen rechten Winkels im Rahmen des Verschie¬ bungswegs des Schiebestücks bzw. der Schiebestücke jedoch durch Überziehen des freien Teilflügels möglich ist. Bei dem so ausgestalteten Scharnier können also die auch von der Befestigung normaler Scharniere an der Korpus-Tragwand bekannten Montageplatten verwendet werden, so daß die Ein¬ arbeitung von Aussparungen in den Teilflügeln entfällt. Außerdem ist eine Anpassung an unterschiedliche Material- starken der Teilflügel durch Verwendung von Montageplatten unterschiedlicher Höhe möglich.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung sind der dem freien Teilflügel und der dem korpusangelenkten Teilflügel zugeordneter Anschlagteil identisch ausgebildet, wodurch eine weitere Kostenersparnis erreicht wird.
Die Winkelansätze weisen zweckmäßig jeweils zwei seitlich beabstandete parallele Winkelansatzarme auf, zwischen denen ein Zwischenraum besteht, der geringfügig größer als die Breite eines Winkelansatzarmes ist. Die Winkelansatzarme der beiden Anschlagteile können dann also derart seitlich zueinander versetzt werden, daß sich ihre die Bohrungen tragenden Enden überlappen und so der Schwenkzapfen durch die Bohrungen hindurchgeführt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei welcher einer der Winkelansatzarme jedes Anschlagteils seitlich fluchtend zu einer der seitlichen Wangen des Tragarms ange¬ ordnet ist, während der jeweils andere Winkelansatzarm gegenüber der jeweils anderen seitlichen Tragarm-Wangen nach außen versetzt ist. Durch die gegeneinander gerichtete Montage der Anschlagteile kann dann bei geeigneter Wahl des seitlichen Versatzes erreicht werden, daß die Längsmittel¬ achsen der Tragarme fluchten, d.h. die die Tragarme auf den Teilflügeln verstellbar halternden Montageplatten in glei¬ cher Höhe auf den Teilflügeln vormontiert werden können.
Die Tragarme und die sie verstellbar halternden Montage- platten werden zweckmäßig - bis auf die Ausbildung des
Scharniergelenks - entsprechend den Tragarmen und zugehöri¬ gen Montageplatten üblicher Möbelscharniere zur schwenkba¬ ren Anlenkung von Türflügeln an einem Schrankkorpus ausge¬ bildet . Für die Montageplatten und die den Tragarm auf den Montageplatten halternden Einstell- und Befestigungsschrau¬ ben kann dann auf Teile aus der üblichen Scharnierproduk¬ tion zurückgegriffen werden, was zur weiteren Verbilligung des Eckschrank-Scharniers beiträgt.
Das bzw. die Schiebestück(e) werden zweckmäßig längsver- schieblich im winkelansatzseitigen Endbereich des Tragarms bzw. der Tragarme angeordnet, wobei ein Ende des jeweils zugeordneten Schiebestücks durch eine Öffnung im Tragarm vortritt, an welchem dann der zugeordnete Gelenkarm um eine zur Schwenkachse des Scharniers parallele Achse verschwenk¬ bar angelenkt ist, wobei das jeweilige Schiebestück durch eine direkt oder indirekt im Innern des Tragarms einerseits und in dem Schiebestück andererseits abgestützte vorge¬ spannte Feder in einer weitgehend in den Tragarm zurückge- zogenen Stellung vorgespannt ist. Die Länge der in der Schließstellung der Eckschrank-Tür in der Strecklage be¬ findlichen Gelenkarme ist so bemessen, daß die Schiebe¬ stücke die Teilflügel gerade in der 90"-Stellung bzw.- zur Erzielung eines gewissen Andrucks des freien Teilflügels am Korpus - einem geringfügig größeren Winkel halten. Die zum
Öffnen der Eckschrank-Tür vor der eigentlichen Verschwen- kung des korpusangeschlagenen Teilflügels erforderlich zusätzliche Verschwenkung des freien Teilflügels in Rich¬ tung aus dem Korpusinnern heraus wird durch die Anlenkung der Gelenkarme an den verschieblichen und dadurch zusätz¬ lichen Schwenkweg zur Verfügung stellenden Schiebestücken möglich, wobei die Vorspannung von deren Federn zweckmäßig schwächer als die Vorspannung eines Schnäppermechanismus in den den korpusangelenkten Teilflügel am Schrankkorpus anschlagenden Scharnieren ist, damit in jedem Falle zunächst die erforderliche Verschwenkbewegung des freien Teilflügels erfolgt, bevor der Schnäppermechanismus der den Türflügel am Korpus anlenkenden Scharniere auslöst.
Die Feder ist zweckmäßig eine unter Druckspannung zwischen einer winkelansatzabgesandten Querwand des Schiebestücks und einem tragarmfesten Anschlag eingespannte Schrauben¬ feder, wobei der tragarmfeste Anschlag auch von einem in den seitlichen Wangen des Tragarms gehaltenen, sich quer durch den Tragarm erstreckenden Stift gebildet werden kann, der gleichzeitig das Schiebestück gegen versehentlichen Verlust sichert.
Die Gelenkarme weisen mit Vorteil an ihren am Schiebestück angelenkten Enden zwei das zugeordnete Schiebestück seit¬ lich umgreifende Lagervorsprünge mit zu einer im Schiebe- stück vorgesehenen Bohrung fluchtenden Bohrungen auf, wobei die Bohrungen im Schiebestück und den Lagervorsprüngen der Gelenkarme dann von einem Lagerstift durchsetzt werden, der also den Schwenkzapfen für die verschwenkbare Anlenkung des Gelenkarms am jeweiligen Schiebestück darstellt.
An den schiebestückabgewandten Enden der Gelenkarme sind vorzugsweise jeweils zwei seitlich -beabstandete, mit fluchtenden Lagerbohrungen versehene Lageransätze vorgese¬ hen, deren Abstand voneinander etwa gleich bzw. nur gering- fügig größer als ihre Breite ist, wobei die Lageransätze in bezug auf die Langsmittelach.se der Gelenkarme derart zu einer Seite versetzt sind, daß die Längsmittelachsen bei¬ der, durch einen die Lagerbohrungen in den Lageransätzen durchsetzenden Lagerstift verschwenkbar verbundenen Gelen- kar e fluchten. Zweckmäßig werden die Gelenkarme als flache langgestreckte Kunststoff-Spritzgußteile ausgebildet, wobei die die Lager¬ bohrungen tragenden Lageransätze und/oder Lagervorsprünge zu Lageraugen verdickt sind. Eine Herstellung aus Metall, z. B. als Druckgußteil aus Zink-Druckguß oder als Stanz-
Preßteil aus Metallblech ist andererseits ohne funktionelle Nachteile möglich.
Auch das Schiebestück ist bevorzugt aus Kunststoff, und zwar als Kunststoff-Spritzgußteil, hergestellt. Auch hier gilt, daß das Schiebestück aus metallischem Werkstoff her¬ gestellt werden kann.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Aus- führungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher er¬ läutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Eckschrank mit im Bereich der Ecke aufgebrochener Deckwand und mit an beiden Seiten an¬ schließenden weiteren Schränken, wobei der Türflügel in der Schließstellung gezeigt und zusätzlich die zu Beginn des Öffnungsvorgangs leicht vom Schrankkorpus abgehobene Stellung des freien Teilflügels und die ganz geöff¬ nete Stellung des Türflügels insgesamt strichpunktiert veranschaulicht sind;
Fig. 2 der innerhalb des strichpunktierten Kreises 2 in Fig. 1 liegende Bereich des Eckschrank-Türflügels in der Schließstellung des erfindungsgemäßen Eckschrank-Scharniers;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht des bei geöffneten Türflügeln inner- halb des strichpunktierten Kreises 3 in Fig. 1 liegenden Bereichs des Tür¬ flügels;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines der beiden - identisch ausgebildeten - Anschlag¬ teile des Scharniers;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Anschlagteil, gesehen in Richtung des Pfeils 5 in Fig. 4;
Fig. 6 eine Unteransicht des Anschlagteils, gesehen in richtung des Pfeils. 6 in Fig. 4;
Fig. 7 eine Ansicht auf die gelenkseitig'e
Stirnseite des Anschlagteils, gesehen in Richtung des Pfeils 7 in Fig. 4;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines der - wie¬ derum identisch ausgebildeten - Gelenkarme;
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Gelenkarm, ge- sehen in Richtung des Pfeiis 9 in Fig.
8, wobei zusätzlich der zweite Gelen¬ karm strichpunktiert dargestellt ist;
Fig. 10 eine Seitenansicht des Schiebestücks des erfindungsgemäßen Eckschrank- Scharniers;
Fig. 11 eine Draufsicht auf das Schiebestück, gesehen in Richtung des Pfeils 11 in Fig. 10; Fig. 12 eine Unteransicht des Schiebestücks, gesehen in Richtung des. Pfeils 12' in Fig. 10; und
Fig. 13 einen Längsmittelschnitt durch den in Fig. 4 innerhalb des strichpunktierten
Kreises 13 gelegenen Bereichs des An¬ schlagteils, mit eingesetztem und durch eine Feder vorgespanntem Schie¬ bestück.
In Figur 1 ist die Draufsicht auf einen Teil eines Anbaumö¬ belprogramms bildenden Eckschrank 10 gezeigt, der im darge¬ stellten Fall ein Eck-Hängeschrank sein möge, an welchen sich beidseitig weitere (normale) Hängeschränke 12 unmit- telbar anschließen. Der Korpus 14 des Eckschranks ' 10 ist an der Vorderseite durch einen Türflügel 16 geschlossen, der aus zwei Teilflügeln 16a und 16b besteht, von denen der er¬ ste Teilflügel 16a mittels üblicher, mit einem integrierten Schnäppermechanismus versehener Weitwinkel-Scharniere 18 an einer - in Fig. 1 unteren horizontalen, tatsächlich aber bei Blickrichtung von vorn ins Korpusinnere linken senkrechten - Seitenwand des Eckschrank-Korpus 14 ver¬ schwenkbar angelenkt ist. Im Bereich des freien senkrechten Randes dieses korpusangelenkten Teilflügels 16a ist der zweite oder freie Teilflügel 16b mittels der hier in Frage stehenden und nachfolgend in Verbindung mit den Figuren 2 bis 13 noch im einzelnen beschriebenen Scharniere 20 ange¬ lenkt. Es ist also möglich, den Türflügels 16 des Eck¬ schranks 10 dadurch zu öffnen, daß zunächst der Teilflügels 16b entgegen der Haltekraft der ihn in der dargestellten Endlage verschwenkbar am Teilflügel 16a anlenkenden Schar¬ niere 20 in der strichpunktiert angedeuteten Weise so weit zu öffnen, daß die freie senkrechte Stirnkante des Teilflü¬ gels 16b von der zugewandten Stirnkante des Nachbar-Hänge- schranks 12 freikommt. Der Öffnungsweg des Teilflügels 16b wird durch das Scharnier 20 durch eine in diesem eingebau¬ ten, nachstehend noch näher beschriebenen Überzieh-Mecha- nismus auf etwa den strichpunktiert dargestellten Öff¬ nungswinkel begrenzt, so daß ein weiteres Öffnen des Tür- flügeis 16 nur durch ein Verschwenken des Teilflügeis 16a möglich ist . Dabei wird dann die Zuhaltekraft des Schnäp¬ permechanismus der Weitwinkel-Scharniere 18 überwunden und der gesamte Türflügel 16 kann dann weitgehend kräftefrei bis in die - in Fig. 1 ebenfalls strichpunktiert darge- stellte - Öffnungsstellung verschwenkt werden, in welcher die beiden dann im wesentlichen fluchtenden Teilflügels 16a, 16b unmittelbar vor dem - in Fig. 1 unten dargestell¬ ten - Nachbar-Hängeschrank 12 stehen und das Innere des Eckschranks 10 optimal zugänglich ist.
Die den Gegenstand der Erfindung bildenden Eckschrank- Scharniere 20 sind in den Figuren 2 und 3 in der ganz ge¬ schlossenen bzw. ganz geöffneten Stellung des Türflügels 16 gezeigt. Das Scharnier 20 ist grundsätzlich ein Eingelenk- Scharnier, dessen den Teilflügeln 16a und 16b zugeordnete Anschlagteile jeweils die Form eines verstellbar auf einer auf der Innenseite des jeweiligen Teilflügels 16a, 16b be¬ festigten Montageplatte 22 gehalterten Tragarms haben. Da die den Teilflügeln jeweils zugeordneten Montageplatten und Anschlagteile einen identischen Aufbau haben, und die Art und Weise der verstellbaren Halterung der Tragarme auf den Montageplatten sowie die Ausgestaltung der Montageplatten selbst üblichen Möbelscharnieren entspricht, soll es genügen, nachstehend nur die Ausgestaltung eines der Trag- arme, und zwar in bezug auf die verstellbare Halterung auf der Montageplatte nur kurz zu beschreiben, während für die Montageplatten der Hinweis genügt, daß diese aus der Pro¬ duktion von Montageplatten für normale MöbelScharniere entnommen werden können.
Die Tragarme haben die übliche langgestreckte, im Quer¬ schnitt umgekehrt U-förmige Form und weisen am gelenkabge- wandten Ende ihrer oberen, die beiden seitlichen U-förmigen Wangen verbindenden Stegfläche einen offen mündendes Lang¬ loch 26 (Fig. 5 und 6) für eine in die Montageplatte 22 eingeschraubte Befestigungsschraube 28 (Fig. 2 und 3) auf. In Richtung zum Gelenk versetzt ist in der Stegfläche eine Gewindebohrung 30 vorgesehen, in welche ein Gewindestift eingeschraubt ist, an dessen (nicht gezeigtem) montageplat- tenseitigen unteren Ende ein Haltekopf angebracht ist, der längsverschieblich in einer zugeordneten, vorn offen mün- denden und an der Oberseite in ihrer Breite eine gegenüber dem Durchmesser des Haltekopfs verringerte Breite aufwei¬ senden langgestreckten Aussparung gehalten ist.
Am gelenkseitigen Vorderende des Tragarms ist jeweils ein sich vor der Stirnkante des zugeordneten Teilflügels 16a, 16b bis in den Bereich von dessen vorderer Randkante er¬ streckender Winkelansatz 34 angesetzt, welche ihrerseits jeweils in zwei seitlich beabstandete parallele Winkelan¬ satzarme 34a, 34b unterteilt sind, von denen jeweils der eine Winkelansatzarm 34a seitlich fluchtend zu einer der seitlichen Wangen des Tragarms 24 angeordnet ist, während der jeweils andere Winkelansatzarm gegenüber der jeweils anderen seitlichen Tragarm-Wange nach außen versetzt ist. Der Abstand zwischen den beiden Winkelansatzarmen 34a, 34b ist so gewählt, daß der Winkelansatzarm 34a des zweiten An¬ schlagteils in den Zwischenraum paßt . In den freien Enden der Winkelansatzarme 34a, 34b sind fluchtende Bohrungen für den die beiden Anschlagteile schwenkbar verbindenden Schwenkzapfen 38 vorgesehen. Es ist - insbesondere aus Fig. 5 - ersichtlich, daß bei den gegeneinander gerichteten Mon¬ tagen der beiden Anschlagteile derart, daß jeweils der Win¬ kelansatzarm 34a in den Zwischenraum zwischen beiden Win¬ kelansatzarmen des jeweils anderen Anschlagteils eingreift, eine bezüglich ihrer Längsmittelachsen fluchtende gelenkige Verbindung zwischen den Anschlagteilen erhalten wird. In einem vorderen, räumlich vergrößerten Kopfteil 40 des Tragarms 24 ist ein in den Figuren 10 bis 12 gesondert dar¬ gestelltes Schiebestück 42 in .der in der Teilschnitt-Dar¬ stellung gemäß Fig. 13 veranschaulichten Weise verschieb- lieh gelagert. Das Schiebestück 42 tritt durch eine fen¬ sterartige Öffnung 44 (Fig. 7) zum Teil aus dem Tragarm hervor und ist durch eine vorgespannte Schraubenfeder 46 in die soweit wie möglich in den Kopfteil zurückgezogene Stel¬ lung vorgespannt. Die Feder 46 stützt sich zu diesem Zweck einerseits an einer gelenkabgewandten Begrenzungswand einer Aussparung im Schiebestück 42 und andererseits an einem sich quer durch das Innere des Kopfteils 40 erstreckenden und in den Tragarmwangen vernieteten Stift 48 ab, der 'gleichzeitig das Schiebestück 42 gegen Austritt aus der offenen Unterseite des Kopfteils sichert. Das köpfteilin¬ nere Ende des Schiebestücks ist beidseitig verbreitert und bildet so seitliche Anschlagflächen 50, welche den Auszug¬ weg des Schiebestücks 42 aus der fensterartigen Öffnung 44 begrenzen.
Im vorderen, aus der fensterartigen Öffnung 44 vortretenden Ende weist das Schiebestück eine parallel zu den fluchten¬ den Bohrungen 36 verlaufende Bohrung 52 auf, durch welche Lagerstifte 54 hindruchgreifen, deren vortretenden äußeren Enden in Lagerbohrungen 56 von das Schiebestück 42 seitlich umgreifenden Lagervorsprüngen 58 eines zugeordneten langge¬ streckten Gelenkarms 60 gehalten sind. An den jeweils schiebestückabgewandten Enden der Gelenkarme 60' sind jweils zwei seitlich beabstandete, mit fluchtenden Lagerbohrungen 62 versehene Lageransätze 64a, 64b vorgesehen, deren Ab¬ stand voneinander etwa gleich bzw. nur geringfügig größer als ihre Breite ist, wobei diese Lageransätze 64a, 64b in bezug auf die Längsmittelachse der Gelenkarme derart zu ei¬ ner Seite versetzt sind, daß die Längsmittelachsen beider durch die Lagerbohrungen 62 in den Lageransätzen durchset¬ zenden Lagerstift 66 (Fig. 2 und 3) verschwenkbar verbun¬ denen Gelenkarme 60 fluchten. Die Lageransätze 64a, 64b haben an ihren dem jeweils anderen Gelenkarm zugewandten Enden jeweils eine als Anschlagfläche wirkende Anflächung 65 (Fig. 8) , welche in der Strecklage der Gelenkarme 60 an jeweils einer Gegenfläche des anderen Gelenkarms zur Anlage kommt. Dadurch wird erreicht, daß die Gelenkarme 60 bim
Öffnen des Türflügels 16 sich nur in die in Fig. 3 gezeigte Knickstellung - nicht aber entgegengesetzt zwischen die Stirnkanten der Teilflügel 16a und 16b - verschwenken kön¬ nen.
Die Gelenkarme 60 sind zweckmäßig - ebenso wie das Schie¬ bestück 42 - im Spritzgußverfahren aus geeignetem Kunst¬ stoff hergestellt, wobei dann die an den Enden der Gelenk¬ arme 60 vorgesehenen Lagervorsprünge 58 bzw. Lageransätze 64a, 64b verdickt sind, so daß sie die in Fig. 8 erkennbare lagerbüchsenartig vergrößerten Abmessungen für die Lagerbohrungen 56 bzw. 62 haben.
Es ist nunmehr klar, daß in der Schließstellung des Türflü- gels 16 die Lage der Teilflügel 16a, 16b durch die an den Tragarmen 24 angelenkten Gelenkarme 60 auf eine einen Win¬ kel von 90° bzw. einen geringfügig größeren Winkel ein¬ schließende Stellung gemäß Fig. 2 beschränkt ist. Durch Ziehen am Griffbeschlag des freien Teilfügeis 16b kann die- ser Winkel noch in der in Fig. 1.strichpunktiert veran¬ schaulichten Weise auf einen Winkel unter 90° in bezug auf den Teilfügel 16a verringert werden, wobei die Schiebe¬ stücke unter zusätzlicher Spannung der Schraubenfeder 46 bis zur Anlage der Anschlagflächen 50 an den seitlichen Begrenzungen der fensterartigen Öffnung 44 ausgezogen wer¬ den können. Dann kann der Türflügel 16 insgesamt geöffnet und in die in Fig. 1 untere strichpunktiert dargestellte Öffnungsstellung mit fluchtender Lage der Teilflügel 16a, 16b gebracht werden. Dabei knicken die Gelenkarme 60 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung nach oben.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Scharnier für die Anlenkung des freien Teilflügels am seinerseits mittels eines Scharniers verschwenkbar an der Korpus-Tragwand angeschlagenen korpusangelenkten Teilflügel eines zweiteiligen Eckschrank-Türflügeis, bestehend aus zwei jeweils den Teilflügeln zugeordneten Anschlagteilen, welche durch einen im Bereich der einander zugewandten vor- derseitigen Teilflügel-Randkanten vorgesehene fluchtende
Bohrungen durchsetzenden Schwenkzapfen aus der im geschlos¬ senen Zustand des Eckschranks die Teilflügels etwa recht¬ winklig zueinander haltenden Stellung um etwa 90° in eine bei geöffnetem Eckschrank-Türflügel im wesentlichen paral- lel fl chtende Lage verschwenkbar sind, wobei beide An¬ schlagteile jeweils wenigstens einen sich vor der Stirn¬ kante des zugeordneten Teilflügels bis in den Bereich von dessen vorderer Randkante erstreckenden Winkelansatz auf¬ weisen, in deren zueinander höhenversetzten Enden die Boh- rungen für den Schwenkzapfen vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Anschlagteile die Form von langgestreck¬ ten, jeweils auf einer, auf der Innenseite des zugehörigen Teilflügels (16a; 16b) befestigten Montageplatte (22) ver- stellbar gehalterten Tragarms (24) haben, daß an den Anschlagteilen jeweils das eine Ende eine Ge¬ lenkarms (60) verschwenkbar angelenkt ist, deren andere En¬ den jeweils verschwenkbar miteinander gekoppelt sind, und daß wenigstens einer der Gelenkarme (60) anschlagteil- seitig an einem relativ zum Tragarm (24) in dessen Längs¬ richtung verschieblich geführten, federnd in eine Endstel¬ lung gedrängten Schiebestück (42) angelenkt ist, wobei die Länge der beiden Gelenkarme (60) so bemessen ist, daß sie in ihrer der Türflügel-Schließstellung zugeordneten Streck- läge die Teilflügel (16a; 16b) in der rechtwinklig zueinan¬ der ausgerichteten Stellung halten, ein zusätzliches Ver¬ schwenken des freien Teilflügels (16b) im Sinne einer Ver- kleinerung des zwischen den Teilflügeln (16a; 16b) einge¬ schlossenen rechten Winkels im Rahmen des Verschiebungswegs des Schiebestücks bzw. der Schiebestücke (42) jedoch durch Überziehen des freien Teilflügels (16b) möglich ist.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem freien Teilflügel (16b) und der dem korpusangelenk- ten Teilflügel (16a) zugeordneter Anschlagteil identisch ausgebildet sind.
3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Winkelansätze (34) jeweils zwei seitlich beab¬ standete parallele Winkelansatzarme (34a; 34b) aufweisen, zwischen denen ein Zwischenraum besteht, der geringfügig größer als die Breite eines Winkelansatzarmes ist.
4. Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer (34a) der Winkelansatzarme (34a; 34b) jedes Anschlag¬ teils seitlich fluchtend zu einer der seitlichen Wangen des Tragarms (24) angeordnet ist, während der jeweils andere
Winkelansatzarm (34b) gegenüber der jeweils anderen seitli¬ chen Tragarm-Wange nach außen versetzt ist.
5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (24) und die sie verstell¬ bar halternden Montageplatten (22) bis auf die Ausbildung des Scharniergelenks entsprechend den Tragarmen (24) und zugehörigen Montageplatten (22) üblicher Möbelscharniere zur schwenkbaren Anlenkung von Türflügeln an einem Schrank- korpus ausgebildet sind.
6. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Schiebestück(e) (42) längsverschieblich im winkelansatzseitigen Endbereich des Tragarms bzw. der Tragarme (24) angeordnet sind und durch eine Öffnung (44) im Tragarm ein 'Ende des jeweils zugeord¬ neten Schiebestücks (42) vortritt, an welchem der zugeord- nete Gelenkarm (60) um eine zur Schwenkachse des Scharniers (20) parallele Achse verschwenkbar angelenkt ist, und daß das jeweilige Schiebestück (42) durch eine direkt oder in¬ direkt im Innern des Tragarms (24) einerseits und in dem Schiebestück (42) andererseits abestützte vorgespannte Feder in eine weitgehend in den Tragarm (24) eingezogene Stellung vorgespannt ist.
7. Scharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine unter Druckspannung zwischen einer winkelan- satzabgewandten Querwand des Schiebestücks (42) und einem tragarmfesten Anschlag eingespannte Schraubenfeder (46) ist .
8. Scharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der tragarmfeste Anschlag von einem in den .seitlichen Wan¬ gen des Tragarms (24) gehaltenen, sich quer durch den Trag¬ arm erstreckenden Stift (48) gebildet wird.
9. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkarme (60) an ihren am Schie¬ bestück (42) angelenkten Enden zwei das zugeordnete Schie¬ bestück (42) seitlich umgreifende Lagervorsprünge (58) mit zu einer im Schiebestück (42) vorgesehenen Bohrung (52) fluchtenden Bohrungen (56) aufweist, und daß die Bohrungen (52; 56) im Schiebestück (42) und den Lagervorsprüngen (58) der Gelenkarme (60) von einem Lagerstift (54) durchsetzt werden.
10. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den schiebestückabgewandten Enden der Gelenkarme (60) jeweils zwei seitlich beabstandete, mit fluchtenden Lagerbohrungen (62) versehene Lageransätze (64a; 64b) vorgesehen sind, deren Abstand voneinander etwa gleich bzw. nur geringfügig größer als ihre Breite ist, und daß die Lageransätze (64a; 64b) in bezug auf die Längsmit¬ telachse der Gelenkarme (60) derart zu einer Seite versetzt sind, daß die Längsmittelachsen beider durch einen die Lagerbohrungen (62) in den Lageransätzen (64a; 64b) durch¬ setzenden Lagerstift (60) verschwenkbar verbundenen Gelen¬ karme fluchten.
11. Scharnier nach Anspruch 9 oder 10. dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Gelenkarme (60) flache langgestreckte Kunststoff-Spritzgußteile sind, und daß die die Lagerboh¬ rungen (56; 62) tragenden Lageransätze 64a; 64b) und/oder Lagervorsprünge (58) zu Lageraugen verdickt sind.
12. Scharnier nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Gelenkarme (60) metallische Druckgu߬ oder Stanz-Preßteile aus Metallblech sind
13. Scharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebestück (42) ein Kunststoff-Spritzgußteil ist.
14. Scharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebestück (42) ein Metallteil ist .
15. Scharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den verschwenkbar mit¬ einander gekoppelten Enden der Gelenkarme (60) in der Sreckstellung der Gelenkarme aneinander zur Anlage kom¬ mende, ein Ausknicken der Gelenkarme (60) nur in eine von der Türflügel-Rückseite wegweisende Richtung zulassende An- schlagflächen (Anflächungen 65) vorgesehen sind.
PCT/EP1993/002679 1992-11-17 1993-09-30 Eckschrank-scharnier WO1994011605A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93921896A EP0625237B1 (de) 1992-11-17 1993-09-30 Eckschrank-scharnier
US08/244,526 US5465463A (en) 1992-11-17 1993-09-30 Corner cabinet hinge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238791A DE4238791A1 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Eckschrank-Scharnier
DEP4238791.4 1992-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994011605A1 true WO1994011605A1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6473109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002679 WO1994011605A1 (de) 1992-11-17 1993-09-30 Eckschrank-scharnier

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5465463A (de)
EP (1) EP0625237B1 (de)
AT (1) ATE140057T1 (de)
DE (1) DE4238791A1 (de)
ES (1) ES2089850T3 (de)
WO (1) WO1994011605A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709806U1 (de) * 1997-04-30 1997-07-31 Salice Arturo Spa Weitwinkelscharnier
IT250650Y1 (it) * 2000-03-31 2003-09-24 T G N Spa Cerniera a scatto perfezionata per il sostegno di elementipiastriformi di chiusura.
IT249824Y1 (it) * 2000-10-10 2003-06-05 Salice Arturo Spa Cerniera per mobili con dispositivo per la chiusura rallentata dellaporta
US7174049B2 (en) * 2002-12-11 2007-02-06 Seiko Epson Corporation Image upscaling by joint optimization of low and mid-level image variables
DE202016006655U1 (de) * 2016-10-28 2018-02-01 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Eckschrank
DE202016006656U1 (de) * 2016-10-28 2018-02-01 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Steuervorrichtung zur Bewegungssteuerung einer Eckschranktür eines Eckschranks
US10643422B2 (en) * 2017-09-28 2020-05-05 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited Articulating hinge assembly for securing an access door on a gaming machine cabinet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1775789A (en) * 1929-11-18 1930-09-16 Ideal Engineering Specialty Co Doorcheck hinge
US2295421A (en) * 1939-03-25 1942-09-08 American Hardware Corp Door holder
DE3729531A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Lautenschlaeger Kg Karl Schnaepperscharnier fuer eckschraenke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1404141A (fr) * 1964-08-10 1965-06-25 Charnière
SU484707A3 (ru) * 1970-11-04 1975-09-15 Петл
DE3341350A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Weitwinkelscharnier
AT397407B (de) * 1990-06-25 1994-04-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE4023790A1 (de) * 1990-07-26 1992-02-06 Salice Arturo Spa Scharnier zur gelenkigen verbindung zweier teilfluegel eines tuerfluegels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1775789A (en) * 1929-11-18 1930-09-16 Ideal Engineering Specialty Co Doorcheck hinge
US2295421A (en) * 1939-03-25 1942-09-08 American Hardware Corp Door holder
DE3729531A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Lautenschlaeger Kg Karl Schnaepperscharnier fuer eckschraenke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0625237A1 (de) 1994-11-23
US5465463A (en) 1995-11-14
DE4238791A1 (de) 1994-05-19
EP0625237B1 (de) 1996-07-03
ES2089850T3 (es) 1996-10-01
ATE140057T1 (de) 1996-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623725B1 (de) Eckschrank-Scharnier
DE3914100C2 (de) Kreuzgelenkscharnier mit Schließmechanismus
DE4105274A1 (de) Tuerscharnier fuer haushaltsgeraete
WO2008040403A1 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflügelige faltklappe
DE3803830C2 (de)
AT401797B (de) Eingelenk-möbelscharnier
DE3912494C2 (de) Möbelscharnier mit Schließmechanismus
DE3729531C2 (de)
WO1994011605A1 (de) Eckschrank-scharnier
DE2703489A1 (de) Schnaepperscharnier
EP3947874B1 (de) Möbelkorpus mit einem scharnier
AT397275B (de) Viergelenk-möbelscharnier mit einem türöffnungswinkel von mehr als 105 grad
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
DE2852229C2 (de) Möbelscharnier
EP0237789B1 (de) Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier
DE4023790C2 (de)
DE3407174A1 (de) Kreuzgelenkscharnier mit vergroessertem oeffnungshub
DE3217104C2 (de)
DE3939127C2 (de)
DE2606001A1 (de) Schnaepperscharnier
DE3835391A1 (de) Viergelenk-moebelscharnier
DE3346332A1 (de) Verdeckt angeordnetes scherengelenk-scharnier fuer moebel u.dgl., insbesondere kuehlschraenke
DE19506714A1 (de) Möbelscharnier
DE3740768C2 (de)
DE4031305A1 (de) Moebelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993921896

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08244526

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993921896

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993921896

Country of ref document: EP