DE3803130A1 - Zuendvorrichtung fuer sprenggranaten - Google Patents

Zuendvorrichtung fuer sprenggranaten

Info

Publication number
DE3803130A1
DE3803130A1 DE19883803130 DE3803130A DE3803130A1 DE 3803130 A1 DE3803130 A1 DE 3803130A1 DE 19883803130 DE19883803130 DE 19883803130 DE 3803130 A DE3803130 A DE 3803130A DE 3803130 A1 DE3803130 A1 DE 3803130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grenade
grenades
ignition
flight
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883803130
Other languages
English (en)
Other versions
DE3803130C2 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Bedall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883803130 priority Critical patent/DE3803130A1/de
Publication of DE3803130A1 publication Critical patent/DE3803130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3803130C2 publication Critical patent/DE3803130C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/36Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein arming is effected by combustion or fusion of an element; Arming methods using temperature gradients

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zünder für Sprenggranaten, der neben einer Vorrohrsicherung noch eine Vorrichtung zur Unschädlichmachung von Blindgängern aufweist.
Bekanntlich gibt es einige Sorten von Granaten, die neben der Aufschlagzündeinrichtung, welche zur Einleitung der Detonation der Granate benötigt wird, noch eine weitere Zündeinrichtung besitzen, die die Detonation zu einem be­ stimmten Zeitpunkt oder unter besonderen Umständen unabhän­ gig von der Aufschlagzündeinrichtung bewirkt. Es sind dies z. B. die Zünder für Fliegerabwehrgranaten, deren Rückkehr zur Erde man dadurch vermeidet, daß man eine sogenannte Selbstzerlegungseinrichtung einbaut, welche die Granate nach einer gewissen Zeit, nach deren Ablauf mit einem Tref­ fer nicht mehr gerechnet werden kann, zerstört.
Eine andere Sorte von Granaten, bei welcher eine Un­ schädlichmachung unter besonderen Umständen erwünscht ist, sind Sprenggranaten, die von Soldaten auf Entfer­ nungen von etwa 50 m bis etwa 350 m verschossen werden, d. h. auf Entfernungen, die für den Einsatz von Handgra­ naten zu groß und für Geschütze zu klein sind.
Diese Sprenggranaten, deren Kaliber etwa 40 mm beträgt, werden von der Schulter des Soldaten verfeuert und kön­ nen aus Gründen des dadurch begrenzten Rückstoßes nur eine geringe Mündungsgeschwindigkeit erhalten. Es hat sich herausgestellt, daß diesen Geschossen eine Mündungs­ geschwindigkeit von 70 bis 80 m/sec erteilt werden kann ohne Schädigung des Schützen. Es ist einzusehen, daß un­ ter diesen Umständen - geringe Auftreffgeschwindigkeit, kleiner Auftreffwinkel - mit vereinzeltem Versagen der Aufschlagzündeinrichtung gerechnet werden muß. Verstärkt wird diese Neigung durch ungünstiges Auftreffgelände, wie leichter Boden, hoher Grasbewuchs, Sumpf u. ä.
Auch hier wünscht man infolgedessen ein Unschädlichmachen eventueller Blindgänger, um eine Gefährdung der eigenen Truppe beim Vorgehen zu vermeiden. Sie wurde bisher mit­ tels der bereits erwähnten Selbstzerlegereinrichtung er­ reicht, deren Aufbau im folgenden kurz geschildert wird. Es handelt sich, soweit bekannt, um eine pyrotechnische Zerlegereinrichtung, bestehend aus einer Zündkapsel, wel­ che beim Abschuß der Granate entzündet wird, und die Auf­ gabe hat, einen pyrotechnischen Brennsatz anzuzünden.
Die Länge der Brennsatzsäule richtet sich nach der gewünschten Selbstzerstörungszeit. Das letzte Glied der Einrichtung ist eine flammenempfindliche Spreng­ kapsel, welche nach Abbrennen des Brennsatzes von die­ sem zur Detonation gebracht wird und so die Zerstörung des Geschosses einleitet.
Die Selbstzerlegereinrichtung ist arbeitsmäßig aufwendig und daher teuer. Außerdem müssen drei Elemente funktionie­ ren, - Zündkapsel, pyrotechnischer Satz, Sprengkapsel - so daß der Verdacht bleibt, daß der eine oder andere Blind­ gänger unzerstört im Gelände liegen bleibt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache und daher billige Lösung für das Problem der Unschädlich­ machung von Blindgängern zu bieten.
Es wurde dabei von dem Gedanken ausgegangen, daß ein Zünd­ versager nicht unbedingt zerstört werden muß; es genügt, wenn der Zündmechanismus einer Granate nach seinem Versa­ gen sich so verändert, daß ein nachträgliches Funktionie­ ren unmöglich gemacht wird.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß ein Zünd­ bolzen nach dem Erweichen einer Lötverbindung unter der Ein­ wirkung einer Feder entgegen der Flugrichtung der Granate bis zum Anschlag an einer Ausnehmung des Aufnahmekörpers verschoben wird, und daß der Zündbolzen nach einer gewissen Zeit, die ein Vielfaches der Flugzeit der Granate beträgt, durch Wiedererstarren des Lotes in der neuen Stellung mit der Hülse wieder fest verbunden ist.
Die Zeichnung gibt einen Längsschnitt einer Zündvorrich­ tung im vergrößerten Maßstab wieder.
Ein Zündbolzen 1 greift mit seiner Spitze 2 in einem pris­ menförmigen Schieber 3 ein, in welchem eine Sprengkapsel 4 angeordnet ist. Der Schwerpunkt dieses Schiebers 3 befindet sich in der dargestellten Lage links von der die Flugrich­ tung R angegebenen Mittelachse, so daß er sich nach erfolg­ ter Freigabe unter der Wirkung seiner Zentrifugalkraft nach links bewegt und die Sprengkapsel 4 an den Ort der Spitze 2 zu stehen kommt.
Der Zündbolzen 1 ist mit einer Hülse 5 längs einer ringför­ migen Fläche F zusammengelötet. In der Hülse 5 befindet sich eine gewisse Menge eines pyrotechnischen Satzes 6, der rela­ tiv schnell abbrennt und dabei eine Wärmemenge hoher Tempe­ ratur erzeugt. Handelsübliche Sätze erzeugen Temperaturen von etwa 600°C; die ausreichen, um handelsübliche Lote in kürzester Zeit zum Erweichen zu bringen. Die Entzündung des pyrotechnischen Satzes 6 kann durch das Feuer der Treibla­ dung der Granate erfolgen oder durch ein eigens dafür ange­ ordnetes Zündhütchen. Nach dem Schmelzen des Lotes, das zum Erreichen einer ausreichend großen Vorrohrsicherheit etwa nach 0,3 Sekunden erfolgen soll, kann eine Feder 7 den Zündbolzen 1 auf den Grund einer Ausnehmung 8 eines Aufnahmekörpers 9 verschieben, wodurch gleichzeitig der Schieber 3 seine obenerwähnte Bewegungsmöglichkeit er­ hält. Zur Ausnutzung der normalen Schußweite der Granate genügt eine Flugzeit von nur 10 Sekunden. Für diese Zeit muß das geschmolzene Lot flüssig gehalten werden, damit der Zündbolzen beim Auftreffen der Granate auf sein Ziel, die Sprengkapsel 4 anstechen und damit die Detona­ tion der Granate einleiten kann.
Wie bereits ausgeführt, muß wegen der geringen Auftreff­ geschwindigkeit in Verbindung mit ungünstigem Auftreffge­ lände mit vereinzelten Blindgängern gerechnet werden. In diesem Fall wird nach einer gewissen Zeit, etwa 2-3 Minu­ ten, die Temperatur an der Berührungsfläche von Zündbol­ zen 1 und Hülse 5 unter den Schmelzpunkt des Lotes abge­ sunken sein, so daß der Zündbolzen sich nicht mehr bewe­ gen kann, die gesamte Zündvorrichtung mithin unschädlich geworden ist.
Bezugszeichenliste
1 Zündbolzen
2 Spitze
3 Schieber
4 Sprengkapsel
5 Hülse
6 pyrotechnischer Satz
7 Feder
8 Ausnehmung
9 Aufnahmekörper
F Lötfläche
R Flugrichtung

Claims (2)

1. Zündvorrichtung für Sprenggranaten, deren Zündbolzen mit­ tels einer Lötverbindung an einer mit einem Aufnahmekörper fest verbundenen Hülse befestigt ist, die einen Heizsatz beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zündbolzen (1) nach dem Erweichen der Lötverbindung (F) unter der Einwirkung einer Feder (7) entgegen der Flug­ richtung der Granate bis zum Anschlag an einer Ausnehmung (8) des Aufnahmekörpers (9) verschoben wird.
2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündbolzen (1) nach einer gewissen Zeit, die ein Vielfaches der Flugzeit der Granate beträgt, durch Wieder­ erstarren des Lotes in der neuen Stellung mit der Hülse (5) wieder fest verbunden ist.
DE19883803130 1988-02-03 1988-02-03 Zuendvorrichtung fuer sprenggranaten Granted DE3803130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803130 DE3803130A1 (de) 1988-02-03 1988-02-03 Zuendvorrichtung fuer sprenggranaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803130 DE3803130A1 (de) 1988-02-03 1988-02-03 Zuendvorrichtung fuer sprenggranaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3803130A1 true DE3803130A1 (de) 1989-08-17
DE3803130C2 DE3803130C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=6346506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883803130 Granted DE3803130A1 (de) 1988-02-03 1988-02-03 Zuendvorrichtung fuer sprenggranaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803130A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034630A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Rheinmetall Gmbh Zuenderentsicherungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499202C (de) * 1927-11-10 1930-06-04 Rheinische Metallw & Maschf Waermeempfindlicher Zuenderzeitausloeser
CH488992A (de) * 1967-04-13 1970-04-15 Diehl Fa Sicherungseinrichtung an Zündern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE499202C (de) * 1927-11-10 1930-06-04 Rheinische Metallw & Maschf Waermeempfindlicher Zuenderzeitausloeser
CH488992A (de) * 1967-04-13 1970-04-15 Diehl Fa Sicherungseinrichtung an Zündern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034630A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Rheinmetall Gmbh Zuenderentsicherungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3803130C2 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207557C2 (de) Hohlladungsminen für multiplen Einsatz
EP0193766B1 (de) Handfeuerwaffe sowie Schrotmunition hierfür
DE2908116A1 (de) Nebeldose
DE1578458B2 (de) Handgranatenzuender
DE2556075C2 (de) Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten
DE3740967A1 (de) Pyrotechnischer zuender fuer geschosse
DE2518593C3 (de) Mörsergeschoß
DE2747475A1 (de) Fernlenkgeschoss
DE3803130C2 (de)
EP0227919B1 (de) Aufschlagzünder für ein Geschoss
DE499202C (de) Waermeempfindlicher Zuenderzeitausloeser
EP0913663B1 (de) Pyrotechnischer Aufschlagzünder
DE8136383U1 (de) Granate
EP3918268B1 (de) Kampfmittel mit einem deflagrations-zündmittel und verfahren zum betreiben eines solchen kampfmittels
EP3546881B1 (de) Geschoss mit bodenanzünder und markierladung
DE2426168C3 (de) Mikrozeitzünder für Raketen
EP0169171B1 (de) Geschoss für eine Übungsmunition mit einer Schussfeldbegrenzung sowie Verwendung des Geschosses
CH623130A5 (en) Projection grenade
CH645184A5 (de) Einrichtung zum sichern und scharfmachen fuer einen geschosszuender.
DE2941311A1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
DE7709752U1 (de) Zuendverzoegerungsvorrichtung
DE3935316C2 (de)
DE2010881C3 (de) Handgranatenzünder
DE317654C (de)
AT149447B (de) Zünder für Handgranaten und andere Geschosse.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee