DE380111C - Sicherheitsverschluss fuer Haustore - Google Patents

Sicherheitsverschluss fuer Haustore

Info

Publication number
DE380111C
DE380111C DET25961D DET0025961D DE380111C DE 380111 C DE380111 C DE 380111C DE T25961 D DET25961 D DE T25961D DE T0025961 D DET0025961 D DE T0025961D DE 380111 C DE380111 C DE 380111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety lock
bolt
house
locking member
inhibitions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET25961D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALESSANDRO TAZZINI
Original Assignee
ALESSANDRO TAZZINI
Publication date
Priority to DET25961D priority Critical patent/DE380111C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380111C publication Critical patent/DE380111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00666Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with dials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • E05B49/002Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks
    • E05B49/004Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks actuating mechanical switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche das Eingangstor eines von mehreren Mietern oder Wohnungsinhabern bewohnten Hauses nach erfolgtem Toresschluß von innen besonders zu verriegeln gestattet, jedoch erst dann, wenn der letzte nach der Zeit des gewöhnlichen Toresschlusses heimkehrende Hausbewohner unter Benutzung des gewöhnlichen Schlüssels das Haus betreten hat. ίο Es ist bereits bekannt, bei Sicherheitsverschlüssen dieser Art einen Riegel der Wirkung einer Anzahl von Hemmungen auszusetzen, deren jede sich mittels eines besonderen Schlüssels ein- und ausschalten läßt. Gemäß der Erfindung wird zur Lösung der oben gekennzeichneten Aufgabe der Riegel in seiner unwirksamen Lage durch ein Sperrglied festgehalten, welches seinerseits unter der Einwirkung der Hemmungen steht und den Riegel nach Beseitigung aller Hemmungen selbsttätig freigibt.
Der Wohnungsinhaber, der nach der Zeit des gewöhnlichen Toresschlusses Einlaß zu finden wünscht, muß vor diesem Zeitpunkt die von seiner Verfügung abhängige Hemmung beispielsweise mittels eines besonderen Schlüssels in Wirkung setzen oder jemand anders, z. B. den Pförtner, hiermit beauftragen. Ein jeder Wohnungsinhaber, der nach dem genannten Zeitpunkt zurückkehrt, hat die für ihn vorgesehene Hemmung wieder aufzuheben und sobald dies seitens des zuletzt Gekommenen geschehen ist, wird der Sicherheitsriegel frei und schiebt sich vor die Haustür bzw. kann nun von der Innenseite vorgelegt werden, so daß von außen her niemand mehr Einlaß finden kann, ohne die Hilfe des Pförtners in Anspruch zu nehmen.
Der auf diesem Gedanken beruhende Sicherheitsverschluß kann in verschiedener Weise verwirklicht werden. Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine geeignete Ausführungsform für den Sicherheitsriegel (Abb. 1) und zwei verschiedene Ausführungsformen für den Vielfachschaftkasten, welcher die für eine Mehrzahl von Benutzern eingerichtete Hemmvorrichtung ent- +5 hält (Abb. 2 und 3).
Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel wird der Sicherheitsriegel 1 in der Offenstellung (und entsprechend auch in der Verschlußstellung) durch ein Sperrglied 2 festgehalten; letzteres bildet ein Stück mit dem Anker eines Elektromagneten 3, der die Sperrung aufhebt, sobald er mit Strom gespeist wird. Mit Hilfe eines in das Schloß 4 einführbaren Schlüssels, der der gleiche sein kann wie der gewöhnliche Haustürschlüssel, kann man im Notfalle das Sperrglied 2 unabhängig von der Hemm- und selbsttätigen Vorschubvorrichtung ausrücken.
Der zur Erregung des Elektromagneten 3 dienende Stromkreis wird durch folgende metallische Verbindungen gebildet: Leitung5, Spule des Elektromagneten 3, Krampe 6, Riegel 1, Kontaktstück 7, Leitung 8.
Eine Feder 9 bewirkt das Vorschieben des Riegels, sobald er durch das Sperrglied 2 freigegeben ist; die Feder kann aber auch durch einen Antrieb irgendwelcher anderen Art, z. B. elektromagnetischer, pneumatischer Art oder auch durch eine Einrichtung für Handantrieb, ersetzt sein.
Bei dem Vielfachschaltkasten nach Abb. 2 steht die an die Leitung 5 des Sicherheitsriegels angeschlossene Leitung 5' in Verbindung mit einer Stromschiene 10, die eine Anzahl Unterbrechungen 11 aufweist, welche durch Kontaktstifte 12 überbrückt werden können. Jeder dieser Stifte ist einem der Wohnungsinhaber zugeordnet, der ihn mit Hilfe eines in das zugehörige Schloß 13 einzuführenden Sonderschlüssels lösen oder in die Stromschlußstellung über-
880111
führen kann. Im Zeichnungsbeispiel ist einer der Kontaktstifte, der letzte, welche dem Pförtner zugeteilt ist, ausgehoben dargestellt. Die Stromschiene io ist am anderen Ende an eine Batterie 14 angeschlossen, an deren entgegengesetztem Pol die mit der Leitung 8 des Riegels verbundene Leitung 8' anliegt.
Wenn der Pförtner das Tor öffnen muß, hebt er im Schaltkasten seinen Kontaktstift aus, zieht mit Hilfe des gewöhnlichen Schlüssels das Sperrglied zurück, öffnet den Sicherheitsriegel mit der Hand und läßt die Sperrung in diesen wieder einfallen. Die Hausbewohner, die das Haus in der Voraussicht der Rückkehr nach Toresschluß verlassen, schalten ihrerseits mit Hilfe ihres Schlüssels die ihnen zugeteilten Kontaktstifte aus. Wenn der Pförtner das Haustor wieder schließt, so bringt er, nachdem dies geschehen ist, seinen Kontaktstift in die Strom-
ao Schlußstellung. Der Stromkreis ist geschlossen, falls alle Bewohner sich im Haus befinden, und der Elektromagnet entsperrt dann den Riegel, der durch die Feder in die Verschlußstellung vorgeschoben wird. Sind jedoch einige Bewohner außerhalb des Hauses, so sind deren Kontaktstifte in der Ausrückstellung verblieben ; jeder Heimkehrende schaltet den ihm zugehörigen Kontaktstift ein, und sobald der letzte Stift eingerückt ist, tritt der Sicherheitsriegel selbsttätig in Wirkung.
• Bei der in Abb. 3 veranschaulichten Ausführungsform des Vielfachschaltkastens ist eine Gleitschiene 10' vorhanden, die mit einer Reihe von Zähnen 12' versehen ist. Die letzteren gestatten, die Schiene in einer. Gleitführung ii' vor- und zurückzuschieben, der Antrieb erfolgt mittels Schlüssel, die in die Schlüsselöffnungen 13 eingeführt werden. Sobald die Schiene vollkommen nach einer Seite verschoben ist, z. B.
bei der gezeichneten Anordnung die äußerste Linkslage erreicht hat, gelangt sie in Kontakt mit einem an die Leitung 5' angeschlossenen Anschlag 5". Da die Schiene über die Gleitführung 11' mit der Batterie verbunden ist, wird in dieser Lage der Stromkreis geschlossen unddernunmehr entsperrte Riegel in die Verschlußstellung geschoben. Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung verstellt also der Pförtner und jeder Hausbewohner die Gleitschiene 10' um eine Zahnteilung nach rechts, um den Riegel gegen ungewünschtes Schließen zu sichern, und um eine Zahnteilung nach links, um ihn von seiner Seite aus freizumachen, indem er die Verrichtung genau wie im vorigen Falle handhabt. Dem Pförtner kann in diesem Falle ein bestimmtes Schloß, z. B. das letzte rechts, zugeteilt sein, welches so eingerichtet sein kann, daß die Gleitschiene um mehrere Zahnteilungen zurückgeschoben werden kann, d. h. um so viel Teilungen, als Hausbewohner dem Pförtner Auftrag zur Sperrung des Sicherheitsriegels gegeben haben. Die Batterie kann auch ersetzt sein durch Anschluß der Vorrichtung an die Stromversorgung des Stadtviertels. Ferner kann eine Lampe oder andere Signalvorrichtung in den Stromkreis eingeschaltet sein, die dann in Wirkung tritt, wenn der zuletzt heimkehrende Hausbewohner die Vorrichtung bedient, und die diesem kenntlich macht, daß der Sicherheitsverschluß in Wirkung getreten ist. ■

Claims (5)

Patent- Ansprache:
1. Sicherheitsverschluß für Haustore, bei dem ein Riegel unter der Wirkung einer Anzahl von Hemmungen steht, deren jede sich mittels eines besonderen Schlüssels ein- und ausschalten läßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (1) in seiner unwirksamen Lage durch ein Sperrglied (2) festgehalten wird, welches seinerseits unter der Einwirkung der Hemmungen steht und den Riegel nach Beseitigung aller Hemmungen selbsttätig freigibt.
2. Sicherheitsverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (2) mittels eines Elektromagneten (3) verstellbar ist, dessen Stromkreis sich nach Ausführung einer Reihe von Schaltungen schließt, von denen eine jede nur mittels eines besonderen Schlüssels bewirkt werden kann.
3. Sicherheitsverschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis eine Stromschiene (10) mit einer Reihe von Unterbrechungen (11) enthält, deren jede mittels eines durch ein besonderes Schloß (13) verstellbaren Kontaktstiftes (12) geöffnet oder geschlossen werden kann.
4. Sicherheitsverschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis eine in ihrer einen äußersten Stellung den Stromschluß herstellende Gleitschiene (10') enthält, die mit Zähnen (12') versehen ist und unter dem Einfluß einer Reihe von verschiedenen Schließvorrichtungen (13) steht, deren jede die Schiene um eine Zahnteilung vor- und zurückzuschieben gestattet.
5. Sicherheitsverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied
(2) sowohl in der wirksamen als auch in der unwirksamen Lage des Riegels (1) 0. dgl. in diesen eingreift und unabhängig von der Hemmvorrichtung mittels eines von allen Bewohnern bedienbaren Schlosses, z. B. mittels des gewöhnlichen Hausschlüssels, verstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DET25961D Sicherheitsverschluss fuer Haustore Expired DE380111C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25961D DE380111C (de) Sicherheitsverschluss fuer Haustore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25961D DE380111C (de) Sicherheitsverschluss fuer Haustore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380111C true DE380111C (de) 1923-09-03

Family

ID=7552435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25961D Expired DE380111C (de) Sicherheitsverschluss fuer Haustore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380111C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318288A (en) * 1979-04-30 1982-03-09 Rifat Sultan A Steering column lock
DE4408684A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Andreas Schierer Elektromechanische zentrale Sicherheitskompakttürverriegelung, insbesondere für KfZ
US5839304A (en) * 1996-01-16 1998-11-24 Wills; William H. Locking device for a parking brake

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318288A (en) * 1979-04-30 1982-03-09 Rifat Sultan A Steering column lock
DE4408684A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Andreas Schierer Elektromechanische zentrale Sicherheitskompakttürverriegelung, insbesondere für KfZ
US5839304A (en) * 1996-01-16 1998-11-24 Wills; William H. Locking device for a parking brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152579A1 (en) Coin-operated lock for a trolley system,including especially shopping and luggage trolleys
DE380111C (de) Sicherheitsverschluss fuer Haustore
CH647576A5 (de) Schliessvorrichtung.
EP1868858B1 (de) Vorrichtung zum starten und zum betrieb eines motors in einem kraftfahrzeug
DE386544C (de) Elektromagnetische Tuersicherung
DE538812C (de) Tuerverschluss
DE2626778A1 (de) Tuerverriegelungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4443302C2 (de) Panikschloß
DE202015106460U1 (de) Schlüsseldepot
DE2361384C3 (de) Münzschließfach
DE479310C (de) Wahl- und Abstimmungseinrichtung
DE3213859C2 (de) Fußbedienung für eine Hubladebühne
DE1177974B (de) Kraftwagentuerschloss mit elektromechanisch betaetigter Sicherung
DE244195C (de)
DE458687C (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung von elektrischen Gefahrmeldeanlagen
DE2134630C3 (de) Schloß für ein Kundenschließfach
DE363677C (de) Tuerschloss
DE2208162A1 (de) Kundenmietfachanlage
DE388255C (de) Schliessbarer Schubriegel fuer Tueren u. dgl.
DE867018C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren vorzugsweise nebeneinander angeordneten Warenstapeln
DE432736C (de) Einrichtung zur Kontrolle und Sicherung der Weichenstellung auf einer Bahnstrecke
DE254272C (de)
DE600380C (de) Schlosssicherung
DE717797C (de) Lastabwurfeinrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE432190C (de) Tuerschloss