DE3800857C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3800857C2
DE3800857C2 DE19883800857 DE3800857A DE3800857C2 DE 3800857 C2 DE3800857 C2 DE 3800857C2 DE 19883800857 DE19883800857 DE 19883800857 DE 3800857 A DE3800857 A DE 3800857A DE 3800857 C2 DE3800857 C2 DE 3800857C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
brake
wheel
tire
threaded rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883800857
Other languages
English (en)
Other versions
DE3800857A1 (de
Inventor
Ulrich Von Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf De Homeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883800857 priority Critical patent/DE3800857A1/de
Publication of DE3800857A1 publication Critical patent/DE3800857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3800857C2 publication Critical patent/DE3800857C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/02Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body integral with rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/026Rims characterised by transverse section the shape of rim well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/12Appurtenances, e.g. lining bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/002Rims split in circumferential direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/04Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding
    • B60B3/041Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding characterised by the attachment of rim to wheel disc
    • B60B3/045Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding characterised by the attachment of rim to wheel disc characterised by the attachment portions
    • B60B3/047Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding characterised by the attachment of rim to wheel disc characterised by the attachment portions comprising specific torque transmitting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/08Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with disc body formed by two or more axially spaced discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/16Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by bolts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C3/00Tyres characterised by the transverse section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/305Manufacturing methods joining by screwing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein bereiftes Rad mit Breitenverstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige in ihrer Maulweite veränderbare Felge mit Reifen ist allgemein in der DE-OS 19 22 777 beschrieben, jedoch ohne Konkretisierung der notwendigen Verstellelemente.
Aus der US-PS 35 17 721 und der US-PS 35 93 764 ist es bekannt, die Maulweite durch Verstellen zweier Felgenteile pneumatisch oder durch eine Schraubbewegung während des Stillstandes des Fahrzeuges- Rades zu verändern.
Der Kontakt zwischen Rad und Boden sollte unter ver­ schiedenen Bedingungen bestmöglich sein. Rad und Reifen sollen einerseits auf der Straße möglichst gute Abroll-, Lauf-, Trag- und Griff­ eigenschaften haben, andererseits im Gelände (z. B. auf dem Acker) oder auf Schnee und/oder Eis die gleichen Aufgaben möglichst gut erfüllen.
Es ist bekannt, daß es zur Erfüllung dieser unterschiedlichen Erfordernisse Räder und/oder Reifen in jeweils verschiedenen Größen, Profilen, Volumen und Aufstandsflächen entsprechend den Einsatz­ bedingungen gibt. Es ist ferner bekannt, daß Reifen durch Veränderung des Innendruckes (durch Ein- oder Ablassen von Luft) an verschiedene Einsatzbedingungen angepaßt werden können. Es ist schließlich auch bekannt, daß das Ein- und Ablassen von Luft auch während des Einsatzes möglich ist, dazu ist es allerdings notwendig eine aufwendige Luftdruckan­ lage sowie die entsprechende Steuerung am Fahrzeug zur Verfügung zu haben, wobei sich eine kritische Zone durch die notwendige Abdichtung zwischen stationären und beweglichen Teilen (Achsträger/Achse) ergibt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit möglichst geringem Zeit- und Aktionsaufwand praxisgerecht und wirtschaftlich vertretbar die Aufstandsfläche und Abstützung des Reifens den Verhältnissen des Bodens (z. B. Straße oder Gelände) anzupassen, dadurch einerseits die schädliche Bodenverdichtung (Landwirtschaft) weit­ gehend zu vermeiden, andererseits auf der Straße den Rollwiderstand und Reifenverschleiß zu verringern. Dabei soll, ausgehend von den bekannten Vorrichtungen zur Verstellung der Maulweite der Felge, ohne zusätzliche äußere Aggregate, wie Druckluftgeräte, jederzeit, auch während des Fahrbetriebs, die Verstellung ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der Erfindung werden insgesamt folgende mögliche Vorteile erzielt:
  • 1. Anpassung eines Reifens an die jeweiligen Fahrbahnverhältnisse im Fahrbetrieb,
  • 2. verbesserter Fahrzeugwirkungsgrad,
  • 3. stärkere Bodenschonung,
  • 4. reduzierter Reifenverschleiß,
  • 5. Anpassung der Flankenstellung des Reifens (Karkasse),
  • 6. angepaßte Veränderung des Reifeninnendruckes,
  • 7. gewünschte Anpassung des Reifenprofils,
  • 8. angemessene Aufstandsflächenvergrößerung,
  • 9. geeignet für unterschiedliche Reifenbreiten,
  • 10. erleichterte Reifenmontage,
  • 11. einfache Verstelltechnik und
  • 12. leichte Abdichtung des Druckraumes.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bezüglich der Verstellmechanik für die Felgenverstellung während des Fahrbetriebes sind in dem Einsatz einer bzw. zweier Bremsscheiben auf der Radachse gemäß den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 2 und 3 zu sehen, mit deren Hilfe die Verstellrichtung entweder durch die Fahrtrichtung oder unabhängig hiervon steuerbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, zur Abdichtung des Reifens zwischen den gegeneinander verstellbaren Felgenschultern an den Felgenbettseiten jeweils ein Dichtprofil anzubringen, die luftdicht und biegsam miteinander verbunden sind und einen relativ großen Verstellraum zulassen.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dar­ gestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1: Jede der beiden Felgenschultern 1 (Sitz des Reifen­ wulstes auf der Felge) besteht aus einem unabhängigen Teil und kann Teil der jeweiligen Radseite 2 sein. Beide Felgenschultern 1 mit den jeweiligen Radseiten 2 werden verbunden durch drei oder mehr Gewindestangen 3, die außerhalb des Radzentrums und innerhalb der Felgen­ schultern 1 um das Radzentrum herum angeordnet sind, und die beiden Felgenschultern 1 parallel zueinander halten. Die Gewindestangen 3 sowie Führungsstege 4 (oder Rollen, Kanten, Stifte, Rohre, Profile) dienen dazu die beiden Felgenschultern 1 auf gleicher radialer Höhe zueinander zu halten, und gegenseitiges Verdrehen zu verhindern. Die beiden sich überlappenden Seiten des Felgenbettes 11, jeweils fest verbunden mit einer der Felgenschultern 1, sind zwischen äußeren und inneren Teil luftdicht abgedichtet und dienen dazu die axiale Bewegung eines oder beider Teile zueinander aufzunehmen. Die luftdichte Abdichtung kann auch durch einen Schlauch (auch handelsüblich) oder durch eine elastische Verbindung zwischen den Reifenwülsten 6 oder zwischen den beiden Felgenbettseiten 11 dar­ gestellt werden. Zwischen Dichtung und Dichtfläche wird durch ein geeignetes Schmiermittel Schaden durch Reibung verhindert.
Die axiale Verstellung der Felgenschultern 1 zueinander erfolgt durch synchrone Drehung der Gewindestangen 3, die in einer der Felgenseiten gelagert sind und im anderen Felgenteil in Gewinde oder in arretierten Muttern mit Gewinde 7 laufen, oder umgekehrt, d. h. arretierte Gewindestangen und drehbare Muttern. Die synchrone Drehung der Gewindestangen 3 erfolgt über Zahnscheiben 8 und Kette 9 oder Zahnriemen, oder durch ein entsprechend angeordnetes Zahnradgetriebe. Der Antrieb erfolgt durch einen (oder mehrere) Elektro­ motor 10, der im Rad montiert ist, über Leitungen, Schleifkontakte an Achse 12 oder Achsträger 13, von der Fahrzeugelektrik gespeist, und durch eine Schalt­ anlage im Bereich des Fahrers gesteuert wird. Eine manuelle Verstellung ist durch Drehen einer der Gewindestangen 3 mit Sechskant 20 mit oder ohne Werk­ zeug durch Handrad, Kurbel oder Schraubenschlüssel möglich.
Fig. 2: Ein weiteres Beispiel der Anordnung der Verstell­ mechanik und Abdichtung zwischen den beiden Felgenbett­ seiten 11. Die Verstellung der Maulweite erfolgt auch hier durch Verdrehen der Zahnstangen 3. Zur Abdichtung zwischen den Felgenbettseiten 11 werden jeweils ein Dichtprofil 21 an den Felgenbetträndern angebracht. Zwischen den beiden Profilen 21 ist eine luftdichte Verbindung 22 aus biegsamen aber längenstabilen Material. Durch den Reifeninnendruck werden die Dichtprofile 21 fest auf den jeweiligen Felgenrand gezogen und gedrückt. Der Antrieb der Verstellung bzw. die Drehung der Zahn­ scheiben 15 und 8 erfolgt hier durch eine Bremsmechanik. Eine Bremsscheibe 14 ist drehbar auf der Achse 12 ge­ lagert. Mit der Bremsscheibe 14 ist eine Zahnscheibe 15 fest verbunden. Die Zahnscheibe 15 ist über eine Kette 9 oder Zahnriemen mit den Zahnscheiben 8 auf den Ge­ windestangen 3 verbunden. Bei Fahrbetrieb dreht sich die Achse 12 mit dem Rad und der Verstellmechanik. Durch Bremsen oder Stoppen der Bremsscheibe 14 durch eine Bremse 16, die am Achsträger 13 befestigt ist, erfolgt die Verstellung. Die Verstellrichtung wird durch die Fahrtrichtung gesteuert.
Um die für die Praxis nicht sehr günstige, für die Ver­ stellung notwendige Änderung der Fahrtrichtung zu ver­ meiden, wird folgende Lösung vorgeschlagen: Zur Bremsscheibe 14 wird eine zweite Bremsscheibe 17, drehbar auf der Achse 12 gelagert, sowie eine unabhän­ gige Bremsmöglichkeit 23 für die Bremsscheibe 17, montiert. Zwischen den beiden Bremsscheiben 14 und 17 ist ein (oder mehrere) Zahnrad 18 (oder Reibrad) dessen Achse 19 axial rechtwinklig zur Achse 12 mit dieser fest verbunden ist. Das Zahnrad 18 greift in Zahn­ kränze in den Bremsscheiben 14 und 17. Durch Bremsen oder Stoppen der Bremsscheibe 14 oder 17 kann bei Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung der Achse 12 die Ver­ stellung in die eine oder andere Richtung erfolgen. Durch Bremsen der Bremsscheiben 14 und 17 gleichzeitig kann somit auch die Achse 12 gebremst werden. Die Zeichnung zeigt weiter ein Beispiel zur Anordnung der Verstellmechanik und Führungsstege 4 mit einstell­ baren Rollen 24 .
Eine weitere Möglichkeit die Zahnscheibe 15 in gewünsch­ ter Richtung zu drehen, ist durch Elektro- oder anderen Motor (oder mehrere), der auf dem Achsträger befestigt ist und anstatt durch Bremsscheiben durch andere geeignete Scheiben oder Räder über Reib- oder Zahnverbindungen (oder Einrastmechanismus ähnlich dem Autoanlasser) zu drehen ist. Es genügt auch nur eine Scheibe, wenn der Motor auf beide Drehrichtungen schaltbar ist, oder man zwei Motoren mit unterschiedlicher Drehrichtung verwendet.

Claims (4)

1. Bereiftes Rad, bei dem der Reifen auf eine in ihrer Maulweite veränderbare Felge aufgebracht ist und die beiden Felgenschultern der Felge teleskopartig gegeneinander verstellbar sind, wobei das Volumen des Reifeninneren und damit der Reifeninnendruck veränderbar ist, ohne Luft oder anderes verdichtbares Medium zu- oder abzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Felgenschultern (1) mittels Gewindestangen (3) axial verstellbar miteinander verbunden sind und die Gewindestangen einen gemeinsamen Antrieb zum synchronen Antreiben aufweisen.
2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Felgenschultern (1) eine drehbar auf der Radachse (12) gelagerte Bremsscheibe (14) vorgesehen ist, die über einen Antrieb (15, 8) mit den Gewindestangen (3) verbunden ist und eine an dem Achsträger (13) angeordnete auf die Bremsscheibe (14) bei Betätigung einwirkende Bremse (16) vorgesehen ist.
3. Rad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Bremsscheibe (17) drehbar auf der Radachse (12) gelagert ist, der eine unabhängige Brems (23) zugeordnet ist, daß zwischen den beiden Bremsscheiben (14, 17) mindestens eine die beiden Bremsscheibe verbindendes drehbares Zahn- oder Reibrad angeordnet ist, dessen Achse senkrecht zur Achse der Bremsscheibe angeordnet und fest mit dieser verbunden ist.
4. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung des Reifens zwischen den gegeneinander verstellbaren Felgenschultern an den Felgenbettseiten (11) jeweils ein Dichtprofil (21) angebracht ist, die luftdicht und biegsam miteinander verbunden sind.
DE19883800857 1988-01-14 1988-01-14 Bereiftes rad mit breitenverstellung Granted DE3800857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800857 DE3800857A1 (de) 1988-01-14 1988-01-14 Bereiftes rad mit breitenverstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800857 DE3800857A1 (de) 1988-01-14 1988-01-14 Bereiftes rad mit breitenverstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3800857A1 DE3800857A1 (de) 1989-10-05
DE3800857C2 true DE3800857C2 (de) 1990-12-20

Family

ID=6345253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883800857 Granted DE3800857A1 (de) 1988-01-14 1988-01-14 Bereiftes rad mit breitenverstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3800857A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001114A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Audi Ag Fahrzeugrad sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrads

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500052A1 (de) * 1995-01-03 1996-07-04 Hugo Ing Grad Kueckenwaitz Fahrzeugrad
ES2263404B1 (es) * 2006-08-04 2007-10-16 Jose Maria Vilalta Vidal Dispositivo de control de la rodadura de un vehiculo.
KR101682029B1 (ko) 2015-01-14 2016-12-02 한국타이어 주식회사 타이어
DE102016201809B4 (de) 2016-02-05 2023-12-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Verbesserung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs mittels wenigstens eines adaptiven Rades
DE102016215783A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Rad
DE102016218466A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Rad mit einer Felge
DE102016221013A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Continental Reifen Deutschland Gmbh Rad
DE102016221010A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Continental Reifen Deutschland Gmbh Rad
CN106891794A (zh) * 2017-02-04 2017-06-27 林总良 一种市政道路用大气环境监测车
DE102017215185A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102020000183A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 Jens Mikus Energiesparrad, insbesondere eine Felge für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet dass die Aufstandsfläche und der Durchmesser variable slnd.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593764A (en) * 1968-04-01 1971-07-20 Claude Freeman Smith Tire mount
US3517721A (en) * 1968-09-23 1970-06-30 Goodyear Tire & Rubber Axially expandable tire and rim assembly
DE1909105A1 (de) * 1969-02-03 1970-08-13 Fuerstenwalde Reifen Veb K Luftreifen mit veraenderbarem Querschnitt und Laufwerk zur Aufnahme dieses Luftreifens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001114A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Audi Ag Fahrzeugrad sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrads
DE102016001114B4 (de) 2016-02-02 2022-05-25 Audi Ag Fahrzeugrad sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrads

Also Published As

Publication number Publication date
DE3800857A1 (de) 1989-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800857C2 (de)
DE2346139C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Beckens, insbesondere eines Schwimmbeckens, mit einer auf einem Wagen gelagerten Wickel-Trommel
EP0063245B1 (de) Einrichtung zur betriebsähnlichen Prüfung von Fahrzeugrädern
EP0278327B1 (de) Raupenkettenanordnung zum Umrüsten eines mit Rädern versehenen Kraftfahrzeugs in ein Kettenfahrzeug
DE2445787A1 (de) Wagenradanordnung
EP0134309B1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen
EP0141164B1 (de) Montagevorrichtung für Fahrzeugluftreifen
DE602004000769T4 (de) Manövriervorrichtung für nicht angetriebene Fahrzeuge
EP0053773A1 (de) Haltebremse
DE2248061B2 (de) Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger
DE2748195B2 (de) Luftgekühlte Vollbelag-Scheibenbremse
DE19525004C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2151593B1 (de) Dichtung für eine Radnabe
DE2904957A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abrichten von bremsscheiben
DE2835258A1 (de) Tragbare drehvorrichtung
CH656842A5 (de) Einrichtung zur bremsenbetaetigung.
AT148210B (de) Gleitschutzeinrichtung für Radbereifungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE1530500C3 (de) Scheibenbremse
DE3015731A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der haftung eines fahrzeugrades an nicht rutschfestem boden
DE102017117887B4 (de) Auflaufbremssystem und Fahrradanhänger mit Auflaufbremssystem
EP1002707A1 (de) Notfallbremsvorrichtung
DE2600797A1 (de) Kraftfahrzeugreifen mit spikes
DE2007648C3 (de) Mit einem Vollgummireifen versehenes Fahrzeugrad für Kraftfahrzeuge
DE102005007009A1 (de) Bandfördervorrichtung zum Transportieren des Einführreifens in einer Bahnbildungsmaschine und Verfahren zum Auswechseln der Bandschlaufe in der Einführstreifen-Bandfördervorrichtung einer Bahnbildungsmaschine
DE2850810A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee