DE102020000183A1 - Energiesparrad, insbesondere eine Felge für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet dass die Aufstandsfläche und der Durchmesser variable slnd. - Google Patents

Energiesparrad, insbesondere eine Felge für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet dass die Aufstandsfläche und der Durchmesser variable slnd. Download PDF

Info

Publication number
DE102020000183A1
DE102020000183A1 DE102020000183.1A DE102020000183A DE102020000183A1 DE 102020000183 A1 DE102020000183 A1 DE 102020000183A1 DE 102020000183 A DE102020000183 A DE 102020000183A DE 102020000183 A1 DE102020000183 A1 DE 102020000183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
wheel
vehicle
wheel according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020000183.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020000183.1A priority Critical patent/DE102020000183A1/de
Publication of DE102020000183A1 publication Critical patent/DE102020000183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/02Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group convertible, e.g. from road wheel to rail wheel; Wheels specially designed for alternative use on road and rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/04Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group expansible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/002Rims split in circumferential direction
    • B60B25/006Rims split symmetrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/08Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with disc body formed by two or more axially spaced discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/002Rims split in circumferential direction
    • B60B25/008Rims split in circumferential direction comprising spacer means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/121Resisting forces
    • B60B2900/1212Resisting forces due to friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/351Increase in versatility, e.g. usable for different purposes or different arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/70Adaptation for
    • B60B2900/711High loads, e.g. by reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/40Actuators for moving a controlled member
    • B60Y2400/405Electric motors actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/40Actuators for moving a controlled member
    • B60Y2400/418Power assistance, e.g. servo-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rad, insbesondere Felge, für ein Fahrzeug, bestehend aus mindestens 2 Felgenteilen und mindestens eine Mechanik oder mindestens ein Aktuator, dass mindestens ein Felgenteil durch mindestens ein Aktuator oder mindestens einer Mechanik, von einer Position in eine 2 Position verstellbar ist, wo bei die Breite des Reifens sowie der Durchmesser des Rades beeinflusst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rad, insbesondere eine Felge für ein Fahrzeug entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Felgen für Fahrzeuge sind allgemein bekannt. Man unterscheidet sie zwischen Stahl-, Aluminium- und Magnesiumfelgen. Des Weiteren gibt es Felgen in vielen verschiedenen Variationen, Größen, Ein- oder Mehrteilig und differenzierbar bezüglich ihrer Anbindung zum Fahrzeug. Bei den teilbaren Felgen besteht die Felge aus dem Außen- und Innenbett, diese sind durch Schrauben miteinander verbunden, sie ermöglichen eine individuelle Anpassung der Einpresstiefen im Bezug zum Fahrzeug.
  • Die uns bekannten Räder bestehen meistens aus einer Felge/ Reifen Kombination, sie dienen als Last und Drehmoment übertragende Einheit und sollen die Kraft des Antriebes, sowie Bremsmomente und Zentripetalkräfte auf den Untergrund übertragen. Daraus resultiert somit ein hoher Sicherheitsaspekt, um dem gerecht zu werden, haben die Fahrzeuge in den meisten Fällen eine auf die Fahrwerte abgestimmte Rad/ Reifen Kombination, gekennzeichnet durch Breite, Größe, Querschnitt und weiteren Indexen bezüglich der Gummimischung. Breite Reifen sollen vor allem beim Bremsen, Beschleunigen und schnellen Kurvenfahrten genügend Abrieb auf dem Untergrund erzeugen, um das Fahrzeug sicher auf der Fahrbahn zu halten. Der Abrieb von Reifen ist eine wichtige Größe im Bezug auf die Sicherheit, dieser steht im Widerspruch zum Energiesparenden fortbewegen. Abrieb = Reibungsverlust und wird lediglich in oben genannten Fahrsituationen benötigt. Das optimale Rad für das energiesparende Fahren sollte schmal und groß sein und so wenig Abrieb wie möglich erzeugen. Des Weiteren sollte die Aufstandsfläche so klein wie möglich sein und bei der lenkbaren Achse auf der vertikalen Drehachse liegen.
  • In der Druckschrift CN 109941036 ist ein energiesparendes Rad offenbart, welches eine Lösung zur Reduzierung der Grundfläche des Reifens im Fahrbetrieb schaffen soll. Bei der offenbarten Lösung besteht die Felge aus einer Vielzahl von Teilen und komplizierten Mechaniken. Des Weiteren entsteht durch die Masse der ungünstig angeordneten Hebeplatten im Bereich des Luftreifens, ein großes Trägheitsmoment, welches während der Beschleunigung sowie beim Abbremsen, eine große kinetische Energie aufweist. Besonderes beim Beschleunigen muss diese Verlustenergie zur Überwindung der Trägheitsmomente mit aufgebracht werden. Des Weiteren entsteht durch die ungünstige Anordnung der Luftreifen bei Kurvenfahrten mit dem Energiesparrad an der Lenkachse ein sogenanntes radieren der Reifen, welches zu Abrieb und Verlustleistung führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rad, insbesondere eine Felge der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei energiesparender Fahrt einen schmalen Reifen mit einem großen Durchmesser erzeugt und somit den Rollwiderstand, Abrieb und die Abrollgeräusche reduziert. Des Weiteren soll in Brems- und Beschleunigungssituationen, ein maximaler Abrieb für die Fahrsicherheit gewährleistet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Felge, mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, dass das Rad, insbesondere die Felge, mit beweglichen und translatorisch verlagerbaren Felgenteilen versehen ist. Vorzugsweise ist mindestens ein Felgenteil in Richtung, bzw. parallel der Drehachse des Fahrzeugrads verschiebbar gelagert, womit eine gezielte Deformation des Luftreifen möglich wird. Dabei wird durch das Stauchen der Karkasse, eine Wölbung des Luftreifens erzielt, dadurch gewinnt der Luftreifen an Durchmesser und verringert die Aufstandsfläche, womit der Rollwiderstand, Abrieb und die Abrollgeräusche reduziert werden. Des Weiteren lässt sich durch die Reduzierung der Aufstandsfläche, das Fahrzeug im Stand oder beim Rangieren leichter steuern, wodurch die für die Lenkung vorhandene Mechanik einen geringeren Verschleiß unterliegt.
  • Erfindungsgemäß ist am Rad, insbesondere an der Felge hierzu eine entsprechende Mechanik vorgesehen, so dass mindestens ein Felgenteil des Rades von einer ersten Position, in welcher die Felge eine entsprechend schmale Maulweite aufweist, in eine zweite Position nach außen verschiebbar ist, um die Maulweite der Felge zu variieren.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Drehmomentdifferenz zwischen Rad und Fahrzeug das Auslenken der Felgenteile provoziert. Dies wird erreicht durch ein auf der Antriebachse angebrachtes Wellenmuster welches die eingeleiteten Kräfte aufteilt und auf die Felgenteile überträgt, daraus resultiert der Vortrieb bzw. die Verzögerung und Auslenken der Felgenteile.
  • Die Antriebsachse besitzt an dem gegenüberliegenden Ende des Anbindungspunktes des Fahrzeuges, ein umlaufendes Sinus ähnliches Wellenmuster welches im Wellental gespiegelt ist und somit eine Auslenkung des äußeren und/ oder inneren Felgenteils ermöglicht. Ein vorteilhaftes Wellenmuster entspricht 6π auf 360 Grad, dabei entspricht der Spitze-Tal-Wert des Wellenmusters der angestrebten Auslenkung der Felgenteile. Das Wellenmuster sorgt mit seiner Steigung bzw. Amplitude für das Aufteilen der eingeleiteten Kräfte in die Drehrichtung sowie parallel zur Antriebsachse, wodurch einerseits das Rad in Bewegung oder Verzögerung gesetzt wird und gleichzeitig mindestens ein Felgenteil, der Fahrsituation entsprechend ausgelenkt wird.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung der Antriebsachse als Hohlachse, ermöglicht das Montieren mit Hilfe von einem Bolzen welcher durch die Hohlachse bis hin zum Anbindungspunkt am Fahrzeug führt. Des Weiteren kann die Antriebsachse mehrteilig ausgestaltet sein, sodass eine Montage bezüglich der Befestigung am Fahrzeug variable bleibt.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung der Flächen am Rotationskörper des Wellenmusters als Gleitflächen durch eine Beschichtung oder durch das Anbringen von Gleitplatten, wirken Materialschonend und sorgen für ein sanftes Auslenken bei der angestrebten Funktion.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung der Antriebsachse mit einem überstehenden Teil der Hohlachse im Bereich des äußeren Felgenteils der Antriebsachse, ist ein Lagerpunkt für das äußere Felgenteil, welches im Fahrbetrieb eine Rotation sowie Translation ermöglicht.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung des Energiesparrades als 2-teilige Felge und deren Außenfelge als Rotationskörper, mit der uns bekannten Felgenkontur am äußeren Durchmesser, beinhaltend ein Felgenhorn welches in einer besonders ausgeprägten Form dargestellt ist, so dass im Betrieb der aufgezogene Luftreifen einen besonderen halt auf der Felge aufweist. Des Weiteren sind weitere Absetzungen und Einstiche am äußeren Durchmesser zur Felgenmitte hin ausgestaltet. Im äußeren 1/3 des Felgendurchmessers ist zur Felgenmitte hin, tangential auf der Drehachse eine oder mehrere Planflächen ausgestaltet, auf diesen Planfläche sind mehrere Gewindebohrungen parallel zur Antriebsachse ausgebildet in der Gleitlagerbolzen eingeschraubt werden können. Sie ermöglichen eine klemmfreie, translatorische, sowie geführte Bewegung der Felgenteile zueinander. Zur Felgenmitte hin ist eine Vertiefung, diese Vertiefung besitzt dasselbe Wellenmuster wie das von der Antriebswelle, es entspricht einer Negativform und ist in etwa genauso tief wie eine Amplitude des Wellenmusters. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Wellenflächen als Gleitflächen mit einer Beschichtung oder durch das Anbringen von Gleitplatten, wirken Materialschonend und sorgen für ein sanftes Auslenken bei der angestrebten Funktion. In der Drehachse des äußeren Felgenteils ist eine Bohrung, diese Bohrung ist vorteilhaft mit einer weiteren Gleitbuchse ausgestaltet, worauf die Antriebsachse gelagert ist.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung des Energiesparrades als 2-teilige Felge und deren Innenfelge als Rotationskörper, mit der uns bekannten Felgenkontur am äußeren Durchmesser, beinhaltend ein Felgenhorn welches in einer besonders ausgeprägten Form dargestellt ist, so dass im Betrieb der aufgezogene Luftreifen einen besonderen halt auf der Felge aufweist. Des Weiteren sind weitere Absetzungen und Einstiche am äußeren Durchmesser zur Felgenmitte hin ausgestaltet. Im äußeren 1/3 des Felgendurchmessers ist zur Felgenmitte hin, tangential auf der Drehachse eine oder mehrere Planflächen ausgestaltet, auf diesen Planfläche sind mehrere Gewindebohrungen parallel zur Antriebsachse ausgebildet in der Gleitlagerbolzen eingeschraubt werden können. Sie ermöglichen eine klemmfreie, translatorische, sowie geführte Bewegung der Felgenteile zueinander. Zur Felgenmitte hin ist eine Vertiefung, diese Vertiefung besitzt dasselbe Wellenmuster wie das von der Antriebswelle, es entspricht einer Negativform und ist in etwa genauso tief wie eine Amplitude des Wellenmusters. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Wellenflächen als Gleitflächen mit einer Beschichtung oder durch das Anbringen von Gleitplatten, wirken Materialschonend und sorgen für ein sanftes Auslenken bei der angestrebten Funktion. In der Drehachse des inneren Felgenteils ist eine Bohrung versehen, diese Bohrung ist vorteilhaft mit einer weiteren Gleitbuchse ausgestaltet, worauf die Antriebsachse gelagert ist.
  • Im montierten Zustand ist die Antriebsachse mit der Anbindungsseite durch das Gleitlager der innere Felgenteil hin durchgesteckt und die Spitze der Wellenmusters der Antriebsachse fügt sich in das Wellental des inneren Felgenteils ein.
  • Im montierten Zustand sind die Gleitbolzen der äußeren Felge in die Gleitbuchsen der inneren Felge eingefügt, so dass ein einfacher Freiheitsgrad besteht und eine translatorische Bewegung ermöglicht wird. Die Felgen sollten nun auf den Planflächen zusammenschließen und die Gleitbolzen in den Planeingesenkten Bohrung herausstehen, dabei fügt sich die spiegelsymmetrische Spitze des Wellenmusters in das Wellental des äußeren Felgenteils ein. Die vorteilhafte Wahl einer Feder als Energiespeicher, wird über die Gleitbolzen geschoben und mit einer Schraubenmutter gesichert. Die Federelemente sorgen für das entsprechende Kräftegleichgewicht, so dass die Gleitflächen des Wellenmusters in ihrer entsprechenden Position sind.
  • Die vorteilhafte Wahl von progressiven Federn als Energiespeicherelement sorgt dafür, dass bei annähernd synchronem Drehmoment zwischen Antriebsachse und den Felgenteilen, die Felgenteile auf die Planflächen zusammenschließen und eine schmale Felge zur Verfügung stellt. Des Weiteren wird beim Beschleunigen oder Verzögern und dem daraus folgenden Erreichen der maximalen Auslenkung der Felgenteile, ein schlagartiges enden der Auslenkung der Felgenteile durch die progressive Federkennlinie vermieden und wirk somit Verschleißhemmend und ermöglicht ein Ruckfreies Bremsen und Anfahren.
  • Im zusammengebauten Zustand wird zwischen den Felgenteilen umlaufend ein Dichtband angebracht, diese wird jeweils in den Absetzungen im Bereich des Felgenbettes der Felgenteile entsprechend abdichtend angebracht. Im schmalen Zustand der Felge liegt das Dichtband in einer entsprechenden Sicke im Felgenbett und wird durch das Auslenken der Felgenteile gespannt, so dass im Luftreifen ein konstanter Druck besteht.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen eine bevorzugte, beispielhafte Ausführungsform der Felge erläutert.
    • 1 zeigt eine Draufsicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Felge 1, im normalen schmalen Zustand, wo bei die Felgenteile 2 und 3 auf der Rotationsachse 4 nicht verschoben sind.
    • 2 zeigt eine Draufsicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Felge 1, im breiten Zustand, wo bei die Felgenteile 2 und 3 auf der Rotationsachse 4 durch die eingeleiteten Kräfte verschoben sind.
    • 3 zeigt eine isometrische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Felge 1, im demontierten Zustand.
    • 4 zeigt eine Draufsicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Felge 1, im demontierten Zustand.
  • Die in 1 dargestellte Felge 1, bestehend aus der äußeren Felgenteil 2, der inneren Felgenteil 3, dem Antriebsrotor 4 und dem Dichtungsband 5. In 1 weist die Felge die uns bekannte Formgebung auf, die nötig ist um einen aufgezogenen Reifen, dem Pneu, genügend halt im montierten Zustand zu bieten. Des Weiteren besitzt die Felge 1 einen weiteren umlaufenden Absatz 7, um ein Dichtungsband 5 aufzunehmen welches sich im schmalen Zustand der Felge in die Vertiefung 8 hineinlegt. Am Antriebsrotor 4 an der Position 9 ist die Anbindung ans Fahrzeug über einen Flansch mit entsprechenden Lochkreis oder über eine Steckachse mit Zentralmutter realisiert.
  • 2 zeigt die Felge im ausgelenkten Zustand, wo bei sich das Dichtungsband 5 gestreckt hat. Zu erkennen sind Gleitbolzen 6 welche die Felgenteile in ihrer Auslenkung begrenzen.
  • 3 zeigt eine isometrische Ansicht der demontierten Felge ohne Gleitbolzen und Dichtungsband. Die äußere Felgenteil 2 weist 6 Gewindebohrungen 10 auf, welche auf der Planfläche 11 als Kreismuster ausgebildet sind. Im inneren Bereich des äußeren Felgenteil 2 ist ein Wellenmuster 12 ausbildet, dieses beinhaltet 3 Wellenberge sowie Wellentäler welche um genau 120 Grad versetzt sind. Diese Wellenmuster 13 bildet sich auch am Antriebsrotor 4 ab, das Wellenmuster sorgt für das Aufteilen der eingeleiteten Kräfte in Vortrieb und Auslenkung der Felge. Das innere Felgenteil 3 verfügt auch wie das äußere Felgenteil 2 im inneren Bereich über ein Wellenmuster. Des Weiteren weist das inneren Felgenteil 2 6 planeingesenkte Durchgangsbohrungen 15 auf, wobei die Senkungen am äußeren Teil des inneren Felgenteils ist. In diesen planeingesenkten Bohrungen werden die beispielhaften Gleitbolzen 6 aus 7 mit einer Feder 17 als Energiespeicherelement durchgesteckt und in den Gewindebohrungen 10 in 3 eingeschraubt, dabei werden die Felgenteile 2 und 3 auf die Planflächen 11 und 18 gepresst. Die Federelemente 17 werden entsprechend der Beanspruchung durch das Fahrzeug angepasst. Als Weiteres weist das innere Felgenteil 3 eine zentrale Bohrung 16 auf wo der Antriebsrotor 4 hindurch gesteckt werden kann.
  • 4 zeigt die Draufsicht einer demontierten Felge ohne Gleitbolzen und Dichtungsband. Man erkennt das die Wellenmuster 13 und 14 am Antriebsrotor 4 identisch sind. Die Flächen 13 und 14 am Antriebsrotor 4 sind mit Gleitschienen bzw. Verschleißschienen versehen, daraus ergeben sich günstige Gleiteigenschaften und eine gleichmäßige translatorische Auslenkung der Felgenteile 2 und 3 auf der Rotationsachse.
  • 5 zeigt das Felgenteil 2, man erkennt das Wellenmuster 12 welches wesentlich ist für die Funktion der Auslenkung der Felge. Des Weiteren sind auf der Planfläche 11 die 6 im Kreismuster angeordneten Gewindebohrungen 10 zu erkennen, wo die Gleitbolzen 17 aus 7 eingeschraubt werden.
  • 6 zeigt das Felgenteil 3 man erkennt das Wellenmuster 21 welches wesentlich ist für die Funktion der Auslenkung der Felge. Des Weiteren sind auf der Planfläche 22 die 6 im Kreismuster angeordneten Bohrungen 15 zu erkennen, wo die Gleitbolzen 17 aus 7 durchgesteckt werden.
  • 7 zeigt einen beispielhaften Gleitbolzen mit einer Feder als Energiespeicherelement. Die Feder sorgt für die entsprechende Kraft um die Felgenteile 2 und 3 über die Gleitflächen 12 und 21 in die schmale Position zu verschieben oder bei umgekehrter Funktion, verhindern sie das ruckartige Auslenken der Felgenteile.
  • 8 zeigt die Felge 1 mit einem aufgezogenen Reifen 19 im Schnitt, ohne Dichtungsband und Antriebsrotor, im entsprechend schmalen Zustand. Der Reifen 19 ist gewölbt und besitzt einen kleinen Radius, wo bei die Aufstandsfläche 20 klein ist.
  • 9 zeigt die Felge 1 mit einem aufgezogenen Reifen 19 im Schnitt, ohne Dichtungsband, Gleitbolzen und Antriebsrotor, im entsprechend breiten durch den Antriebsrotor ausgelenkten Zustand. Der Reifen 19 ist nur noch leicht gewölbt und besitzt einen großen Radius, wo bei die Aufstandsfläche 20 deutlich größer ist wie bei 7.

Claims (10)

  1. Rad, insbesondere Felge, für ein Fahrzeug, bestehend aus mindestens 2 Felgenteilen und mindestens eine Mechanik oder mindestens ein Aktuator, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Felgenteil durch mindestens ein Aktuator oder mindestens einer Mechanik, von einer Position in eine 2 Position verstellbar ist, wo bei die Breite der Felge verstellbar ist.
  2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 1 Felgenteil auf der Rotationsachse verschiebbar ist, wo bei die Maulweite der Felge verstellbar ist.
  3. Rad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Felgenhorn koaxial von einer Position in mindestens einer weiteren Position verstellbar ist.
  4. Rad nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Felge im Fahrbetrieb verstellbar ist.
  5. Rad nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch die Verstellbarkeit der Felge, die Reifenbreite sowie der Raddurchmesser verändert.
  6. Rad nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein eingeleitetes Bremsmoment oder Beschleunigungsmoment, die Felge sich in der Breite verändert.
  7. Rad nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge eigensicher Ausgestaltet ist und ohne weitere elektronische Bauteile funktionsfähig bleibt.
  8. Rad nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Felgenteile über einen Antriebsrotor verfügen, welcher ein Wellenmuster aufweist.
  9. Rad nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge über den Antriebsrotor mit dem Fahrzeug verbunden ist.
  10. Rad nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge über den Antriebsrotor mit dem Fahrzeug verbunden ist, wobei der Antriebsrotor mit einer Zentralmutter oder über einen Flansch an dem Fahrzeug angebracht ist.
DE102020000183.1A 2020-01-15 2020-01-15 Energiesparrad, insbesondere eine Felge für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet dass die Aufstandsfläche und der Durchmesser variable slnd. Withdrawn DE102020000183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000183.1A DE102020000183A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Energiesparrad, insbesondere eine Felge für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet dass die Aufstandsfläche und der Durchmesser variable slnd.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000183.1A DE102020000183A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Energiesparrad, insbesondere eine Felge für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet dass die Aufstandsfläche und der Durchmesser variable slnd.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020000183A1 true DE102020000183A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=76542846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020000183.1A Withdrawn DE102020000183A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Energiesparrad, insbesondere eine Felge für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet dass die Aufstandsfläche und der Durchmesser variable slnd.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020000183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126976A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Dynamic Drives Giessen Gmbh Felge für ein mit einem Reifen beaufschlagtes Laufrad

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800857A1 (de) * 1988-01-14 1989-10-05 Ulrich Von Dipl Ing Homeyer Bereiftes rad mit breitenverstellung
ES2263404A1 (es) * 2006-08-04 2006-12-01 Jose Maria Vilalta Vidal Dispositivo de control de la rodadura de un vehiculo.
JP2007106390A (ja) * 2005-07-27 2007-04-26 Toyota Motor Corp 車両の挙動制御装置及び車輪
DE102016001114A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Audi Ag Fahrzeugrad sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrads
DE102016201809A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Verbesserung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs mittels wenigstens eines adaptiven Rades
DE102016215783A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Rad
DE102016221010A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Continental Reifen Deutschland Gmbh Rad
DE102016221013A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Continental Reifen Deutschland Gmbh Rad
DE102017201629A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Einstellvorrichtung
DE102017202121A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugrad
DE102017204757A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Continental Reifen Deutschland Gmbh Rad mit einer breitenveränderlichen Felge
DE102017215178A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Radsystem mit einer breitenveränderlichen Felge
CN109941036A (zh) * 2019-04-29 2019-06-28 江苏理工学院 一种接地面积可变的安全节能车轮

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800857A1 (de) * 1988-01-14 1989-10-05 Ulrich Von Dipl Ing Homeyer Bereiftes rad mit breitenverstellung
JP2007106390A (ja) * 2005-07-27 2007-04-26 Toyota Motor Corp 車両の挙動制御装置及び車輪
ES2263404A1 (es) * 2006-08-04 2006-12-01 Jose Maria Vilalta Vidal Dispositivo de control de la rodadura de un vehiculo.
DE102016001114A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Audi Ag Fahrzeugrad sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrads
DE102016201809A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Verbesserung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs mittels wenigstens eines adaptiven Rades
DE102016215783A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Rad
DE102016221010A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Continental Reifen Deutschland Gmbh Rad
DE102016221013A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Continental Reifen Deutschland Gmbh Rad
DE102017201629A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Einstellvorrichtung
DE102017202121A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugrad
DE102017204757A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Continental Reifen Deutschland Gmbh Rad mit einer breitenveränderlichen Felge
DE102017215178A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Radsystem mit einer breitenveränderlichen Felge
CN109941036A (zh) * 2019-04-29 2019-06-28 江苏理工学院 一种接地面积可变的安全节能车轮

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126976A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Dynamic Drives Giessen Gmbh Felge für ein mit einem Reifen beaufschlagtes Laufrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005004399U1 (de) Fahrzeugrad
EP3544832B1 (de) Verdichteranordnung
EP3694727A1 (de) Aerodynamische felge
EP3544831B1 (de) Verdichteranordnung mit radialen kolben
EP3648987B1 (de) Notlaufrad mit selbstverspannung
DE2449043B2 (de) Bremsscheibenanordnung, insbesondere für Gleisfahrzeuge
EP3554847B1 (de) Fahrzeugrad
DE102020000183A1 (de) Energiesparrad, insbesondere eine Felge für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet dass die Aufstandsfläche und der Durchmesser variable slnd.
WO2020098859A1 (de) Bremssystem, achsträgereinheit für ein fahrzeug, fahrzeug mit einer derartigen achsträgereinheit und antriebseinheit
DE19741868C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse eines Fahrzeugs
EP2359029B1 (de) Getriebe
DE102014109492A1 (de) Getriebe, insbesondere für einen Fahrwerksaktuator
EP0873930A1 (de) Spurwechselradsatz für Schienenfahrzeuge
EP3625109B1 (de) Teleskopierbare lenkwelle für ein kraftfahrzeug
EP0066122B1 (de) Differentialgetriebe
EP0207184A1 (de) Schwenkscheiben-Reibgetriebe
EP1384913B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Landfahrzeuge
DE2508771A1 (de) Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102018130819A1 (de) Elektrische Achsantriebseinheit mit integrierter Bremseinrichtung
EP0508113B1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE102011052953A1 (de) Vorrichtung zur Montage oder Demontage eines Radreifens eines Schienenfahrzeugs
EP2621684B1 (de) Handwerkzeug mit einem drehantrieb und einer bremse
DE102016122164B4 (de) Notlaufring
DE102020122502A1 (de) Spindeltrieb und Verfahren zum Betrieb eines Spindeltriebs
DE2331590B2 (de) Lastdruckbremse für einen Hebezeugantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60B0025020000

Ipc: B60B0025000000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee