DE37870C - Bremse für Pferdebahnwagen - Google Patents

Bremse für Pferdebahnwagen

Info

Publication number
DE37870C
DE37870C DENDAT37870D DE37870DA DE37870C DE 37870 C DE37870 C DE 37870C DE NDAT37870 D DENDAT37870 D DE NDAT37870D DE 37870D A DE37870D A DE 37870DA DE 37870 C DE37870 C DE 37870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
brake
spring
cone
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT37870D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. KUNERT in Stradau bei Kanth, Schlesien
Publication of DE37870C publication Critical patent/DE37870C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D43/00Devices for using the energy of the movements of the vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES ^
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2O: Eisenbahnbetrieb.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 2g. Mai 1886 ab.
Dieser Bremse kann durch einfache Handoder Tritthebelbewegung eine doppelseitige Wirkung gegeben werden. Sie dient entweder als einfache, auf sämmtliche Räder des Wagens gleichzeitig wirkende Bremse oder als ebensolche, jedoch mit der Wirkung, dafs die beim Bremsen beanspruchte Kraft mittelst einer Feder angesammelt und zum Ingangsetzen des Wagens wieder abgegeben wird, gleichviel, nach welcher Richtung sich der letztere bewegt.
Der Apparat ist unterhalb des Wagens direct auf den Achsen angebracht und stellt Fig. 1 die Seitenansicht, Fig. 2 die Ansicht im Querschnitt durch die Achse, auf der die Konusbremse nebst Feder sitzt, und Fig. 3 die Ansicht von oben dar.
Auf der Achse A befindet sich zunächst eine Stahldrahtfeder B. Das eine Ende der letzteren ist an der Innenseite des Rades 1, das andere auf dem auf der Achse A beweglichen Kettenradkonus C befestigt. Ein gleicher Kettenradkonus C1 ist mit dem anderen auf der Achse A sitzenden Rade 2 fest verbunden. Zwischen C und C1 ruht auf der Achse A nicht drehbar, aber seitlich je um ca. 2 cm verschiebbar ein Schlitten D nebst je einem seitlichen Konus E und E1, welcher genau in C bezw. C1 bei der erwähnten Verschiebung hineinpafst. Der Schlitten hat seinen Halt und Drehpunkt an dem Mittelsteg F des Wagens und erhält seine Bethätigung mittelst Gestänges G und schliefslich durch den mit letzterem communicirenden Tritt- oder Handhebel H. Auf der Achse J sitzt am Rade 4 befestigt und mit dem Konus C1 durch Kette L1 verbunden ein gleich grofses Kettenrad K1, ferner dem Konus C gegenüber ein bewegliches Kettenrad K, beide durch Kette L verbunden, und endlich ein fest aufgekeiltes Zahnrad M, das sich gegenüber der Innenseite des Rades 3 befindet und, kleiner als K, sich an letzteres Rad anlehnt. Eine an K angebrachte Sperrklinke N gleitet über und zwischen die Zähne von M und wird durch , eine Feder niedergehalten. Beim Wechseln der. Fahrrichtung wird diese Klinke so umgeschaltet, dafs sie immer nach.vorn, d. h. in Richtung der Fahrt steht.
Die Handhabung- des Apparates ist folgende: Will der Kutscher nur bremsen, so bewegt er den Hebel H nach rechts. Hierdurch prefst sich der am Schlitten D befindliche Konus E1 in den Konus C1. Da letzterer fest am Rade 2 sitzt, hört die Bewegung desselben und gleichzeitig die des Rades 1 auf, und da Rad 2 durch Kette L1 mit dem Rade 4 verbunden ist, auch die des letzteren und des Rades 3. Soll die Kraft jedoch, die beim Bremsen gebraucht wird, gesammelt werden, um den Wagen automatisch in Gang zu setzen, so wird eine Bewegung, des Hebels H nach links den Konus E in den Konus C pressen, somit letzteren und das mit ihm durch Kette L verbundene Rad K aufser Drehung setzen und nur bewirken, dafs jetzt die Feder B zusammengezogen wird. Beim Loslassen des Hebels H nimmt D wieder die Ruhestellung ein, die Feder J5 dehnt sich, da Konus E das Rad C nicht. mehr prefst, wieder aus und setzt das
letztere nebst L und K in Bewegung; da an letzterem die Sperrklinke N befestigt ist, die in das Zahnrad M greift, wird sich letzteres in Richtung der Fahrt drehen, und weil es fest auf der Achse J sitzt, diese und hierdurch mittelst der Kette L1 sämmtliche Räder in Gang setzen. Es ist noch zu erwähnen, dafs eventuell zwei entgegen gewickelte Federn auf der Achse A1 Fig. 2, angeordnet werden können und dafs deren Länge wie Stärke nach.der beabsichtigten Kraftäufserung zu bestimmen sein wird. Die Konusbremse kann, wie oben erwähnt, auch durch Tritthebel functioniren und durch je zwei Hebel H und Schlitten D nebst je einem Konus E auch so eingerichtet werden, dafs die einfache und kraftsammelnde Bremse gesondert gehandhabt werden können.
Um den Angriffshebel H des Schlittens D vom anderen Ende des Wagens zu bethätigen, ist ein Gestänge O mit konischen Rädern zur Uebersetzung erforderlich.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ■ ■ ·■
    Bei Bremsen von Pferdebahnwagen die Combination der in der Gabel G D gegen Drehung festgehaltenen Muffe EE1 mit dem auf der Radachse A drehbaren, mit Kettenrad und Feder B versehenen Hohlkegel C, dem mit dem Laufrade gekuppelten, mit Kettenrad versehenen Hohlkegel C1 mit der Achse / mittelst der Ketten L und L1 und der Kettenräder K K1 und der Sperrvorrichtung MN, zum Zwecke, beim Bewegen von G nach rechts alle Laufräder festzuhalten, beim Bewegen von G nach links die Feder B anzuspannen und dann bei der Mittelstellung von G die Kraft der Feder zum Weiterfahren nutzbar zu machen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT37870D Bremse für Pferdebahnwagen Expired - Lifetime DE37870C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37870C true DE37870C (de)

Family

ID=313607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37870D Expired - Lifetime DE37870C (de) Bremse für Pferdebahnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37870C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851562A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE2717304C3 (de) Mehrgang-Nabenschaltung für ein Fahrrad
DE37870C (de) Bremse für Pferdebahnwagen
DE924367C (de) Betaetigungsgestaenge, vorzugsweise fuer die Handbremse von schweren Kraftfahrzeugen
DE31123C (de) Bewegungsvorrichtung für Velocipede, Draisinen und dergl
DE1928280C3 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE65735C (de) Wagenbremse mit selbstthätiger, der Abnutzung der Bremsklötze entsprechenden Nachstellung
DE43747C (de) Als Bremse verwendbares Klinkenschaltwerk mit doppelten Antriebshebeln
DE44282C (de) Neuerung an kraftsammelnden Bremsen für Fahrzeuge
AT16977B (de) Reibungsgetriebe für Motorwagen.
DE150692C (de)
DE50675C (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge
DE1455631A1 (de) Vorrichtung zur Anfahrthilfe an Kraftfahrzeugen
DE69990C (de) Ein Federmotor für Fahrzeuge und Fahrräder aller Art
DE143914C (de)
DE521238C (de) Hebelblech- und Formeisenschere mit neben den Seitenarmen liegendem Handhebel
DE10123525A1 (de) Feststellbremse
DE96967C (de)
DE25096C (de) Automatische Frictionsbremse für Eisenbahnfahrzeuge
DE54213C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE29302C (de) Bewegungsvorrichtung für Draisinen und ähnlicbeFuhrwerke
DE2303475C3 (de) Rohrbiegevorrichtung
DE550894C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE47851C (de) Kraftsammelnde Bremse für Pferdebahnwagen
DE66128C (de) Anfahrhelfer für Strafsenbahnwagen