DE3787088T2 - Photographische Emulsionen mit Silberhalogenid vom Eckenentwicklungstyp. - Google Patents
Photographische Emulsionen mit Silberhalogenid vom Eckenentwicklungstyp.Info
- Publication number
- DE3787088T2 DE3787088T2 DE87119270T DE3787088T DE3787088T2 DE 3787088 T2 DE3787088 T2 DE 3787088T2 DE 87119270 T DE87119270 T DE 87119270T DE 3787088 T DE3787088 T DE 3787088T DE 3787088 T2 DE3787088 T2 DE 3787088T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- group
- emulsion
- grains
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- -1 silver halide Chemical class 0.000 title claims description 164
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 138
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 138
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 137
- 238000011161 development Methods 0.000 title claims description 48
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 66
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 41
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 27
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 25
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 19
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 19
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 18
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 17
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 16
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 9
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 claims description 8
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 claims description 5
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 4
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical group [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 3
- DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M merocyanine Chemical compound [Na+].O=C1N(CCCC)C(=O)N(CCCC)C(=O)C1=C\C=C\C=C/1N(CCCS([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C2O\1 DZVCFNFOPIZQKX-LTHRDKTGSA-M 0.000 claims description 3
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- CARFETJZUQORNQ-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrole-2-thiol Chemical class SC1=CC=CN1 CARFETJZUQORNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 3
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 73
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 69
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 33
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 description 31
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 24
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 23
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 23
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 23
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 21
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 17
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 16
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 15
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 12
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 10
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 10
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 9
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 8
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 6
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 6
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 6
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 5
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 5
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical class CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004833 X-ray photoelectron spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical group 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 4
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N phosphonoformic acid Chemical class OC(=O)P(O)(O)=O ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 4
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001174 Diethylhydroxylamine Polymers 0.000 description 3
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical group [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 3
- FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N diethylhydroxylamine Chemical compound CCN(O)CC FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 125000000687 hydroquinonyl group Chemical class C1(O)=C(C=C(O)C=C1)* 0.000 description 3
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 3
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine group Chemical group N1=CCC2=CC=CC=C12 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 3
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Chemical group 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoselenazole Chemical compound C1=CC=C2[se]C=NC2=C1 AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNCSCQSQSGDGES-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]propyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)C(C)CN(CC(O)=O)CC(O)=O XNCSCQSQSGDGES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100221809 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) cpd-7 gene Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M Sodium salicylate Chemical compound [Na+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 2
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- AMTXUWGBSGZXCJ-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzoselenazole Chemical compound C1=CC=C2C(N=C[se]3)=C3C=CC2=C1 AMTXUWGBSGZXCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2C(N=CS3)=C3C=CC2=C1 KXNQKOAQSGJCQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2C(N=CO3)=C3C=CC2=C1 WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 125000002228 disulfide group Chemical group 0.000 description 2
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 2
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 2
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 2
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 2
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 2
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical class N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfite Chemical compound [K+].OS([O-])=O DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940099427 potassium bisulfite Drugs 0.000 description 2
- 235000010259 potassium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L potassium sulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])=O BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- ZJEFVRRDAORHKG-UHFFFAOYSA-M potassium;2-hydroxy-5-sulfobenzoate Chemical compound [K+].OC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1C([O-])=O ZJEFVRRDAORHKG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 2
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000005211 surface analysis Methods 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea group Chemical group NC(=S)N UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 2
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical compound CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical group [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical class C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 description 1
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IRFSXVIRXMYULF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydroquinoline Chemical compound C1=CC=C2C=CCNC2=C1 IRFSXVIRXMYULF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005206 1,2-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- FTNJQNQLEGKTGD-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzodioxole Chemical class C1=CC=C2OCOC2=C1 FTNJQNQLEGKTGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKKIRKUKAAAUNL-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzotellurazole Chemical compound C1=CC=C2[Te]C=NC2=C1 WKKIRKUKAAAUNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical compound C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 1,3-selenazole Chemical compound C1=C[se]C=N1 ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPVORJLWOBDFGD-UHFFFAOYSA-N 1,3-selenazolidine Chemical compound C1C[Se]CN1 IPVORJLWOBDFGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYWQACMPJZLKOQ-UHFFFAOYSA-N 1,3-tellurazole Chemical compound [Te]1C=CN=C1 PYWQACMPJZLKOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGYGFUAIIOPWQD-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidine Chemical compound C1CSCN1 OGYGFUAIIOPWQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-Benzenediol Natural products OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNGDWRXWKFWCJY-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dihydropyridine Chemical compound C1C=CNC=C1 YNGDWRXWKFWCJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOSFMYBATFLTAQ-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-(benzimidazol-1-yl)propan-2-ol Chemical compound C1=CC=C2N(CC(O)CN)C=NC2=C1 AOSFMYBATFLTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USYCQABRSUEURP-UHFFFAOYSA-N 1h-benzo[f]benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2C=C(NC=N3)C3=CC2=C1 USYCQABRSUEURP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical class SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLCOQBODWBFTDD-UHFFFAOYSA-N 1h-triazol-1-ium-4-thiolate Chemical class SC1=CNN=N1 LLCOQBODWBFTDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUVZGLSQFGNBQI-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(sulfanyl)hexanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(S)CCC(S)C(O)=O SUVZGLSQFGNBQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBAITADHMBPOQQ-UHFFFAOYSA-N 2-(1h-benzimidazol-2-yl)-1,3-thiazole Chemical compound C1=CSC(C=2NC3=CC=CC=C3N=2)=N1 JBAITADHMBPOQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QADPIHSGFPJNFS-UHFFFAOYSA-N 2-(1h-benzimidazol-2-ylmethyl)-1,3-thiazole Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2NC=1CC1=NC=CS1 QADPIHSGFPJNFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIEFDNUEROKZRA-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylethenyl)aniline Chemical group NC1=CC=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 BIEFDNUEROKZRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTLHLXYADXCVCF-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethanol Chemical compound OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 QTLHLXYADXCVCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFXLRLQSHRNHCE-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethylanilino)ethanol Chemical compound OCCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 WFXLRLQSHRNHCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-hydroxy-5-methylphenyl)methyl]-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(CC=2C(=CC=C(C)C=2)O)=C1 XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKRNNIGZNCVVHA-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate;trimethylazanium Chemical compound C[NH+](C)C.C[NH+](C)C.C[NH+](C)C.C[NH+](C)C.[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O JKRNNIGZNCVVHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRUVVLWKPGIYEG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[carboxymethyl-[(2-hydroxyphenyl)methyl]amino]ethyl-[(2-hydroxyphenyl)methyl]amino]acetic acid Chemical compound C=1C=CC=C(O)C=1CN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC1=CC=CC=C1O GRUVVLWKPGIYEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNMCCPMYXUKHAZ-UHFFFAOYSA-N 2-[3,3-diamino-1,2,2-tris(carboxymethyl)cyclohexyl]acetic acid Chemical compound NC1(N)CCCC(CC(O)=O)(CC(O)=O)C1(CC(O)=O)CC(O)=O RNMCCPMYXUKHAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol Chemical class OCC(N)(C)CO UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- IQMGXSMKUXLLER-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-5-sulfobenzoic acid;sodium Chemical compound [Na].OC(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1O IQMGXSMKUXLLER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOXDGMSQFFMNHA-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzenesulfonamide Chemical class NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1O MOXDGMSQFFMNHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- RSEBUVRVKCANEP-UHFFFAOYSA-N 2-pyrroline Chemical compound C1CC=CN1 RSEBUVRVKCANEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYJDIUEHHCHCZ-UHFFFAOYSA-N 3-[2-[bis(2-carboxyethyl)amino]ethyl-(2-carboxyethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCN(CCC(O)=O)CCN(CCC(O)=O)CCC(O)=O KWYJDIUEHHCHCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWTIBPIVCKUAHK-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(2-carboxyethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCN(CCC(O)=O)CCC(O)=O IWTIBPIVCKUAHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVVFUAACPKXXKJ-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydro-1,3-selenazole Chemical compound C1CN=C[Se]1 MVVFUAACPKXXKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical class NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTGIPEYNFPXFCM-UHFFFAOYSA-N 4-n-(2-ethoxyethyl)-4-n-ethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCOCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 MTGIPEYNFPXFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTOCKMVNXPZCJW-UHFFFAOYSA-N 4-n-dodecyl-4-n-ethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 MTOCKMVNXPZCJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 4-n-ethyl-4-n-(2-methoxyethyl)-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound COCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTMDJGPRCLQPBT-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-1h-1,2,3-benzotriazole Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC=CC2=NNN=C12 UTMDJGPRCLQPBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDVZFVQLRRGUKX-UHFFFAOYSA-N 5,5-diamino-2-[2-(2-sulfophenyl)ethenyl]cyclohexa-1,3-diene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC(N)(N)CC(S(O)(=O)=O)=C1C=CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O XDVZFVQLRRGUKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZBQVZFITSVHAW-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2h-benzotriazole Chemical compound C1=C(Cl)C=CC2=NNN=C21 PZBQVZFITSVHAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzotriazole Chemical compound C1=C(C)C=CC2=NNN=C21 LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOCDQWRMYHJTMY-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-2h-benzotriazole Chemical compound C1=C([N+](=O)[O-])C=CC2=NNN=C21 AOCDQWRMYHJTMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPAZGLFMMUODDK-UHFFFAOYSA-N 6-nitro-1h-benzimidazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2N=CNC2=C1 XPAZGLFMMUODDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100501963 Caenorhabditis elegans exc-4 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXAXVMUWHZHZMJ-UHFFFAOYSA-N Chymopapain Chemical compound OC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC(S(O)(=O)=O)=C1O XXAXVMUWHZHZMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Diammonium sulfite Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QZKRHPLGUJDVAR-UHFFFAOYSA-K EDTA trisodium salt Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O QZKRHPLGUJDVAR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical class OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- 150000000996 L-ascorbic acids Chemical class 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical class NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- FSVCELGFZIQNCK-UHFFFAOYSA-N N,N-bis(2-hydroxyethyl)glycine Chemical compound OCCN(CCO)CC(O)=O FSVCELGFZIQNCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CN(C)C1=CC=C(N)C=C1 BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFDGPVCHZBVARC-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylglycine Chemical class CN(C)CC(O)=O FFDGPVCHZBVARC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N N-(2-hydroxyethyl)iminodiacetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CC(O)=O JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001061127 Thione Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- FZQSLXQPHPOTHG-UHFFFAOYSA-N [K+].[K+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 Chemical group [K+].[K+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 FZQSLXQPHPOTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- CKJBFEQMHZICJP-UHFFFAOYSA-N acetic acid;1,3-diaminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.NCC(O)CN CKJBFEQMHZICJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYTBPJNGNGMRFH-UHFFFAOYSA-N acetic acid;azane Chemical compound N.N.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O VYTBPJNGNGMRFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRSAWRZHGQQHBJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid;benzene-1,2-diamine Chemical compound CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.NC1=CC=CC=C1N LRSAWRZHGQQHBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000003295 alanine group Chemical class N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000004466 alkoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N allylthiourea Chemical compound NC(=S)NCC=C HTKFORQRBXIQHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWCKQJZIFLGMSD-UHFFFAOYSA-N alpha-aminobutyric acid Chemical class CCC(N)C(O)=O QWCKQJZIFLGMSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- PVZNTMPKKNLIOY-UHFFFAOYSA-N amino hydrogen sulfite Chemical compound NOS(O)=O PVZNTMPKKNLIOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940107816 ammonium iodide Drugs 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- MXMZCLLIUQEKSN-UHFFFAOYSA-N benzimidazoline Chemical compound C1=CC=C2NCNC2=C1 MXMZCLLIUQEKSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N benzyl(trimethyl)azanium Chemical group C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 125000000332 coumarinyl group Chemical class O1C(=O)C(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYQODXQIAJFKPH-UHFFFAOYSA-N diazanium;2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O KYQODXQIAJFKPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical class Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical group [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical group [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ROSLAEZYGNDMGI-UHFFFAOYSA-L disodium;2-[1-[bis(carboxymethyl)amino]propan-2-yl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)C(C)CN(CC(O)=O)CC(O)=O ROSLAEZYGNDMGI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound [Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L disulfite Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])(=O)=O WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PCAXGMRPPOMODZ-UHFFFAOYSA-N disulfurous acid, diammonium salt Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O PCAXGMRPPOMODZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 229960002089 ferrous chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000010946 fine silver Substances 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 229960005102 foscarnet Drugs 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical class OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002332 glycine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- XLSMFKSTNGKWQX-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetone Chemical class CC(=O)CO XLSMFKSTNGKWQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N iminodiacetic acid Chemical compound OC(=O)CNCC(O)=O NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000398 iron phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N iron(2+);dinitrate Chemical compound [Fe+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K iron(3+) phosphate Chemical compound [Fe+3].[O-]P([O-])([O-])=O WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003854 isothiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 125000001909 leucine group Chemical class [H]N(*)C(C(*)=O)C([H])([H])C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- NPKFETRYYSUTEC-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethyl]methanesulfonamide Chemical compound CS(=O)(=O)NCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 NPKFETRYYSUTEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLJDCQWROXMJAZ-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethyl]methanesulfonamide;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CS(=O)(=O)NCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 CLJDCQWROXMJAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGQFFQXJSCXIJX-UHFFFAOYSA-N n-[2-[2-amino-5-(diethylamino)phenyl]ethyl]methanesulfonamide Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(CCNS(C)(=O)=O)=C1 RGQFFQXJSCXIJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFWWEMPLBCKNNM-UHFFFAOYSA-N n-[bis(hydroxyamino)methyl]hydroxylamine Chemical class ONC(NO)NO HFWWEMPLBCKNNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010956 nickel silver Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002896 organic halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- LQPLDXQVILYOOL-UHFFFAOYSA-I pentasodium;2-[bis[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(=O)[O-])CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O LQPLDXQVILYOOL-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002006 poly(N-vinylimidazole) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L potassium metabisulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940043349 potassium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010263 potassium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- FRMWBRPWYBNAFB-UHFFFAOYSA-M potassium salicylate Chemical group [K+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O FRMWBRPWYBNAFB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 125000001500 prolyl group Chemical class [H]N1C([H])(C(=O)[*])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- ZVJHJDDKYZXRJI-UHFFFAOYSA-N pyrroline Natural products C1CC=NC1 ZVJHJDDKYZXRJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 238000009790 rate-determining step (RDS) Methods 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003870 salicylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 125000004436 sodium atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K sodium nitrilotriacetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CC([O-])=O DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229960004025 sodium salicylate Drugs 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003445 sucroses Chemical class 0.000 description 1
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical group [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical group C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZBRFIUYUGTUGG-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O JZBRFIUYUGTUGG-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003548 thiazolidines Chemical class 0.000 description 1
- CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N thiazoline Chemical compound C1CN=CS1 CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- NBOMNTLFRHMDEZ-UHFFFAOYSA-N thiosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1S NBOMNTLFRHMDEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940103494 thiosalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical class CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- WUUHFRRPHJEEKV-UHFFFAOYSA-N tripotassium borate Chemical group [K+].[K+].[K+].[O-]B([O-])[O-] WUUHFRRPHJEEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical group [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- 125000002987 valine group Chemical class [H]N([H])C([H])(C(*)=O)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3022—Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/015—Apparatus or processes for the preparation of emulsions
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/29—Development processes or agents therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/07—Substances influencing grain growth during silver salt formation
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/015—Apparatus or processes for the preparation of emulsions
- G03C2001/0153—Fine grain feeding method
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
- G03C2001/03517—Chloride content
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
- G03C2001/03523—Converted grains
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
- G03C2001/03576—Containing no iodide
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
- G03C2001/091—Gold
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
- G03C2001/095—Disulfide or dichalcogenide compound
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/34—Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
- G03C2001/348—Tetrazaindene
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C2200/00—Details
- G03C2200/38—Lippmann (fine grain) emulsion
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine photographische Silberhalogenidemulsion vom Eckenentwicklungstyp zur Verwendung in einem hochempfindlichen (high-speed) und stabilen photographischen Silberhalogenidmaterial, welches schnell verarbeitet werden kann und einen hohen Nutzungsgrad von Silberhalogenid liefert.
- Mit steigender Zahl farbphotographischer lichtempfindlicher Materialien wird die Farbverarbeitung farbphotographischer Materialien zunehmend vereinfacht und beschleunigt. Andererseits waren Farbbilder hoher Qualität und Einheitlichkeit der Qualität des fertigen Bildes erforderlich. Es ist bekannt, daß eine Silberiodbromidemulsion, die 4 bis 20 Mol% Silberiodid enthält, gewöhnlich für farbphotographische Materialien zur Photographie verwendet wird und daß eine Silberchlorbromidemulsion gewöhnlich für farbphotographische Papiere zum Druck verwendet wird. Es ist ebenfalls bekannt, daß ein Silberchlorbromid verglichen mit einer Silberiodbromidemulsion nur ungern Bilder ergibt, die bei einer hohen Empfindlichkeit eine hohe Qualität aufweisen.
- Silberchloride oder Silberchlorbromide von insbesondere kubischen Körnern mit einer (100)-Kristallebene sind für schnelle einfache Verarbeitung sehr nützlich. Sie haben jedoch die Nachteile, daß ihre Empfindlichkeit gering ist, daß chemische Sensibilisierung und spektrale Sensibilisierung nicht einfach erreicht werden, daß die erhaltene Empfindlichkeit ungeeignet ist und daß die Silberhalogenidkörner eine Neigung zur Schleierbildung haben.
- Zur Lösung dieser Probleme wurden verschiedene Methoden vorgeschlagen. Zum Beispiel ist ein Verfahren, der Silberhalogenidemulsion nach dem Hinzufügen von sensibilisierendem Farbstoff (sensibilisierenden Farbstoffen) wasserlösliche Bromid- oder Iodidionen hinzuzufügen, in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 51 627/73 (Der Ausdruck "OPI", wie hierin verwendet, bezeichnet eine "ungeprüfte veröffentlichte Patentanmeldung".) und in der japanischen Patentpublikation Nr. 46932/74 beschrieben; ein Verfahren, Silberhalogenidkörnern, die einen hohen Gehalt an Silberchlorid haben, gleichzeitig Bromid- und Silberionen hinzuzufügen, um einen Silberbromidbereich von mehr als 60 Mol% auf der Oberfläche der Körner zu bilden oder in ähnlicher Weise eine Schicht von 10 bis 50 Mol% Silberbromid auf der Körneroberfläche zu bilden, ist in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nrn. 108533/83 und 222 845/85 beschrieben; und ein Verfahren, Silberhalogenidkörnern mit einem hohen Gehalt an Silberchlorid Bromidionen oder gleichzeitig Bromid- und Silberionen hinzuzufügen, um Körner mit Multiphasenstruktur wie Doppelschichtkörner oder Körner mit Verbindungsstruktur (junction structure) zu bilden, ist in den japanischen Patentpublikationen Nrn. 36 978/75 und 240 772/83, im U.S. Patent 4471 050, und in der Westdeutschen Patentanmeldung (OLS) Nr. 3 229 999 beschrieben.
- Es stellte sich jedoch heraus, daß alle der oben erwähnten Verfahren verschiedene Mängel in Bezug auf Empfindlichkeit und Stabilität aufweisen, insbesondere eine Herabsetzung der Empfindlichkeit durch die Zugabe von Farbkupplern zu den Silberhalogenidkörnern, und auf die Gradationsdichte (tightness of gradation) in den Schattenanteilen. Ebenso ist bekannt, daß diese Silberhalogenidemulsionen instabil sind und ihre Herstellung somit schwierig ist. Diese Materie ist zum Beispiel in Zuckerman, Journal of Photographic Science 24 142 (1976) beschrieben.
- GB-A-2 132372 offenbart eine photographische Silberhalogenidemulsion, die in einem Dispersionsmedium Silberhalogenidwirtskörner, überwiegend gebunden durch (111)-Kristallflächen, wobei diese Körner, wenn ihre Dicke geringer als 0,5 um und ihr Durchmesser größer als 0,6 um ist, ein Streckungsverhältnis nicht größer als 8 : 1 haben und weniger als 15 Mol% Iodid enthalten, und ein Silbersalz, welches sich epitaktisch und im wesentlichen beschränkt auf ausgewählte Oberflächenplätze auf den Wirtskörnern befindet, umfaßt.
- Ein spektral sensibilisierender Farbstoff, der zu epitaktischer Abscheidung führt, ist an der Oberfläche der Wirtskörner adsorbiert.
- Es ist der Gegenstand dieser Erfindung, unter Verwendung einer Silberchlorid- oder Silberchlorbromidemulsion für schnelle und einfache Verarbeitung eine farbphotographische lichtempfindliche Emulsion zu liefern, die eine hohe Empfindlichkeit besitzt, verarbeitete Produkte mit verbesserter Einheitlichkeit (ergibt) und gute Dichte der Schattenanteile ergibt und einen hohen Nutzungsgrad von Silberhalogenid hat, wobei die Silberbeschichtungsmenge geringer sein kann.
- Der oben beschriebene Gegenstand kann wirksam erreicht werden durch eine photographische Silberhalogenidemulsion vom Eckenentwicklungstyp, worin die Emulsion durch Adsorbieren einer CR-Verbindung an den Wirtskörnern kontrolliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidkristalle in der Silberhalogenidemulsion kubische oder tetradekaedrische Körner mit wenigstens wesentlichen (100)- Ebenen sind und die Emulsion weiterhin durch Zuführen von Bromidionen als wasserlösliches Bromid oder in Form eines Bromiddonators, der die Zufuhrmenge oder die Zufuhrgeschwindigkeit der Bromidionen kontrollieren kann, kontrolliert wird, so daß wenigstens 70% entwickelte Silberhalogenidkristalle (-körner), die bei Belichten der Emulsion mit 1/50 s unter der Belichtungsbedingung, die (maximale Dichte - minimale Dichte) · 3/4 des Silberbildes in der charakteristischen Kurve der Emulsion, erhalten durch den Entwickler, entspricht, Entwickeln unter den Entwicklungsbedingungen, die zur Verarbeitung eines photographischen lichtempfindlichen Materials, gebildet durch Aufbringen der Emulsion auf einen Träger, verwendet werden, und Stoppen der Entwicklung mit einer wäßrigen Lösung aus 5 Gew.% Eisessig direkt nach Beginn der Entwicklung beobachtet werden, in einer oder mehreren Ecken der kubischen oder tetradekaedrischen Kristalle oder in der Nachbarschaft wenigstens einer der Ecken entwickelt werden.
- Fig. 1 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme (5000fache Vergrößerung), die die Silberhalogenidkristalle von Emulsion (A), hergestellt im unten beschriebenen Experiment (1), zu Beginn der Entwicklung zeigt, und
- Fig. 2 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme (5000fache Vergrößerung), die die Silberhalogenidkristalle von [der] in dieser Erfindung verwendeten Emulsion (B), hergestellt in Experiment (1), zu Beginn der Entwicklung zeigt.
- Ob eine Silberhalogenidemulsion mit kubischer oder tetradekaedrischer Körnung der Emulsion dieser Erfindung entspricht oder ob nicht, kann mit dem oben beschriebenen Verfahren und genauer mit dem folgenden Verfahren bestimmt werden.
- Das heißt, eine Silberhalogenidemulsion wird bei einer Silbermenge vorn 0,5 g/m² bis 3 g/m² auf einen Träger aufgebracht, um ein lichtempfindliches Material zu erzeugen, dieses lichtempfindliche Material wird mit 1/50 s unter einer Belichtungsbedingung, die (maximale Dichte - minimale Dichte) · 3/4 des Silberbildes in der charakteristischen Kurve, erhalten durch Entwickeln des photographischen Materials unter Verwendung eines Entwicklers mit der unten beschriebenen Zusammensetzung bei 30ºC, entspricht, gleichförmig belichtet und nach Entwickeln des photographischen Materials mit demselben Entwickler für 10 s bei 30ºC wird die Entwicklung mit einer wäßrigen Lösung aus 5 Gew.% Eisessig gestoppt.
- Die Silberhalogenidkörner, die an den Ecken der kubischen oder tetradekaedrischen Kristalle oder in der Nachbarschaft der Ecken entwickelt werden, werden in diesem Fall als "Eckenentwicklungskörner" ("Corner Development Grains (CDG)") bezeichnet.
- In diesem Fall kann aus dem Abtrennen der Silberhalogenidkörner von der Silberhalogenidemulsion auf eine herkömmliche Weise und Beobachten des geschwärzten entwickelten Silbers ersehen werden, ob Silberhalogenidkörner entwickelt sind oder nicht. Die Einzelheiten dieses Verfahrens sind unten in Experiment (1) weiter beschrieben.
- Ferner, wenn in einer Silberhalogenidemulsion wenigstens 70% der derart entwickelten Silberhalogenidkörner an den Ecken der kubischen oder tetradekaedrischen Kristalle oder in der Nachbarschaft der Ecken entwickelt werden, entspricht die Emulsion der CDG-Emulsion dieser Erfindung.
- Das Verhältnis der Körner wird durch Beobachtung von 200 (Stück) entwickelten Silberkörnern durch ein Elektronenmikroskop und [anschließende] Berechnung bestimmt.
- Der Ausdruck "der Nachbarschaft der Ecken", wie hierin verwendet, bedeutet, daß der Bereich innerhalb der Fläche eines Quadrates liegt, das eine Seitenlänge von ungefahr 1/3, vorzugsweise 1/5, des Durchmessers eines Kreises mit derselben Fläche wie die projizierte Fläche des kubischen oder tetradekaedrischen Kornes hat und bei dem eine Ecke auf der Ecke des Kornes liegt.
- Triethanolamin 8 ml
- N,N-Diethylhydroxylamin (85 Gew.%, wäßrige Lösung) 5 ml
- Ethylendiamintetraessigsäure 2Na·2H&sub2;O 2,2 g
- N-Ethyl-N-(β-methansulfonamidoethyl)-3-methyl-4- aminoanilinsulfat 5,0 g
- Natriumsulfit 0,13 g
- Natriumchlorid 1,4 g
- Kaliumhydrogencarbonat 5 g
- Kaliumcarbonat 18 g
- Wasser zum Auffüllen auf 1000 ml pH 10,10
- Es wird bevorzugt, daß in dem oben erwähnten Bestimmungsverfahren für die CDG-Emulsion im Fall von Belichten der Silberhalogenidemulsion mit 1/50 s, Entwickeln der Emulsion unter der oben beschriebenen Bedingung und Stoppen der Entwicklung wenigstens 80 Gew.% der entwickelten Silberhalogenidkörner an den Ecken der kubischen oder tetradekaedrischen Kristalle oder in der Nachbarschaft der Ecken entwickelt werden.
- Die CDG-Emulsion dieser Erfindung kann vorzugsweise folgendermaßen hergestellt werden.
- (1) Die Silberhalogenidwirtskristalle, die zum Herstellen der CDG-Emulsion dieser Erfindung verwendet werden, sind kubische oder tetradekaedrische Kristallkörner (die abgerundete Ecken und Ebenen höherer Ordnung haben dürfen) mit wesentlich einer (100)-Ebene, deren Halogenzusammensetzung Silberbromid, Silberchlorbromid oder Silberchlorid ist, das kein Silberiodid oder 2 Mol% oder weniger Silberiodid enthält, und die Wirtskörner sind bevorzugt Silberhalogenidkristalle mit wenigstens 5 Mol% Silberchlorid, stärker bevorzugt Silberhalogenidkristalle mit wenigstens 80 Mol% Silberchlorid, und besonders bevorzugt Silberhalogenidkristalle mit wenigstens 99 Mol% Silberchlorid oder reine Silberchloridkristalle. Die mittlere Korngröße der Silberhalogenidwirtskörner reicht vorzugsweise von 0,2 um bis 2 um und ihr Verteilungszustand ist vorzugsweise monodispers.
- Die monodisperse Silberhalogenidemulsion ist eine Silberhalogenidemulsion mit einer Korngrößenverteilung von weniger als 0,25 (Variationskoeffizient) (S/ ) bezüglich der Korngröße der Silberhalogenidkörner, worin die mittlere Korngröße und S die Standardabweichung der Korngrößen ist.
- Das heißt, wenn die Korngröße von jedem Silberhalogenidkorn ri ist und die Anzahl der Körner ni ist, ist die mittlere Korngröße wie folgt definiert:
- und die Standardabweichung S ist wie folgt definiert:
- Jede Korngröße in dieser Erfindung ist der Durchmesser eines Kreises mit einer Fläche, die der projizierten Fläche des Silberhalogenidkornes, durch ein wohlbekanntes Verfahren auf diesem Gebiet sichtbar gemacht (üblicherweise Elektronenmikroskopie), entspricht wie in T. H. James et al. "The Theory of the Photographic Process", 3. Auflage, S. 36-43, herausgegeben von McMillan Co., 1966, beschrieben. Demnach kam wenn Silberhalogenidkörner andere Formen als die einer Kugel haben (z. B. Würfel, Oktaeder, Tetradekaeder, Tafelform, Kartoffelform), die mittlere Korngröße und die Standardabweichung S wie oben beschrieben erhalten werden.
- Der Variationskoeffizient der Korngrößen von Silberhalogenidkörnern ist 0,25 oder weniger, bevorzugt 0,20 oder weniger, stärker bevorzugt 0,15 oder weniger und am stärksten bevorzugt 0,10 oder weniger.
- (2) An die (100)-Ebenen der oben beschriebenen Silberhalogenidwirtskörner ist eine CR-Verbindung adsorbiert, wie unten beschrieben.
- Die CR-Verbindung ist meistens ein Material, welches durch selektive Adsorption auf bestimmte Kristallebenen dazu dient, Rekristallisation und die Einleitung der Halogenkonversion, verglichen mit anderen Kristallebenen, an die keine solche Verbindung adsorbiert ist, zu verzögern oder vollständig zu verhindern und insbesondere ein Material, welches hauptsächlich (selektiv) auf den (100)-Ebenen von Silberhalogenidkörnern adsorbiert ist und dazu dient, die Einleitung der Rekristallisation und die Konversion an den (100)-Ebenen zurückzuhalten.
- Geeignete CR-Verbindungen, die in dieser Erfindung verwendet werden können, sind Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, Mercaptoazole (spezielle Beispiele für diese sind die Verbindungen, gezeigt durch Formeln (I), (II) oder (III), wie nachstehend näher beschrieben), und Nucleinsäurezersetzungsprodukte (z. B. intermediäre Abbauprodukte von Desoxyribonucleinsäuren oder Ribonucleinsäuren, Adenin, Guanin, Uracil, Cytosin, Thymin).
- Insbesondere werden Verbindungen, gezeigt von den folgenden unten beschriebenen Formeln (I), (II) oder (III), in dieser Erfindung bevorzugt.
- In der obigen Formel, stehen Z&sub1;&sub0;&sub1; und Z&sub1;&sub0;&sub2; jeweils für eine Atom-Gruppe, die zur Bildung eines heterocyclischen Kerns notwendig ist.
- Beispiele von geeigneten heterocyclischen Kernen schließen 5- oder 6-gliedrige cyclische Kerne ein, die ein Stickstoffatom und ein anderes Atom, wie ein Schwefelatom, ein Sauerstoffatom, ein Selenatom oder ein Telluratom als Heteroatome enthalten (diese Ringe können einen kondensierten Ring an sich gebunden haben oder können substituiert sein).
- Spezielle Beispiele für die obengenannten heterocyclischen Kerne sind Thiazolkerne, Benzothiazolkerne, Naphthothiazolkerne, Selenazolkerne, Benzoselenazolkerne, Naphthoselenazolkerne, Oxazolkerne, Benzoxazolkerne, Naphthoxazolkerne, linidazolkerne, Benzimidazolkerne, Naphthimidazolkerne, 4-Quinolinkerne, Pyrrolinkerne, Pyridinkerne, Tetrazolkerne, Indoleninkerne, Benzindoleninkerne, Indolkerne, Tellurazolkerne, Benzotellurazolkerne, Naphthotellurazolkerne.
- In Formel (I) stehen R&sub1;&sub0;&sub1; und R&sub1;&sub0;&sub2; jeweils für eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe oder eine Aralkylgruppe. Diese Gruppen können unsubstituiert oder substituiert sein. Zum Beispiel schließt die Alkylgruppe unsubstituierte Alkylgruppen und substituierte Alkylgruppen ein, und diese Gruppen können geradkettige, verzweigte oder cyclische Gruppen sein. Die Kohlenstoffatomanzahl der Alkylgruppe reicht vorzugsweise von 1 bis 8.
- Spezielle Beispiele von Substituenten für die substituierten Alkylgruppen sind ein Halogenatom (z. B. Chlor, Brom, Fluor), eine Cyanogruppe, eine Alkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, eine Carbonsäuregruppe, eine Sulfonsäuregruppe und eine Hydroxygruppe, und die Alkylgruppe kann wenigstens einen Substituenten haben.
- Ein spezielles Beispiel für die Alkenylgruppe ist eine Vinylmethylgruppe.
- Spezielle Beispiele der Aralkylgruppe sind eine Benzylgruppe und eine Phenethylgruppe.
- In oben beschriebener Formel (I) steht m&sub1;&sub0;&sub1; für eine ganze Zahl von 1, 2 oder 3.
- Wenn m&sub1;&sub0;&sub1; 1 ist, steht R&sub1;&sub0;&sub3; für ein Wasserstoffatom, eine niedrigere Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, und R&sub1;&sub0;&sub4; steht für ein Wasserstoffatom. Spezielle Beispiele für die obengenannte Arylgruppe sind eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe.
- Wenn m&sub1;&sub0;&sub1; 2 oder 3 ist, steht R&sub1;&sub0;&sub3; für ein Wasserstoffatom und R&sub1;&sub0;&sub4; für ein Wasserstoffatom, eine niedrigere Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe oder kann weiterhin mit R&sub1;&sub0;&sub2; einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Ring bilden.
- Ebenso, wenn m&sub1;&sub0;&sub1; 2 oder 3 ist und R&sub1;&sub0;&sub4; ein Wasserstoffatom ist, kann R&sub1;&sub0;&sub3; mit dem anderen R&sub1;&sub0;&sub3; einen Kohlenwasserstoffring oder einen heterocyclischen Ring bilden. Diese Ringe sind vorzugsweise ein 5- oder 6-gliedriger Ring.
- In Formel (I) stehen j&sub1;&sub0;&sub1; und k&sub1;&sub0;&sub1; für 0 oder 1, X&supmin;&sub1;&sub0;&sub1; steht für ein Säureanion und n&sub1;&sub0;&sub1; steht für 0 oder 1.
- In Formel (II) haben Z&sub2;&sub0;&sub1; und Z&sub2;&sub0;&sub2; dieselbe Bedeutung wie Z&sub1;&sub0;&sub1; oder Z&sub1;&sub0;&sub2;. Ebenso haben R&sub2;&sub0;&sub1; und R&sub2;&sub0;&sub2; dieselbe Bedeutung wie R&sub1;&sub0;&sub1; oder R&sub1;&sub0;&sub2;. R&sub2;&sub0;&sub3; steht für eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe oder eine Arylgruppe (z. B. eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe).
- In Formel (II) steht m&sub2;&sub0;&sub1; für 0, 1 oder 2. R&sub2;&sub0;&sub4; steht für ein Wasserstoffatom, eine niedrigere Alkylgruppe oder eine Arylgruppe und ebenso können, wenn m&sub2;&sub0;&sub1; 2 ist, R&sub2;&sub0;&sub4; und R&sub2;&sub0;&sub4; miteinander einen Kohlenwasserstoffring oder einen heterocyclischen Ring bilden. Diese Ringe sind vorzugsweise ein 5- oder 6-gliedriger Ring.
- In Formel (II) steht Q&sub2;&sub0;&sub1; für ein Schwefelatom, ein Sauerstoffatom, ein Selenatom oder
- worin R&sub2;&sub0;&sub5; dieselbe Bedeutung hat wie R&sub2;&sub0;&sub3; und j&sub2;&sub0;&sub1;, k&sub2;&sub0;&sub1;, X&supmin;&sub2;&sub0;&sub1; und n&sub2;&sub0;&sub1; haben dieselbe Bedeutung wie jeweils j&sub1;&sub0;&sub1;, k&sub1;&sub0;&sub1;, X&submin;&sub1;&sub0;&sub1; und n&sub1;&sub0;&sub1; in Formel (I).
- In Formel (III) steht Z&sub3;&sub0;&sub1; für eine Atom-Gruppe, die zur Bildung eines heterocyclischen Rings notwendig ist.
- Beispiele für geeignete heterocyclische Ringe sind die für Z&sub1;&sub0;&sub1; und Z&sub1;&sub0;&sub2; in Formel (I) oben beschriebenen Kerne, und spezielle Beispiele anderer Kerne sind Thiazolidinkerne, Thiazolinkerne, Benzhiazolinkerne, Naphthothiazolinkerne, Selenazolidinkerne, Selenazolinkerne, Benzoselenazolinkerne, Naphthoselenazolinkerne, Benzoxazolinkerne, Naphthoxazolinkerne, Dihydropyridinkerne, Dihydroquinolinkerne, Benzimidazolinkerne, Naphthimidazolinkerne.
- In der oben beschriebenen Formel (III) hat Q&sub3;&sub0;&sub1; dieselbe Bedeutung wie Q&sub2;&sub0;&sub1; in Formel (II), R&sub3;&sub0;&sub1; hat dieselbe Bedeutung wie R&sub1;&sub0;&sub1; oder R&sub1;&sub0;&sub2; in Formel (I) und R&sub3;&sub0;&sub2; hat dieselbe Bedeutung wie R&sub2;&sub0;&sub3; in Formel (II).
- Ebenso hat R&sub3;&sub0;&sub3; dieselbe Bedeutung wie R&sub2;&sub0;&sub4; in Formel (II), und wenn m&sub3;&sub0;&sub1; 2 oder 3 ist, kann R&sub3;&sub0;&sub3; mit einem anderen R&sub3;&sub0;&sub3; einen Kohlenwasserstoffring oder einen heterocyclischen Ring, vorzugsweise einen 5- bis 7-gliedrigen Ring mit einem Stickstoffatom als Heteroatom, bilden.
- In Formel (III) hat j&sub3;&sub0;&sub1; dieselbe Bedeutung wie j&sub1;&sub0;&sub1; in Formel (I).
- Die Einzelheiten der obigen Formeln sind in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 215 272/87, S. 22 bis 26, beschrieben.
- (3) Zufuhr von Bromidionen: Bromidionen werden vorzugsweise langsam bei verhältnismäßig geringer Konzentration zugeführt. Die Bromidionen können als wasserlösliches Bromid wie Kaliumbromid zugeführt werden; es ist jedoch wünschenswert, Bromidionen in Form eines Bromiddonators, der zur Kontrolle der Zufuhrmenge oder Zufuhrgeschwindigkeit der Bromidionen fähig ist, zuzuführen. Zum Beispiel können organische Halogenverbindungen, anorganische Halogenverbindungen, die mit einem Kapselfilm oder einer semi-permeablen Schicht bedeckt sind, verwendet werden. Insbesondere wird vorzugsweise ein Silberhalogenid mit einer feineren Korngröße als die Wirtskörner und einem höheren Silberbromidgehalt als dem der Silberhalogenidwirtskörner verwendet.
- Wenn zum Beispiel eine Silberhalogenidemulsion, die Silberchloridwirtskörner, an die die oben bezeichnete CR-Verbindung adsorbiert ist, enthält, mit einer Silberhalogenidemulsion, die feine Silberbromidkörner mit einer mittleren Korngröße von ungefähr 0,1 um in einer Menge, die ungefahr 1 Mol% der Silberchloridwirtskörner entspricht, enthält, gemischt wird, und man die gemischte Emulsion reifen läßt, werden die Silberbromidkörner aufgelöst, und nach Erreichen des Gleichgewichts wird auf der Oberfläche der Wirtskörner eine Schicht [mit] einer neuen Halogenzusammensetzung gebildet, und die Reaktion hört auf.
- Die Silberhalogenidzusammensetzung der Oberfläche der Silberhalogenidkörner, die in dieser Erfindung verwendet werden, kann unter Verwendung eines ESCA 750 Type Spectroscope (Handelsname), hergestellt von Shimazu du Pont Co., durch ein Röntgenstrahlenphotoelektronenspektroskopie-Verfahren (X-ray photoelectron spectroscopy, XPS) bestimmt werden.
- Eine Messung [der] Silberhalogenidzusammensetzung durch das XPS-Verfahren ist in Someno und Amoi, Hyomen Bunseki (Surface Analysis), erschienen bei Kodan Sha, 1977, beschrieben.
- Der Silberhalogenidgehalt in der Silberhalogenidzusammensetzung der CDG dieser Erfindung ist bevorzugt 90 Mol% oder mehr, und am stärksten bevorzugt 95 Mol% oder mehr.
- Der Ausdruck "umfaßt im wesentlichen Silberchlorid" bedeutet, daß Silberchlorid in einer Menge von 90 Mol% oder mehr enthalten ist.
- In der CDG-Emulsion zur Verwendung in dieser Erfindung wird ein durchschnittlicher Silberbromidgehalt der CDG-Oberfläche von ungefahr 10 Mol% oder weniger bevorzugt, und die obengenannte "Oberfläche" kann als innerhalb ungefahr 10 Gitterkonstanten entsprechend Fig. 44 auf Seite 136 des oben beschriebenen Hyomen Bunseki (Surface Analysis) betrachtet werden.
- Es ist ersichtlich, daß durch Adsorbieren der CR-Verbindung an die Silberhalogenidwirtskörner und Reifenlassen der Mischung des feinkörnigen Silberhalogenids und der CR-Verbindung der Startpunkt der Entwicklung kontrolliert wird und sich auf die Ecken oder die Nachbarschaft der Ecken konzentriert.
- In der CDG-Emulsion dieser Erfindung ist das Zentrum der Entwicklung konzentriert, und es wird eine sehr hohe Empfindlichkeit erhalten, und weiterhin ist, da es eine neue Silberhalogenidstruktur gibt, die Stabilität der Emulsion beträchtlich verbessert, und somit kann ausgezeichnete Stabilität mit weniger Schleier und ohne Verringerung der Eigenschaft der schnellen Verarbeitung erhalten werden. Ebenso, da die CDG-Emulsion erstaunlicherweise einen hohen Kontrast und ausgezeichneten Druckwiderstand hat, hat die Emulsion die Vorteile, daß das Auftreten von Druckdesensibilisierung geringer ist und daß die Schleierbildung in nichtbelichteten Anteilen geringer ist.
- Die CR-Verbindungen zur Verwendung in dieser Erfindung haben die Eigenschaft, daß sie aus sensibilisierenden Farbstoffen ausgewählt werden können. Insbesondere können die CR-Verbindungen, die für die (100)-Ebene verwendbar sind, aus den durch oben beschriebene Formeln (I), (II) und (III) gezeigten Verbindungen ausgewählt werden, und da diese Verbindungen als sensibilisierende Farbstoffe fungieren, ist die Verwendung dieser Verbindungen vorteilhaft, um die spektrale Empfindlichkeit der Emulsion zu erhöhen, und insbesondere kann die spektrale Empfindlichkeit der Emulsion weiter stabilisiert werden. Die Entdeckung einer solch ausgezeichneten Verknüpfung der CR-Verbindungen und deren ausgezeichneter Leistungen ist erstaunlich.
- Weiterhin kann (können) die CR-Verbindung(en) zur weiteren Erhöhung der Empfindlichkeit und Stabilität der Silberhalogenidemulsion mit anderem (anderen) sensibilisierenden Farbstoff(en) oder Superfarbsensibilisatoren verbunden werden.
- Zum Beispiel können die CR-Verbindungen mit Aminostilben-Verbindungen, substituiert mit einer Gruppe aus einem Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Kern (z. B. die Verbindungen der Formel (I), insbesondere die Verbindungen (I-1) bis (I-17), die in der Beschreibung der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 174738/87 beschrieben sind, und die Verbindungen, die in den U.S. Patenten 2 933 390 und 3 635 721 beschrieben sind), Kondensationsprodukten aus aromatischen organischen Säuren und Formaldehyd (wie im U.S. Patent 3 743 510 beschrieben), Cadmium-Salzen, Azainden-Verbindungen, etc. verknüpft werden.
- Die Kombinationen, die in den U.S. Patenten 3 615 613, 3 615 641, 3 617295 und 3 635 721 beschrieben sind, sind besonders verwendbar.
- Spezielle Beispiele der durch die Formeln (I), (II) und (III) gezeigten CR-Verbindungen sind unten veranschaulicht.
- Unter den Verfahren, Silberhalogenidkörner herzustellen, wie einem Verfahren, in dem eine wäßrige Silbernitratlösung zu einer wäßrigen Alkalihalogenidlösung gegeben wird, einem Verfahren der Zugabe davon in umgekehrter Reihenfolge, und einem Verfahren der gleichzeitigen Zugabe davon, wird das gleichzeitige Zugabeverfahren bevorzugt, stärker unter Kontrolle des pAg, um ein gemischtes Silberhalogenid zum Erlangen von Wirtskörnern herzustellen.
- Die Silberhalogenidemulsionen dieser Erfindung werden unter Kontrolle des pH und der Zugabezeit von Silbernitrat und Alkalihalogeniden hergestellt.
- Zuerst liegt ein bevorzugter pH für die Bildung der Silberhalogenidwirtskörner zwischen 2 und 10. In diesem Fall kann die Emulsion durch Verwendung von Rhodiumkomplexsalzen, Iridiumkomplexsalzen oder Bleisalzen oder durch eine Edelmetallsensibilisierung (z. B. Goldsensibilisierung) dotiert werden.
- Je nach den Umständen kann unter Verwendung eines Thiosulfats, Allylthiocarbamids oder Cysteins eine Sensibilisierung oder unter Verwendung eines Polyamins oder von Zinnchlorid eine Reduktionssensibilisierung der Emulsion durchgeführt werden.
- Danach wird die zuvor beschriebene CR-Verbindung in einem wassermischbaren, organischen Lösungsmittel wie Alkohol (z. B. Methanol), Ethylacetat oder einer Mischung von diesen mit Wasser aufgelöst und, als eine Lösung davon, zu der oben beschriebenen Silberhalogenidwirtsemulsion hinzugefügt. Ebenso kann die CR-Verbindung als eine Dispersion davon in einer wäßrigen Gelatinelösung oder einer wäßrigen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels zur Emulsion gegeben werden. Die Zugabemenge davon reicht bevorzugt von 10&supmin;&sup6; Mol% bis 10&supmin;² Mol% und stärker bevorzugt von 10&supmin;&sup5; Mol% bis 10&supmin;³ Mol% pro Mol des Wirtssilberhalogenids.
- Anschließend wird die Silberhalogenidwirtsemulsion mit einer feinkörnigen hochbromidigen Emulsion wie oben beschrieben gemischt, und die Mischung läßt man reifen, wobei die Temperatur im Bereich von 30ºC bis 80ºC bzw. die Silberionenkonzentration von pAg 5 bis 10 genau kontrolliert wird.
- Danach können, falls notwendig, Sensibilisierungsfarbstoff(e) oder Superfarbsensibilisator(en) zur spektralen Sensibilisierung hinzugefügt werden.
- Es wird bevorzugt, die chemische Sensibilisierung wie oben beschrieben auf die Silberhalogenidemulsion während oder nach dem Reifen der Mischung anzuwenden.
- Ebenso können in der Silberhalogenidemulsion dieser Erfindung Schleier-Inhibitoren wie Mercaptotriazole, Mercaptotetrazole oder Benzotriazole verwendet werden.
- Für schnelle Verarbeitung wird bevorzugt eine Silberchlorbromidemulsion mit einem hohen Gehalt an Silberchlorid verwendet und für die Emulsion werden Schleier- Inhibitoren oder Stabilisatoren, die auf den Silberhalogenidkörnern stark adsorbieren, wie Mercapto-Verbindungen, Nitrobenzotriazol-Verbindungen oder Benzotriazol-Verbindungen verwendet. Außerdem können für die Silberhalogenidemulsionen Entwicklungsbeschleuniger, Mittel zur Lichthofverhinderung, Mittel zur Bestrahlungsverhinderung oder optische Aufheller verwendet werden.
- Die am meisten bevorzugten Stabilisatoren, die für die Silberhalogenidemulsionen dieser Erfindung verwendet werden, werden durch die folgenden Formeln (XXI), (XXII) oder (XXIII) dargestellt:
- worin R für eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Arylgruppe steht und X für ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder einen Precursor davon steht.
- Beispiele für Alkalimetallatome sind ein Natriumatom und ein Kaliumatom, und Beispiele für die Ammoniumgruppe sind eine Tetramethylammoniumgruppe und eine Trimethylbenzylammoniumgruppe. Ferner ist der Precursor eine Gruppe, die unter alkalischen Bedingungen zu einem Wasserstoffatom oder einem Alkalimetallatom werden kann, und Beispiele dafür sind eine Acetylgruppe, eine Cyanoethylgruppe und eine Methansulfonylethylgruppe.
- Bei den oben beschriebenen Gruppen, die von R dargestellt werden, schließen die Alkylgruppe und die Alkenylgruppe unsubstituierte und substituierte Gruppen, sowie alicyclische Gruppen ein.
- Beispiele für Substituenten der substituierten Alkylgruppen sind ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Arylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Alkoxycarbonylaminogruppe, eine Harnstoffgruppe, eine Aminogruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Acylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Sulfonamidgruppe, eine Thioharnstoffgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine heterocyclische Thiogruppe, eine Carbonsäuregruppe, eine Sulfonsäuregruppe oder Salze dieser Säuren.
- Jede der oben beschriebenen Harnstoffgruppe, Thioharnstoffgruppe, Sulfamoylgruppe, Carbamoylgruppen und Aminogruppe schließt unsubstituierte Gruppen, N-Alkyl-substituierte Gruppen und N-Aryl-substituierte Gruppen ein.
- Beispiele für eine Arylgruppe sind eine Phenylgruppe und eine substituierte Phenylgruppe, und Beispiele für Substituenten sind eine Alkyl-Gruppe und die Substituenten, die oben als Substituent für die Alkyl-Gruppe beschrieben worden sind.
- worin Y für ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom steht; L steht für eine zweibindige Verknüpfungsgruppe; R steht für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe oder eine Arylgruppe; X hat dieselbe Bedetuung wie X in oben beschriebener Formel (XXI); und n steht für 0 oder 1.
- Die Alkyl-Gruppe und die Alkenyl-Gruppe, die von R dargestellt wird, sowie X haben dieselbe Bedeutung wie oben für R und X in Formel (XXI) festgelegt.
- Spezielle Beispiele für die zweibindige Verknüpfungsgruppe, dargestellt durch L, sind
- (worin R&sup0;, R¹ und R² jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe steht) oder eine Kombination davon.
- worin R und X dieselbe Bedeutung haben wie oben für Formel (XXI) definiert; L hat dieselbe Bedeutung wie oben für Formel (XXII) definiert; R³ hat dieselbe Bedeutung wie für R definiert.
- Die Verbindung, dargestellt durch die oben beschriebenen Formeln (XXI), (XXII) oder (XXIII), kann in jeder beliebigen Schicht eines silberhalogenidhaltigen farbphotographischen Materials und/oder einen Farbentwickler eingebaut werden.
- Der Ausdruck "jede beliebige Schicht von silberhalogenidhaltigem farbphotographischem Material" bedeutet lichtempfindliche Emulsionsschicht(en) und/oder die lichtempfindlich(en) hydrophil(en) Kolloidschichten des farbphotographischen Materials.
- Die Zugabemenge der durch die Formeln (XXI), (XXII) oder (XXIII) dargestellten Verbindung reicht bevorzugt von 1·10&supmin;&sup5; mol bis 5·10&supmin;² mol und starker bevorzugt von 1·10&supmin;&sup4; mol bis 1·10&supmin;² mol pro mol Silberhalogenid, wenn sie in das silberhalogenidhaltige farbphotographische Material eingebaut wird, und bevorzugt von 1·10&supmin;&sup6; mol/l bis 1·10&supmin;³ mol/l und stärker bevorzugt von 5·10&supmin;&sup6; mol/l bis 5·10&supmin;&sup4; mol/l, wenn sie in einen Farbentwickler eingebaut wird.
- Spezielle Beispiele für die durch die Formeln (XXI), (XXII) und (XXIII) dargestellten Verbindungen sind unten veranschaulicht. Außerdem werden die unten dargestellten Verbindungen auf den Seiten 11 bis 30-1 der Beschreibung der japanischen Patentanmeldung Nr. 114 276/86 beschrieben.
- Farbkuppler, die in dieser Erfindung verwendet werden, werden unten erklärt.
- Da die CDG-Emulsion eine besonders schnellen Entwicklungsfortgang aufweist, müssen die Farbkuppler, außer den allgemeinen Anforderungen wie Farbtönen und hohen Extinktionskoeffizienten eine hohe Aktivität haben, damit die Farbkupplungsreaktion der Kuppler mit dem Oxidationsprodukt eines Farbentwicklers wie einem p-Phenylendiamin-Derivat nicht der geschwindigkeitsbestimmende Schritt ird.
- Von diesem Standpunkt aus wird in dieser Erfindung die Verwendung der Kuppler, die durch die folgenden Formeln (IV), (V), (VI) oder (VII) dargestellt werden, bevorzugt.
- worin R&sub1;, R&sub4; und R&sub5; jeweils für eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine aromatische Aminogruppe oder eine heterocyclische Aminogruppe stehen; R&sub2; steht für eine aliphatische Gruppe; R&sub3; und R&sub6; stehen jeweils für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine aliphatische Gruppe, eine aliphatische Oxygruppe oder eine Acylaminogruppe; R&sub7; und R&sub9; stehen jeweils für eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe; R&sub8; steht für ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Acylgruppe, eine aromatische Acylgruppe, eine aliphatische Sulfonylgruppe oder eine aromatische Sulfonylgruppe; R&sub1;&sub0; steht für ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten; Q steht für eine substituierte oder unsubstituierte N-Phenylcarbamoylgruppe; Za und Zb stehen jeweils für Methin, substituiertes Methin, oder =N-; Y&sub1;, Y&sub2; und Y&sub4; stehen jeweils für ein Halogenatom oder eine Gruppe, die in der Lage ist, durch Kuppeln mit dem Oxidationsprodukt eines Farbentwicklers [ein Halogenatom] freizusetzen, (im folgenden als Freisetzungs-Gruppe (releasing group) bezeichnet); Y&sub3; steht für ein Wasserstoffatom oder eine Freisetzungs-Gruppe; und Y&sub5; steht für eine Freisetzungs- Gruppe.
- In den oben beschriebenen Formeln (IV) und (V) können sich R&sub2; und R&sub3; oder R&sub5; und R&sub6; verbinden und einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden.
- Außerdem kann die durch die oben beschriebenen Formeln (IV), (V), (VI), (VII), oder (VIII) dargestellte Verbindung ein dimeres oder höheres Polymer bilden bei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; oder Y&sub1;; R&sub4;, R&sub5;, R&sub6; oder Y&sub2;; R&sub7;, R&sub8;, R&sub9; oder Y&sub3;; R&sub1;&sub0;, Za, Zb oder Y&sub4;; oder Q oder Y&sub5;.
- Die Einzelheiten für R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5;, R&sub6;, R&sub7;, R&sub8;, R&sub9;, R&sub1;&sub0;, Za, Zb, Q&sub1;, Y&sub1;, Y&sub2;, Y&sub3; und Y&sub4; in den Formeln (IV), (V), (VI), (VII) und (VIII) sind dieselben wie die, die in Bezug auf die Formeln (I), (II), (III), (IV) und (V) auf den Seiten 17-3 bis 34 der Beschreibung der japanischen Patentanmeldung Nr. 175 233/86 beschrieben sind.
- Spezielle Beispiele dieser Kuppler sind Kuppler (C-1) bis (C-40), Kuppier (M-1) bis (M-42) und Kuppler (Y-1) bis (Y-46), beschrieben auf den Seiten 36 bis 78-3 der Beschreibung der japanischen Patentanmeldung Nr. 175 233/86, und stärker bevorzugte Beispiele der Kuppler sind wie folgt.
- Die allgemein verwendete Menge des oben beschriebenen Farbkupplers liegt im Bereich von 0,001 bis 1 mol pro mol lichtempfindlichem Silberhalogenid, und vorzugsweise für einen Gelbkuppler von 0,01 bis 0,5 mol, für einen Magentakuppler von 0,003 bis 0,3 mol, und für einen Cyankuppler von 0,002 bis 0,3 mol pro mol lichtempfindlichem Silberhalogenid.
- Bei Verwendung der durch die oben beschriebenen Formeln (IV), (V), (VI), (VII) oder (VIII) dargestellten Farbkuppler in dem silberhalogenidhaltigen farbphotographischen Material, reicht die bevorzugte Menge an aufgetragenem Silberhalogenid, in dem Fall, daß ein reflektierender Träger verwendet wird, von 1,5 g/m² bis 0,1 g/m², und in dem Fall, daß ein transparenter Träger verwendet wird, von 7 g/m² bis 0,2 g/m².
- Diese Kuppler sind in die Silberhalogenidemulsionsschichten als eine Dispersion in wenigstens einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel eingelagert. In diesem Fall werden vorzugsweise [die] durch die folgenden Formeln (A) bis (E) dargestellten hochsiedenden organischen Lösungsmittel verwendet.
- worin W&sub1;, W&sub2; und W&sub3; jeweils für eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe steht; W&sub4; steht für W&sub1;, OW&sub1; oder S-W&sub1;; und n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 5; wenn n eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist, kann W&sub4;S dieselbe sein oder verschieden; und in Formel (E) können sich W&sub1; und W&sub2; verbinden und einen kondensierten Ring bilden.
- Die farbphotographischen Emulsionen dieser Erfindung können weiterhin Hydrochinonderivate, Aminophenolderivate, Amine, Gallensäurederivate, Catecholderivate, Ascorbinsäurederivate, nichtfärbende Kuppler oder Sulfonamidophenolderivate als Mittel zur Verhinderung von Farbschleiern oder Farbvermischungen enthalten.
- In den farbphotographischen Materialien können Ausbleichverhinderer verwendet werden. Typische Beispiele für organische Ausbleichverhinderer sind Hydrochinone, 6-Hydroxychromane, 5-Hydroxycumarane, Spirochromane, p-Alkoxyphenole, gehinderte Phenole wie Bisphenole, Gallussäurederivate, Methylendioxybenzole, Aminophenole, gehinderte Amine und die Ether- oder Ester-Derivate, die durch Silylierung oder Alkylierung der phenolischen Hydroxygruppen dieser Verbindungen erhalten werden. Ebenso können Metallkomplexe wie (Bissalicylaldoxymat)-Nickel-Komplexe und (Bis- N,N-dialkyldithiocarbamat)-Nickel-Komplexe verwendet werden.
- Verbindungen, die Teilstrukturen von sowohl gehinderten Aminen als auch Phenolen in demselben Molekül enthalten, wie im U.S. Patent 4268 593 beschrieben, können mit guten Ergebnissen zur Verhinderung der Verschlechterung von Gelbfarbbildern durch Hitze, Feuchtigkeit und Licht verwendet werden. Ebenso können Spiroindane beschrieben in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 159644/81, und Chromane, substituiert mit Hydrochinondiether oder -monoether, wie in der japanischen Patentanmeldung Nr. 89835/80 beschrieben, mit guten Ergebnissen zur Verhinderung der Verschlechterung voll Magentafarbbildern, insbesondere durch Licht, verwendet werden.
- Weiterhin können die in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 125 732/84 beschriebenen Bildstabilisatoren besonders vorteilhaft zur Stabilisierung von Magentabildern, die unter Verwendung von Magentakupplern vom Pyrazolotriazol-Typ gebildet werden, verwendet werden.
- Um die Lagerstabilität zu verbessern, insbesondere Lichtechtheit der gebildeten Cyanbilder, werden bevorzugt Ultraviolett Absorber der Benzotriazol Reihen verwendet. Der Ultraviolett Absorber kann mit dem Cyankuppler co-emulgiert werden.
- Die Beschichtungsmenge des Ultraviolett Absorbers soll so sein, daß sie ausreicht, um den Cyanfarbstoff-Bildern Lichtstabilität zu verleihen, aber da, wenn die Menge zu hoch ist, nichtbelichtete Stellen (Untergrundanteile) des farbphotographischen Materials manchmal gelb werden, hegt die Menge davon normalerweise im Bereich von 1·10&supmin;&sup4; mol/m² bis 2·10&supmin;³ mol/m², und insbesondere von 5·10&supmin;&sup4; mol/m² bis 1,5·10&supmin;³ mol/m².
- Ultraviolett-Absorber sind in einer konventionellen Schichtkonstruktion von farbphotographischem Papier in einer der beiden Schichten, die an die Cyankuppler enthaltende rotempfindliche Emulsionsschicht angrenzen, oder vorzugsweise in beiden Schichten eingelagert. Wenn Ultraviolett-Absorber in eine Zwischenschicht zwischen einer grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht eingelagert sind, können die Ultraviolett-Absorber mit Mitteln zur Verhinderung von Farbvermischungen co-emulgiert werden. Ebenso kann, wenn Ultraviolett-Absorber in eine Schutzschicht eingelagert sind, eine andere Schutzschicht als die äußerste Schicht darauf gebildet werden. Die äußerste Schutzschicht kann ein Mattierungsmittel mit einer beliebigen Partikelgröße oder eine Latexmischung mit unterschiedlichen Partikelgrößen enthalten.
- In dem farbphotographischen Material können Ultraviolett-Absorber außerdem in hydrophile Kolloidschicht(en) eingelagert werden.
- Wenn ein reflektierender Träger, der in dieser Erfindung verwendet werden kann, eingesetzt wird, wird es bevorzugt, daß Farbbilder, die in den Silberhalogenidemulsionsschichten gebildet werden, scharf gesehen werden, und dies wird durch Erhöhung des Reflexionsvermögens des Trägers erreicht Beispiele solcher Träger schließen einen Träger, beschichtet mit einem hydrophoben Harz, das ein lichtreflektierendes Material wie Titanoxid, Zinkoxid, Calciumcarbonat oder Calciumsulfat enthält, und einen Träger, gebildet aus einem Vinylchloridharz mit einem lichtreflektierenden Material darin dispergiert, ein. Beispielsweise gibt es barytbeschichtete Papiere, polyethylenbeschichtetes Papier, Synthetikpapiere der Polypropylen-Reihen, transparente Träger mit einer darauf gebildeten reflektierenden Schicht oder einem darin enthaltenen reflektierenden Material, [wobei] dieser transparente Träger aus Polyesterfilmen, wie z. B. Polyethylenterephthalatfilmen, Triacetylcellulosefilmen oder Cellulosenitratfilmen, Polyamidfilmen, Polycarbonatfilmen oder Polystyrolfilmen besteht. Diese Träger können den Anwendungen entsprechend ausgewählt werden. Ebenso können die Träger, die eine spiegelebene reflektierende Oberfläche oder eine "second class diffision" reflektierende Oberfläche haben, wie in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 210346/85 und den japanischen Patentanmeldungen Nrn. 168 800/86 und 168 801/86 beschrieben, verwendet werden.
- Transparente Träger können in dieser Erfindung ebenfalls verwendet werden. Die Lichtdurchlässigkeit des transparenten Trägers beträgt bevorzugt nicht mehr als 50%.
- Diese Erfindung kann auf ein mehrschichtiges, mehrfarbiges lichtempfindliches photographisches Material mit wenigstens zwei verschiedenen spektralen Empfindlichkeiten auf einem Träger angewendet werden. Ein mehrschichtiges, naturfarbphotographisches Material hat gewöhnlich wenigstens eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht auf einem Träger. Die Anordnung dieser Schichten kann beliebig ausgewählt werden. Ebenso kann jede der oben beschriebenen Silberhalogenidemulsionsschichten aus zwei oder mehreren Silberhalogenidemulsionsschichten, die verschiedene Lichtempfindlichkeiten besitzen, zusammengesetzt sein, oder eine lichtunempfindliche Schicht kann zwischen zwei oder mehreren Silberhalogenidemulsionsschichten, die dieselbe Farbempfindlichkeit haben, vorhanden sein.
- Es wird bevorzugt, daß das lichtempfindliche farbphotographische Material zusätzlich zu Silberhalogenidemulsionsschichten auf einem Träger Hilfsschichten wie Schutzschicht(en), Zwischenschichten, eine Filterschicht, Antilichthofschicht(en) oder eine Stützschicht besitzt.
- Als ein Binde- oder Schutzkolloid, weiches für die Emulsionsschichten und andere hydrophile Kolloidschichten des farbphotographischen lichtempfindlichen Materials verwendet werden kann, wird vorteilhaft Gelatine verwendet, aber andere hydrophile Kolloide können ebenfalls verwendet werden.
- Beispiele geeigneter Schutzkolloide sind Proteine wie Gelatine-Derivate, Pfropfpolymere von Gelatine und anderen Polymeren, Albumin oder Casein; Cellulose- Derivate wie Hydroxyethyl-Cellulose, Carboxymethyl-Cellulose oder Cellulose- Schwefelsäureester; Saccharose-Derivate wie Natriumalginat oder Stärke-Derivate; und synthetische hydrophile Polymere wie Polyvinylalkohol, Polyvinylalkohol-Halbacetal, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyacrylamid, Polyvinylimidazol oder Polyvinylpyrazol.
- Sowohl Kalkgelatine als auch säurebehandelte Gelatine und enzymbehandelte Gelatine, wie in Bull. Soc. Sci. Phot. Japan, 16, 30 (1966) beschrieben, können als (die) Gelatine verwendet werden, und weiterhin können auch die hydrolysierten Produkte und die enzymatischen Abbauprodukte von Gelatine verwendet werden.
- Die farbphotographischen Materialien können weiterhin verschiedene Zusätze wie Stabilisatoren, Ausbleichverhinderer, Entwicklungsmittel oder Precursor von diesen, Entwicklungsbeschleuniger oder Precursor davon, Gleitmittel, Beizmittel, Mattierungsmittel, antistatische Mittel, Weichmacher und andere photographisch brauchbare Zusatze zusätzlich zu den oben beschriebenen Zusätzen enthalten. Typische Beispiele für diese Zusätze sind in der Forschungsoffenbarung, Nr. 17643 (Dezember 1978) und ibid. Nr. 18 716 (November 1979) beschrieben.
- Die farbphotographischen Materialien können weiterhin wasserlösliche Farbstoffe in der hydrophilen Kolloidschicht als Filterfarbstoffe oder zur Bestrahlungsverhinderung, Lichthofverhinderung oder verschiedenen anderen Zwecken, enthalten.
- Ebenso können die farbphotographischen Materialien in den photographischen Emulsionsschichten oder anderen hydrophilen Kolloidschichten optische Aufheller der Stilben-Reihen, der Triazin-Reihen, der Oxazol-Reihen oder der Cumarin-Reihen enthalten. Diese optischen Aufheller können wasserlöslich sein, oder wasserunlösliche optische Aufheller können in Form einer Dispersion verwendet werden.
- Ein anderes Merkmal dieser Erfindung ist schnelle Stabilisierung des Farbentwicklungsverfahrens, das kürzer als 3 min und 40 s, bevorzugt kürzer als 3 min, stärker bevorzugt kürzer als 2 min und 30 s ist.
- Wenn in dieser Erfindung ein reflektierender Träger verwendet wird, ist die Beschichtungsmenge an Silberhalogenid ungefähr 1,5 g/m² oder weniger, bevorzugt ungefähr 1,2 g/m² oder weniger, als Silbermenge; und ebenso ist, wenn ein transparenter Träger verwendet wird, die Beschichtungsmenge an Silberhalogenid ungefähr 7 g/m² oder weniger, vorzugsweise 5 g/m² oder weniger. Die verringerte Beschichtungsmenge an Silberhalogenid ist nicht nur für die Farbentwicklung, sondern auch zur Verbesserung des Entsilberungsschritts sehr nützlich.
- Ein aromatisches primäres Amin (-Farbentwicklungsmittel), das im Fall der Entwicklung der farbphotographischen Materialen als Farbentwickler verwendet wird, schließt verschiedene Farbentwicklungsmittel, die in verschiedenen farbphotographischen Verfahren weitreichend verwendet werden, ein. Diese Farbentwicklungsmittel schließen Derivate der Aminophenol-Reihen und Derivate der p-Phenylendiamin- Reihen ein. Bevorzugte Beispiele für Farbentwicklungsmittel sind p-Phenylendiamin- Derivate, und spezielle Beispiele davon sind unten veranschaulicht:
- D-1: N,N-Diethyl-p-phenyiendiamin
- D-2: 2-Amino-5-diethylaminotoluol
- D-3: 2-Amino-5-(N-ethyl-N-laurylamino)toluol
- D-4: 4-[N-Ethyl-N-(β-hydroxyethyl)amino]anilin
- D-5: 2-Methyl-4-[N-ethyl-N-(β-hydroxyethyl)amino]anilin)
- D-6: N-Ethyl-N-(β-methansulfonamidoethyl)-3-methyl-4-aminoanilin
- D-7: N-(2-Amino-5-diethylaminophenylethyl)-methansulfonamid
- D-8: N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin
- D-9: 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-methoxyethylanilin
- D-10: 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-β-ethoxyethylanilin
- Diese p-Phenylendiamin-Derivate können auch Salze davon sein, wie Sulfate, Hydrochloride, Sulfite oder p-Toluolsulfonate. Die oben beschriebenen Verbindungen sind in den U.S. Patenten 2 193 015, 2 552 241, 2 566271, 2 592 364, 3 656 950 und 3 698 525 beschrieben.
- Die Menge des verwendeten aromatischen primären Amin-Farbentwicklungsmittels reicht von 0,1 g bis ungefähr 20 g, und bevorzugt von ungefähr 0,5 g bis ungefähr 10 g pro l Farbentwickler.
- Der Farbentwickler, der in dieser Erfindung verwendet wird, kann Hydroxylamine enthalten.
- Das Hydroxylamin kann im Farbentwickler in der Form des freien Amins verwendet werden, aber üblicherweise wird es in der Form eines wasserlöslichen Säuresalzes davon verwendet Beispiele solcher Salze sind Sulfate, Oxalate, Hydrochloride, Phosphate, Carbonate und Acetate. Hydroxylamine können substituierte oder unsubstituierte Hydroxylamine sein, z. B. kann das Stickstoffatom des Hydroxylamins mit einer Alkylgruppe substituiert sein.
- Die Zugabemenge von Hydroxylamin reicht bevorzugt von 0 bis 10 g und stärker bevorzugt von 0 bis 5 g pro l Farbentwickler. Wenn die Stabilität des Farbentwicklers aufrechterhalten wird, ist die Zugabemenge davon vorzugsweise so gering wie möglich.
- Ebenso wird bevorzugt, daß der Farbentwickler ein Sulfit wie Natriumsulfit, Kaliumsulfit, Natriumbisulfit, Kaliumbisulfit, Natriummetasulfit, Kaliummetasulfit oder ein Carbonyl-Schwefelsäure-Additionsprodukt als ein Konservierungsmittel enthält. Die Zugabemenge davon reicht bevorzugt von 0 bis 20 g/l, und stärker bevorzugt von 0 bis 5 g/l. Die Menge davon ist vorzugsweise so gering wie möglich, so daß die Stabilität des Farbentwicklers aufrechterhalten wird.
- Andere Konservierungsmittel, die verwendet werden können, sind aromatische Polyhydroxy-Verbindungen, beschrieben in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nrn. 49 828/77, 47038/81, 32 140/81, 160 142/84 und im U.S. Patent 3 746544; Hydroxyacetone, beschrieben im U.S. Patent 3 615 503 und im britischen Patent 1 306 176; (α-Aminocarbonyl-Verbindungen, beschrieben in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nrn. 143 020/77 und 89425/78; verschiedene Metalle, beschrieben in den japanischen Patentanmeidungen (OPI) Nrn. 44 148/82 und 53 749/82; verschiedene Saccharide, beschrieben in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 102 727/77; α,α'-Dicarbonyl Verbindungen, beschrieben in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 160 141/84; Salicylsäuren, beschrieben in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 180588/84; Alkanolamine, beschrieben in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 3 532/79; Poly(alkylenimine), beschrieben in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 04 349/81; Gluconsäure-Derivate, beschrieben in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 75 647/81.
- Diese Konservierungsmittel können, falls gewünscht, als Mischung davon verwendet werden.
- Besonders bevorzugte Konservierungsmittel sind 4,5-Dihydroxy-m-benzoldisulfonsäure, Poly(ethylenimin) und Triethanolanim.
- Der pH des Farbentwicklers, der zur Entwicklung der farbphotographischen Materialien verwendet wird, reicht bevorzugt von 9 bis 12, und stärker bevorzugt von 9 bis 11,0. Der Farbentwickler kann weiterhin andere Verbindungen, die als Verbindungen für Farbentwickler bekannt sind, enthalten.
- Um den zuvor erwähnten pH beizubehalten, wird ein Puffer bevorzugt. Geeignete Puffer sind Carbonate, Phosphate, Borate, Tetraborate, Hydroxybenzoate, Glycinsalze, N,N-Dimethylglycinsalze, Leucinsalze, Norieucinsalze, Guainsalze, 3,4-Dihydroxyphenylalaninsalze, Alaninsalze, Aminobutyrate, 2-Amino-2-methyl-1,3-Propandiolsalze, Valinsalze, Prolinsalze, Trishydroxyaminomethansalze und Lysinsalze. Insbesondere haben Carbonate, Phosphate, Tetraborate und Hydroxybenzoate die Vorteile, daß sie ausgezeichnete Löslichkeit und außerdem eine Pufferwirkung in einem hohen PH-Bereich von höher als 9-10 besitzen. Sie werden dem Farbentwickler zugegeben ohne die photographischen Eigenschaften nachteilig zu beeinflussen (Schleier, etc.), und sie sind kostengünstig erhältlich, und daher werden diese Puffer besonders bevorzugt.
- Spezielle Beispiele dieser Puffer sind Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, tertiäres Natriumphosphat, tertiäres Kaliumphosphat, sekundäres Natriumphosphat, sekundäres Kaliumphosphat, Natriumborat, Kaliumborat, Natriumtetraborat (Borax), Kaliumtetraborat, Natrium-o-hydroxybenzoat (Natriumsalicylat), Kalium-o-hydroxybenzoat, Natrium-5-sulfo-2-hydrobenzoat (Natrium-5-sulfosalicylat), Kalium-5-sulfo-2-hydroxybenzoat (Kalium-5-sulfosalicylat).
- Die Zugabemenge des Puffers zum Farbentwickler ist bevorzugt größer als 0,1 mol/l und besonders bevorzugt von 0,1 mol/l bis 0,4 mol/l.
- Weiterhin können die Farbentwickler, die in dieser Erfindung verwendet werden, verschiedene Chelatbildner für Calcium und Magnesium als Niederschlagsverhinderer oder zur Verbesserung der Stabilität der Farbentwickler enthalten.
- Geeignete Chelatbildner sind vorzugsweise organische Säure-Verbindungen und Beispiele dafür sind Aminopolycarbonsäuren, beschrieben in den japanischen Patentpublikationen Nrn. 30496/73 und 30232/69, organische Sulfonsäuren, beschrieben in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 96347/81, der japanischen Patentpublikation Nr. 39359/81 und dem Westdeutschen Patent 2227639, Phosphonocarbonsäuren, beschrieben in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nrn. 102 726/77, 42 730/78 121127/79, 126241/80 und 65 956/80, und die Verbindungen, die in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nrn. 195 845/83, 203 440/83 und der japanischen Patentpublikation Nr. 40900/78 beschrieben sind. Spezielle Beispiele für Chelatbildner sind unten veranschaulicht:
- Nitrilotriessigsäure,
- Diethylenaminpentaessigsäure,
- Ethylendiamintetraessigsäure,
- Triethylentetraaminhexaessigsäure,
- N,N,N-Trimethylenphosphonsäure,
- Ethylendiamin-N,N,N',N'-tetramethylenphosphonsäure,
- 1,3-Diamino-2-propanol-tetraessigsäure,
- trans-Cyclohexandiamintetraessigsäure,
- Nitrilotripropionsäure,
- 1,2-Diaminopropantetraessigsäure,
- Hydroxyethyliminodiessigsäure
- Glycolether-diamintetraessigsäure,
- Hydroxyethylendiamintriessigsäure,
- Ethylendiamin-o-hydroxyphenylessigsäure,
- 2-Phosphonobutan-1,2-4-tricarbonsäure,
- 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure und
- N,N'-Bis(2-hydroxybenzyl)ethylendiamin-N,N'-diessigsäure
- Diese Chelatbildner können, falls gewünscht, als eine Mischung von zweien oder mehreren verwendet werden. Die Zugabemenge der Chelatbildner soll so sein, daß sie ausreicht, um Metallionen im Farbentwickler abzufangen, und zum Beispiel ist (von) 0,1 g bis 10 g pro l des Farbentwicklers eine geeignete Menge.
- Der Farbentwickler kann weiterhin, falls gewünscht, einen Entwicklungsbeschleuniger enthalten.
- Beispiele für Entwicklungsbeschleuniger sind Verbindungen der Thioether- Reihen, beschrieben in den japanischen Patentpublikationen Nrn. 16088/52, 5 987/52, 7 826/63, 12 380/69, 9 019/70 und dem U.S. Patent 3 813 247, Verbindungen der p-Phenylendiamin-Reihen, beschrieben in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nrn. 49829/77 und 15 554/75, quartäre Ammoniumsalze, beschrieben in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nrn. 137726/75, 156 826/81 und 43 429/77 und der japanischen Patentpublikation Nr. 30074/69, p-Aminophenole, beschrieben in den U.S. Patenten 2 610 122 und 4 119462, Verbindungen der Amino-Reihen, beschrieben in den U.S. Patenten 2494 903, 3 128 182, 4 230 796, 3 253 919, 2 482 546, 2 596 926 und 3 582346 und der japanischen Patentpublikation Nr. 11431/66, Polyalkylenoxide, beschrieben in den japanischen Patentpublikationen Nr. 16088/62, 25 201/67, 11 43 1/66 und 23 882/67 und den U.S. Patenten 3 128 183 und 3 532 501 und weiterhin 1-Phenyl-3-pyrazolidone, Hydratine, Verbindungen vom meso-ionischen Typ, Verbindungen vom Thion-Typ und Imidazole.
- Verbindungen der Thioether-Rethen und 1-Phenyl-3-pyrazolidone werden insbesondere bevorzugt.
- Der Farbentwickler, der in dieser Erfindung verwendet wird, kann weiterhin, falls gewünscht, ein Antischleiermittel enthalten.
- Geeignete Antischleiermittel sind ein Alkalimetallhalogenid wie Kaliumbromid, Natriumchlorid oder Kaliumiodid, oder andere organische Antischleiermittel können in Kombination mit der oben beschriebenen, durch die Formeln (XXI), (XXII) oder (XXIII) dargestellten Verbindung verwendet werden. Spezielle Beispiele für organische Antischleieimittel sind Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindungen wie Benzotriazol, 6-Nitrobenzimidazol, 5-Nitroisoindazol, 5-Methylbenzotriazol, 5-Nitrobenzotriazol, 5-Chlorobenzotriazol, 2-Thiazolylbenzimidazol, 2-Thiazolylmethylbenzimidazol und Hydroxyazaindrizin; andere mercapto-substituierte heterocyclische Verbindungen als diejenigen, die durch die oben beschrieben Formeln (XXI), (XXII) oder (XXIII) dargestellt werden, wie 2-Mercaptobenzimidazol und 2-Mercaptobenzothiazol; Adenin; und weiterhin mercapto-substituierte aromatische Verbindungen wie Thiosalicylsäure.
- Diese Antischleiermittel können aus den farbphotographischen Materialien während der Entwicklung herausgelöst und im Farbentwickler angehäuft werden, aber die angehäufte Menge ist, vom Standpunkt der Reduzierung der Ausschußmenge, vorzugsweise geringer.
- Es wird außerdem bevorzugt, daß der Farbentwickler einen optischen Aufheller enthält. Beispiele für optische Aufheller sind Verbindungen der 4,4-Diamino-2,2'-disulfostilben-Reihen, und diese werden bevorzugt. Die Zugabemenge davon reicht von 0 bis 5 g/l und vorzugsweise von 0,1 g/l bis 2 g/l.
- Der Farbentwickler kann, falls gewünscht, auch ein oberflächenaktives Mittel wie eine Alkylsulfonsäure, eine Arylsulfonsäure, die aliphathische Carbonsäure oder eine aromatische Carbonsäure enthalten.
- Die Temperatur des Farbentwicklers zum Entwickeln der farbphotographischen Materialien reicht bevorzugt von 30ºC bis 50ºC und stärker bevorzugt von 30ºC bis 42ºC.
- Die zu ergänzende Menge des Farbentwicklers beträgt weniger als 2000 ml und bevorzugt weniger als 1500 ml pro Quadratmeter des farbphotographischen Materials, aber die zu ergänzende Menge ist bevorzugt weniger vom Standpunkt der Verminderung der Menge an Lösungsabfall. Zum Beispiel ist die zu ergänzende Menge an photographischem Farbdruckmaterial im allgemeinen 400 ml oder weniger, stärker bevorzugt 150 ml oder weniger.
- Zur Erhöhung der Empfindlichkeit (speed) der Verarbeitung durch einen Farbentwickler ohne Verwendung irgendeines Benzylalkoholes, der in Bezug auf Umweltverschmutzung, Lagerstabilität der Farbbilder und das Auftreten von Flecken nachteilig ist, wird es bevorzugt, in einem Farbentwicklungssystem ein wiederherstellendes Mittel für das Oxidationsprodukt eines farbentwickelnden Mittels und ein abfangendes Mittel für das Oxidationsprodukt des wiederherstellenden Mittels zu verwenden, wie es in der japanischen Patentanmeldung Nr. 259799/86 beschrieben ist.
- Geeignete Bleichmittel für die Bleichlösung oder Blixlösung (bleach-fix, bleichen-fixieren), die für die Bearbeitung der farbphotographischen Materialien nach der Farbentwicklung verwendet werden können, schließen Eisenionenkomplexe ein; d. h. Komplexe aus Eisenionen und einem Chelatbildner wie eine Aminopolycarbonsäure, eine Aminopolyposphorsäure oder Salze davon.
- Die Aminopolycarboxylate oder Aminopolyphosphate, weiche die Salze von Aminopolycarbonsäuren oder Aminopolyphosphorsäuren sind, und ein Alkalisalz, Aminoniumsalz oder ein wasserlösliches Aminsalz sind geeignet.
- Beispiele für Alkalimetallsalze sind Natrium, Kalium und Lithium und Beispiele für die wasserlöslichen Salze von Aminen sind Salze von Alkylaminen wie Methylamin, Diethylamin, Triethylamin und Butylamin, alicyclische Amine wie Alkylamin und Cyclohexylamin, Arylamine wie Anilin und m-Toluidin und heterocyclische Amine wie Pyridin, Morpholin und Piperidin.
- Typische Beispiele dieser Aminopolycarbonsäuren, Aminopolyphosphorsäuren und derer Salze, die als Chelatbildner verwendbar sind, sind:
- Ethylendiamintetraessigsäure,
- Ethylendiamintetraessigsäure-dinatriumsalz,
- Ethylendiamintetraessigsäure-diammoniumsalz,
- Ethylendiamintetraessigsäure-tetra(trimethylammonium)salz,
- Ethylendiamintetraessigsäure-tetrakaliumsalz,
- Ethylendiamintetraessigsäure-tetranatriumsalz,
- Ethylendiamintetraessigsäure-trinatriumsalz,
- Ethylendiamintetraessigsäure-diethylentriaminpentaessigsäure,
- Diethylentriaminpentaessigsäure-pentanatriumsalz,
- Ethylendiamin-N-(β-oxyethyl)-N,N',N'-triessigsäure,
- Ethylendiamin-N-(β-oxyethyl)-N,N',N'-triessigsäure-trinatriumsalz,
- Ethylendiamin-N-(β-oxyethyl)-N,N',N'-triessigsäure-triammoniumsalz,
- Propylendiamintetraessigsäure,
- Propylendiamintetraessigsäure-dinatriumsalz,
- Nitrilotriessigsäure,
- Nitrilotriessigsäure-trinatriumsalz,
- Cyclohexandiamintetraessigsäure,
- Cyclohexandiamintetraessigsäure-dinatriumsalz,
- Iminodiessigsäure,
- Dihydroxyethylglycin,
- Ethyletherdiamintetraessigsäure,
- Glykoletherdiamintetraessigsäure,
- Ethylendiamintetrapropionsäure,
- Phenylendiamintetraessigsäure,
- 1,3-Diaminopropanol-N,N,N',N'-tetramethylenphosphonsäure,
- Ethylendiamin-N,N,N',N'-tetramethylenphosphonsäure,
- 1,3-Propylendiamin-N,N,N',N'-tetramethylenphosphonsäure.
- Der Eisenionkomplex kann in Form eines Komplexsalzes verwendet werden oder kann in einer Lösung unter Verwendung eines Eisensalzes wie Eisensulfat-Eisenchlorid, Eisennitrat, Eisenaminoniumsulfat oder Eisenphosphat und eines Chelatbildners wie Aminopolycarbonsäure, Aminopolyphosphorsäure oder Phosphonocarbonsäure gebildet werden. Im Fall der Verwendung in Form eines Komplexsalzes können die Komplexe allein oder als Gemisch von zwei oder mehreren Komplexen verwendet werden. Andererseits, wenn die Komplexsalze in Lösung durch die Verwendung eines Eisensalzes und eines Chelatbildners gebildet werden, können die Eisensalze allein oder als Gemisch zweier oder mehrerer Arten von Eisensalzen verwendet werden. Außerdem können die Chelatbildner allein oder als Gemisch zweier oder mehrerer davon verwendet werden. Ferner kann (können) in jedem Fall der (die) Chelatbildner in einer überschüssigen Menge bezüglich der Menge des gebildeten Eisenionkomplexes verwendet werden. Als Eisenkomplexe werden Aminopolycarbonsäureeisenkomplexe bevorzugt und deren Zugabemenge reicht von 0,01 bis 1,0 mol/l und bevorzugt von 0,05 bis 0,50 mol/l.
- Die Bleichlösung oder die Blixlösung kann, wenn gewünscht, einen Bleichbeschleuniger enthalten. Spezielle Beispiele von gebräuchlichen Bleichbeschleunigern sind Verbindungen, die eine Mercaptogruppe oder eine Disulfidgruppe enthalten, wie im U.S. Patent 3 893 858, in den westdeutschen Patenten 1 290 812 und 2 059 988 und den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nrn. 32 736/78, 57 831/78, 37418/78, 65 732/78 72 623/78, 95 630/78, 95 631/78, 104 232/78, 124 424/78, 141 623/78, 28 426/78, und der Forschungsoffenbarung Nr. 17 129 (Juli, 1978) beschrieben, Thiazolidinderivate, wie in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 140 129/75 beschrieben; Thioharnstoffderivate, beschrieben in der japanischen Patentpublikation Nr. 8 506/70, in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nrn. 20 832/77 und 32 735/78 und im U.S. Patent 3 706 561; Iodide, beschrieben in dem westdeutschen Patent 1127 715 und in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 16 235/83; Polyethylenoxide, beschrieben in den westdeutschen Patenten 966410 und 2 748430; Polyaminverbindungen, beschrieben in der japanischen Patentpublikation Nr. 8 836/70; die Verbindungen, beschrieben in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nrn. 42 434/74, 59644/74, 94 927/78, 35 727/79, 26506/80 und 163 940/83; und Iodidionen und Bromidionen.
- Von den obengenannten Verbindungen werden vom Standpunkt der Schaffung eines großen Beschleunigungseffektes die Verbindungen bevorzugt, die eine Mercaptogruppe oder eine Disulfidgruppe enthalten, und besonders bevorzugt sind die im U.S. Patent 3 893 858, im westdeutschen Patent 3 893 858, im westdeutschen Patent 1 290 812 und in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 95 630/78 beschriebenen Verbindungen.
- Außerdem kann die Bleichlösung oder die Blixlösung, die in dieser Erfindung verwendet wird, ein rehalogenierendes Mittel wie ein Bromid (z. B. Kaliumbromid, Natriumbromid oder Ammoniumbromid), ein Chlorid (z. B. Kaliumchlorid, Natriumchlorid oder Ammoniumchlorid) oder ein Iodid (z. B. Ammoniumiodid) enthalten. Weiterhin kann die Bleichlösung oder die Blixlösung auch, wenn gewünscht, ein korrosionsverhinderndes Mittel, z. B. anorganische Säuren, organische Säuren und deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalze, von denen jedes eine pH-Pufferfähigkeit besitzt wie Borsäure, Borax, Natriummetaborat, Essigsäure, Natriumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, phosphorige Säure, Phosphorsäure, Natriumphosphat, Citronensäure, Natriumcitrat, Weinsäure oder Ammoniumnitrat oder Guanidin enthalten.
- Geeignete Fixiermittel für die Blixlösung oder die Fixierlösung, die in dieser Erfindung verwendet wird, sind Thiosulfate wie Natriumthiosulfat oder Ammoniumthiosulfat; Thiocyanate wie Natriumthiocyanat oder Ammoniumthiocyanat; Thioetherverbindungen wie Ethylenbisthioglykolsäure oder 3,6-Diethia-1,8-oktandiol und wasserlösliche Lösungsmittel für Silberhalogenide wie Thioharnstoffe. Sie können allein oder als eine Mischung davon benutzt werden.
- Ferner kann eine spezielle Blixlösung, die ein Fixiermittel und eine große Menge eines Halogenids wie Kaliumiodid enthält, beschrieben in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 155 354/80, verwendet werden. In dieser Erfindung wird die Verwendung eines Thiosulfats, insbesondere von Ammoniumthiosulfat, bevorzugt.
- Die Menge des Fixiermittels reicht bevorzugt von 0,3 mol/l bis 2 mol/l und starker bevorzugt von 0,5 mol/l bis 1,0 mol/l.
- Der pH-Bereich der Blixlösung oder der Fixierlösung, die in dieser Erfindung verwendet werden, reicht bevorzugt von 3 bis 10 und stärker bevorzugt von 4 bis 9. Wenn der pH niedriger als als der obengenannte Bereich ist, sind das Zersetzen der Lösung und die Bildung einer Leukoverbindung aus Cyanfarbstoffen beschleunigt, obwohl das Entsilbern verbessert sein kann. Ferner ist, wenn der pH höher als der Bereich ist, das Entsilbern verzögert und es kommt zur Fleckenbildung.
- Um den pH zu kontrollieren, kann Schwefelsäure, Salpetersäure, Essigsäure (Eisessig), Bicarbonate, Ammioniak, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat hinzugefügt werden.
- Ferner kann die Blixlösung außerdem einen optischen Aufheller, einen Entschäumer, ein oberflächenaktives Mittel und ein organisches Lösungsmittel wie Polyvinylpyrrolidon oder Methanol enthalten.
- Außerdem enthält die Blixlösung oder die Fixierlösung in dieser Erfindung eine Sulfition-freisetzende Verbindung wie ein Sulfit (z. B. Natriumsulfit, Kaliumsulfit und Aminoniumsulfit), ein Bisulfit (z. B. Ammoniumbisulfit, Natriumbisulfit und Kaliumbisulfit) oder ein Metabisulfit (z. B. Kaliummetabisulfit, Natriummetabisulfit und Ammoniummetabisulfit) als Konservierungsmittel. Die Menge des Konservierungsmittels reicht bevorzugt von ungefähr 0,02 mol/l bis 0,50 mol/l und stärker bevorzugt von ungefähr 0,04 bis 0,40 ml/l, berechnet als Sulfitionen.
- Als Konservierungsmittel wird im allgemeinen ein Sulfit verwendet, aber Ascorbinsäure, ein Carbonyl-dischweflige Säure-Additionsprodukt oder eine Carbonylverbindung kann zusammen mit dem Sulfit verwendet werden.
- Außerdem kann die Blixlösung oder die Fixierlösung, wenn notwendig, einen Puffer, einen optischen Aufheller, einen Chelatbildner oder ein pilzwirksames Mittel enthalten.
- Es wird bevorzugt, wenigstens ein Ion(III)-Komplexsalz der Ethylendiamintetraessigsäure, der Diethylentriaminpentaessigsäuren und der Cyclohexandiamintetraessigsäuren für die Blixlösung oder die Bleichlösung zu verwenden.
- Der Waschschritt ist unten erklärt.
- In dieser Erfindung kann ein einfaches "Stabilisierungsverfahren" im wesentlichen nur ohne die Anwendung eines Waschschrittes, anstelle des gewöhnlichen "Waschverfahrens" angewendet werden. So ist "Waschverfahren" in dieser Erfindung in der umfassenden Bedeutung wie oben beschrieben verwendet.
- Die Menge des Waschwassers ist nicht leicht zu definieren, da die Menge von der Anzahl der Wannen für die mehrstufige Gegenstromwäsche und der Menge der Komponente, die durch die farbphotographischen Materialien von vorherigen Bädern geschleppt wird, abhängt; dennoch können die Bleich- und Fixierkomponenten bis zum letzten Waschbad oder zur letzten Wanne geschleppt werden. Zum Beispiel ist die Menge des Waschwassers im Fall einer 3-Wannen-Gegenstromwäsche bevorzugt mehr als ungefähr 1000 ml, stärker bevorzugt mehr als 5000 ml pro Quadratmeter an farbphotographischem Material. Außerdem ist es im Fall eines wassersparenden Verfahrens besser, Wasser in der Menge von 100 ml bis 1000 ml pro Quadratmeter an farbphotographischem Material zu verwenden.
- Die Waschtemperatur reicht gewöhnlich von 15ºC bis 45ºC und bevorzugt von 20ºC bis 35ºC.
- Waschwasser aus dem Waschschritt kann verschiedene Verbindungen zur Verhinderung von Niederschlag und zur Stabilisierung von Waschwasser enthalten. Es können zum Beispiel Chelatbildner wie anorganische Phosphorsäuren, Aminopolycarbonsäuren oder organische Phosphonsäuren, antibakterielle oder pilzwirksame Mittel zur Verhinderung des Wachstums verschiedener Bakterien, Algen und Schimmel wie die Verbindungen, die in Journal of Antibacterial and Antifungal Agents, 11 (5), 207- 223(1983) beschrieben sind, und die Verbindungen, die in Hiroshi Horiguchi, Bokin Bobai no Kagaku (Antibacterial and Antifungal Chemistry) beschrieben sind, Metallsalze wie Magnesiumsalze und Aluminiumsalze, Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze und oberflächenaktive Mittel vorhanden sein. Außerdem können die Verbindungen, die in Journal of Photographic Science and Engineering, 6, 344-359 (1965) beschrieben sind, hinzugefügt werden.
- Weiterhin kann Wasser, aus dem Calciumverbindungen und Magnesiumverbindungen entfernt worden sind, was in der japanischen Patentanmeldung Nr. 133 632/61 beschrieben ist, als Waschwasser anstelle von pilzwirksamen Mitteln verwendet werden.
- Diese Erfindung ist insbesondere in der großen Waschwasserersparnis durch Zusatz eines Chelatbildners, eines antibakteriellen Mittels und eines pilzwirksamen Mittels zum Waschwasser und durch Anwendung einer mehrstufigen Gegenstromwäsche mit zwei oder mehreren Wannen wirkungsvoll. Ferner ist die Erfindung in der Anwendung des mehrstufigen Gegenstrom-Stabilisierungs-Verfahrens (das sogenannte Stabilisierungsverfahren), wie in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 8 543/82 beschrieben, anstelle des herkömmlichen Waschschrittes wirkungsvoll. In diesen Fällen kann die Blixkomponente im Endbad 5·10&supmin;² oder weniger und vorzugsweise 1·10&supmin;² oder weniger sein.
- Die Stabilisierungslösung enthält verschiedene Verbindungen für die Stabilisierung der erzeugten Farbbilder. Zum Beispiel können verschiedene Zusätze wie verschiedene Puffer für die pH-Kontrolle (z. B. pH 3 bis 8) der photographischen Schichten (z. B. Borate, Metaborate, Borax, Phosphate, Carbonate, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, wäßriger Ammoniak, Monocarbonsäuren, Dicarbonsäuren oder Polycarbonsäuren und deren Kombinationen) und ein Aldehyd wie Formaldehyd anwesend sein. Andere Zusätze für die Stabilisierungslösung sind Chelatbildner (z. B. anorganische Phosphorsäuren, Aminopolycarbonsäuren, organische Phosphonsäuren, Aminopolyphosphonsäuren oder Phosphonocarbonsäuren), Sterilisatoren (z. B. Sterilisatoren der Thiazol-Reihen, Sterilisatoren der Isothiazol-Reihen, halogenierte Phenole oder Benzotriazol), oberflächenaktive Mittel, optische Aufheller oder Härter. Sie können als eine Mischung von zwei oder mehreren derselben Art oder unterschiedlicher Arten von Zusätzen verwendet werden.
- Ferner wird es bevorzugt, die Lagerstabilität der erzeugten Farbbilder durch den Zusatz verschiedener Ammoniumsalze wie Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumsulfit oder Ammoniumthiosulfat zur Stabilisierungslösung als pH-kontrollierendes Mittel für den Prozessor zu verbessern.
- Für eine große Waschwasserersparnis, wie oben beschrieben, wird es bevorzugt, die Menge des Lösungsabfalls durch Zuführung eines Teils oder aller überfließenden Lösung des Waschwassers zu einem Blixbad oder einem Fixierbad, weiches ein Vorbad ist, zu reduzieren.
- Beim kontinuierlichen Durchführen des Verfahrensschrittes wird eine gleichbleibende Beschaffenheit durch das Verhindern einer Änderung der Zusammensetzung einer jeden Behandlungslösung durch den Gebrauch eines Ergänzers für jede Behandlungslösung erreicht. Die Menge jedes Ergänzers kann auf die Hälfte oder weniger als die Hälfte der Standardmenge des Ergänzers reduziert werden, dadurch verringern sich die Kosten.
- Jedes Behandlungsbad kann, wenn gewünscht, mit einer Heizvorrichtung, einem Temperatursensor, einem Flüssigkeitsniveausensor, einer Umwälzpumpe, einem Filter, einem Schwimmdeckel (floating lid), einer Quetschwalze, einem Stickstoffgasrührer oder einem Luftrührer ausgestattet sein.
- Für die farbphotographischen Materialien kann jeder Arbeitsablauf, der einen Farbentwickler verwendet, angewendet werden. Zum Beispiel kann ein photographischer Arbeitsablauf für photographische Farbpapiere, photographische Umkehrfarbpapiere, photographische Farbpositivfilme, photographische Farbnegativfilme oder photographische Umkehrfarbfilme angewendet werden.
- Die Experimente zur Herstellung von CDG-Emulsionen und zur Bestätigung der Eckenentwicklungseigenschaften der Emulsionen wurden wie folgt ausgeführt.
- Wasser 1 000 ml
- Natriumchlorid 5,5 g
- Gelatine 32 g
- Schwefelsäure (1N) 24 ml
- unten dargestellte Verbindung A
- (wäßrige 1%ige Lsg.) 3 ml
- Natriumchlorid 1,7 g
- Wasser zum Auffüllen auf 200 ml
- Silbernitrat 5 g
- Wasser zum Auffüllen auf 120 g
- Natriumchlorid 41,3 g
- K&sub2;IrCl&sub6; (0,001%ige Lsg.) 0,5 ml
- Wasser zum Auffüllen auf 600 ml
- Silbernitrat 120 g
- Wasser zum Auffüllen auf 600 ml
- Nach dem Erhitzen von Lösung 1 auf 76ºC wurden Lösung 2 und Lösung 3 zu der Lösung hinzugefügt.
- Danach wurden Lösung 4 und Lösung 5 gleichzeitig zu dem so gebildeten Gemisch über einen Zeitraum von 10 min zugegeben.
- Zehn min später wurden Lösung 6 und Lösung 7 gleichzeitig über einen Zeitraum von 35 min zu dem Gemisch hinzugegeben und 5 min nach der Zugabe wurde die Temperatur des Systems gesenkt und das Entsalzen wurde durchgeführt. Anschließend wurden Wasser und eine Gelatinedispersion zu dem Gemisch hinzugefügt und der pH davon wurde auf 6,3 eingestellt, um eine monodisperse Silberchloridemulsion mit kubischen Körnern, die eine mittlere Korngröße von 1,1 um und einen Variationskoeffizienten von 0,10 haben (ein Wert, erhalten durch Division der Standardabweichung durch die mittlere Korngröße), zu schaffen.
- Die so gebildete Emulsion wurde in zwei Teile mit gleichem Volumen geteilt. Zu einem von ihnen wurde eine 0,6%ige Lösung eines im blauen Spektralbereich sensibilisierenden Farbstoffes (CR-7 oben beschrieben) in einer Menge von 12,6 ml als die CR- Verbindung und weiterhin eine feinkörnige Silberbromidemulsion, die eine mittlere Korngröße von 0,05 um besitzt, in einer Menge von 0,5 Mol% bezogen auf die Silberchloridwirtsemulsion hinzugegeben, und die gemischte Emulsion wurde für 10 min bei 58ºC gereift. Danach wurde Natriumthiosulfat zu der Emulsion hinzugefügt, um optimale chemische Sensibilisierung darauf anzuwenden, und der obengenannte Stabilisator [(XXI)-(7)] wurde dazu in einer Konzentration von 10&supmin;&sup4; mol/mol Ag hinzugeführt, um Emulsion (B) zu schaffen. Der übrigbleibende Teil der Emulsion, der keine CR-Verbindung enthält, wurde mit Emulsion (A) bezeichnet.
- Jede der so gebildeten Emulsion (A) und Emulsion (B) wurde mit einer emulgierten Dispersion eines Gelbkupplers (ExY) (die Struktur des Kupplers ist unten in Beispiel 1 dargestellt) gemischt, und nach dem Einstellen der Zusammensetzung, wie im folgenden gezeigt, wurde die Emulsion auf einen Polyethylenterephthalat-(PET)- Film aufgebracht und eine aus Gelatine bestehende Schutzschicht mit einer Dicke von 3 um wurde auf der Emulsionsschicht erzeugt. In diesen Fällen wurde 1-Oxy-3,5- dichlor-s-triazin-natriumsalz als ein Gelatinehärter verwendet.
- Zu 19,1 g des Gelbkupplers (ExY)* und 4,4 g eines Farbbildstabilisators (Cpd-1)* wurden 27,2 ml Ethylacetat und 7,7 ml eines Lösungsmittels (Solv-1)* hinzugegeben, um eine Lösung zu bilden und die so gebildete Lösung wurde durch Emulgierung in 185 ml einer wäßrigen 10%igen Gelatinelösung, die 8 ml einer 10%igen Natriumdodecylbenzolsulfonatlösung enthält, dispergiert. (*: Die Strukturen sind im folgenden in Beispiel 1 gezeigt).
- Eine Emulsion von superfeinen Silberbromidkörnern, die eine mittlere Korngröße von 0,05 um besitzen, wurde durch gleichzeitige Zugabe einer wäßrigen Silbernitratlösung und einer wäßrigen Kaliumbromidlösung zu einer wäßrigen Gelatinelösung unter heftigem Rühren bei 40ºC über einen Zeitraum von 10 min erhalten. in diesem Fall wurde die wäßrige Kaliumbromidlösung zugegeben, während die Flußrate so kontrolliert wurde, daß das Silberpotential zur SCE (gesättigte Kalomelelektrode) +50 mV betrug.
- Silberhalogenid 0,30 g/m² als Ag
- Gelatine 1,86 g/m²
- Gelbkuppler (ExY) 0,82 g/m²
- Farbbildstabilisator (Cpd-1) 0,19 g/m²
- Lösungsmittel (Solv-1) 0,35 g/m²
- Für jede der beschichteten Proben wurde die Belichtungsmenge für das Erhalten einer Dichte von (maximale Dichte - minimale Dichte) ·3/4, wenn mit dem unten beschriebenen Entwickler 3 min bei 30ºC entwickelt wird, vorher bestimmt, und nach einer einheitlichen Belichtung jeder Probe bei der Belichtungsmenge wurde die Probe mit dem Entwickler 10 s bei 30ºC entwickelt. Danach wurde die Entwicklung sofort mit einer wäßrigen 5%igen Essigsäurelösung gestoppt. Die Entwicklungszeit muß gemäß der Entwicklungseigenschaft der verwendeten Emulsion auf eine passende Zeit festgelegt werden, und es wird bevorzugt, durch Änderung der Entwicklungszeit und Temperatur geeignete Bedingungen auszuwählen.
- Danach wurde die Probe bei 40ºC in Wasser getaucht, das ein gelatinezersetzendes Enzym enthält, die Emulsionsschicht wurde von dem PET-Film getrennt und in Wasser dispergiert, ölige Komponenten wie der Kuppler und das Kupplerlösungsmittel wurden abgetrennt und entfernt und weiterhin wurden die Silberhalogenidkörner in der Mitte der Entwicklung durch zentrifugale Trennung abgesetzt.
- Die so erhaltenen Silberhalogenidkörner wurden durch ein Elektronenmikroskop gemäß dem Folienabdruckverfahren, wie es in Jap. J. Appl. Phys., 8, 1377-1389 (1969) offenbart ist, beobachtet, und die Punkte des Entwicklungsbeginns wurden bestimmt.
- Triethanolamin 8 ml
- N,N-Diethylhydroxylamin (wäßrige 85%ige Lösung) 5 ml
- Ethylendiamintetraessigsäure·2Na·2H&sub2;O 2,2 g
- N-Ethyl-N-(β-methansulfonamidoethyl)- 3-methyl-r-aminoanilinsulfat 5,0 g
- Natriumsulfit 0,13 g
- Natriumchlorid 1,4 g
- Kaliumhydrogencarbonat 5 g
- Kaliumcarbonat 18 g
- Wasser zum Auffüllen auf 1000 ml pH= 10,10
- Die elektronenmikroskopischen Abbildungen der Silberhalogenidkristalle, die unter Verwendung von Emulsion A und Emulsion B zu Beginn der Entwicklung erhalten wurden, sind in Fig. 1 beziehungsweise in Fig. 2 gezeigt.
- Das Verhältnis der Körner vom Eckenentwicklungstyp (CDG) in den Silberhalogenidkörnern, die durch Zusatz der CR-Verbindung gemäß dieser Erfindung erhalten wurden, betrug 86%. Andererseits war, verglichen mit dem Fall der Verwendung von Emulsion (B), im Fall der Emulsion (A), die keine CR-Verbindung enthält, das Verhältnis der Körner vom Eckenentwicklungstyp deutlich geringer.
- Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung dieser Erfindung. Wenn hierin nicht anders angegeben, sind alle Teile, Prozente, Verhältnisse und dergleichen auf das Gewicht bezogen.
- Ein mehrschichtiges farbphotographisches Papier, das auf einem Papierträger, dessen beide Oberflächen mit Polyethylen beschichtet waren, die unten gezeigte Schichtstruktur hat, wurde hergestellt.
- Jede Beschichtungslösung wurde durch Mischen jeder Silberhalogenidemulsion, verschiedener Chemikalien und einer emulgierten Dispersion des Kupplers hergestellt. Die Herstellungsverfahren sind unten gezeigt.
- In einem Gemisch aus 27,2 ml Ethylacetat und 7,7 ml eines Lösungsmittels (Solv-1) wurden 19,1 g eines Gelbkupplers (ExY) und 4,4 g eines Farbbildstabilisators (Cpd-1) aufgelöst, und die Lösung wurde durch Emulgierung in 185 ml einer wäßrigen 10%igen Gelatinelösung, die 8 ml einer Lösung von 10% Natriumdodecylbenzolsulfonat enthält, dispergiert.
- In einer der obigen ähnlichen Weise wurde die emulgierte Dispersion für jeden Magentakuppler, Cyankuppler und jede Zwischenschicht hergestellt.
- Die Verbindungen, die für jede Emulsion verwendet wurden, waren wie folgt.
- (ExY) Gelbkuppler
- Magentakuppler (ExM-1) gleich wie oben M-(1)
- (ExM-2) gleich wie oben M-(3)
- (ExC-1) gleich wie oben C-(1)
- (Cpd-1) Farbbildstabilisator
- (Cpd-2) Farbmischverhinderer
- (Cpd-3) Farbbildstabilisator
- (Cpd-4) Farbbildstabilisator
- (Cpd-5) Farbmischverhinderer
- (Cpd-6) Farbbildstabilisator
- Gemisch on 5 : 8:9 (Gewichtsteile)
- (Cpd-7) Polymer
- durchschnittliches Molekulargewicht 80 000
- (UV-1) Ultraviolett-Absorber
- Gemisch von 2 : 9:8 (Gewichtsteile)
- (Solv-1) Lösungsmittel
- (Solv-2) Lösungsmittel
- 1 : 1-Gemisch (Volumenverhältnis)
- (Solv-3) Lösungsmittel
- (Solv-4) Lösungsmittel
- Für die blauempfindliche Emulsionsschicht wurde ein Stabilisator [(XXI)-(7), oben beschrieben] in einer Menge von 2,5·10&supmin;&sup4; mol pro mol Silberhalogenid verwendet.
- Für jede Schicht wurde 1-Oxy-3,5-dichlor-s-triazin-natriumsalz als Härter verwendet.
- Ferner wurden die folgenden Farbstoffe den Emulsionsschichten zur Bestrahlungsverhinderung zugesetzt.
- Außerdem wurde die folgende Verbindung in einer Menge von 2,6·10&supmin;³ mol pro mol Silberhalogenid zu der rotempfindlichen Emulsionsschicht zugegeben.
- Die Herstellungsverfahren für die Silberhalogenidemulsionen für die Verwendung in dem Beispiel sind unten erklärt.
- Für die blauempfindliche Emulsion wurde Emulsion (B), die oben in Experiment (1) hergestellt wurde, als Emulsion in dieser Erfindung verwendet.
- Ferner wurde Emulsion (A), die in Experiment (1) hergestellt wurde, am geeignetesten nur durch Zugabe von Natriumthiosulfat bei 58ºC chemisch sensibilisiert und nach Beendigung der chemischen Sensibilisierung wurde die CR-Verbindung (CR-7) in einer Menge von 2,6·10&supmin;&sup4; mol pro mol Silber dazugefügt, um Emulsion I zu schaffen.
- Die Proben 201 und 202 haben dieselbe Zusammensetzung, außer daß die blauempfindliche Schicht der Probe 201 Emulsion I und die blauempfindliche Schicht der Probe 202 Emulsion B enthält. Tabelle 1 Probe Schicht Emulsion Kuppler Mischung von ExC1 und C2
- Die Zusammensetzung jeder Schicht auf Probe 201 ist unten dargestellt. Die Ziffern stellen beschichtete Mengen in g/cm² dar, jedoch ist die beschichtete Menge (g/cm²) für die Silberhalogenidemulsionsschicht als Silber dargestellt.
- Außerdem war der Träger ein Papierträger, von dem beide Oberflächen mit Polyethylen beschichtet waren, worin Titandioxid als Weißpigment und blauer Farbstoff (Ultramarin) in Polyethylen enthalten waren, auf dem die erste Schicht gebildet war.
- Der Härter, der in jeder Schicht verwendet wurde, war Natrium-1-oxy-3,5- dichlor-s-triazin.
- Silberhalogenidemulsion 0,30
- Gelatine 1,86
- Gelbkuppler (ExY) 0,82
- Farbbildstabilisator (Cpd-1) 0,19
- Lösungsmittel (Solv-1) 0,35
- Gelatine 0,99
- Farbmischverhinderer (Cpd-2) 0,08
- Silberchlorbromidemulsion 0,36
- Gelatine 1,24
- Magentakuppler (ExM-1) 0,31
- Farbbildstabilisator (Cpd-3) 0,25
- Farbbildstabilisator (Cpd-4) 0,12
- Lösungsmittel (Solv-2) 0,42
- Gelatine 1,58
- Ultraviolett-Absorber (UV-1) 0,62
- Farbmischverhinderer (Cpd-5) 0,05
- Lösungsmittel (Solv-3) 0,24
- Silberchlorbromidemulsion 0,23
- Gelatine 1,34
- Cyankuppler (1 : 1-Mischung von ExC-1 und ExC-2) 0,34
- Farbbildstabilisator (Cpd-6) 0,17
- Polymer (Cpd-7) 0,40
- Lösungsmittel (Solv-4) 0,23
- Gelatine 0,53
- Ultraviolett Absorber (UV-1) 0,21
- Lösungsmittel (Solv-3) 0,08
- Gelatine 1,33
- Acrylmodifiziertes Copolymer aus Polyvinylalkohol (Modifizierungsgrad 17%) 0,17
- flüssiges Paraffin 0,03
- Jede der so hergestellten beschichteten Proben 201 bis 202 wurde belichtet und gemäß den folgenden Arbeitsabläufen bearbeitet, und dann wurden die Empfindlichkeiten jeder der blauempfindlichen Schichten verglichen. Die erhaltenen Ergebnisse sind unten in Tabelle 2 gezeigt.
- Jede Probe wurde einer sensitometrischen Gradationsbelichtung durch einen Grünfilter unter Verwendung eines Aktinometer (Typ FWF, hergestellt Fuji Photo Film Co., Ltd., Farbtemperatur der Lichtquelle 3200 K) unterworfen. Die Belichtung erfolgte in diesem Fall mit einer Belichtungszeit von 1,10 s und einer Belichtungsmenge von 250 cd.m.s.
- Danach wurden die so belichteten Proben wie folgt bearbeitet. Verfahrensschritt Temperatur Zeit Farbentwicklung Blix Waschen
- Die Zusammensetzungen der Behandlungslösungen waren wie folgt.
- Triethanolamin 8,12 g
- N,N-Diethylhydroxylamin 4,93 g
- optischer Aufheller, UVITEX CK (Handelsname, hergestellt von Ciba-Geigy AG) 2,80 g
- 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-(β-methansulfonamido) ethyl)-p-phenylendiaminsulfat 4,96 g
- Natriumsulfit 0,13 g
- Kaliumcarbonat 18,40 g
- Kaliumhydrogencarbonat 4,85 g
- EDTA·2Na·2H&sub2;O 2,20 g
- Natriumchlorid 1,36 g
- Wasser zum Auffüllen auf 1000 ml
- Aminoniumthiosulfat (54 Gew.%) 103,0 ml
- NH&sub4; (EDTA·Fe) 54,10 g
- EDTA·2Na·2H&sub2;O 3,41 g
- Natriumsulfit 16,71 g
- Eisessig 8,61 g
- Wasser zum Auffüllen auf 1000 ml pH 5,44 Tabelle 2 Schicht grünempfindliche Schicht rotempfindliche Schicht Bemerkungen Vergleich Vorliegende Erfindung
- Wie aus den in obiger Tabelle 2 gezeigten Ergebnisse hervorgeht, ist zu sehen, daß die Probe 202, bei der die Emulsion B vom Eckenentwicklungstyp dieser Erfindung verwendet wurde, verglichen mit der Vergleichsprobe 201, eine sehr hohe Empfindlichkeit hat.
- Wenn jeweils die Kuppler ExM&sub2;, ExM&sub3; und ExM&sub4; und Kuppler ExC&sub3;, ExC&sub4; und ExC&sub5; in den Schichten 3 beziehungsweise 5 verwendet wurden, erhielt man dieselben Ergebnisse wie bei Probe 202.
- Wie oben beschrieben, wird durch die Verwendung der CDG-Emulsion dieser Erfindung eine sehr hohe Empfindlichkeit in einem selbstsensibilisierenden Bereich und in einem spektralsensibilisierenden Bereich erreicht und ferner die Stabilität verbessert.
- Außerdem kann, wenn eine Hochtemperaturschnellentwicklung durchgeführt wird, die Schleierbildung niedrig gehalten und eine ausgezeichnete Stabilität erhalten werden.
- Überdies wird eine Emulsion mit großem Kontrast erhalten und da eine solche Emulsion einen hervorragenden Druckwiderstand besitzt, hat die Emulsion den Vorteil, daß das Auftreten von Druckdesensibilisierung gering ist und die Schleierbildung auf den unbelichteten Teilen aufgrund des Drucks gering ist.
Claims (10)
1. Fotographische Silberhalogenidemulsion vom
Eckenentwicklungstyp, worin die Emulsion durch Adsorbieren einer
CR-Verbindung an den Wirtskörnern kontrolliert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidkristalle
in der Silberhalogenidemulsion kubische oder
tetradekaedrische Körner mit wenigstens wesentlichen (100)-Ebenen
sind und die Emulsion weiterhin durch Zuführen von
Bromidionen als wasserlösliches Bromid oder in Form eines
Bromiddonators, der die Zufuhrmenge oder die
Zufuhrgeschwindigkeit der Bromidionen kontrollieren kann,
kontrolliert wird, so daß wenigstens 70% der entwickelten
Silberhalogenidkristalle (-körner), die beim Belichten
der Emulsion mit 1/50 s unter der Belichtungsbedingung,
die (maximale Dichte - minimale Dichte)·3/4 des
Silberbildes in der charakteristischen Kurve der Emulsion,
erhalten durch den Entwickler, entspricht, Entwickeln
unter den Entwicklungsbedingungen, die zur Verarbeitung
eines fotographischen lichtempfindlichen Materials,
gebildet durch Aufbringen der Emulsion auf einen Träger,
verwendet werden, und Stoppen der Entwicklung mit einer
wäßrigen Lösung aus 5% Eisessig direkt nach Beginn der
Entwicklung beobachtet werden, in einer oder mehreren
Ecken der kubischen oder tetradekaedrischen Kristalle
oder in der Nachbarschaft wenigstens einer der Ecken
entwickelt werden.
2. Fotographische Silberhalogenidemulsion vom
Eckenentwicklungstyp nach Anspruch 1, worin die
Silberhalogenidkörner im wesentlichen Silberchlorid umfassen.
3. Fotographische Silberhalogenidemulsion vom
Eckenentwicklungstyp nach Anspruch 1, worin wenigstens eine
Verbindung, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus
Cyaninfarbstoffen, Merocyaninfarbstoffen, Mercaptoazolen und
Nukleinsäurezersetzungsprodukten, auf den (100)-Ebenen
der Silberhalogenidkristalle in der
Silberhalogenidemulsion absorbiert ist.
4. Fotographische Silberhalogenidemulsion vom
Eckenentwicklungstyp nach Anspruch 3, worin die Cyaninfarbstoffe
oder Merocyaninfarbstoffe durch die Formel (I), (II)
oder (III) dargestellt werden.:
worin Z&sub1;&sub0;&sub1; und Z&sub1;&sub0;&sub2; jeweils eine Atomgruppe, die zur
Bildung eines heterocyclischen Kerns erforderlich ist,
bedeutet, R&sub1;&sub0;&sub1; und R&sub1;&sub0;&sub2; jeweils eine Alkylgruppe, eine
Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe oder eine Aralkylgruppe
bedeutet, m&sub1;&sub0;&sub1; eine ganze Zahl von 1, 2 oder 3 bedeutet,
R&sub1;&sub0;&sub3; ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe, eine
Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet, und R&sub1;&sub0;&sub4; ein
Wasserstoffatom bedeutet, wenn m101+T 1 ist,
Rt ein Wasserstoffatom bedeutet und R ein
Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe oder eine
Aralkylgruppe
bedeutet oder mit R&sub1;&sub0;&sub2; einen fünfgliedrigen oder
sechsgliedrigen Ring bilden kann, wenn m&sub1;&sub0;&sub1; 2 oder 3 ist,
R&sub1;&sub0;&sub3; mit einem anderen R&sub1;&sub0;&sub3; einen Kohlenwasserstoffring
oder einen heterocyclischen Ring bilden kann, j&sub1;&sub0;&sub1; und
k&sub1;&sub0;&sub1; 0 oder 1 bedeuten, x&sub1;&sub0;&sub1; ein Säureanion bedeutet und
n&sub1;&sub0;&sub1; 0 oder 1 bedeutet;
worin Z&sub2;&sub0;&sub1; und Z&sub2;&sub0;&sub2; die gleiche Bedeutung wie Z&sub1;&sub0;&sub1; oder
Z&sub1;&sub0;&sub2; besitzen, R&sub2;&sub0;&sub1; und R&sub2;&sub0;&sub2; die gleiche Bedeutung wie
R&sub1;&sub0;&sub1; oder R&sub1;&sub0;&sub2; besitzen, R&sub2;&sub0;&sub3; eine Alkylgruppe, eine
Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe oder eine Arylgruppe
bedeutet, m&sub2;&sub0;&sub1; 0, 1 oder 2 bedeutet, R&sub2;&sub0;&sub4; ein
Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe oder Arylgruppe
bedeutet oder R&sub2;&sub0;&sub4; und R&sub2;&sub0;&sub4; miteinander einen
Kohlenwasserstoffring oder einen heterocyclischen Ring bilden können,
wenn m&sub2;&sub0;&sub1; 2 ist, Q&sub2;&sub0;&sub1; ein Schwefelatom, ein
Sauerstoffatom, ein Selenatom oder N=R&sub2;&sub0;&sub5; bedeutet, worin R&sub2;&sub0;&sub5; die
gleiche Bedeutung wie R&sub2;&sub0;&sub3; besitzt, und j&sub2;&sub0;&sub1;, k&sub2;&sub0;&sub1;, x&sub2;&sub0;&sub1;
und n&sub2;&sub0;&sub1; die gleiche Bedeutung wie j&sub1;&sub0;&sub1;, k&sub1;&sub0;&sub1;, X&sub1;&sub0;&sub1; und
n&sub1;&sub0;&sub1; in der Formel (1) besitzen;
worin Z&sub3;&sub0;&sub1; eine Atomgruppe, die zur Bildung eines
heterocyclischen Rings erforderlich ist, bedeutet, Q&sub3;&sub0;&sub1; die
gleiche Bedeutung wie Q&sub2;&sub0;&sub1; in der Formel (II) besitzt,
R&sub3;&sub0;&sub1; die gleiche Bedeutung wie R&sub1;&sub0;&sub1; oder R&sub1;&sub0;&sub2; in der
Formel (I) besitzt und R&sub3;&sub0;&sub2; die gleiche Bedeutung wie
R&sub2;&sub0;&sub3; in der Formel (II) besitzt, R&sub3;&sub0;&sub3; die gleiche
Bedeutung wie R&sub2;&sub0;&sub4; in der Formel (II) besitzt oder, wenn m&sub3;&sub0;&sub1;
2 oder 3 ist, R&sub3;&sub0;&sub3; mit einem anderen R&sub3;&sub0;&sub3; einen
Kohlenwasserstoffring oder einen heterocyclischen Ring bilden
kann, j&sub3;&sub0;&sub1; die gleiche Bedeutung wie j&sub1;&sub0;&sub1; in der Formel
(I) besitzt.
5. Fotographische Silberhalogenidemulsion vom
Eckenentwicklungstyp, worin die Verbindung in einer Menge von
10&supmin;&sup6; bis 10&supmin;² Mol% pro Mol des Wirtssilberhalogenids
verwendet wird.
6. Fotographische Silberhalogenidemulsion vom
Eckenentwicklungstyp nach Anspruch 1, worin der mittlere
Silberbromidgehalt an der Oberfläche der Silberhalogenidkörner
etwa 10 Mol% oder weniger beträgt.
7. Fotographische Silberhalogenidemulsion vom
Eckenentwicklungstyp nach Anspruch 1, worin das Verhältnis der
Silberhalogenidkristalle, die an den Ecken der kubischen
oder tetradekaedrischen Kristalle oder in der
Nachbarschaft der Ecken entwickelt werden, wenigstens 80 Gew.-%
beträgt.
8. Fotographische Silberhalogenidemulsion vom
Eckenentwicklungstyp nach Anspruch 1, worin die
Silberhalogenidemulsion weiterhin einen Farbkuppler enthält.
9. Fotographische Silberhalogenidemulsion vom
Eckenentwicklungstyp nach Anspruch 1 oder 7, worin die mittlere
Körngröße der Silberhalogenidkörner 0,2 bis 2 um beträgt,
und die Korngrößenverteilung monodispers ist.
10. Fotographische Silberhalogenidemulsion vom
Eckenentwicklungstyp nach Anspruch 1, worin die Zugabemenge der
Silberhalogenidkörner 0,2 Mol% bis 20 Mol% der
Silbermenge der gesamten Menge der Wirtskörner beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31113186 | 1986-12-26 | ||
JP8616387 | 1987-04-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3787088D1 DE3787088D1 (de) | 1993-09-23 |
DE3787088T2 true DE3787088T2 (de) | 1993-12-09 |
Family
ID=26427322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87119270T Expired - Lifetime DE3787088T2 (de) | 1986-12-26 | 1987-12-28 | Photographische Emulsionen mit Silberhalogenid vom Eckenentwicklungstyp. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4820624A (de) |
EP (1) | EP0273429B1 (de) |
DE (1) | DE3787088T2 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819241A1 (de) * | 1987-06-05 | 1989-01-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographische silberhalogenidemulsionen |
JPH0652397B2 (ja) * | 1987-09-11 | 1994-07-06 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光材料包装ユニット |
JPH01177531A (ja) | 1988-01-06 | 1989-07-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPH0814682B2 (ja) * | 1988-01-18 | 1996-02-14 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀感光材料 |
JPH01196035A (ja) * | 1988-01-30 | 1989-08-07 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPH06100795B2 (ja) * | 1988-05-13 | 1994-12-12 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US5284745A (en) * | 1989-12-18 | 1994-02-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic material |
JPH03220550A (ja) * | 1990-01-25 | 1991-09-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料およびハロゲン化銀乳剤 |
JPH0561136A (ja) * | 1991-09-04 | 1993-03-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真乳剤の製造法およびハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
EP0562476B1 (de) | 1992-03-19 | 2000-10-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion |
US5525460A (en) | 1992-03-19 | 1996-06-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic emulsion and light-sensitive material using the same |
US5275930A (en) * | 1992-08-27 | 1994-01-04 | Eastman Kodak Company | High tabularity high chloride emulsions of exceptional stability |
US5272052A (en) * | 1992-08-27 | 1993-12-21 | Eastman Kodak Company | Process for the preparation of a grain stabilized high chloride tabular grain photographic emulsion (IV) |
USH1548H (en) * | 1992-09-17 | 1996-06-04 | Konica Corporation | Silver halide color photosensitive material |
JPH06118584A (ja) * | 1992-10-06 | 1994-04-28 | Konica Corp | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
US5443943A (en) * | 1993-03-22 | 1995-08-22 | Eastman Kodak Company | Method of processing originating photographic elements containing tabular silver chloride grains bounded by {100} faces |
US6120982A (en) * | 1995-09-29 | 2000-09-19 | Eastman Kodak Company | Red sensitizing dye combinations for high chloride emulsions |
US5922525A (en) * | 1996-04-08 | 1999-07-13 | Eastman Kodak Company | Photographic material having a red sensitized silver halide emulsion layer with improved heat sensitivity |
US5925509A (en) * | 1995-09-29 | 1999-07-20 | Eastman Kodak Company | Photographic material having a red sensitized silver halide emulsion layer with improved heat sensitivity |
JPH09152696A (ja) | 1995-11-30 | 1997-06-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JP3739908B2 (ja) | 1997-09-30 | 2006-01-25 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀乳剤、ハロゲン化銀乳剤製造方法、ハロゲン化銀カラー写真感光材料及び画像形成方法 |
US6746832B2 (en) * | 2001-12-28 | 2004-06-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Color image forming method using silver halide color photosensitive material |
US8722322B2 (en) | 2012-01-31 | 2014-05-13 | Eastman Kodak Company | Photonic heating of silver grids |
US20140231723A1 (en) | 2013-02-20 | 2014-08-21 | Kurt Michael Sanger | Enhancing silver conductivity |
US20140367620A1 (en) | 2013-06-17 | 2014-12-18 | Ronald Anthony Gogle | Method for improving patterned silver conductivity |
US9247640B2 (en) | 2014-01-29 | 2016-01-26 | Eastman Kodak Company | Silver halide conductive element precursor and devices |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4926134B1 (de) * | 1970-02-24 | 1974-07-06 | ||
JPS4946932B1 (de) * | 1970-11-11 | 1974-12-12 | ||
JPS4851627A (de) * | 1971-10-28 | 1973-07-20 | ||
US4183756A (en) * | 1978-05-03 | 1980-01-15 | Eastman Kodak Company | Pre-precipitation spectral sensitizing dye addition process |
DE2951670C2 (de) * | 1978-12-26 | 1986-09-18 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. | Fotografische Silberhalogenidgelatineemulsion, sowie ihre Herstellung und Verwendung |
JPS58108533A (ja) * | 1981-12-02 | 1983-06-28 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
DE3229999A1 (de) * | 1982-08-12 | 1984-02-16 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Fotografische silberhalogenidemulsion |
US4463087A (en) * | 1982-12-20 | 1984-07-31 | Eastman Kodak Company | Controlled site epitaxial sensitization of limited iodide silver halide emulsions |
DE3409445A1 (de) * | 1984-03-15 | 1985-09-19 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Silberchloridreiche emulsion, fotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung fotografischer aufzeichnungen |
JPS61122641A (ja) * | 1984-11-19 | 1986-06-10 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真乳剤の製造方法 |
-
1987
- 1987-12-28 DE DE87119270T patent/DE3787088T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-28 EP EP87119270A patent/EP0273429B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-28 US US07/138,405 patent/US4820624A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0273429B1 (de) | 1993-08-18 |
EP0273429A3 (en) | 1990-08-08 |
EP0273429A2 (de) | 1988-07-06 |
DE3787088D1 (de) | 1993-09-23 |
US4820624A (en) | 1989-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3787088T2 (de) | Photographische Emulsionen mit Silberhalogenid vom Eckenentwicklungstyp. | |
DE3784887T2 (de) | Photographische silberhalogenidmaterialien und verfahren zu deren herstellung. | |
DE3883604T2 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches Material und Verfahren zu dessen Entwicklung. | |
DE3787203T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes. | |
DE3784885T2 (de) | Photographisches lichtempfindliches material und verfahren zu dessen entwicklung. | |
DE3888579T2 (de) | Photographische lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien. | |
DE69028374T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines farbphotographischen Silberhalogenidmaterials | |
DE3785369T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines farbbildes. | |
DE69129161T2 (de) | Farbentwicklungszusammensetzung und Verarbeitungsverfahren unter Verwendung derselben | |
DE3689275T2 (de) | Verfahren zur Behandlung farbphotographischer Silberhalogenidmaterialien. | |
DE69025447T2 (de) | Fotografisches Silberhalogenidmaterial | |
DE3739025C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines photographischen Farbumkehrmaterials | |
DE69027499T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69027155T2 (de) | Verarbeitungsverfahren für photographisches Silberhalogenidfarbmaterial | |
DE69528488T2 (de) | Entwicklungsverfahren unter Verwendung eines Entwicklungssystems mit einem schmalen Tank eines geringen Volumens | |
DE69027347T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbbildern | |
JP2676417B2 (ja) | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 | |
DE69030847T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von farbphotographischem Silberhalogenidmaterial | |
DE69022749T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial mit einem Pyrazolo(1,5-b)-1,2,4-triazol-Purpurkuppler. | |
DE3872581T2 (de) | Verfahren zur behandlung von farbphotographischem lichtempfindlichem silberhalogenidmaterial. | |
DE3853414T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial. | |
US4822726A (en) | Method for formation of color images and high silver chloride color photographic materials having improved spectral sensitivity and desilvering property for use therewith | |
US5043258A (en) | Silver halide photographic emulsion | |
DE69129160T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von farbphotographischen Silberhalogenidmaterialien | |
JPH0750327B2 (ja) | カラ−画像形成方法及びハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP |