DE378322C - Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Hauptzufuhr bei selbsttaetigen Waagen mit kippender Lastschale - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Hauptzufuhr bei selbsttaetigen Waagen mit kippender Lastschale

Info

Publication number
DE378322C
DE378322C DEB97874D DEB0097874D DE378322C DE 378322 C DE378322 C DE 378322C DE B97874 D DEB97874 D DE B97874D DE B0097874 D DEB0097874 D DE B0097874D DE 378322 C DE378322 C DE 378322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rod
load
arm
balance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB97874D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB97874D priority Critical patent/DE378322C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378322C publication Critical patent/DE378322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Hauptzufuhr bei selbsttätigen Waagen mit kippender Lastschale. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Hauptzufuhr von selbsttätigen Waagen mit kippender Lastschale und. besteht darin, daß zwischen dem Waagebalken und der Lastschale ein Organ eingeschaltet ist, das, außer die Schale in den Entleerungszustand zu bringen, eine Bewegung der Lastschale in bezug auf den Waagebalken zuläßt, welche Bewegung benutzt wird, um die Hebel zum Schließen des Absperrorgans zu betätigen.
  • Das zwischen der Waage und der Lastschale eingeschaltete Organ kann gemäß der Erfindung aus einer Hilfswaage, einer Feder o. dgl. bestehen, wodurch de Lastschale beim Füllen in bezug auf die Waage niedergeht. Diese sinkende Bewegung wird auf den Hebel zum Schließen der Hauptzufuhr übertragen.
  • Diese Vorrichtung kann ebenfalls verwendet werden, um das Ahsperrorgan der Hauptzufuhr zu öffnen. Zu diesem Zweck ist die Hilfswaage oder ein anderer mit der Lastschale verbundener Hebel, cler infolge der sinkenden Bewegung der Schale gedreht wird, mit einem Arm verbunden, der auf einen init den Hebeln zum Öffnen des Abschlußorgans verbundenen Hebel wirkt.
  • Diejenigen Teile, die zum Schließen <les Absperrorgans dienen, sind besonders ausgestaltet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführun -,-ibeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht der ganzen \-orrichtung,wobei die einzelnen Teile ilie Stellung einnehmen, in der die Füllung der Lastschale beginnt, Abb. a eine andere Ausführungsform (1es zwischen der Lastschale und dem Waagehalken eingeschalteten Organs. ' In Abh. i ist i die Lastschale, die um eilte horizontale Achse 2 drehbar ist. Die Schale i ist mittels Stangen 3 an dem kurzen Arm .;. einer Hilfswaage aufgehängt, deren anderer Arm 5 mit einem verstellbaren Gewicht 6 versehen ist. Diese Hilfswaage ist mittels Kuppelstan:gen 7 an den einen Arm 8 des eigentlichen Waagebalkens aufgehängt, dessen anderer Arm 9 ein verstellbares Gewicht io trägt.
  • Das Gefäß ist mit einem oder mehreren Stiften i i o..dgl. versehen, die alle in einer gabelartigen Führung 12 geführt werden, die am Gestell 13 der Vorrichtung angebracht ist. Durch das Überschlagen des Waagebalkens 8, 9 kommt der Stift ii gegen die eine oder die andere Seite der Führung 12 zu liegen, und es wird auf diese Weise der Lastschale in Clbereinstimmung mit der Verstellung des Waayebal.kens 8, 9 eine drehende Bewegung mitgeteilt. Durch die besondere Gewichtsverteilung infolge der vorhandenen Auslaßrohre 1.4 und 15 und eines Sackes oder einer Ausbauchung i6 in der Wand der Lastschale. ist der Stift (o;ler die Stifte) i i in den AttlYenhlicken, wo ein Abwägen stattfindet, vollständil; frei von der Führung.
  • An den Auslauf 17 des Vorratsbehälters ist ein Fülltrichter 18 angeschlossen, der durch ein großes Ventil i9 im Boden des Auslaufs 17 abgeschlossen wird. Die Ventilstange des Ventils i9 ist mit einem Hebel 2o gelenkig ver',)unden. welcher auf einer Achse 21 befestigt ist, die aus der Wand des Trichters 18 Hervorragt und da einen zweiten Hebel 22 trägt, an dien eine Klinke oder Stange 23 angeschlossen ist, deren freies Ende in. dem abgebildeten geöffneten Stand des Ventils gegen eine Ralle 21. anliegt, die in einem Lagerbock 25 drehbar angeordnet ist. Der La-erbock ist mit einer Schraube 26 versehen, auf @]er die Stange 23 aufruht.
  • Ferner ist am Auslauf 17 unabhätibig vom Trichter 18 ein Ventilgehäuse 28 angebracht. las in der Ansicht der Abb. i hinter dem Tri@l:ter 18 gelegen und mit einem kleinen Ventil 29 versehen ist. Dieses Ventil 29 ruht auf einem umgebogenen Arm 30 eines zweiarmigen Hebels, dessen anderer Arm 32 mit einem Gewicht 33 belastet und. um eine Achse 31 drehbar ist.
  • Dieses Gewicht 33 trachtet das Ventil 29 stets zu schließen, jedoch wird .dies in der abgebildeten Stellung dadurch verhindert, daß ein Vorsprung 34 des Hebels 30, 32 gegen einen Stift 35 eines bei 36 gelenkig an den Fülltrichter angeschlossenen -,#"uffängers 37 ruht, welcher siech infolge des Eigengewichts unter den Auslauföffnungen des Fülltrichters i8 und des Ventilgehäuses 28 drehen kann, jedoch in der weggedrehten Stellung mittels einer drehbar mit dem Gefäß 37 verbundenen Klinke oder Stange 38 gehalten wird, deren freies Ende gegen eine in einem festen Stuhl 40 gelagerte Ralle 39 ruht. Die Stange 38 ruht in der -Nähe der Rolle 39 auf einer Stellschraube 41 und: ist weiter mit einem drehbaren Sektor 42 versehen.
  • Mit einem dritten auf der Achse 21 befestigten Hebel 43 ist eine Stange 44 verbunden, deren anderes Ende einen Schlitz 45 besitzt und damit u m einen Stift 46 des einen Armes eines --'#usgleichhebels 47 greift, dessen anderer Arm einen in einen Schlitz 49 der zweiten Stange 5o reichenden Stift 48 besitzt. Diese Stande ist mit ihrem freien Ende bei 51 mit dem Auffänger 37 verbunden, und zwar derart, daß der Drehpunkt bei 51 auf derjenigen Seite des Aufhängepunktes für .die Lastschale liegt, nach der die Schale kippt. Der Ausgleichhebel 47 ist an einem Punkt der Stange 52 aufgehängt, welche einerseits drehbar mit dem Vorratsbehälter verbunden ist und anderseits mit einer auf einem Fuß 54 eines nach o'-en gerichteten Armes 55 der Hilfswaage 4, 5 rufenden Rolle versehen ist. Unterhalb der Stange 52 ist am Vorratsbehälter noch ein Anschlag 56 angebracht, der den tiefsten Stand der Stange 52 bestimmt.
  • Der Waageballeen 8, 9 trägt einen nach hinten reichenden Hebel 57, dessen freies Ende in der abgebildeten äußersten Lage auf einem verstellbaren Anschlag 58 aufruht.
  • An diesem Hebel 57 befindet sich ein Finger 59, dessen Ende unter dem Sektor 42 liegt, während der Hebel 57 außerdem noch einen Stift 6o besitzt, der in einen Schlitz 61 einer Verbindungsstange 62 reicht. Diese Verbindungsstange ist an dem einen Schenkel eines um eine feste Achse 64 drehbaren Kniehebels 63 drehbar aufgehängt. Das Außenende d!es Schenkels in der Nähe der Verbindungsstange 62 ruht in dem abgebildeten Stand auf einem verstellbaren Anschlag 65, während der andere Schenkel des Kniehebels ein Gewicht 66 trägt. Im Drehpunkt 67 ist der Hebel 63 mit der Kolbenstange 68 einer Puffervorrichtung 69 verbunden. Schließlich- sind noch verstellbare Anschläge 70 und 71 vorhanden, .die .den anderen äußersten Stand des Hebels 63 und -des Hebels 57 bestimmen.
  • Die Arbeitsweise der Waage ist folgende: Bei Beginn .des Füllens stehen die Teile wie in der Abb. i gezeichnet. Infolge dies Gewicbts der Füllung sinkt die Lastschale und verändert die Hilfswaage 4, 5 ihre Stellung, und zwar derartig, daß sich der emporstehende Arm 55 mit dem Gestell 54 unter der Rolle-53 wegbewegt, so daß die Stange 52 nach unten dreht, bis sie auf .den Anschlag 56 zu ruhen kommt.
  • Gleichzeitig schlägt der Schenkel 5 der Hilfswaage nach rechts aus. Das Gewicht 6 dieses Schenkels ist derartig gestellt, daß, gerade bevor eine genügende Füllung in dem Gefäß ist, ein an dem Schenkel 5 angebrachter Finger 72 in den punktiert angedeuteten Stand kommt und die .Stange 23 wegdrückt, was durch die Wirkung der Ralle 24 erleichtert wird. Das große Ventil i9, das allein durch .die Klinke 23 offengehalten wird, wird sich nun infolge seines Eigengewichts s n chließen, so daß bloß ' och Wägegut durch .das kleine Ventil, das geöffnet :gehlieben ist, in die Lastschale nachfließt.
  • Sobald diese so weit gefüllt ist, daß das Moment der gefüllten Lastschale in bezog auf den Drehpunkt der Waage 8, 9 etwas größer geworden ist als jenes des Gewichts io, schlägt der Waagebalken 8, 9 in einer dein Uhrzeiger entgegengesetzten Richtung aus.
  • Unmittelbar .bei Beginn des Überschlagens drückt der Hebel 57 des Waagebalkens 8, 9 mit Hilfe des Fingers 59 und des Sektors .12 die Stange 38 über die Rolle 39, so daß das Gefäß 37 infolge .des Eigengewichts sich nach rechts dreht. Hierbei kommt der Hebel 30, 32 frei, so daß das Gewicht 33 das kleine Ventil 29 schließt und jede Zufuhr abgeschnitten ist.
  • Sobald so viel Wägegut ausgeflossen ist, daß das Moment der Lastschale mit dein zurückbleibenden Inhalt in bezog auf den Drehpunkt des `@Taagehalkens 8, 9 etwas kleiner geworden ist als jenes des Gewichts io, schlägt der Waagebalken 8, 9 wieder mach rechts um. Bei der hierdurch verursachten Bewegung der Lastschale richtet sich diese wieder auf und macht dabei eine Bewegung im Sinne des Uhrzeigers, wobei die Mündung des Rohres 15 rasch o`:erhalb des Spiegels des noch vorhandenen Wägeguts kommt Lind daher das Ausfließen unmittelbar aufhört: Beim Entleeren der Lastschale bewegt sich auch die Hilfswaage in ihre ursprüngliche Lage zurück, bis der Schenkel 5 ge-en einen an der Stange 3 angebrachten Anschlagstift 73 ruht. Beim Zurückschlagen der Waage kommt der Fuß 54 des empors,tehenden Armes 55 wieder unter die Rolle 53, und es wird diese mit der Stange 52 emporgehoben werden. Mit der Stange 52 geht auch der Ausgleichhebel 47 hoch, doch da das große Ventil ig schwerer ist als das Gefäß 37 mit dem Ventil 29 und Zubehör, wird der Ausgleichh.ehebl 47 und das Gefäß 37 zuerst weggedireht werden, wodurch gleichfalls das kleine Ventil 29 geöffnet wird. Die Lastschale i ist nun wieder in die in Abb. i mit vollen Linien gezeichnete Lage gekommen, so daß eventuell überfließendes Wägegut aus dem Gefäß 37 wieder in die Lastschale i fließt. :"Tachdem der Auffänger seine äußerste Lage erreicht hat, der durch einen Anschlag bestimmt wird, wird beim weiteren Bewegen der Stange .52 auch, das großen Ventil ig geöffnet, wodurch .das Füllen neuerdings beginnt. Die Stangen 23 und 38 sind nun wieder bis hinter die Rollen 24 und 39 zurückgegangen.
  • Bei der in Abb.2 veranschaulichten Ausführungsform ist die Hilfswaage q., 5 durch eine Feder 74 ersetzt, die am Oberende mittels Kuppelstangen 7 mit dem Ende des Armes 8 des Waagebalkens verbunden ist und am Unterende die Stange 3 trägt, an welchem die Lastschale hängt. Der Arm 5 der Hilfswaage bei der Ausführungsform nach Abb. i wird hier durch einen Hebel 5 gebildet, der bei 75 drehbar zwischen den Stangen 7 befestigt ist. Eine Verlängerung 55 des Hebels 5 verrichtet die Arbeit des Armes 55 in Abb. i. Diese Verlängerung 55 ist näher beim Drehpunkt 77 mittels einer Stange 76 mit den Stange'] 3 verbunden.
  • Die Wirkung dieser Vorrichtung ist ohne ä ' n here Erklärungen an der Hand des vorhergehenden klar.
  • Das Überschlagen der Waage 8, 9 nach beiden Seiten wird durch einen Flüssigkeitspuffer 69 und eine Kniehebelvorrichtung 63 geregelt. Der Anschlag 65 ist derartig gestellt, daß in dem gezeichneten äußersten Stand der Stift 6o frei in dem Schlitz 61 liegt, so daß die Verbindungsstange 62 des Kniehebels vollständig von der Puffervorrichtung frei ist.
  • Beim Nachobenbewegen des Hebels 57 drückt dieser mittels des Stiftes 6o den Schenkel der Kniehebelvorrichtung 63 und daher den Kolken des Puffers 6o hoch. Bei dieser Bewegung kommt das Gewicht 66 der Kniehel>elvorriclitung links von der vertikalen l#läch.e durch den Drehpunkt 6d., und zwar ,lerart, daß (las Gewicht 66 den langen Schenkel des Kniehebels 63 in den anderen äußersten Stand gegen dien verstellbaren Anschlag 70 drückt. Dieser ist wieder derartig eingestellt, daß, wenn der Hebel 57 gegen den Anschlag 71 liegt, der Sehenkel der Kniehebelvorrichtu b noch etwas weiter bewegt, bis daß er gegen den Anschlag 70 stößt, so daß der Stift 6o wieder vom Schlitz 61 frei wird.
  • Der Hebel 57 der Waage ist also wieder vollständig frei vom Puffer, was das genaue Abwägen gestattet.
  • Es ist selbstverständlich, daß die verschiedenen Unterteile der Waage auf vielerlei Arten ausgeführt werden können, ohne aus dem Rahmen der Erfindung abzuweichen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Vorrichtung zum Offnen und Schließen der Hauptzufuhr bei selbsttätigen Waagen mit kippender Lastschale, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Waagebalken, und der Lastschale ein Organ eingeschaltet ist, das, außer die Schale in die Kippstellung zu bringen:, eine Bewegung der Lastschale in bezug auf den Waagebalken zuläßt, welche gleichzeitig die zum Schließen des Absperrorgans dienenden Waagen.teile betätigt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen dem Waagebalken und der Lastschale eingeschaltete Organ aus einer Hilfswaage, einer Feder o. dgl. besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan durch einen Arm der Hilfswaage oder eines mit der Lastschale verbundenen Hebels, der infolge der sinkenden Bewegung gedreht wird, in die Offenstell.ung gebracht wird, wobei der Arm auf einen mit dem zum Öffnen; des Absperrorgans verbundenen Hebel wirkt. d.. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan durch eine Stange in der Offenstellung gehalten wird, während die Stange an dem einen. Ende mit einem Hebel verbunden ist, der auf einer drehbar gelagerten Achse sitzt, auf welcher ein zweiter mit dem Absperrorgan verbundener Hebel angebracht ist, während das andere Ende der Stange sich gegen einen Anschlag stützt, wobei rlie Stange durch den einen Arm einer zwischen der lastschale und dem Waagebalken ein-Ieschalteten Hilfswaage infolge des ÜbersAhlagens derselben vom Anschlag gelüftet wird.
DEB97874D Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Hauptzufuhr bei selbsttaetigen Waagen mit kippender Lastschale Expired DE378322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB97874D DE378322C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Hauptzufuhr bei selbsttaetigen Waagen mit kippender Lastschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB97874D DE378322C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Hauptzufuhr bei selbsttaetigen Waagen mit kippender Lastschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378322C true DE378322C (de) 1923-07-11

Family

ID=6989287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB97874D Expired DE378322C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Hauptzufuhr bei selbsttaetigen Waagen mit kippender Lastschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378322C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE378322C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Hauptzufuhr bei selbsttaetigen Waagen mit kippender Lastschale
DE609451C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern
DE383498C (de) Waagebalken fuer selbsttaetige Waagen mit kippender Lastschale
DE286520C (de)
DE383499C (de) Waegegefaess fuer selbsttaetige Waagen
DE932176C (de) Fluessigkeits-Mess- und Zuteilvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE235330C (de)
DE226259C (de)
DE291511C (de)
DE162890C (de)
DE203316C (de)
DE951343C (de) Vorrichtung zum Entleeren des Inhalts von Zigarettenbehaeltern
DE587118C (de) Abfuellwaage
DE179109C (de)
DE409178C (de) Sackfuellmaschine
DE634579C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Tabakportionen in die Einfuelloeffnung einer Foerderleitung
DE91226C (de)
DE80364C (de)
DE1068172B (de) Sackabwurfvorrdchtung für Nettoabsackwaagen
DE103135C (de)
DE30756C (de) Selbstthätige Getreidewaage
DE152524C (de)
AT83113B (de) Selbsttätige Wage für ununterbrochenen Betrieb.
DE420558C (de) Rollgewicht fuer Laufgewichtswaagen, welches mittels eines Mitnehmers auf dem Waagebalken verschoben wird
AT42958B (de) Selbsttätig wirkende Wage für Flüssigkeiten.