DE378258C - Vorrichtung zum absatzweisen Fortschalten des endlosen Bildbandes an kinemato-graphischen, insbesondere fuer Reklamezwecke dienenden Apparaten - Google Patents

Vorrichtung zum absatzweisen Fortschalten des endlosen Bildbandes an kinemato-graphischen, insbesondere fuer Reklamezwecke dienenden Apparaten

Info

Publication number
DE378258C
DE378258C DEH88314D DEH0088314D DE378258C DE 378258 C DE378258 C DE 378258C DE H88314 D DEH88314 D DE H88314D DE H0088314 D DEH0088314 D DE H0088314D DE 378258 C DE378258 C DE 378258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
solenoid
circuit
movement
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH88314D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH88314D priority Critical patent/DE378258C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378258C publication Critical patent/DE378258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/26Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of an endless band

Description

  • Vorrichtung zum absatzweisen Fortschalten des endlosen Bildbandes an kinematographischen, insbesondere für Reklamezwecke dienenden Apparaten. . Die Erfindung bezieht sich auf kinematographische Apparate, die ein endloses Bildband mit Reklamezwecken dienenden Bildern, Anzeigen o. dgl. benutzen. Derartige Bildbänder müssen absatzweise bewegt werden, so daß ein Bild oder eine Anzeige kurze Zeit sichtbar bleibt und-dann rasch mit der folgenden abwechselt.
  • Die Erfindung bezweckt die Verwendung eines an den Rädern nicht perforierten Bi'#dbandes, um die volle Breite des Bandes ausnutzen zu können. Zu diesem Zwecke wirkt die Schaltvorrichtung in der Weise, daß zwei mittels Solenoide gesteuerte Stoßstangen abwechselnd quer zur Bewegungsrichtung des an einer Rückbewegung gehinderten Bildbandes vorwärts und zurück bewegt @c-erden,' so daß die vorwärts bewegte Stoßstange eine Schleife im Bildband bildet, die zurückgehende das Spannen des Bildbandes durch Ausgleichung der früher gebildeten Schleife und hierdurch die Fortbewegung des Bandes um die Bildhöhe bewirkt. Die Stoßstangen sind mit den Solenoidkernen verbunden.
  • Durch die Bewegung der Stoßstangen wird ein Schalter bewegt, der abwechselim die die Stoßstangen steuernden Solenoide in den Stromkreis schaltet, so daß das SDIerioid der vorwärts bewegten Stoßstange nach erfolgter Bewegung aus dem Stromkreis und nach Rückgang der Stoßtange das andere in den Stromkreis geschaltet wird.
  • Eine Stoßstange ist mit einem in einem Luftzylinder verschiebbaren Kolben oder einer anderen Luftbremse verbunden, um die Rückbewegung der Stoßstange zu bremsen und so das Bildband kurze Zeit in Ruhe zu halten.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Vorrichtung nach der Erfindung in beispielsweiser Ausführung.
  • Abb. i zeigt die @"orrichtung teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt und Abb. 2 in Vorderansicht. Abb. 3 gibt die Schaltung der die Stoßstangen steuernden Solenoide mit ihrem Schalter wieder.
  • In dem Lampengehäuse i ist die Lampe 2 und der Satz Linsen 3 mit dem Objektiv d. in üblicher Weise angeordnet. Das endlose Bildband 5 enthält die Reklamezwecken dienenden Einzelbilder, Anzeigen o. dgl. Das Band benötigt zur Fortschaltung nicht die üblichen Perforationen an den Rändern, in die die Schaltorgane greifen; es kann daher die ganze Bandbreite für die Bilder oder Anzeigen ausgenutzt werden. Das endlose
    Bildband 5 ist uni mehrere Rollen geführt,
    von denen die in Längsschlitzen verschieb-
    li-,ren und feststellbaren Rollen 11 als Spann-
    rollen, die unbeweglichen Rollen 12 als LeIt-
    roilen dienen. Das endlose Bildband 5 ist ge-
    spannt und bildet an einer Stelle eine
    S(l:leife 13.
    Die Schaltvorrichtung besteht im Wesen
    -ins zwei mittels Solenoid () und 7 gesteuer-
    ten Stoßstangen 8, 9, die quer zur Bewe-
    giu,gsrichtung (]es Bildbandes 5 angeordnet
    sind. Das Solenc(id ; besitzt einen Kern 15,
    an dein die aus unmagnetisierbarem Material
    bestehende Stoßstange ) angeschlossen ist.
    Eine Feder i(i drückt den kern i@ aus der
    S(,lenoidbohruig und hält ihn in der in Al)b. 3
    g(zeigten Stellung. Die Stoßstange g trägt
    am ihrem freien Ende eine Rolle g', mit der
    sie auf (las Bildband 5 wirkt. Das Solenoid G
    l,esitzt einen Hisenkern 17, ;in (Messen einem
    h_:fde eine auch aus nicht magnetisierbarein
    .Material bestehende Stoßstange 8 finit einer
    iZclle 8' sitzt. während (las andere Ende finit
    edier Luftbremse verbunden ist. 1#.ine auf der
    `.toßstange 8 angeordnete Druckfeder 18
    drückt den Kern 17 aus der Bohrung des
    Sulenoids. Unter jedem Solenoid ist eine
    Bremse i o bzw. i o' angeordnet. jede Bremse
    be:;teht aus zwei Arenen, zwischen denen (las
    Piidband durchhewegt wird. Der untere Arm
    ist unbeweglich und mit einem Guininistreifen
    versehen, während (leg obere Arm glas Bild-
    h-ind gegen den unteren preßt und es so an
    eA@er lzücklie,%yegtlllg hin(lert.
    Die Schaltung der S(ilenoide (). 7 ist aus
    .\bh. 3 ersichtlich. Von dein Pol s geht der
    Strom über die Kontaktschraube 22, den Kon-
    1atlctarln 23, falls er entgegen dein Zug der
    Feder 25 an (leg Schraube anliegt, von (lein
    Kontaktarm zum Schalterarm 1g, der drehbar
    ,Ilf einem Zapfen sitzt, durch den Schaltaren
    i g. den Kontakt 20 durch die Wicklung des
    Sc@lenoids ; z11111 Pol z, Auf der Stoßstange 8
    sitzt ein Stift 24, der den Kontaktarm 23
    gegen die Kontaktschraube 2 2 drückt, wenn
    der Solenoidkern 17 unter Wirkung der auf
    der Stoßstange 8 sitzenden @cliraubenfeder 18
    ;ins der Solenoidbohrung herausgedrückt ist.
    Ist der Schalteraren ic) in die in unterbro-
    chenen Linien angedeutete Stellung unigelegt.
    dann unterbricht er den Stromkreis beim
    Kontakt 20 und schließt ihn beint Kontakt 21.
    In dieseln Falle ist, wie später erläutert wird,
    der Kern 15 des Solenoids 7 aus der B(-)lirting
    gedrückt (Abb. 3). Der Strom geht vorn
    Pol y durch die Kontaktschraube 20, an der
    entgegen der Wirkung der Zugfeder 2y der
    Kontaktaren 27 anliegt. Der Kontaktarm wird
    mittels des auf der Stoßstange sitzenden
    Stiftes 28 in dieser Lage festgehalten. Vorn
    Kontaktarm 27 ließt der Strom zurr Schalt-
    arnr iy, durch Kontakt 21, durch die Wick-
    lung des Solenoids (_I zum Pol v. Der Schalt-
    ann icg wird von der infolge @ler Wirkung des
    Solenoirls 6 vorwärts bewegten Stoi3stange 8
    wieder in die in vollen Linien angedeutete
    Stellung umgelegt und aus dieser wieder in
    die in unterbrochenen Linien dargestellte Stel-
    lung durch die \orwärtsbewegung der Stoß-
    stange y. Das abwechselnde 1:insch ilten der
    Solenoide (-i und ; in dell Stroilllcr:-i_> wird
    also selbsttätig bewirkt, indem der S: ialtarni
    1g von den mit den Solenoidkernen verbun-
    denen Stoßstangen 8, c@ aus der einen in die
    andere Kontaktstellung tniigelert «-ir#l.
    Der Kern 17 des Solenoids G ist in:t einer
    Luftbremse verbunden: hei der verar.;chatt-
    lichten Ausführungsform finit eirein in einem
    Luftzylinder 32 verschiebbaren lsolben 31.
    Der 2vlinder besitzt eire \arlelregulierventil
    33, das zur Regelung der Ausstriimunrs-
    reschwin(ligkeit der Luft aus dein Zylinder 3 2
    bei der l'liickbewegung des Kernes 17 finit dein
    Kolben 31 dient. Durch I?instellung des
    Nadelventils 33 kann somit die Zeitdauer der
    Kolbenbewegung geregelt werden. Durch die
    Änderung der "Leitdauer des Kolhenrück-
    ganges wird auch die Zeit von einer Schal-
    tung des Bildbancles bis zur nächsten geregelt.
    Zur Erklärung der Wirkung der Schaltvor-
    richtung sei angenommen, (Maß sich alle Teile
    in der in Abb. 3 gezeigten Stellung befinden.
    Die Stoßstange 8 ist also zurückgeschoben, an
    der Stelle 13 ist eine lockere Schleife vor-
    handen (Abb. 1). Der Kern 17 ist außerhalb
    der Bohrung des Solenoids (), ebenso der Kern
    15 außerhalb der Bohrung des Solenoids ;,
    und der Schalteraren 19 schließt den Strom-
    kreis beiere Kontakt 2o. Wird der Stronri ein-
    geschaltet, dann fließt er vorn Pol .r über Kon-
    taktschraube 22, Kontaktarm 23, Schalteraren
    i o, Kontakt 2o, durch die Wicklung (fies
    Solenoids 7 ztlill Pol Z. Das Solenoid 7 wird
    erregt und zieht den Kern i j in die Bohrung,
    wodurch die Stoßstange 9 finit ihrer Rolle y'
    vorwärts bewegt wird und das gespannte
    Bildhand 5 aushaucht, eine Schleife bildet,
    dabei in der Richtung (leg Pfeile vorzieht. (la
    eine Bewegung des Bildbandes entgegen der
    Richtung der Pfeile durch die Bremse to ge-
    hin(lort wird. Hierdurch wird das Bild-
    hand 5 über die Rollen 11, 12 gespannt, wo-
    durch die Schleife bei 13 verscli%vindet. Die
    Spannung des Bildbandes ist möglich, cla die
    die Rolle e' tragende Stoßstange 8 mittels der
    -el;e11 den @oleiloi(Ilcern 17 wirkenrlen Druck-
    feder i8 aus der Solenoidhohrung gedrückt
    ist.
    Dtircli die Bewegung des Kernes 15 mit
    der Stoßstange 9 wird gleichzeitig der Schal-
    terarie i y aus der in vollen Linien gezeigten
    Stellung in die in unterbrochenen Linien an-
    gecleutete verdreht und der Stromkreis hei dein Kontakt 20 unterbrochen und bei dein Kontakt 21 geschlossen. Das Solenoid 7 wird hierdurch aus dem Stromkreis geschaltet. Der Kern 15 des Solenoids wird durch die Wirkung der Feder 16 aus der Solenoidbobrung herausgedrückt, wodurch der Stift .;#,8 der Stoßstange 9 den Kontaktarm 27 unter L"berwindung des Zuges der Feder 29 gegen die Kontaktschraube 26 drückt und den vom Pol v jiiber Kontaktschraube 26, Kontaktarm 27, Schalterarm 19, Kontakt 21, WiCklung des Solenoids 6 zum Pol z, gehenden Stromkreis schließt.
  • Das in den Stromkreis geschaltete und somit erregte Solenoid 6 zieht den Kern 17 eiltgegen der Wirkung seiner Druckfeder 18 in die Bohrung. Die mit dem Kern gegen das Bildhand vorwärts bewegte Stoßstange 8 bewirkt mit ihrer Rolle 8' an der Stelle 13 die Bildung einer Schleife durch Vorziehen des Bildbandes in der Richtung der Pfeile, da die Bremse io' eine Bewegung des Bildbandes entgegen der Richtung der Pfeile hindert. Hierdurch verschwindet die früher von der Stoßstange g gebildete Schleife, und der vor der Schleife 13 liegende Teil des Bildbandes wird um die Bildhöhe in der Richtung der Pfeile vorgezogen, so daß ein anderer Teil des Bildbandes vor dem Objektiv zu liegen kommt.
  • Durch die '\-'orwärtsbewegung der Stoßstange 8 wird wieder der Schaltarm 19 umgelegt. Er gelangt in die in Abb. 3 in vollen Linien angedeutete Stellung, unterbricht den Stromkreis beim Kontakt 21 und schließt ihn heim Kontakt -2o. Das Solenoid 6 wird wieder stromlos, und die Druckfeder 18 sucht den Eisenkern 17 sogleich aus der Bohrung zu drücken. Infolge der Verbindung des Kernes 17 mit dein in einem Luftzvlinder 32 verschiebbaren Kolben 31 wird der Rückgang des Kernes gebremst, so daß das Bildband kurze Zeit vor dem Objektiv in Rulie verbleibt, bis zum vollständigen Rückbang des Kolbens 3i, wodurch infolge der Schließung des Kontaktes zwischen Kontaktschraube 22 und Kontaktarm 33 mittels des Stiftes 24 der Stoßstange 8 neuerlich der Stromkreis der Wicklung des Soleiloi(Is 7 geschlossen wird und sich der geschilderte Vorgang wiederholt.
  • Infolge des pliitzlichen Wechselns der aufeinanderfolgenden Bilder und der genauen Einhaltung der der Bildhöhe entsprechenden Schaltbewegungen ist es möglich, Reihenaufnahmen von teilweise bedeckten und dann freigegebenen Reklamebildern herzustellen, die bei der Projektion ein trickartiges Erscheinen des Reklamebildes gestatten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum absatzweisen Fortschalten des endlosen Bildbandes an kineinatographischen,insbesondere für dienenden Apparaten, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mittels Solenoide (6, 7) gesteuerte Stoßstangen (8, 9) albwechselnd quer zur Bewegungsrichtung des an einer Rückbewegung gehinderten Bildbandes (3) vorwärts und zurück bewegt werden, so daß die vorwärts bewegte Stoßstange eine Schleife im Bildband bil-(let, die zurückgehende das Spannen des Bildbandes durch Ausgleichung ihrer früher gebildeten Schleife und hierdurch die Fortbewegung des Bildes um die Bildhöhe ermöglicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstangen (8, 9) mit den Solenoidkernen (17, 15) verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bewegung der Stoßstangen (8, 9) ein Schalter (i9) gesteuert wird, der al)@vechseliT(1 die die Stoßstangen steuernden Solenoide (6, 7) derart in den Stromkreis schaltet. (laß das Solenoid der vorwärts bewegten Stoßstange nach erfolgter Bewegung aLis (lein Stromkreis und nach Rückgang der Stoßstange das andere in den Stromkreis geschaltet wird. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch t , dadurch gekennzeichnet, daß eine Stoßstange (e) mit einem in einem Luftzylinder (32) verschiebbaren Kolben (31) oder einer anderen Luftbremse verbunden ist, um die Rückbewegung der Stoßstange zu bremsen und (las Bildband kurze Zeit in Ruhe zii erhalten.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (i g) aus einem drehbaren Kontaktarrn besteht, der von der einen Stoßstange bei ihrer Vorwärtsbewegung in der einen Richtung und von der anderen Stoßstange in der anderen Richtung verdreht wird und bei jedesmaliger Drehung mit einem Kontakt (2o bzw. 21) in Berührung kommt, wodurch die Wicklung des Solenoids der zurückgehenden Stoßstange in den Stromkreis, die des Solenoids der vorwärts bewegten Stoßstange aus dem Stromkreis geschaltet wird.
DEH88314D 1922-01-04 1922-01-04 Vorrichtung zum absatzweisen Fortschalten des endlosen Bildbandes an kinemato-graphischen, insbesondere fuer Reklamezwecke dienenden Apparaten Expired DE378258C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH88314D DE378258C (de) 1922-01-04 1922-01-04 Vorrichtung zum absatzweisen Fortschalten des endlosen Bildbandes an kinemato-graphischen, insbesondere fuer Reklamezwecke dienenden Apparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH88314D DE378258C (de) 1922-01-04 1922-01-04 Vorrichtung zum absatzweisen Fortschalten des endlosen Bildbandes an kinemato-graphischen, insbesondere fuer Reklamezwecke dienenden Apparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378258C true DE378258C (de) 1923-07-07

Family

ID=7165254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH88314D Expired DE378258C (de) 1922-01-04 1922-01-04 Vorrichtung zum absatzweisen Fortschalten des endlosen Bildbandes an kinemato-graphischen, insbesondere fuer Reklamezwecke dienenden Apparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378258C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE378258C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Fortschalten des endlosen Bildbandes an kinemato-graphischen, insbesondere fuer Reklamezwecke dienenden Apparaten
DE2521158A1 (de) Einrichtung zum anzeigen der bildnummern bei einer kamera mit filmfortschaltung
AT93317B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Schalten des endlosen Bildbandes an kinematographischen, insbesondere für Reklamezwecke dienenden Apparaten.
DE2141839A1 (de) Bewegungsbilder
AT29653B (de) Photographischer Apparat.
DE234555C (de)
DE2640514C3 (de) Fotografische Kamera mit Wechselobjektiv und Blenderianzeige im Sucher
AT164747B (de) Farbenkamera
DE54035C (de) Photographische Camera mit Rollenpapier
DE2422359C3 (de)
DE352323C (de) Mehrfachfilmkopiermaschine
DE372161C (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE676496C (de) Photographischer Apparat mit ueber der eigentlichen Aufnahmekammer ortsfest angeordnetem Reflexsucher mit Feldlinse
DE516821C (de) Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnahme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.
AT151095B (de) Schlägerartige Einrichtung zum Fortschalten des Filmes in Kinoapparaten.
DE825912C (de) Fotografischer Apparat zum Feststellen des genauen Eintreffens von Wettbewerbern in der Ziellinie
DE556849C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Bildtonfilmen
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
DE536222C (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe und rechnerischen Auswertung photographisch aufgenommener Zaehlerstaende
DE52104C (de) Photographische Geheimcamera
DE451392C (de) Sucher fuer phtographische und kinematographische Aufnahmen
DE56503C (de) Photographischer Apparat
DE693701C (de) besondere solche fuer Schmalfilm
CH508893A (de) Apparat zur photographischen Mikro-Registrierung von Vorlagen
DE611710C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Registrierung der Zeiger- und Zaehlwerksstellungen von Messinstrumenten