CH508893A - Apparat zur photographischen Mikro-Registrierung von Vorlagen - Google Patents

Apparat zur photographischen Mikro-Registrierung von Vorlagen

Info

Publication number
CH508893A
CH508893A CH768369A CH768369A CH508893A CH 508893 A CH508893 A CH 508893A CH 768369 A CH768369 A CH 768369A CH 768369 A CH768369 A CH 768369A CH 508893 A CH508893 A CH 508893A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
original
card index
roller
templates
Prior art date
Application number
CH768369A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Maeder Peter
Original Assignee
Ernst Maeder Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Maeder Peter filed Critical Ernst Maeder Peter
Priority to CH768369A priority Critical patent/CH508893A/de
Publication of CH508893A publication Critical patent/CH508893A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/50Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera with slit or like diaphragm moving over original for progressive exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description


  
 



  Apparat zur photographischen Mikro-Registrierung von Vorlagen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat zur photographischen Mikro-Registrierung von Vorlagen, die in einer Kartei enthalten sind. Bekannte Apparate dieser Art erfordern eine sorgfältige Bedienung, so dass ihr Betrieb teuer und ihre Leistung gering ist.

  Zur Behebung dieser Nachteile zeichnet sich der Apparat nach der Erfindung dadurch aus, dass er einen beweglichen Kameraträger aufweist, auf welchem eine Vorrichtung montiert ist, die automatisch jeweils eine Vorlage aus der Kartei entnimmt und vor einer einen Streifen der Vorlage beleuchtenden Beleuchtungseinrichtung hinweg ebwegt, welcher Streifen über einen Schlitzverschluss und ein Objektiv auf einem Film abgebildet wird, dass Mittel vorhanden sind, die den Film mit einer dem Verkleinerungsverhältnis des Abbildungsstrahlenganges entsprechend kleineren Geschwindigkeit als die Vorlage weiterbewegen, bis die ganze Vorlage auf einem Registrierfeld des Filmes abgebildet ist, und dass der Apparat ein Steuerorgan aufweist, das bewirkt,

   dass die genannte Vorrichtung die Vorlage in die Kartei zurücklegt und nach Verstellung der Führungsmittel des Filmes eine andere Vorlage aus der Kartei entnimmt, um sie auf einem anderen Registrierfeld des Filmes abzubilden.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Film mit einer Anzahl von rechteckigen   Mikro-Registnerfeldern;   
Fig. 2 eine Ansicht des Mikro-Registrierapparates;
Fig. 3 ein Schema seiner zur photographischen Abbildung dienenden Teile,
Fig. 4 ein Schema seines Getriebes; und
Fig. 5 ein Blockschema seiner Steuervorrichtung.



   Der dargestellte Apparat ist dazu bestimmt, rechteckige Vorlagen, etwa von der Grösse der Schuppenkarteitafel eines Telephonverzeichnisses automatisch auf einem in Fig. 1 gezeigten Film 1 photographisch aufzunehmen, so dass jeder Vorlage ein sehr kleines rechteckiges Registrierfeld 2 entspricht. Hierauf wird der Film automatisch in Abschnitte 3 geschnitten, sog.  Mikro-Fiches .



   Der Apparat weist gemäss Fig. 2 zwei Ständer 4 auf, zwischen denen ein Rollwagen 5 verschiebbar ist, der eine Schuppenkartei 6 trägt, in welcher die z. B. aus steifem Papier bestehenden oder auf eine dünne Platte ausgezogenen Vorlagen 7 enthalten sind. Die Vorlagen 7 sind vertikal nebeneinander angeordnet und an den oberen Enden ihrer vertikalen Kanten mit zwei Einschnitten 8 (siehe Fig. 4) versehen, in welche Haken 9 eingreifen können, die mittels nicht dargestellter Magnete schwenkbar sind. Die beiden Haken 9 mit ihren Magneten sind an zwei endlosen Bändern 10 befestigt, die über je eine Antriebsrolle 11 und eine Umkehrrolle 12 geführt sind. Die Antriebsrollen 11 sind auf einer Welle 13 befestigt, die über ein Zahnradpaar 14 von einer Welle 15 angetrieben wird, in deren Zuge sich eine Magnetkupplung 16 befindet.

  Die Welle 15 wird von einem Elektromotor 17 über ein Schneckengetriebe 18 angetrieben. Die Teile 10-18, sowie die anderen, in Fig. 4 dargestellten und später beschriebenen Teile, befinden sich auf einem Kamerawagen 19 (siehe Fig. 2), der auf zwei Paaren von Rollen 20 über zwei Schienen 21 läuft, die über dem Rollwagen 5 eine die beiden Ständer 4 miteinander verbindende Brücke bilden.



   Im Gehäuse 22 befindet sich eine Beleuchtungseinrichtung 23 (s.   Fig. 3)    zur indirekten Beleuchtung der Vorlage 7. Die Einrichtung 23 weist eine oder mehrere Lichtquellen 24 auf, die in einem auf seiner Innenseite gut reflektierenden Gehäuse 25 angeordnet sind, das zwei einander gegenüberliegende Schlitze 26 und 27 aufweist. Durch den Schlitz 26 wird ein schmaler, horizontaler Streifen der Vorlage 7 indirekt beleuchtet. Der beleuchtete Streifen wird mittels eines Objektivs 28 stark verkleinert auf dem Film 1 abgebildet, der im Abbildungsbereich auf einer Rolle 29 geführt ist. Der Ab  bildungsstrahlengang 30 geht von der Vorlage 7 aus durch die Schlitze 26 und 27 hindurch, wird an zwei Spiegeln 31 und 32 abgelenkt und passiert noch vor Erreichen des Objektivs 28 eine schmale Schlitzblende 33 mit magnetgesteuertem   Schliessteil    34.

  Der so gebildete Schlitzverschluss 33, 34 wird geöffnet, wenn der obere Rand der Vorlage 7 bei ihrer Aufwärtsbewegung vor dem Beleuchtungsschlitz 26 erscheint, und bleibt offen, bis auch der untere Rand der Vorlage abgebildet ist. Die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 29, mit welcher sich der Film 1 im Abbildungsbereich bewegt, ist im Massstab der durch das Objektiv 28 bewirkten Abbildung kleiner als die Geschwindigkeit der Vorlage 7. Weil das Objektiv 28 in der Längsrichtung dieser Bewegungen nur die Breite des jeweils beleuchteten Streifens der Vorlage getreu abzubilden braucht und nicht die Diagonale der Vorlage, genügt ein Objektiv mit kleinem, der Länge des Streifens, d. h. der Breite der Vorlage 7 entsprechendem Bildwinkel. Ausserdem wird durch das Aufnehmen während der Bewegung der Vorlage, bzw.



  des Filmes Zeit gespart und ist eine gleichmässige und reflexfreie Beleuchtung eines schmalen Streifens der Vorlage wesentlich leichter zu erzielen als eine entsprechende Beleuchtung ihrer ganzen   Fläche.   



   Wenn die Vorlage 7 abgebildet worden ist, läuft die   Aufzugsvorrichtung    9-18 rückwärts, bis die Vorlage sich wieder an ihrem ursprünglichen Platz in der Kartei 6 befindet. Hierauf wird der Kamerawagen 19 mittels eines nicht dargestellten Motors um einen dem Abstand zweier Vorlagen 7 entsprechenden Schritt weiter bewegt, wobei die Haken 9 durch ihre Magnete so bewegt werden, dass sie die abgebildete Vorlage loslassen und die nächste Vorlage fassen. Durch Wiederholung des beschriebenen Arbeitszyklus wird nun die nächste Vorlage auf dem Film 1 abgebildet, und zwar auf einem Registrierfeld, z. B. 2", das in Querrichtung dieses Filmes 1 neben dem zuerst belichteten Registrierfeld, z. B. 2', liegt.

  Hierzu ist es notwendig, den Film 1 in Querrichtung in bezug auf das Objektiv 28 zu verstellen, was mit Hilfe einer in Fig. 4 mit 35 bezeichneten Vorrichtung bewirkt wird.



   Die Querverstellvorrichtung 35 weist einen Motor 36 auf, der über ein   Schneckengetriebe    37 eine Gewindespindel 38 antreibt, auf welcher eine Gewindemuffe 39 sitzt, die eine Gabel 40 trägt. Die Gabel 40 greift in eine peripherische Rille eines nicht dargestellten Kupplungskopfes der Rolle 29 ein, die verschiebbar, aber nicht drehbar, auf einer Welle 41 angeordnet ist. Die Welle 41 ist über ein Zahnradpaar 42 mit einer Vorgelegewelle 43 verbunden, auf welcher ein Kettenrad 44 sitzt, das seinerseits über eine endlose Kette 45 mit einem Kettenrad 46 verbunden ist, das vor der Kupplung 16 auf der Welle 15 sitzt. Das obere Trum 47 des Filmes 1 wird von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgezogen, indem an der Rolle 29 vorgesehene, nicht dargestellte Zähne in üblicher Weise in Transportlöcher 48 (s. Fig. 1) des Filmes 1 eingreifen.

  Das untere Trum 49 des Filmes 1 wird in eine Schneidvorrichtung 50 hineingezogen, die ein sich quer über das untere Trum 49 erstreckendes, magnetbetätigtes Messer 51 enthält. Die beiden Trume 47 und 49 bilden in bekannter Weise kleine, nicht dargestellte Schlaufen, um ein Zurückstellen des Filmes 1 um die Länge eines   Registrierfeldes    2 zu gestatten. Die nicht gezeigte Vorratsrolle und die Schneidevorrichtung 50 sind in gleicher Weise wie die Rolle 29 mit der Gewindemuffe 39 gekuppelt, so dass sie nach der Aufnahme einer Vorlage 7 den zur Aufnahme der nächsten Vorlage erforderlichen Querschnitt der Rolle 29 mitmachen.



   Ist das letzte Registrierfeld 2"' einer Zeile 52 belichtet worden, so wird bei gelöster Kupplung 16 der Motor 36 solange rückwärts gesteuert, bis sich das Objektiv 28 wieder vor dem Zeilenanfang befindet und wird der Film 1 durch den Motor 17 ohne Belichtung um eine Zeile vcrwärts bewegt, worauf das nun in Aufnahmestellung befindliche Registrierfeld   21V    sukzessive durch den Schlitzverschluss 33, 34 hindurch belichtet wird.



   In der Schneidevorrichtung 50 werden mittels des Messers 51 die   Mikro-Fiches    3 vom Film 1 abgeschnitten. Diese Mikro-Fiches 3 sammeln sich in einer unter der Schneidvorrichtung 50 befindlichen Kassette 59. Die Mikro-Fiches 3 können dann einem   Entwickler-    und Fixierbad zugeführt werden. Der Film 1 kann aber in bekannter Weise auch innerhalb des   Kameragehäuses    19 entwickelt und fixiert werden, bevor er zur Schneidevorrichtung gelangt.



   Die   Mikro-Fiches    3 sind alle gleich gross, wobei es aber nicht notwendig ist, dass alle Registrierfelder 2 der Mikro-Fiche 3, im vorliegenden Falle 16 x 8 = 128 Felder, belichtet worden sind.   Zweckmässig    haben gerade so viele Vorlagen 7 in der Kartei 6 Platz, als Vorlagen auf   einer Mikro-Fide    3 registriert werden können.



  Der Apparat kann nun auch so prograrnmiert werden,   C.ass    nur ausgewählte Vorlagen, z. B. die Vorlagen Nr. 1, 27, 28 und 102   der    Kartei 6 des Rollwagens 5 auf der Mikro-Fiche 3 registriert werden. Nachdem ein anderer Rollwagen unter die Brücke 6 gebracht worden ist, können dann z. B. die Vorlagen Nr. 7, 9, 13 von dessen Kartei auf derselben Mikro-Fiche 3 registriert werden. Auch das Abschneiden der Mikro-Fiche 3 wird programmiert.



   Um die Motoren und Magnete des Apparates so zu steuern, dass derselbe nicht nur aufeinander folgende Vorlagen registriert, sondern ausserdem noch die oben beschriebene Programmierung gestattet, ist derselbe mit einer Folgesteuereinrichtung 53 (s. Fig. 5) ausgestattet, die in ähnlicher Weise wie eine elektronische Datenverarbeitungsmaschine aufgebaut ist. Die Einrichtung 53 weist einen Eingabeteil 54, einen Rechner 55 und einen Ausgabenteil 56 auf. Der Eingabeteil 54 umfasst Geber 57 (z. B. Mikroschalter, photoelektrische Fühler, usw.), welche dem Rechner 55 die Stellung der interessierenden Teile des Apparates melden. Der Eingabeteil 54 umfasst ferner ein Kommandopult 58, das die nötigen Einstellgriffe aufweist, um die Programmierung der abzubildenden Vorlagen einzustellen, z.

  B. 128 numerierte Einstellknöpfe für die Vorlagen, einen Einstellknopf für die Schneidvorrichtung, einen Einstellknopf für die Vorschubgeschwindigkeit der Vorlage, bzw. des Films und für die Öffnungszeit des Schlitzverschlusses usw. Der Rechner 55 enthält logische Schaltelemente, z. B. elektromagnetische oder pneumatische Relais, Dioden, Transistoren, Modulen von integrierten Schaltungen und dgl., und ist nach den bekannten Reglen der Schaltalgebra zusammengebaut, wobei auch Verzögerungselemente und Gedächtniselemente vorgesehen sind. DerAusgabeteil 56 umfasst die gesteuerten Motoren 60 und Magnete 61, sowie Anzeigeelemente 62 (z. B. Meldelampen, Zähler und dgl.), welche die jeweilige Arbeitsphase des Apparates anzeigen und teilweise auf oder in der Nähe des   Korumandopuftes    angeordnet sein können.  

  Der Rechner 55 der Steuereinrichtung 53 ist zweckmässig im Inneren eines der Ständer 4 enthalten, wobei das in Fig. 2 weg  gelassene Kommandopult seitlich von demselben vorragen kann. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Apparat zur photographischen Mikro-Registrierung von Vorlagen, die in einer Kartei enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass er einen beweglichen Kameraträger (19) aufweist, auf welchem eine Vorrichtung (9-18) montiert ist, die automatisch jeweils eine Vorlage (7) aus der Kartei (6) entnimmt und vor einer einen Streifen der Vorlage beleuchtenden Beleuchtungseinrichtung (23) hinweg bewegt, welcher Streifen über einen Sclllitzverschluss (33, 34) und ein Objektiv (28) auf einem Film (1) abgebildet wird, dass Mittel vorhanden sind, die den Film mit einer dem Verkleinerungsverhältnis des Abbildungsstrahlenganges (30) entsprechend kleineren Geschwindigkeit als die Vorlage weiterbewegen bis die ganze Vorlage auf einem Registrierfeld (2) des Filmes (1) abgebildet ist, und dass der Apparat eine Steuervorrichtung aufweist, die bewirkt,
    dass die genannte Vorrichtung (9-18) die Vorlage in die Kartei zurücklegt und nach Verstellung der Führungsmittel (29) des Filmes (1) eine andere Vorlage aus der Kartei entnimmt, um sie auf einem anderen Registrierfeld des Filmes abzubilden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (53) programmierbar ist, damit entweder aufeinander folgende Vorlagen (7) der Kartei (6) nacheinander, oder bestimmte der in der Kartei enthaltenen Vorlagen abgebildet werden.
    2. Apparat nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem beweglichen Kameraträger (19) auch eine automatische Schneidvorrichtung (50) montiert ist, welche jeweils dann einen Filmabschnitt (3) bestimmter Grösse abschneidet, wenn die auf diesem Abschnitt zu registrierenden Vorlagen auf demselben abgebildet worden sind.
    3. Apparat nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Film (1) hinter dem Objektiv (28) auf einer Rolle (29) geführt ist, die auf einer Welle (41) verschiebbar, aber nicht drehbar gelagert ist; dass ein gemeinsamer, reversibler Elektromotor (17) vorgesehen ist, um diese Rolle (29) und Aufzugsorgane (9-13) zur Entnahme der Vorlage (7) aus der Kartei (6) vorwärts und rückwärts zu bewegen, und dass eine Kupplung (16) vorhanden ist, welche gestattet, die Rolle (29) auch bei stillstehenden Aufzugsorganen vorwärts und rückwärts zu drehen.
    4. Apparat nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (29) mittels eines anderen reversiblen Elektromotors (36) auf seiner Welle (41) verstellbar ist, wobei dieser Motor (36) eine Gewindespindel (38) antreibt, auf welcher eine mit einem Mitnehmer (40) für die Rolle (29) versehene Gewindemuffe (39) sitzt.
    5. Apparat nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als beweglicher Kameraträger ein Wagen (19) vorgesehen ist, der auf Schienen (21) fahrbar ist, die als Brücke zwei Ständer (4) miteinander verbinden, zwischen welche jeweils diejenige Kartei (6), zu bringen ist, aus der die Vorlagen (7) mittels der Aufzugsorgane (9-13) entnommen werden sollen.
CH768369A 1969-05-20 1969-05-20 Apparat zur photographischen Mikro-Registrierung von Vorlagen CH508893A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH768369A CH508893A (de) 1969-05-20 1969-05-20 Apparat zur photographischen Mikro-Registrierung von Vorlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH768369A CH508893A (de) 1969-05-20 1969-05-20 Apparat zur photographischen Mikro-Registrierung von Vorlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH508893A true CH508893A (de) 1971-06-15

Family

ID=4328960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH768369A CH508893A (de) 1969-05-20 1969-05-20 Apparat zur photographischen Mikro-Registrierung von Vorlagen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH508893A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623924A1 (fr) * 1987-12-01 1989-06-02 Ricoh Kk Dispositif de reproduction d'images a film pelable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623924A1 (fr) * 1987-12-01 1989-06-02 Ricoh Kk Dispositif de reproduction d'images a film pelable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738236C2 (de) Fotografisches Kopiergerät
DE2163993C2 (de) Vorrichtung zur Auswertung von Mikrofilmstreifen
DE3107075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen scharfeinstellung bei einem projektionssystem mit kontinuierlich veraenderbarem abbildungsmassstab
DE2125601A1 (de) Selbsttätige münzen oder markenbe tatigte Einrichtung zum Aufnehmen und Entwickeln von Fotografien
DE3821601C2 (de)
CH648420A5 (de) Verfahren zum filmtransport mit automatischer beruecksichtigung der wechselnden bildabstaende zum automatischen rahmen eines mit randkerben versehenen umkehrfilmes.
DE2056911A1 (de) Reproduktionskamera
CH508893A (de) Apparat zur photographischen Mikro-Registrierung von Vorlagen
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE1299523B (de) Kinoprojektor fuer Filme unterschiedlicher Perforation und Bildgroesse
DE892861C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Fortschaltung von Bild- bzw. Bildtonfilmen
DE2644262A1 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2545499A1 (de) Mikrofilmlesegeraet
DE2007433B2 (de) Mikrofilmlesegeraet fuer ein filmband
DE2560637C2 (de) Mikrofilmkamera
AT162549B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Herauskopieren bestimmter Abschnite aus Negativfilmen, insbesondere aus solchen, die als Kopien von Schriftwerken dienen
DE1214524B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausuebung desselben zu einer automatischen Belichtungssteuerung bei Microfilm-Durchlaufkameras
DE2500424C3 (de) Projektor zum wahlweisen Projizieren von Durchlichtbildern oder Laufbildfilmen
DE582032C (de) Photographische Aufnahmekamera mit bandfoermigem Schichttraeger, insbesondere fuer die Reproduktion
DE386918C (de) Farbenkinoverfahren und Film hierzu
DE1786167B2 (de) Einrichtung zur automatischen regulierung der beleuchtung einer am arbeitswagen einer automatischen, programmgesteuerten, photoelektrischen zeichenmaschine angeordneten lochblendenanordnung
AT274635B (de) Selbsttätige photomechanische Modelliermaschine
DE391049C (de) Film und Projektionsapparat fuer lebende Bilder
DE536222C (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe und rechnerischen Auswertung photographisch aufgenommener Zaehlerstaende
DE729781C (de) Vielfachkamera

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased