DE377324C - Stufenrollen- oder Stufenraeder-Wechsel- und Wendegetriebe - Google Patents

Stufenrollen- oder Stufenraeder-Wechsel- und Wendegetriebe

Info

Publication number
DE377324C
DE377324C DEH64304D DEH0064304D DE377324C DE 377324 C DE377324 C DE 377324C DE H64304 D DEH64304 D DE H64304D DE H0064304 D DEH0064304 D DE H0064304D DE 377324 C DE377324 C DE 377324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
gear
bolt
handle
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH64304D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH64304D priority Critical patent/DE377324C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377324C publication Critical patent/DE377324C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/36Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with a single gear meshable with any of a set of coaxial gears of different diameters
    • F16H3/363Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with a single gear meshable with any of a set of coaxial gears of different diameters the teeth of the set of coaxial gears being arranged on a surface of generally conical shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Stufenrollen- oder Stufenräder-Wechsel- und Wendegetriebe. Die Erfindung bezieht sich auf ein Stufenrollen- oder Stufenräder-Wechsel- und Wendegetriebe, das mit zwei Stufenscheiben und einer entsprechend schräg zu den Getriebewellen gerichteten Bahn für das Zwischenrad ausgestattet ist, dessen Heben, Senken und Verschieben durch ein und dasselbe mehrgliedrige Stellglied erfolgt.
  • Unmittelbar an dem Handgriff des durch ein Gelenk in zwei Gliedteile geteilten Stellgliedes befinden sich gemäß der Erfindung sowohl die Sperrung des gesamten Stellgliedes als auch die Sperrung derStellgliedteile gegeneinander. Durch Bewegen des obe en Stellgliedteiles wird mittels Zwischenglieder eine das Heben und Senken des Zwischenrades bewirkende Kurbel ausgeschwungen und ferner nach dem Feststellen des oberen Stellgliedteiles gegen den unteren durch Bewegen des ganzen Stellgliedes mittels Zwischenräder und -glieder das Zwischenrad achsial verschoben. Zum Festlegen und Freigeben des oberen Hebelteiles gegen den unteren dient ein in dem als Handgriff ausgebildeten oberen Hebelteil federnd verschiebbarer Riegel, der mit Aussparungen ausgestattet ist. Diese Aussparungen wirken derart mit den am unteren Hebelteil angeordneten Klauen zusammen, daß in den beiden Endlagen des Riegels der obere Hebelteil gegenüber dem unteren festgestellt, in der Mittellage jedoch gelöst ist, wobei gleichzeitig durch den Riegel in seiner einen Endlage ein den unteren Hebelteil feststellender Sperrhebel ausgelöst wird.
  • Die Erfindung erzielt den Vorteil, daß mit einer Hand an einem Handgriff sämtliche erforderlichen Betätigungen ausgeführt werden können, und daß das Getriebegehäuse vollkommen öl- und staubdicht geschlossen werden kann.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführung des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i zeigt einen senkrechten Schnitt durch das Getriebe im Aufriß, Abb. 2 einen Grundriß mit teilweisem Schnitt, Abb. 3 eine Seitenansicht des Getriebes im Schnitt in Abb. i von links gesehen, Abb. 4 eine Seitenansicht in Abb. i von rechts gesehen und Abb. 5 einen Längsschnitt durch den Stellhebel in größerem Maßstabe.
  • Auf parallel zueinander gelagerten Wellen i und 2 sind mehrere Zahnräder oder je eine Stufenrolle 3, .1 mit gleichmäßig oder ungleichmäßig zu- und abnehmenden Durchmessern, von denen jedoch immer zwei sich gegenüberliegende Durchmesser ein und dieselbe Summe ergeben müssen, befestigt. Das zwischen diese verschieden großen Räder einschaltbare Zwischenrad 5 ist in einer Gabel 6 gelagert. Der Schaft dieser Gabel ist in einem zweiteiligen Gehäuse 7 verschiebbar gelagert und unten so gestaltet, daß eine Kurbel 8 an ihr angreifen kann. In der drehbar und unverschiebbar im Lagergehäuse 7 angeordneten Nabe der Kurbel 8 ist ein Federkeil befestigt, der in eine Längsnut der `Felle 9 eingreift. Die Welle g ist im Getriebekasten io unv erschiebbar und verdrehbar gelagert ; das auf ihr verschiebbare Lagergehäuse 7 dient ihr hierbei als Lagerung. Auf der Welle g ist ein mit einem Kugelbolzen versehener Hebel ii befestigt. An den Kugelbolzen greift eine Zug-Stange 12 an.
  • Der auf dem im Gehäuse io befestigten Bolzen 25 gelagerte Stellhebel 15 ist mit einem Ansatz versehen, an dem drehbar der Leithebel i3 gelagert ist. Dieser Leithebel trägt Kugelbolzen, an denen die Zugstangen 12 und 14 angreifen. Mit der Zugstange i4. ist gelenkig der Ansatz des Handgriffes 16 verbunden. Mit diesem Handgriff wird das Heben und Senken des Zwischenrades bewirkt. Der Leithebel 13 hat lediglich den Zweck, den Drehpunkt der Stangen 12 und 14. bei eingeschaltetem Zwischenrad 5 in den Drehpunkt des Stellhebels 15 zu verlegen, damit die Stellung des Handgriffes 16 beim Verstellen des Stellhebels 15 nicht beeinflußt wird. Das Verstellen des Hebels 15 wird auf die Schraubenspindel 22 und damit auf die Träger des Zwischenrades 5 durch das Zahnradgetriebe 26 bis 33 übertragen. Das Zahnsegment 26 ist, wie der Stellhebel 15, starr mit dem drehbar in der Stirnwand des Getriebekastens io gelagerten Bolzen 25 verbunden. Das Zahnsegment 26 greift in ein Zahnrad 27 ein. Dieses ist durch den Lagerbolzen 28 starr mit dem Zahnrad 29 verbunden, das in das Zahnrad 3o eingreift. Letzteres ist durch den Bolzen 31 starr mit dem Zahnrad 32 verbunden, das in das auf die Spindel 22 fest aufgesetzte Zahnrad 33 eingreift. Die Zähne des Zahnrades 33 sind der Schräglage der Welle 22 entsprechend auf ihrem Radkörper schräg angeordnet. Die Spindel 22 ist mit einer Schraubennut versehen und parallel zur Führung 21 gelagert. In die Nut der Welle 22 greift ein in der Bohrung des Lagergehäuses 7 vorgesehener entsprechender Schraubengang oder ein Stift ein. Durch Drehen der Welle 22 wird dann die Lagervorrichtung 6 des Zwischenrades 5 achsial fortbewegt. Damit die Stellung des Zwischenrades 5 in achsialer Richtung schon während des Umschaltens genau festgestellt werden kann, sind in derFührungsbahn 2r in der Mitte jeder Abstufung Vertiefungen vorgesehen, in die eine am Lagergehäuse 7 angebrachte Feder 34 einschnappt.
  • Um den Stellhebel 15 und das Zwischenrad 5 in der gewünschten Stellung zu erhalten, ist am Stellhebel 15 eine Verriegelung vorgesehen, die in Abb. 5 besonders dargestellt ist. Am Stellhebel 15 sind auf der dem Getriebekasten abgekehrten Seite Klauen 18 angebracht, zwischen denen ein im Handgriff 16 verschiebbar angebrachter bügelförmiger Riegel 17 mit seinem senkrechten Schenkel eingreift, wodurch der Handgriff 16 in seiner Stellung zu Stellhebel 15 festgestellt wird. An der dem Getriebekasten zugekehrten Seite des Stellhebels 15 ist ein Riegel ig angebracht, der in ein am Getriebekasten ro angegossenes gezahntes Segment 49 von unten eingreift und den Stellhebel 15 selbst in der gewünschten Stellung festhält.
  • Wird der über den Griff 16 hinausreichende Teil des mit dem Riegel 1.7 verbundenen Stiftes 2o zur Hälfte nach innen gedrückt, so kommen die im rechten Schenkel des Riegels =7 vorgesehenen Aussparungen 48 über die Klauen 18 zu stehen, so daß die Klauen 18 freigegeben sind. Der Griff 16 kann nun gegen den durch Riegel ig noch festgehaltenen Hebel 15 verstellt und in die Verlängerung desselben, wie in Abb. 3 und 4 gestrichelt dargestellt, eingestellt werden. Durch dieses Geradestellen des Griffes 16 wird mittels der Zugstangen 12 und 14, des Hebels zz, der Welle g und des Hebels 8 das Zwischenrad 5 aus seiner Arbeitsstellung herausgehoben und in die ebenfalls gestrichelt gezeichnete Stellung nach Abb. 3 gebracht. Läßt man nun den Stift 2o heraustreten, so wird durch Riegel 17 diese Ausschaltungsstellung verriegelt.
  • Wird dagegen der Stift 2o ganz eingedrückt, so wird durch Riegel 17, da die in diesem vorgesehenen Aussparungen q:8 jetzt unterhalb der Klauen 18 zu stehen kommen, der Handgriff 16 zu Stellhebel 15 auch wieder in der gestreckten Stellung erhalten, gleichzeitig wird durch den kürzeren Schenkel des Riegels 17 der in das Segment 49 eingreifende Riegel ig ausgelöst, s o daß der Stellhebel 15 verstellt und mittels des Zahntriebes 26 bis 33 die Schraubenwelle 22 gedreht und infolgedessen das Zwischenrad 5 über das entsprechende Räderpaar gestellt werden kann. Darauf läßt man den Stift 2o wieder zur Hälfte heraustreten, so daß der Riegel ig wieder in das Segment 49 eingreift und den Stellhebel 15 feststellt, während auf der rechten Seite die Verriegelung zwischen dem Schalthebel 15 und seinem Griff 16 ausgelöst ist. Der Griff 16 kann jetzt wieder in die winkelige Stellung zu Stellhebel 15 gebracht werden, wodurch das Zwischenrad 5 gesenkt und wieder eingeschaltet wird. Schließlich läßt man den Stift 2ö wieder ganz heraustreten und die eingeschaltete Stellung ist verriegelt.
  • Soll das Getriebe als -#Ä'endegetriebe arbeiten, so werden an der Gabel 6 oberhalb des Zwischenrades 5 zwei weitere Räder, deren Durchmesser zusammengleich dem Durchmesser des Zwischenrades 5 ist, angebracht, und der Hub der Gabel 6 wird entsprechend verlängert, so daß nach Belieben das Zwischenrad 5 oder die Barüberliegenden beiden Zwischenräder in Eingriff mit den Stufenscheiben gebracht werden können.
  • Die Vorrichtung kann auch bei Stufenrollen als Reibungsgetriebe zur Anwendung kommen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: r. Stufenrollen- oder Stufenräder-Wechsel-und Wendegetriebe mit zwei Stufenscheiben und einer entsprechend schräg zu den Getriebewellen gerichteten Bahn für das Zwischenrad, bei dem das Heben und Senken des Zwischenrades und sein Verschieben durch ein und dasselbe mehrgliedrige Stellglied erfolgt, dadurch gekennzeichnet daß sowohl die Sperrung des gesamten Stellgliedes (r6, 15) als auch die Sperrung der Stellgliedteüe gegeneinander sich unmittelbar an dem Stellgliedgriff (r6) befindet und durch Bewegen des oberen Hebelteiles (z6) mittels Zwischenglieder (g bis 14) eine das Heben und Senken des Zwischenrades (5) bewirkende Kurbel (8) ausgeschwungen und nach dem Feststellen dieses Hebelteiles (z6) gegenüber dem anderen (r5) durch Bewegen des ganzen Stellhebels (i5, 16) mittels Zwischenräder und -glieder (26 bis 33, 22, 7) das Zwischenrad (5) in der Achsenrichtung verschoben wird.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der gelenkig mit dem Stellhebel (r5) verbundene Handgriff (i6) einen federnd verschiebbaren Riegel (i7) trägt, der Aussparungen (48) hat, die derart mit am Hebel (z5) angeordneten Klauen (z8) zusammenwirken, daß in dEn beiden EndlagendesRiegels (z7) der Handgriff (x6) gegenüber dem Hebel (z5) festgestellt, in der Mittellage jedoch gelöst ist, wobei gleichzeitig durch den Riegel (z7) in seiner einen Endlage ein den Stellhebel (r5, 16) feststellender Sperriegel (zg) ausgelöst wird.
DEH64304D Stufenrollen- oder Stufenraeder-Wechsel- und Wendegetriebe Expired DE377324C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH64304D DE377324C (de) Stufenrollen- oder Stufenraeder-Wechsel- und Wendegetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH64304D DE377324C (de) Stufenrollen- oder Stufenraeder-Wechsel- und Wendegetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377324C true DE377324C (de) 1923-06-16

Family

ID=7162669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH64304D Expired DE377324C (de) Stufenrollen- oder Stufenraeder-Wechsel- und Wendegetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377324C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150851B (de) * 1961-01-13 1963-06-27 Karl Schaefer Schwenkradgetriebe
DE1213687B (de) * 1963-07-20 1966-03-31 Karl Schaefer Schwenkradgetriebe
DE1244511B (de) * 1957-03-29 1967-07-13 Ind Romi S S Schaltvorrichtung fuer ein Zahnraederwechselgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244511B (de) * 1957-03-29 1967-07-13 Ind Romi S S Schaltvorrichtung fuer ein Zahnraederwechselgetriebe
DE1150851B (de) * 1961-01-13 1963-06-27 Karl Schaefer Schwenkradgetriebe
DE1213687B (de) * 1963-07-20 1966-03-31 Karl Schaefer Schwenkradgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258777B2 (de) Umkehr-Anschlageinrichtung für kraftbetätigte Rohrzangen. Ausscheidung aus: 2215845
DE377324C (de) Stufenrollen- oder Stufenraeder-Wechsel- und Wendegetriebe
DE2619031C2 (de)
DE686621C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung von Bodenbearbeitungsgeraeten
DE102014000724B4 (de) Hubbett für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit Betätigungseinrichtung
DE641836C (de) Versatzvorrichtung fuer das Nadelbett von Flachstrickmaschinen
DE959073C (de) Kettenradgetriebe
DE1403416C (de) Schraubenschlüssel
DE282280C (de)
DE684706C (de) Von Hand einstellbare Tiefen- und Breitenstreuvorrichtung fuer M.G. -Lafetten
DE954824C (de) Sicherheitsklinkengesperre fuer Winden mit mehreren Achsen
DE318801C (de) Maschine zum Boerdeln der Zargenkanten unrunder Blechdosen
DE621338C (de) Rasierhobel
DE917399C (de) Drehbank mit zwischen den Bettwangen gelagerter Leitspindel
DE393664C (de) Mutterngewindeschneidemaschine
DE286957C (de)
AT89834B (de) Vorrichtung zum Antrieb der Schiffchen von Schiffchenstickmaschinen.
DE724361C (de) Antrieb fuer Reibradspindelpressen
DE408702C (de) Einrichtung zur Regelung des Abwickelns der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle
DE614371C (de) Rohrzange
DE380772C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kisten
DE379143C (de) Mehrspindliger Hebebock
DE804952C (de) Wagenheber
DE506900C (de) Schaltwerkswendegetriebe
DE316367C (de)