DE377155C - Verfahren zur Herstellung von Pappe aus fein zerkleinertem Holz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pappe aus fein zerkleinertem Holz

Info

Publication number
DE377155C
DE377155C DES56296D DES0056296D DE377155C DE 377155 C DE377155 C DE 377155C DE S56296 D DES56296 D DE S56296D DE S0056296 D DES0056296 D DE S0056296D DE 377155 C DE377155 C DE 377155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
cardboard
resin
rosin
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES56296D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES56296D priority Critical patent/DE377155C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377155C publication Critical patent/DE377155C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • D21J1/16Special fibreboard
    • D21J1/20Insulating board

Landscapes

  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Pappe aus fein zerkleinertem Holz. Es ist bekannt, Luft- und wasserdichte Pappe aus fein zerkleinertem Holz oder Pappabfällen unter Verwendung von in Lösungsmitteln gelöstem Harz und Kolophonium herzustellen. Die Erfindung bezweckt, dieses Verfahren nach verschiedener Richtung zu verbessern. Die feine Zerkleinerung des Holzes geschah bisher zwischen Steinkörpern nach Art von Mühlsteinen. Es wurde nun festgestellt, daß dies nachteilig ist, weil bei der Zermahlung des Holzes sich die Steii,-körper abnutzen und infolgedessen Sandteile u, dgl. in die Holzmasse gelangen. Diese Sandteile stören aber den festen Zusammenhalt in dem Fertigerzeugnis, da sie die Holzteilchen unterbrechen, die infolgedessen mit Hilfe des Harzes und des Kolophoniums keine innige Verbindung miteinander - eingehen können. Dieser Nachteil wird dadurch vermieden, daß die Zerkleinerung zwischen Metallkörpern erfolgt, durch die das Holz, das sich im trocknen Zustand befinden soll, zu einem Mehl bzw. feinem Grieß zerkleinert werden kann. Bei weichem Holz muß die Zerkleinerung weiter durchgeführt werden als bei hartem Holz; im ersteren Falle muß aber gleichzeitig mit der Zerkleinerung ein Druck ausgeübt werden, so daß das Gut gequetscht und aufsaugefähig wird; es darf aber nicht fasrig sein.
  • Bei dem bisherigen Verfahren ist die Vereinigung der feinen Holzteile durch den Zusatz von Harz und Kolophonium zu einer festen Luft- und wasserdichten Masse in gewissem Maße beschränkt und läßt sich z. B. nur erreichen, wenn als Grundmasse fasrige Holzmasse verwendet wird. Deshalb mußte stets von den verwendeten Holzstämmen die Rinde vorher abgeschält werden. Auch war. es nicht möglich, Holzarten von nicht fasriger Beschaffenheit, z. B. Korkholz, zu verwenden, weil dann die Zusatzstoffe (Harz und Kolophonium) nicht die feste Verbindung zwischen den Holzteilchen herbeiführen könnten. Auch sonst würde in der Praxis die Rinde bei der Herstellung einer Holzschliffmasse stets entfernt. Es sind zwar bereits Verfahren zur Benutzung von Baumrinde für die Herstellung leichter Pappen bekannt; hierbei wurde aber die Rinde stets besonders verarbeitet, und zwar entweder auf chemischem oder auf mechanischem Wege durch Zerkleinerung in Knochenmühlen. In dein Fertigerzeugnis soll dann die Rinde besondere Schichten für sich bilden. Auf diese Weise ist aber eine luftdichte Masse nicht zu erhalten, und es fehlt eine sichere Verbindung zwischen. den aus Rinde und' Holzmasse bestehenden Schichten.
  • Die Erfindung ergibt nun auch unter Verwendung von Rinde eine luft- und wasserdichte Pappe, wenn die Rinde, ohne von deni Holz abgeschält zu werden, mit diesem in der erwähnten Weise gemeinsam zerkleinert wird. Besonders zweckmäßig ist hierbei der Zusatz von Kochsalz, durch das ein Zusammenziehe:i der Masse und ein vollständiges Schließen der Poren in derselben oder in der aus der Masse hergestellten Ware herbeigeführt wird. Das Kochsalz wirkt außerdem dem Klebevermögen des der Masse zugesetzten Harze entgegen, so (1a13 sie ,in bequemer We isc# v: eiter verarhehet «erden kann und an dein hieti:ei verwendeten l#ilz ni:lit anhaftet. C1)rigens wird das ho@lisalz hei der Späteren Verarbeitung der -lasse durch das hierbei verwendete Wasser wieder ausgelöst.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, (1a13 (las Fertigerzeugnis nicht nur luft-und wasserlicht, sondern auch elastisch ist.
  • Das neue \"erfahren kann in folgender Weise ausgeführt werden: Gut getrocknete Baumstämme samt de j Rinde, deren Feuchtigkeitsgehalt ungefähr 5 Prozent lieträ gt, werden nach geiiiilen,lf i Zerkleinerung zu feinstem Staub vernialil^,!. und zwar geschieht dieses zwischen Metall-1:i3rpern. Diese können beliebiger Art seit. z. B. die 1#orni von Walzen halsen, die nuT einem Teller umlaufen, oder nach Art von Mühlsteinen ausgebildet sein. Statt ganzer Bauinstäninie kann man auch Holzspäne oder --Holzabfälle, z. B. Pappabfälle, verwenden. le härter und trockener (las Rohmaterial ist, desto leichter geht (las Vermahlen zwischen den Metallkörpern zu feinstem ',taub vor sich. Diesen Maul) läßt nian darauf durch ein Siel> finit sehr feinen Maschen gehen und mischt ihn innig mit einer Flüssigkeit, (Hie aus in flüssigen c)len oder anderen 1,cisungsinittelti, wie Äther, Alkohol, Benzin u. dgl., gelöstem Harz und Kolophonium, hergestellt ist, und zwar werden an Harz (Tannenharz o. dgl. ) etwa ; his ; Prozent und an Kolophonium etwa .I NS ; Prozent zugesetzt. Nachdem las überschüssige 1,i')stuigsinittel abgelassen ist, werden zweckmäßig etwa drei Teile 100prozentiges Kochsalz zugesetzt. Die 1Mi-:,chung wird ohne Zusatz von Wasser auf kaltem Wege in einem Behälter ausgeführt, his nian einett Teig von deichmäßiger Darbe erhält. Dieser hat (las Aussehen von aus Kreide gefertigtem Kitt und gibt ein ausgezeichnetes Isoliermittel für verschiedene Zu-ecke, (las in dieseln feuchten Zustande sofort verwendet werden kann. Der so erhaltene Stoff leitet Wärine, Kälte und elektrischen Strom überhaupt nicht, ist wasserlicht und absorbiert leicht feuerfeste Stoffe, ohne zu schwellen. Die Masse eignet sich alter besonders gut zur Herstellung von Pappe :nit Hilfe der gebräuchlichen Verfahren von fia:,el oder maschinell. Unter Einwirkung von Wasser verliert die hasse oder aus derselben gefertigte Pappe die gewonnenen l:igenscliaften nicht.
  • Die aus Rinde herrührenden Bestandteile vergrößern den Leitungswiderstand der 'lasse hei vermindertem Gewicht. Das Harz dient da l:ei als kräftiger Leim, während (las Kolophonium zur Festigkeit und Elastizität der Pappe beiträgt. Die Verwendung der Zusatzstoffe in den erwähnten Mengen erlaubt ein vollständiges Aufsaugen derselben durch die 'Masse in solcher Weise, daß die Poren gerade vollständig geschlossen werden. Statt Holz, Holzabfällen und Sägemehl können ca.ch Abfälle der Holzpappenfabrikation verwendet werden. In allen Fällen muß aber darauf geachtet werden, daß das Holz rein ist und insbesondere keinen Sand enthält. Schließlich kann (las Verfahren auch zur Herstellung eines sehr festen Papiers verwell(let werden.
  • Es inag noch erwähnt werden, daß Tränkungen von Holzschliffniasse u. dgl. mit Lösun@n verschiedener Art für sich allein bekannt sind; in allen Fällen hatte das Erzeugnis jedoch eine zu geringe Dichte. Das gute l:rgel)iiis hei (lein neuen Verfahren führt von Jer besonderen Art der Zerkleinerung und von (leg gemeinsamen Verwendung von Harz und Kolophonium her und wird durch den Zusatz von Chlornatrium verbessert. Eine Tränkung der Masse mit stärkeren Lösungen, als angegeben, hat ein nicht vollständiges Aufsaugen der Tränkungsflüssigkeit zur Folge, wodurch die Festigkeit und die Dichte des Erzeugnisses leiden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Pappe aus fein -zerkleinertem Holz unter Zusatz von Harz und Kolophonium, dadurch gekeiinzeichnet, daß Holz oller Holzabfälle samt der Rinde zwischen Metallkörpern zu feinstem Staub vermahlen werden, worauf die 'Masse nach (lern Zusatz von Harz und Kolophonium zweckmäßig-unter Zusatz von Kochsalz innig gemischt und in üblicher Weise zu Pappe geformt wird.
DES56296D 1921-05-01 1921-05-01 Verfahren zur Herstellung von Pappe aus fein zerkleinertem Holz Expired DE377155C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56296D DE377155C (de) 1921-05-01 1921-05-01 Verfahren zur Herstellung von Pappe aus fein zerkleinertem Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56296D DE377155C (de) 1921-05-01 1921-05-01 Verfahren zur Herstellung von Pappe aus fein zerkleinertem Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377155C true DE377155C (de) 1923-06-12

Family

ID=7491005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56296D Expired DE377155C (de) 1921-05-01 1921-05-01 Verfahren zur Herstellung von Pappe aus fein zerkleinertem Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377155C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE377155C (de) Verfahren zur Herstellung von Pappe aus fein zerkleinertem Holz
EP0246588A1 (de) Verfahren zur Herstellung leichter, bindemittelfreier und umweltfreundlicher Formkörper aus lignozellulosehaltigem Material
CH248559A (de) Pressplatte aus Holzteilen und Bindemitteln und Verfahren zu deren Herstellung.
DE878919C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten oder anderen Bauformteilen aus aus Zellulosefasern aufgebauten Stoffen in Mischung mit Zement oder anderen mineralischen Bindemitteln
CH163562A (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffplatten für die Bau-, Möbel-, Verpackungsindustrie usw.
DE809607C (de) Verfahren zur Herstellung von holzaehnlichen Platten oder prismatischen Koerpern im Heisspressverfahren
DE887768C (de) Verfahren zur Herstellung von Daemmstoffen fuer Bauzwecke
AT94284B (de) Verfahren, die Färbung von Naturhorn gegen Wasser widerstandsfähig zu machen.
DE869260C (de) Verfahren zur Herstellung von Sperrholz
DE569853C (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzellstoffes aus Stroh und Graesern
AT86318B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aller Art aus reinem Holzstoff ohne Zusatz von Bindemitteln.
DE594821C (de) Verfahren zur Konservierung von tierischen Rohhaeuten
DE19526541A1 (de) Mineralischer, faserverstärkter Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE823880C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Abpressen, insbesondere von Diffusionsschnitzeln
DE365327C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholz
DE334183C (de) Verfahren zur Herstellung von Brettchen in der Bleistiftfabrikation
DE804135C (de) Verfahren zur Herstellung von Kork-Isoliermassen
DE812479C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Fabrikation von Tabakpfeifen geeigneten Materials
DE677722C (de) Zusatzmittel fuer Kunstharzleime
DE967328C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholzplatten
DE719201C (de) Verfahren zur Herstellung trockner Verreibungen
DE440813C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse
DE742498C (de) Verfahren zur Herstellung von Feueranzuendern
DE951437C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Rohtorf
CH461340A (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen