AT38834B - Verfahren, möglichst sämtliche Nährstoffe der Getreide-, Hülsen- und anderer Samenfrüchte der Verdauung zugänglich zu machen. - Google Patents

Verfahren, möglichst sämtliche Nährstoffe der Getreide-, Hülsen- und anderer Samenfrüchte der Verdauung zugänglich zu machen.

Info

Publication number
AT38834B
AT38834B AT38834DA AT38834B AT 38834 B AT38834 B AT 38834B AT 38834D A AT38834D A AT 38834DA AT 38834 B AT38834 B AT 38834B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cells
nutrients
glue
digestion
bran
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dittmar Dr Finkler
Original Assignee
Dittmar Dr Finkler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dittmar Dr Finkler filed Critical Dittmar Dr Finkler
Application granted granted Critical
Publication of AT38834B publication Critical patent/AT38834B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren, möglichst   sämtliche Nährstoffe   der Getreide, Hülsen- und anderer   Samenfrüchte     der Verdauung zugänglich   zu machen. 



   Bis jetzt war es nicht möglich, die   sämtlichen Nährstoffe   der Getreide- und Hülsenfrüchte der Verdauung und Resorption zugängig zu machen, trotzdem man versucht hat, das gesamte Korn auf das Feinste zu mahlen.   Die Vorschläge, das   gesamte Korn zur Herstellung des Brotes zu verwenden, sind   bezüglich der Ausnutzung   der darin enthaltenen Nährstoffe erfolglos ge-   blieben,   sodass man schon den Vorschlag gemacht hat, auch für das Soldatenbrot nur die feinsten 
 EMI1.1 
 ständig entfernt ist.

     Gemäss   vorliegender Erfindung werden daher möglichst sämtliche Nährstoffe der Getreide- und Hülsenfrüchte der Verdauung   zugänglich   gemacht, nicht durch ein-   faches Mahlen,   sondern dadurch, dass man die in der Kleberschicht oder in den Zellen eingeschlossenen Nährstoffe von den   umhüllenden     Zellmembranen befreit   ; denn Erfinder hat eben gefunden, dass es nicht auf die einfache Zerkleinerung der gesamten Masse ankommt, sondern darauf, die einzelnen Bestandteile ihrer Qualität nach von einander zu trennen, so dass der Zellinhalt nicht mehr von den Zellwänden dicht umschlossen wird. 
 EMI1.2 
 erreichen. 



   Bei dem vorliegenden Verfahren wird das Eiweiss,   die Stärke usw. aus der   Zelle herausgerissen. ohne dass der   Zellkomplex übermässig zerkleinert zu werden   braucht. Dies kann z.   B.   in der Weise geschchen, dass die Kleie   zunächst   mit Kochsalzlösung imprägniert und dann in einer Flüssigkeit, z. B.   Kalkwasscr oder dergl. durch Quetschen, Reiben, Mahlen, Schlagen   
 EMI1.3 
 
Das Wasser hat im Verein mit dem Kochsalz oder dergl. die Wirkung, dass sich Klümpchen von Kleber bilden und dass einzelne Teile der Kleie zu schleimigen Massen zusammentreten, die gleich einem Kitt die   Kleberzellen lesthalten, sodass beim Mahlen   oder Reiben die Kleberzellwände zerrieben oder zerrissen werden.

   Hierbei werden also die Kleberkügelchen mit Leichtigkeit aus den   Zellen herausgerissen.   



   Diese auffassung wird durch das Mikrosopische Bild der so behandelten Kleie bestätigt.   das die Gerüste der leeren Kleberzellen   in grossen Fetzen erkennen   lässt.   



   Zweckmässig wird das Verfahren in   der Weise ausgeführt, dass   man Getreidekörner oder Kleie (als Beispiel für die analogen   Teile anderer Früchte) mit einer kaltgesättigten Gipslosung   oder mit Wasser, welches Galciumcarbonat bis zur Sättigung in der   Kälte enthält, versetzt.   



  Man mischt am besten gleiche Teile Flüssigkeit und   Getreide, kann   aber auch etwa die   doppelt e     Menge der Flüssigkeit anwenden. Die Mischung wird im Mörser oder einer ähnlichen Vorrichtung   zermahlen, wobei sich zunächst eine   aufgeweichte   Masse bildet, die an einzelnen Stellen eine besondere starke quellung erkennen lässt. Nach kurzem weiteren Zerreiben bildet sich eine weiche Paste, etwa von der Konsistenz einer Halbe, in der man bald   keine Körnchen und   Häutchen mehr sicht. Die mikroskopische Unterschung ergibt dann die Entleerung der Kleberzellen. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 leichter aufgerissen und entleert werden.

   Auch geht bei   längerer Einwirkung   der Flüssigkeit ein Teil des Eiweisses in Lösung, bei kürzerer aber nicht. 



   Auch durch Gefrierenlassen und nachheriges Zerreiben des Getreides o. dergl. kann eine Zertrümmerung der Zellwände bewirkt werden. In diesem Falle   lässt   man z. B. die Kleie von einer Flüssigkeit (Wasser) durchdringen, bringt die Masse zum Gefrieren und zerkleinert sie schliesslich. 



    Genaue Angaben über Concentration der Lösungen der verschiedensten Kalksalze, der Alkalien und Säuren können nicht gemacht werden, weil alle Pflanzenmehle und in Frage kommende   Früchte entweder selbst sauer oder selbst alkalisch reagieren und namentlich oft recht beträchtliche Mengen freier Säuren enthalten. 



   In destilliertem Wasser geht die Entleerung der Zellen weit schlechter von   statten, als   bei Kalkzusatz. 



   Bei den nachstehenden Beispielen, bei welchen ein Zusatz von Kochsalz, Säure oder Alkali-   lösung benutzt   wird, kann man mit der Zerkleinerung des betreffenden Materials sofort nach dem Zusatz der genannten Lösung beginnen, da während des Zerkleinerns eine innige Mischung mit der Flüssigkeit stattfindet. Man kann aber auch die Masse erst vollkommen   durchweichel   lassen, was in einer Zeit bis zu 24 Stunden im Allgemeinen zu erreichen ist. Je nach der Härte des Materials kann natürlich die Zeitdauer bis zur   Durchtränkung und Erweichung in weiten     (Grenzen schwanken. Keinesfalls   soll die Einwirkungsdauer so lange sein.   dass Pilzbildung ein-   treten würde. 



   Der Zusatz von Kochsalz erleichtert ähnlich das Verfahren wie der Kalkzusatz. Auf 100 q   trockene Kleie oder Getreidekörner   werden   100-200 cm3   einer   Kochsalzlösung   von etwa 10% zugesetzt. Bei geringerem Gehalt der Lösung an Kochsalz geht bei Getreide ein Teil des Eiweisses in Lösung. Andere Früchte verhalten sich in dieser Hinsicht verschieden, worauf bei der Anwendung des Kochsalzes in bezug auf Konzentration der Lösung und Dauer der Einwirkung Rücksicht zu nehmen ist. 



   Versetzt man 100 g Kleie mit 100-200   CM   nur etwa 0.1 bis 1. 0%ige Lösungen von Säuren (organischer oder anorganischer) oder mit einer entsprechend starken Lösung von Ätzkali, Soda und   ähnlichen Alkalien,   so wird ebenfalls die Aufschliessung der Kleberzellen beim   mechanischen   
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es ist nun eine Reihe von Veröffentlichungen bekannt, in denen dem vorliegenden   äusserlich     nicht unähnliche   Verfahren aber zu anderen Zwecken und mit anderem Erfolge beschrieben werden. 



   Na hstehend soll auf die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen bekannten Verfahren und dem vorliegenden hingewiesen werden. 



   So ist es bekannt, im Mehl durch Anwedung von Kalkwasser, Kochsalz, Alkalien und Säuren den Kleber von der   Stärke su   trennen und zu gewinnen. Hierbei handelt es sich jedoch   um Mehl" in welchen freis Kleberteilche neben feinen Stärkekörnern liegen, sodass es einfach und leicht ist, die Kleberteilchen aufzulösen und von der Stärke zu trennen. Ein Freiwerden der in den Zellen vorhandenen Klebcrmengen usw. wie beim vorliegenden Verfahren findet   nicht statt. 



   Es ist auch verschiedentlich in der Literatur angegeben, dass man mit den gleichen   Lösung-   mitteln aus Getreide und aus Kleie Kleber gewinnen kann. 



   So hat man z. B. durch Anwendung von   Chlornatriumlösung   Pflanzenkleber von dem   Stärkemehl   und von dem Faserstoff des Schrotes (Kleie) getrennt. Hierbei handelt es sich jedoch nur um die Gewinnung der   Stärke. und   desjenigen Klebers, die den Kleieteilen äusserlich anhaften, ein Freimachen der in den Zellen vorhandenen Eiweissstoffe usw. tritt gleichfalls nicht ein, da keine gleichzeitige Verkleinerung stattfindet. 



   Es ist ferner bekannt, Fett und Eiweisskörper aus Pflanzenteilen, d. h. Früchten,   Ölfrüchten   in Form einer Emulsion, in welcher die Eiweisskörper in löslicher Modifikation sein sollen, zu gewinnen. Zu diesem Zwecke wird das Mehl, z. B. Palmkernmehl, mit einer Lösung von Koch-   salz (6   oder anderen Lösungsmitteln für Eiweiss, wie Phoshorsäure,   Salzsäure,   Soda   (1%)   gemischt und zu einem Teig geknetet, der in Wasser zu einer Emulsion verteilt wird, durch Zentrifugieren werden dann die   Verunreigungen   d. h. die Zellulose   weggeschafft.   Bei diesem Verfahren wird das Fett mit den   Eiweissstonen   vermischt und letztere in eine   lösliche Form   gebracht.

   Die ausgeschiedenen Verunreingungen enthalten jedoch neben anderen Zelluloseteilen auch die Kleieschichten und die Kleberschicht, da durch das Mischen und zu Teig kneten, selbst bei Anwendung der angegebenen   Eiweisslösungsmittel   kein Eiweiss aus den Kleberzellen herausgelöst wird. 
 EMI3.1 
 selhon gewonnen. Während dies bei den sehr weichen, mit einer leicht sprengbaren Haut   um-   gebenen und einen flüssigne Inhalt besitzenden Hefezellen leicht möglich ist, liegt die Sache   bei den Zellen der Kleberschichten insofern anders, als es sich hier um Zellen mit trockenem   Inhalt und   um     Zf'11wändc   handelt, die viel dicker und fester sind, als die   der Hefezellen.

   Es wird   deshalb das Frierenlassen bei dem vorliegenden Verfahren eventuell zur   Unterstützung   der durch Reiben, Quetschen usw. zu erreichenden Zerkleinerung herangezogen. Eine   solche Unterstützung   bewirkt das Frierenlassen, nachdem die Kleie mit Wasser (Flüssigkeit) durchdrungen ist. Die   Kleberzellenschichten   d. h. die ganzen Membranen werden dann. sobald die gefrorene Masse zermahlen wird, von der Unterlage abgelöst und durch die Ausdehnung des Eises und die Einwirkung der harten Eisstückchen zwischen den Zellen gedrückt und zerquetscht. 



   Es ist weiterhin nicht mehr neu. den flüssigen Inhalt von Zellen durch Zerreiben der letzteren mit Sand,   Glaspulver u. dergl. d. h. mit unlöslichen   indifferenten Stoffen zu gewinnen. 



   Diese unlöslichen indifferenten Stoffe können bei dem vorliegenden Verfahren keine Verwendung finden, weil sie nachher dem Mehl beigemischt sein wörden. Es gelangen hier vielmehr   töshche Zwischenstone   zur Anwendung, als deren Repräsentant Steinsalz angeführt wurde, die diesen Nachteil nicht zeigen. 



   Ähnlich liegt die Sache bei dem bekannten Clautrian'schen Verfahren (Kochs Jahres- 
 EMI3.2 
 



   Dies Verfahren betrifft die Gewinnung von Glveogen aus Hefezellen, wobei diese mit Wasserglas und ähnlichen harten   Klebstoffen   anorganischer Natur, wie Kieseläure, Calciumcarbonat gemischt, in die   Form   von Hefesteinen gebracht und diese dann abgeschliffen werden. 



     Zur Eröffnung   oder Entleerung der   Xlebrrzellen   im Sinne der vorliegenden Erfindung   kann man sich   dieser Mittel nicht bedienen. Nach dieser werden die Kleberzellen mit einer ihrem Inhalt ähnlichen Substanz verklebt, nämlich Leim. Gelatine und Kleber selbst. Die Vermischung der Kleie mit den Lösungen dieser Substanzen führt zum Verkleben der   Kleieblättchen   zu dickeren Klümpchen ; die verbleibende Masse ist so spröde, dass schon beim Zerstampfen im Mörser nach dem Trocknen die   Kleberzpllel1   aufgerissen werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Das vorliegende Verfahren unterscheidet sich also von allen bis jetzt geübten und ver- öffentlichten Verfahren dadurch, dass bei ihm in beabsichtigter Weise Nährstoffe, wie Eiweiss, aus den Zellen herausgeholt werden, indem durch mechanische Zerkleinerungsverfahren unterstützt durch Flüssigkeiten oder Zerkleinerungseinwirkungen von harten spröden Substanzen, die Zellen und Zellenwände des Getreides, der Früchte usw. zerdrückt und zerrieben werden, wodurch eine Entleerung der Zellen von den in ihnen enthaltenen Nährstoffen ermöglicht wird, die durch das Mikroskop feststellbar ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI4.1 
 früchte der Verdauung zugänglich zu machen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nährstoffe von den sie einschliessenden Zellmembranen befreit werden, indem man das Material einer energischen mechanischen eventuell gleichzeitig zerkleinernden Bearbeitung unter Wasser, dem chemische, das Austreten der Eiweissstoffe befördernde Hilfsmittel zugesetzt sind, oder einer Zerkleinerung nach Einwirkung von Temperaturunterschieden, z. B. einem Zerfrieren oder endlich einem   Zcrn-tben   in trockenem Zustande unter Zuhilfenahme harter, die Zerkleinerung   begünstigender   Körper aussetzt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass al < chemische Hilfsmittel dem Wasser Gips oder andere Kalksalze, Kochsalz, Säuren oder Alkalien zugpsftzt werden. EMI4.2 trockene Material mit spröden, scharfkantigen Stoffen, am besten löslichen, z. B. Steinsalz. zerrieben wird.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als die Zerkleinerung begünstigende Mittel klebende, in trockenem Zustande ebenfalls spröde Stoffe. z. H. Kleber, verwendet werden, mit denen das Ausgangsmaterial gemischt, getrocknet und zerrieben wird.
AT38834D 1907-10-08 1907-10-08 Verfahren, möglichst sämtliche Nährstoffe der Getreide-, Hülsen- und anderer Samenfrüchte der Verdauung zugänglich zu machen. AT38834B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38834T 1907-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38834B true AT38834B (de) 1909-09-10

Family

ID=3556721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38834D AT38834B (de) 1907-10-08 1907-10-08 Verfahren, möglichst sämtliche Nährstoffe der Getreide-, Hülsen- und anderer Samenfrüchte der Verdauung zugänglich zu machen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38834B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133579A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Bühler AG Verfahren zur verarbeitung von kleie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133579A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Bühler AG Verfahren zur verarbeitung von kleie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203957C2 (de)
DE69622990T2 (de) Flachsverarbeitung, dessen gebrauch und herstellung
DE1278699B (de) Verfahren zur Herstellung von Tabletten
AT38834B (de) Verfahren, möglichst sämtliche Nährstoffe der Getreide-, Hülsen- und anderer Samenfrüchte der Verdauung zugänglich zu machen.
DE4029550A1 (de) Chlorella-algen und pilze enthaltende fettoel-nahrungsmittel und verfahren zur herstellung derselben
DE69010676T2 (de) Verfahren zur herstellung feiner fasern sowie feine fasern.
DE4233575A1 (de) Zierfischfutter und Verfahren seiner Herstellung
DE1646443A1 (de) Verfahren zur Granulierung von Gips
DE205374C (de)
EP0143308A2 (de) Durch Einbringen in heisses Wasser unverzüglich in den essfertigen Zustand überführbares Trockenprodukt auf Stärkebasis für die Zubereitung von Klössen
AT78470B (de) Verfahren zur Behandlung von Kleie und Futtermehlen.
AT151672B (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels.
DE75376C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pferdefutters aus Blut, Fleischextrakt und isländischem Moos oder Häcksel
DE1019542B (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Tierkoerpern
DE631954C (de) Verfahren zur Gewinnung von haltbarem Mehl aus Keimen von Pflanzensamen
AT87609B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Roßkastanien oder ähnlich zusammengesetzten Pflanzenteilen auf Stärke, Saponin und andere nutzbare Produkte.
DE2325996C3 (de) Hydrobehandlung von Weizen, Roggen und Haferarten
DE184215C (de)
DE620884C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Staerke aus Koernerfruechten, insbesondere aus Roggen
DE626457C (de) Verfahren zur Herstellung eines Backhilfsmittels
DE1061608B (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln aus abgepresster Bierhefe und Traegerstoffen, wie Muehlennachprodukten
DE72362C (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebe-, Binde- nnd Eindickungsmittel aus Zellstoffablaugen
AT137784B (de) Verfahren zur Herstellung von Präparaten, die Hormone, Vitamine od. dgl. fermentartig wirkende Substanzen enthalten.
DE6892C (de) Modificirtes Verfahren der Isolirung und Mischung der Bestandtheile aus den Getreidesamen
DE499384C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Vitamine, Lipoide und Spaltungsproduktevon Eiweisskoerpern enthaltender Auszuege aus Getreidekeimlingen