DE620884C - Verfahren zur Gewinnung reiner Staerke aus Koernerfruechten, insbesondere aus Roggen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung reiner Staerke aus Koernerfruechten, insbesondere aus Roggen

Info

Publication number
DE620884C
DE620884C DER88497D DER0088497D DE620884C DE 620884 C DE620884 C DE 620884C DE R88497 D DER88497 D DE R88497D DE R0088497 D DER0088497 D DE R0088497D DE 620884 C DE620884 C DE 620884C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
rye
grains
water
pure starch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER88497D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX RUSCH DR
MICHAEL SIEGERT DR
Original Assignee
MAX RUSCH DR
MICHAEL SIEGERT DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX RUSCH DR, MICHAEL SIEGERT DR filed Critical MAX RUSCH DR
Priority to DER88497D priority Critical patent/DE620884C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE620884C publication Critical patent/DE620884C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/04Extraction or purification
    • C08B30/042Extraction or purification from cereals or grains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung reiner Stärke aus Körnerfrüchten, insbesondere aus Roggen Bei der Verarbeitung" von Körnerfrüchten auf Stärke bereitet die Aufarbeitung insbesondere von Roggen die größten Schwierigkeiten, die im wesentlichen darin begründet sind, daß die Stärkekörner des Roggens nur schwer von ihren Begleitstoffen getrennt werden können. Zur Behebung der Schwierigkeiten wurde ein neues Verfahren gefunden, dessen Wesen darin besteht, durch eine Art von Flotation die Abtrennung der Begleitstoffe zu bewerkstelligen. Die Verwendung von organischen Flüssigkeiten, die im spei. Gewicht von der verunreinigten Stärkemilch abweichen, gestattet diese Abtrennung.
  • Es ist an sich bekannt, Stärke aus Körnerfrüchten, z. B. Roggen oder Weizen, nach entsprechender Quellung und Zerkleinerung in Wasser zu verrühren, die Begleitstoffe, wie Kleber; Eiweißstoffe usw., zu entfernen und in allgemein bekannter Weise (Waschen, Fluten, Zentrifugieren, Trocknen auf Stärke aufzuarbeiten. -Auch ist es bei Aufarbeitung der Stärke bekannt, Chemikalien, z. B. Ammoniak, Alkali, die dann mit Säuren neutralisiert werden, zuzusetzen. Schließlich ist auch ein Verfahren zur Gewinnung von Stärke aus Roggenmehl beschrieben, wobei vor dem Zentrifugieren die mit Wasser angerührte Masse, gegebenenfalls unter Zusatz von l/.,0/0 1VElchsäure, zu einem Schaum geschlagen wird.
  • Erfindungsgemäß wird zur Abtrennung der Getreidestärke von ihren Nebenbestandteilen die wäßrige Aufschwemmung der stärkehaltigen Masse mit _ Hilfe von mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln vorgenommen. Dadurch werden die verschiedenen spezifischen Gewichte und die verschiedenen Benetzungsmöglichkeiten der Stärke und ihrer Begleitstoffe zur Trennung ausgenutzt und in. einer aus sich heraus zwangsläufigen Weise die Stärke von den unerwünschten Begleitstoffen abgetrennt.
  • ' Ausführungsbeispiel 5o kg Roggengrobmehi oder Roggenschrot werden allmählich unter Rühren mit Wasser zu einem dünnen Brei von etwa 25o 1 Volumen verrührt. Man läßt den Brei etwa 3 Stunden weichen, gibt ihn sodann unter Rühren durch Siebe, wäscht den auf dem Sieb verbleibenden Rückstand durch mehrmaliges Aufschwemmen mit Wasser unter starkem Aufrühren bis zur vollständigen Entfernung der Stärke in der üblichen Weise aus, bis die Menge der rohen Stärkemilch etwa Soo bis 6oo 1 beträgt. Aus der Stärkemilch wird nach dem Absitzen der überstehende trübe Flüssigkeitsanteil möglichst weitgehend abgelhebert, worauf man zum Bodenkörper etwa o,25%ige Ammoniakflüssgkeit hinzurührt, bis wiederum ein Gesamtvolumen von etwa Zoo 1 entsteht. Nach 24stündiger Einwirkung der arnmoniakalischen Weiche (unter zeitweiligem Rühren) läßt man wiederum absitzen und hebert ab. Den Bodenkörper schlämmt man nochmals mit Wasser auf (Gesamtvolumen etwa ioo 1), läßt absitzen und hebert neuerdings ab. Diese Behandlung mit ammoniakalischem Wasser wird wiederholt. Der anfallende aminoniakalische Stärkebrei wird finit o,5 ojoiger Salzsäure überneutralisiert. Nach Rühren und Abzitzenlassen wird abgehebert. Der so vorbereitete Bodenkörper wird mit Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von rund 6oo 1 versetzt. Zu dieser Stärkemilch gibt man etwa das halbe Volumen Trichloräthylen, rührt lebhaft durch, so daß die Stärkemilch und das Trichloräthylen aufs innigste vermengt werden. Die Emulsion von Stärkemilch und organischem Lösungsmittel entmischt sich wieder, was in verhältnismäßig kurzer Zeit, etwa einigen Minuten, geschieht. Dabei nimmt das Trichloräthylen die in der Stärke noch verbliebenen, bisher nur sehr schwer oder überhaupt nicht entfernbaren grauen und braunen Zellbestandtefe aus der Stärkemilch heraus. Sobald zwischen dem Trichloräthylen nebst den damit aufgenommenen Verunreinigungen und der wäßrigen Stärkemilch Entmischung eingetreten ist, wird sogleich abgehebert. Erforderlichenfalls wird zur Gewinnung reinster Stärke die Behandlung der Stärkemilch mit Trichloräthylenbzw. anderen geeigneten organischen Lösungsmitteln wiederholt. Die schließlich anfallende Stärkemilch, welche eine sehr reine Stärke enthält, wird in üblicher Weise auf Trockenstärke weiterverarbeitet. -An Stelle von Trichloräthylen kann auch Chloroform oder ein. anderes mit Wasser nicht dauernd homogen mischbares organisches Lösungsmittel verwendet werden, das entweder spezifisch schwerer oder leichter als die Stärkemilch ist, z. B. niedrig siedende Paraffinöle.
  • Die so erhaltene Stärke ist weiß, nach dem Mahlen locker; sie enthält, in der üblichen Weise getrocknet, etwa 139/0 Feuchtigkeit, o, 5 % stickstoffhaltige Bestandteile und o, 5 % Asche.
  • Die Ausbeute beträgt durchschnittlich 5o0;ö sehr reine Stärke oder entsprechend mehr an weniger reiner Stärke, bezogen auf die vorgelegte Menge des Ausgangsstoffes.
  • Das Trichloräthylen nimmt mit den verunreinigenden Zellenbestandteilen kleine Mengen von Stärke mit, die gegebenenfalls durch Auswaschen mit Wasser gewonnen werden können. Dadurch können noch weitere 5 bis r o % Stärke erhalten werden.
  • Sämtliche Arbeitsvorgänge erfordern keine Wärmeanwendung und gehen in relativ kurzer Zeit vor sich; die zur Flotation verwendeten Lösungsmittel können wiedergewonnen und benutzt werden.
  • In gleicher Weise lassen sich an Stelle von Roggen auch Weizen, Mais, Reis, Hafer und andere stärkehaltige Körnerfrüchte auf Stärke verarbeiten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung reiner Stärke ' aus Körnerfrüchten, insbesondere Roggen, durch an sich übliche Quellung, Zerkleinerung des gesäuberten Roggens und Aufschlämmung unter heftigem Rühren in Wasser und Abtrennung der Stärke von der Suspension, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Zusatz von die Stärkeabsonderung in an sich bekannter Weise fördernden Chemikalien die Aufschlämmung in Gegenwart von mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln, z. B. Trichloräthylen, Chloroform, durchführt.
DER88497D 1933-08-03 1933-08-03 Verfahren zur Gewinnung reiner Staerke aus Koernerfruechten, insbesondere aus Roggen Expired DE620884C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER88497D DE620884C (de) 1933-08-03 1933-08-03 Verfahren zur Gewinnung reiner Staerke aus Koernerfruechten, insbesondere aus Roggen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER88497D DE620884C (de) 1933-08-03 1933-08-03 Verfahren zur Gewinnung reiner Staerke aus Koernerfruechten, insbesondere aus Roggen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620884C true DE620884C (de) 1935-10-29

Family

ID=7417992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER88497D Expired DE620884C (de) 1933-08-03 1933-08-03 Verfahren zur Gewinnung reiner Staerke aus Koernerfruechten, insbesondere aus Roggen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620884C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080040B (de) * 1959-02-09 1960-04-14 Ogilvie Flour Mills Co Ltd Verfahren zum Reinigen von Rohstaerken, besonders von Weizenstaerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080040B (de) * 1959-02-09 1960-04-14 Ogilvie Flour Mills Co Ltd Verfahren zum Reinigen von Rohstaerken, besonders von Weizenstaerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387649A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines löslichen Kakaoerzeugnisses
EP0050330B1 (de) Verfahren zur Gewinnung ballaststoffreicher und proteinreicher Fraktionen aus Biertreber
DE2454236A1 (de) Verfahren zur gewinnung von staerke, lebenswichtigem gluten und einer naehrenden mischung aus kleie, keimen und fasern
DE1916597C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von in einer organischen Flüssigkeit löslichen Substanzen aus Stärke
DE60204078T2 (de) Konzentrat von Triterpenen
DE620884C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Staerke aus Koernerfruechten, insbesondere aus Roggen
DE946338C (de) Verfahren zur Fraktionierung von Staerke mittels waessriger Salzloesungen
DE2750841A1 (de) Verfahren zum herstellen eines proteinpraeparates aus saflorsamen und danach hergestelltes proteinpraeparat
DE102021128016A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Proteinen aus Rapspresskuchen
DE1149234B (de) Verfahren zur Gewinnung von Eiweiss aus OElsaatenrueckstaenden
DE6892C (de) Modificirtes Verfahren der Isolirung und Mischung der Bestandtheile aus den Getreidesamen
DE740844C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerstenstaerke
DD156921A1 (de) Verfahren zur gewinnung von getreidestaerke
DE702218C (de) Verfahren zur Zerlegung von Nasstrebern
DE2634544A1 (de) Verfahren zum gewinnen von staerke
DE331378C (de) Verfahren zur Gewinnung von Staerke aus Kartoffeln
AT37417B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Kartoffeln für Gewinnung von Stärke oder Alkohol neben nährstoffreichem Kraftfutter.
DE2255666C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glucose aus stärkereichen Pflanzenteilen
DE1301235B (de) Verfahren zum Herstellen eines entbitterten Sojabohnenproteinkonzentrates
DE2325996C3 (de) Hydrobehandlung von Weizen, Roggen und Haferarten
AT38834B (de) Verfahren, möglichst sämtliche Nährstoffe der Getreide-, Hülsen- und anderer Samenfrüchte der Verdauung zugänglich zu machen.
DE1203588B (de) Verfahren zum Isolieren von pflanzlichem Eiweiss
DE1567359C (de) Verfahren zur Gewinnung von Stärke durch kontinuierliches Zentrifugieren zerkleinerter, wasserhaltiger Rohstoffe
DE929119C (de) Verfahren zur Gewinnung von Staerke
DE853632C (de) Verfahren zur Gewinnung von Karotin