DE376942C - Buerstenbohr- und Stopfvorrichtung - Google Patents

Buerstenbohr- und Stopfvorrichtung

Info

Publication number
DE376942C
DE376942C DEST33194D DEST033194D DE376942C DE 376942 C DE376942 C DE 376942C DE ST33194 D DEST33194 D DE ST33194D DE ST033194 D DEST033194 D DE ST033194D DE 376942 C DE376942 C DE 376942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
brush
crank
drilling
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST33194D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VICTOR STERNBERG
Original Assignee
VICTOR STERNBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VICTOR STERNBERG filed Critical VICTOR STERNBERG
Priority to DEST33194D priority Critical patent/DE376942C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376942C publication Critical patent/DE376942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/06Machines for both drilling bodies and inserting bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Description

  • Bürstenbohr und Stopfvorrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf Bürstenbohr- und Stopfvorrichtungen oder -maschinen, bei denen die Bürstenlöcher gleichzeitig gebohrt und mit Bürstenbündeln gestopft werden. Die Verwendung von schrittweise gedrehten Trommeln zur Verstellung des die Bürstenhölzer tragenden Arbeitstisches bei derartigen Maschinen ist an sich bekannt, doch war auch bei diesen Maschinen ebenso wie bei denjenigen, bei denen die Bewegung des Arbeitstisches von Musterscheiben eingeleitet wurde, erforderlich, für jede Bürstenart eine besondere oder besonders eingestellte Scheibe oder Trommel zu verwenden, wodurch die Bedienung der .Maschine erheblich erschwert wurde.
  • Diese Übelstände werden nun gemäß der Erfindung in erster Linie dadurch beseitigt, daß eine Trommel mit einer auf ihrer Mantelfläche in fortlaufender Linie angeordneten Teilung benutzt wird, welche Teilung zur schrittweisen Steuerung der durch ein Kurbelgetriebe oder ein anderes Getriebe erfolgenden Verschiebung des Arbeitstisches in der einen Richtung benutzt wird. Dadurch, daß auf der Trommel eine Reihe von verschiedenen Teilungen nacheinander angeordnet werden können, können auf derselben Maschine ohne Auswechslung der Trommel eine entsprechende Anzahl von verschiedenen Bürstenarten hergestellt werden. Anderseits ist es wegen der großen, zur Verfügung stehenden Länge der Schraubenlinie und somit der Teilung möglich, bei Verwendung einer Steuerungstrommel nach der Erfindung außerordentlich große Bürsten und Kartätschen mit sehr vielen Borstenbüscheln in einem Arbeitsgange auf der .Maschine herzustellen, was bisher nicht möglich war.
  • Die Verschiebung des Arbeitstisches in der anderen Richtung wird bei einer Maschine nach der Erfindung ebenfalls von der Trommel eingeleitet.
  • Eine Maschine nach der Erfindung besitzt weiterhin die neue und bedeutsame :1löglichkeit, auf ihr also in ein und derselben Maschine sowohl gerade als auch geschweifte (sogenannte geschränkte) Bürstenhölzer zu bohren, indem bei ihr auch bei der Bearbeitung der geschränkten Bürstenhölzer der Antrieb durch die mit einer Teilung in fortlaufender Schraubenlinie versehene Trommel und durch die die Trommelbewegung weiterleitenden Organe derselbe bleibt wie bei der Bearbeitung gerader Bürstenhölzer und nur die Arbeitstische ausgewechselt werden müssen.
  • Auf der beiliegenden 7eichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i eine Stirnansicht, Abb. 2 eine Seitenansicht, Abb. 3 eine Oberansicht des Arbeitstisches in größerem Maßstahe, Abb. 4, einen Schnitt nach A-B der Abb. 3, Abb. 5 eine Vorderansicht des Tisches, Abb. 6 einen Querschnitt durch die Trommel in größerem Maßstabe, Abb. 7 einen Längsschnitt durch dieselbe, ebenfalls in größerem Maßstabe, Abb.8 einen Teil der Stirnansicht der Trommel mit ihrem Antriebsorgan, Abb. 9 eine weitere Stirnansicht der Trommel, Abb. io den dazugehörigen Grundriß, Abb. i i einen Längsschnitt der Trommel, Abb. 1:2 und 13 den Vorschubapparat für die Ouerverschiebung des Tisches, Abb. 1d., 15, 16 und 17 vier Ansichten der Antriebskurbel mit ihren Nebenapparaten, Abb. 18, i8a, i9 und iga eine Sonderausführungsform der Tischbewegung, Abb.2o und 21 die dazugehörige Seitenansicht, Abb. 22 und 23 zwei Einzelheiten und Abb. 24., 25, 26 und 27 verschiedene Bürstenhölzer.
  • Der Antrieb der Maschine erfolgt von der Riemenscheibe 28 aus, die gleichzeitig als Seilscheibe ausgebildet ist und durch die Organe 29,30 die Bohrvorrichtung A antreibt. Die Hauptwelle 3i trägt ein Nutenexzenter 32, das vermöge der Rolle 33 auf den Hebel 34. einwirkt, der die auf der Welle 35 sitzenden Arme 36 in Schwingungen versetzt. Letztere sind mit dem Tischrahmen 37 verbunden, so daß also auch dieser die erforderliche auf- und abgehende Bewegung mitmachen muß. Auf dem Tischrahmen 37 sitzt vermöge seiner vertikalen Welle 38 der eigentliche Arbeitstisch. Wie aus den Abb. 3 bis 5 ersichtlich, besteht der Arbeitstisch aus einem Führungsbett 39, in welchem sich eine Platte 4.o in Richtung der in Abb. 3 angegebenen Pfeile bewegen läßt. Oberhalb dieser Platte4o ist eine zweite (q.1) in Schwalbenschwanzführungen eingelassen. Dieselbe bewegt sich, wie aus Abb. 3 ersichtlich, nach links und rechts. Um einen Angriffspunkt für diese Platte zu schaffen, ist dieselbe mit einem Ansatz d.2 versehen, an welchem ein Führungsstück .i3 festsitzt. Die zu bohrenden bzw. zu stopfenden Bürstenhölzer werden in der in Abb.3 und 5 dargestellten Weise auf der eigentlichen Tischplatte 4i befestigt. An das Führungsstück 43 ist eine am Maschinengestell durch die Führungen 44 gefiihrte Schiene q.5 durch Kulisse und Stein in senkrechter Richtung verschiebbar befestigt, die vermittels eines Auslegers d.6 an eine Kurbelstange d.7 angelenkt ist. Letztere greift in eine auf der Trommelachse 96 festsitzende Kurbel 49 ein.
  • Die eigentliche Steuertrommel 5o lagert, wie aus Abb. 2 ersichtlich, mit ihren Naben beiderseits der .Maschine in Lagern 51 und besitzt an ihrem Umfange schraubengangfiirmig verlaufende Stege 52, während die dadurch gebildete Nut mit Bohrungen 53 von verschiedener Teilung versehen sind. Diese Teilung entspricht der jeweiligen Teilung des Bürstenholzes gemäß Abb.2d. und 25 unter Berücksichtigung der entsprechenden Wege der Kurbel .i9. Vor der Trommel sind parallel zur Längsachse derselben Schienen 54, 55 angeordnet, die beiderseits durchTräger 56 gehalten werden. Zwischen diesen beiden Schienen kann sich ein Stein 57 bewegen, der einen federnden Stift 58_trägt. Letzterer besitzt an der der Trommel zugekehrten Seite einen konischen Stöpsel 59 und auf der entgegengesetzten Seite einen. U-förmigen Stein 6o, der unter dem Einfluß eines Lineals 61 steht, das seinen Drehpunkt im Arm 62 hat. Wirkt das Lineal 61 nicht auf den Stein 6o, dann schnappt der Stift 58 mit seinem Stöpsel 59 in eines der Trommellöcher (Abb. 6). Die Trommel selbst kann aus ihren Lagern 51, falls es erforderlich sein sollte, leicht entfernt werden. Zu diesem Zweck braucht man nur gemäß Abb.9 die Verbindungsschrauben 63 -zu lösen und die Trommel in die in Abb. g punktiert gezeichnete Lage zu bringen, aus der sie bequem entfernt werden kann. Hierbei geben die Anschläge 64 den Armen 56 die erforderliche senkrechte Stellung. Schwingt dagegen das Lineal 61 in Richtung des in Abb. 6 eingezeichneten Pfeiles, so wird der Stift aus der Trommelbohrung herausgezogen, wodurch eine Drehung der Trommel ermöglicht wird.
  • Wie bereits bemerkt, wird die Verschiebung des Tisches 41 in der Längsrichtung des Bürstenholzes durch die Kurbel 49 bewirkt, deren Bewegungsart durch die Lochtrommel bestimmt wird. Dies wird durch eine Mitnehmerv orrichtung erreicht.
  • Die Trommel 5o besitzt zwei als Büchsen ausgebildete Naben 83 und 84 (Abb. 8, 9, io und ii), mit denen sie drehbar und achsial verschiebbar in den Lagern 51 ruht. Konachsial zur Trommel 5o ist eine Scheibe 89 mit ihrer Welle 96 im Maschinengestell gelagert und durch einen in die Nut 87 der Nabe 8.a. passenden Keil 88 mit der Trommel gekuppelt. Auf der Welle 96 sitzt drehbar eine Mitnehmerscheibe 89a, und auf .deren Nabe ebenfalls drehbar eine Kurbel go. Zwischen den Scheiben 89 und 89a ist eine Lederscheibe 89b o. dgl. vorgesehen, so daß die Scheibe 89 und die Trommel durch Reibung mitgenommen werden können, wenn sich die Scheibe 89a dreht. Um die hierzu notwendige einstellbare Reibung zu erzeugen, wird die Trommel 5o mit der Scheibe 89 durch eine Feder 85, die in der Nabe 83 angeordnet ist und sich gegen den Zapfen 86 stützt, gegen die Mitnehmerscheibe 89a. gedrückt. Eine Lösung der Reibungskupplung zwecks Auswechslung der Trommel kann in einfacher Weise durch Umlegen des Exzenters 48 (s. Abb.2) geschehen.
  • Die Kurbel go ist vermittels der Schubstange gi mit einer Kurbelscheibe 92 gelenkig verbunden und erhält bei deren Drehung eine auf und ab schwingende Bewegung. Die Kurbelscheibe 92 sitzt auf der Welle 93 und erhält ihren Antrieb von der Hauptwelle 31 aus durch die Kegelräder 94. Die Kurbel go trägt einen auf die Scheibe 89a einwirkenden Mitnehmer 95, der bei der Aufwärtsbewegung der Kurbel go die Scheibe 89a und somit auch die Trommel 5o dreht. An dieser Bewegung muß auch die Kurbel 49, die auf der Welle 96 der Mitnehinerscheibe sitzt, teilnehmen. Während nun aber die Kurbel go stets um den gleichen Zentriwinkel schwingt und vermittels des Mitnehmers die Scheibe Sga um den gleichen Zentriwinkel weiterschaltet, nimmt die Trommel 5o und mit ihr die Kurbel 49 nur so lange an der Drehbewegung teil, bis der konische Stöpsel 59 in das nächste Loch der Teilung einschnappt und dadurch Trommel 5o und Kurbel 49 arretiert, was unter Berücksichtigung der Reibungskupplung 89, 89b, 89a ohne weiteres möglich ist. Die schrittweise Bewegung der Kurbel 49 wird unter Vermittlung der Kurbelstange 47 auf das Lineal 45 übertragen und somit der Tisch 41 in der Längsrichtung des Bürstenholzes verschoben.
  • Da die Teilung auf dem Bürstenholze eine gleichmäßige ist, die hierzu notwendigen Wegstrecken der Kurbel 49 von einem Totpunkte zum anderen aber verschieden sind, so muß dementsprechend auch die Lochteilung auf der Trommel 50 ungleichmäßig sein. Diese Teilung kann entweder berechnet oder empirisch festgestellt werden.
  • Um beim Übergange von einer Borstenreihe auf die nächste, .die gerade in. einer der beiden Totlagen der Kurbel 49 erfolgt, außer der noch zu beschreibenden Bewegung quer zum Bürstenholze noch eine zusätzliche Verschiebung in der Längsrichtung des Bürstenholzes um die Strecke X (s. Abb. 2q.) zu ermöglichen, sind Vorkehrungen getroffen, um die Kurbel 49 bei der Querverschiebung des Tisches um die Strecke X zu verlängern. Zu diesem Zwecke arbeitet die Kurbel 49 mit einer Schablone 97 zusammen (s. Abb. 14 bis i7).
  • Diese Schablone 97 bewegt sich lose auf dem Zapfen 96 und führt sich mittels eines Stiftes 98 in einer Bohrung des Zapfens 96. An der einen Seite ist eine mit einem Kurvenschlitz 99 versehene Platte ioo angeordnet, in der eine Rolle ioi gleitet. Diese Rolle ist an einem Schlitten io2 befestigt, der sich in der Kurbel 49 führt. Gleichzeitig trägt dieser Schlitten auch den Kurbelzapfen 103 für die Kurbelstange 47. Ein Schlitz 104 , in der Kurbel 49 ermöglicht der Rolle ioi, eine Auf-und Abverschiebung des Schlittens io2 mitzumachen. Bekommt also die Schablone 97 in Richtung der in Abb. 14 bis 16 angegebenen Pfeile eineu Druck, so wird die Rolle ioi gehoben bzw. gesenkt, was ein Heben bzw. Senken des Schlittens rot herbeiführt. Dadurch wird der Kurbelarm verlängert, was, da es in einer der Totlagen erfolgt, eine seitliche Tischverschiebung, beispielsweise um die Strecke X, zur Folge hat. Die Verschiebung der Schablone 97 erfolgt durch eine Gabel io5, die am Rahmen für die Schiene 65 der Querverschiebungsvorrichtung (Abb. 12) befestigt ist und die Büchse io6 der Schablone umgreift.
  • Die Verschiebung des Tisches quer zum Bürstenholz erfolgt durch Verschiebung der Platte 40. Zu diesem Zweck ist dieselbe, wie aus Abb. 2, 3, 12 und 13 ersichtlich, mit einer Schiene 65 verbunden, und zwar derart, daß der Kopf 66 der Schiene mit Hilfe eines Steines in der senkrechten Kulisse 67 gleitet, deren Ansatz 68 mit der Platte 4o verbunden ist. Auf diese Weise ist eine zwangläufiae Verbindung zwischen Platte 4o und Schiene 65 gesichert, auch wenn sich die Platte 4o hebt und senkt. Zur Führung dieser Schiene 65 ist am oberen Teil des Maschinengestelles ein Rahmen 69 befestigt, der zwei nach abwärts gerichtete Arme 70 besitzt, in welchen die Schiene 65 gelagert ist. Am rückwärtigen Teil dieses Rahmens 69 lagert eine Seilrolle 71, die gleichzeitig auch als Sperrad 72 ausgebildet ist und mit einer Sperrklinke 73 zusammenarbeitet. Auf der Seilrollenachse 76 sitzt ein Zahnrad 77, das mit der am rückwärtigen Ende bei 77a mit Zähnen versehenen Schiene 65 in Eingriff steht. Die Seilrolle 71 steht unter dein Einfluß eines durch ein Gewicht 74 belasteten Seiles 75 und wird nach Lösen der Sperrklinke bis zur nächsten Kerbe gedreht, wodurch die Schiene 65 und mit dieser die Platte .4o um ein entsprechendes Stück in Richtung quer zum Bürstenholz verschoben wird. An Stelle der Gewichtsbelastung kann natürlich auch eine Zugfeder oder ein entsprechend wirkendes Organ treten. Das in Abb. 12 und 13 veranschaulichte Sperrwerk besitzt vier Kerben. Dies entspricht also den vier Lochreihen 78, 79, 80, 81 des Bürstenl1olzes 82 nach Abb. 2- und 25, d. h. also, nach jedesmaliger Auslösung der Klink, -,3, die durch die Trommel 50 geschieht, wird der Tisch .11 durch die Platte .Io in Querrichtung um eine Lochreihe verschoben.
  • Das Zusatntnenspiel der einzelnen Bewegungsorgane ergibt sich aus folgendem: Sohald die Riemenscheibe 28 in der Pfeilrichtung in Umdrehung versetzt wird, beginnt der Tischrahmen unter \-erinittltnig des Ixzenters 32 und der Arine 31., 36 seilte Atlfwärtsbewegung. Infolgedessen wird das in Ablt. i links dargestellte Bürstenholz ge@geu die Bohrvorrichtung .1 gebracht, so (laß @1:r Bohrer gemäß A11. 24. bei I das erste 1_och bohren kann. Gleichzeitig wird aber auch das entsprechende Loch des Bürstenholzes auf der rechten Seite durch die Stopfvorrichtung B mit einem Bürstenbündel versehen. Hierbei sei bemerkt, daß das Bürstenbündel vorher in bekannter Weise mit einer Drahtschlinge umschlungen wird, die die Borsten festhält und gleichzeitig zu einem Bündel schnürt. Der hierzu erforderliche Draht io7 wird von der Rolle io8 in bekannter Weise zur Stopfvorrichtung geführt, dort in die erforderliche Schlinge gebogen und abgeschnitten. Der Borstenvorrat lagert ebenfalls in bekannter Weise im Borstenbehälter iog und wird von dort der Stopfvorrichtung zugeführt. Der Einfachheit halber ist die Riemenscheibe 28 mit einer Kupplungsvorrichtung i i o verbunden, die durch einen Fußtritt i i i gelöst bzw. eingeschaltet werden kann. Sobald das Bohren und Stopfen vor sich gegangen ist, senkt sich der Tisch wieder. Während dieser Bewegung wird aber gleichzeitig vermittels der Kurbelstange 47 und der Kurbel 49 der Tisch 41 um eine Lochreihe verschoben. Diese Verschiebung geht jedoch nur so lange vor sich, bis der Stöpsel 59 in das nächste Trommelloch einschnappt. Ist dies geschehen, dann gelangt die Trommel So zum Stillstand, während die Kurbel go ihre Schwenkbewegung nach oben unabhängig davon beendet. Der Tisch bewegt sich nun abermals nach oben, und das nächste Loch 1I (Abb. 24) wird gebohrt und gestopft. Unterdessen schwingt die Kurbel go wieder zurück, wobei sich der Mitnehmer 95 von der Scheibe 89a löst. Um nunmehr beim aberinaligen Hochschwingen der Kurbel go eine weitere Drehung der Trommel bewirken zu können, ist es erforderlich, daß der Stöpsel 59 bzw. der Stift 58 aus dem Trommelloch herausgezogen wird. Um dies zu erreichen, ist das Lineal 61 mit einem Klinkenhebel 112 fest verbunden, der eine federnde Klinke 113 trägt. Bewegt sich also die Kurbel oo gemäß Abb.8 nach aufwärts, so wird der Hebel 112 zur Seite gedrückt, und die Schiene 61 zieht den Stein 6o nach links und somit auch den Stift 58 mit Stöpsel S9 aus dein Loch heraus. Sobald dies geschehen und die Trommel 5o etwas weiter gedreht ist, schnappt die Kurbel 9o von der Klinke 113 ab, und der Stöpsel 59 tritt wieder unter die Wirkung der Feder, die ihn gegen die Trommel 50 drückt. Die Trommel ist jetzt frei ull(l kann sich ungebindert bis zum nächsten T_oche drehen.
  • Auf diese Weise wird die Trommel 5o bei jedem 1-1ochgang der Kurbel go um ein Loch «-eitergeschaltet und damit der Tisch .11 Furch die Kurbel 49 um eine Lochteilung weitergerückt, während des Bohrens und Stopfens aber durch die arretierte Trotnmel5o fetgehalten. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis eine Reihe der Bürste fertiggestellt ist.
  • Sobald die Reihe 78 fertiggebohrt und gestopft ist, maß ein Vorschub des Tisches 41 in Ouerrichtung erfolgen, damit die Reihe 79 bearbeitet werden kann. Zu diesem Zweck besitzt die Trommel 5o an ihrem rückwärtigen Teil zwei Anschläge 114, die auf die Klinke 73 einwirken. Sobald also ein Anschlag 114 eine Auslösung der Klinke 73 herbeiführt, dreht das Gewicht 74 die Seilrolle mit dem Sperrad um eine Kerbe weiter, was eine Verschiebung der Schiene 65 und die vorhin erwähnte Ouerverschiebung des Tisches 41 um eine Lochteilung zur Folge hat. Gleichzeitig wird aber auch die Gabel io5 vorgerückt und die Schablone 97 ebenfalls verschoben. Dadurch wird die Kurbel 49 in der Totpunktlage um die Strecke X (Abb. 2q.) verlängert, so daß jetzt das Loch III der Reihe 79 gebohrt und gestopft werden kann.
  • Dieser Vorgang vollführt sich so oft, bis sämtliche Reihen gebohrt und gestopft sind. Ist dies geschehen, dann müssen natürlich die Bürstenhölzer ausgewechselt und durch neue ersetzt werden, und zwar derart, daß auf der Seite der Bohrvorrichtung A ein angebohrtes, und auf der Seite der Stopfvorrichtung B ein gebohrtes Bürstenholz eingespannt wird. Vorher maß jedoch der Arbeitstisch in Quer-und Längsrichtung in seine ursprüngliche Stellung gebracht werden. Dies kann entweder von Hand aus oder durch beliebige mechanische Hilfsmittel, die die Trommel 5o in ihre Anfangsstellung zurückbringen, geschehen.
  • Die Einspannung der Bürstenhölzer auf dem Tisch selbst ist gewöhnlicher Art und soll auf das Wesen der Erfindung keinen Einfluß haben. Für normale vierreihige Handbürsten genügen zwei Umdrehungen der Trommel. Infolgedessen können auf ein und derselben Trommel Bohrungen für eine Reihe verschiedener Bürstenformate, von der Zahnbürste bis zur Kartätsche, hintereinander vorgesehen sein, ohne daß es erforderlich ist, eine Auswechslung der Trommel herbeizuführen.
  • Bei den bis jetzt geschilderten Einrichtungen war die Verarbeitung von Bürstenhölzern vorgesehen, bei denen das Holz plan ist und die einzelnen Löcher senkrecht eingebohrt werden. Nun sind aber Bürsten im Handel (sogenannte geschränkte Bürsten), bei denen die einzelnen Borstenbündel unter einem Winkel zum Bürstenholz eingeführt sind und außerdem auch noch das Bürstenholz eine Krümmung aufweist, ähnlich - wie dies aus den Abb. 26 und 27 ersichtlich. Infolgedessen müssen die Bürstenhölzer so geneigt werden, daß sie schräg rum Bohrwerkzeug und Stopfer zu stehen kommen, wie dies die punktierten Linien in den Abb. 26 und 27 veranschaulichen, trotzdem aber Bohr- und Stopftiefe gleich bleiben. Bei dem bisher geschilderten Tisch ist dies nicht möglich, weil derselbe eine Schrägstellung in Quer- und Längsrichtung nicht zuläßt. Um dies zu ermöglichen, wird der bisher beschriebene Tischrahmen 37 ausgewechselt und durch einen zweiten ersetzt, ohne aber an der übrigen Einrichtung der Maschine etwas zu ändern. Ein solches zeigen die Abb. 18 bis 23. Wie aus Abb. 18 ersichtlich, ist hier der Tisch geteilt, und zwar besteht derselbe aus einem Bohrtisch 115 und dem Stopftisch 116.
  • Die Bewegungsart der beiden Tische ist natürlich die gleiche, infolgedessen genügt es, wenn in der Beschreibung nur auf einen der beiden Tische Bezug genommen wird.
  • Am Tischgestell 37, das sich periodisch auf und ab bewegt, ist ein Träger 142 befestigt, der zwei gegabelte Ansätze 143 aufweist. In jeder Gabel lagert ein Zapfen 117, um den drehbar das Führungsstück 135 für den Tischträger 119 gelagert ist, das unten einen Hebelarm 121 besitzt. Die Hebelarme 121 beider Tische 115 und 116 sind durch eine Stange 131 miteinander verbunden, die in ihrem Mittelpunkt um einen Bolzen drehbar einen Stein 130 trägt. Dieser Stein 130 führt sich in einer senkrechten Kulisse 129, die an einer bei 127 wagerecht verschiebbar im Maschinengestell gelagerten Schiene 128 befestigt ist. Diese Schiene 128 entspricht der weiter vorn beschriebenen 45 und wird durch die Kurbel 49 unter Vermittlung der Kurbelstange 47 schrittweise hin und her bewegt. Diese Bewegung überträgt sich auf die Hebelarme 121, so daß auch die Führungsstücke 135 der Tischträger 1i9 um die Bolzen 117 verschwenkt werden und somit das auf den Tischen befestigte Bürstenholz entsprechend der Schrägstellung der Borstenbündel in der Längsrichtung verschwenken. Da nun aber die Entfernung zwischen Tisch und Bohrapparat bzw. Stopfvorrichtung in der Arbeitsstellung stets die gleiche bleiben maß, während die Borstenbündel nicht radial zum Krümmungsradius des Bürstenholzes stehen, so ist am-Träger 142 eine auswechselbare Schablone 123 befestigt, in deren Kurvenschlitz 124 sich der Tischträger i i9 mit einer Rolle 125 führt und den Tisch bei seiner Schwenkbewegung in Richtung der Längsachse des Bürstenholzes entsprechend hebt bzw. senkt.
  • Die schrittweise Verschwenkung der Tische i z 5 und 116 zur Querachse des Bürstenholzes geschieht in folgender Weise: Am oberen Teil des Trägers iig sind um einen in dem Auge i 2o gelagerten Bolzen i18 zwei Schienen 1:1d4 drehbar gelagert, die den schwalbenschwanzförmig eingelassenen Füßen 145 des Tisches 116 als Führung dienen. Auf den Füßen 145 sind auswechselbar Schablonen 146 mit Kurvenschlitzen 147 befestigt. In letzteren gleiten Rollen 148, deren "Zapfen im Träger r 19 gelagert ist, während die Schienen 144 entsprechende Schlitze aufweisen, durch die der Zapfen ungehindert hindurchgreifen kann. Auf diese Weise wird auch die Querverschwenkung der Tische der besonderere Art der Borstenstellung und der Krümmung des Bürstenholzes angepaßt, indem hei einer Verschwenkung uni den Bolzen 118 zwar die Schienen 144 uni diesen schwingen, der Tisch aber eine durch die Kurvenschlitze 147 gesteuerte Bewegung ausführt.
  • Die Bewegung selbst erhält der Tisch durch eine bei 141 angelenkte Zugstange id.o, die gelenkig mit einer Zahnstange 138 verbunden ist. Diese Zahnstange kämmt mit einem auf dem Bolzen r 17 sitzenden Zahnrad 134 und führt sich mittels eines kulissenartigen Ansatzes 139, der den Bolzen r17 umfaßt. Die Bewegungsübertragung auf die beiden Zahnräder 134 erfolgt durch "Zahnstangen 136, die durch einen Rahmen 137 miteinander verbunden sind. Dieser Raliinen führt sich in einer senkrechten am Träger 142 angeordneten Kulisse 149 und ist mit einem nach aufwärts ragenden Arm 15o ausgerüstet, der eine Rolle 151 trägt. Diese Rolle gleitet in einer schrägstehenden Kulisse 152, die mittels des Trägers 153 mit der Kulisse 67 und auf diese Weise mit der weiter vorn beschriebenen Vorrichtung zur Querverschiebung verbunden ist.
  • Die Wirkungsweise der eben beschriebenen Einrichtungen ist die folgende: Bei jedem Schritt, den die Kurbel 49 macht, wird die Stange rar mitgenommen und verschwenkt die Tische 115 und i 16 tun ein der Teilung entsprechendes Stück. Mit jeder Verschwenkung in Richtung der Bürstenlängsachse erfolgt aber gleichzeitig eine durch die Schablonen 123 bestimmte Hebung bzw. Senkung, so daß die Bürstenhölzer in die richtige Stellung und Entfernung vom Bohr- bzw. Stopfapparat gelangen. In dieser Weise setzt sich das Spiel fort, bis eine Längsreihe gebohrt bzw. gestopft ist. Ain Ende jeder Längsreihe tritt die Querverschiebungseinrichtung in Tätigkeit, wie weiter oben beschrieben, und verlängert oder verkürzt die Kurbel 49. Hierbei wird aber auch die Kulisse 152 verschoben, die vermittels des Armes 15o den Rahmen 137 hebt bz@@. senkt und dadurch eine Relativbewegung der Zahnstangen 136 gegenüber den Zahnräderil 13d hervorruft, also die letzteren ein einen oder anderen Sinne dreht. Infolgedessen werden auch die Zahnstangen 138 in Bewegung gesetzt, und diese verschwenken die Tische r 15 und 116 mit Hilfe der Stanl;en 140 um ein entsprechendes Stück in der Querrichtung. Auch hierbei bleibt die Entfernung der Bürstenhölzer von der Bohrlizw. Stopfeinrichtung die gleiche, da die Schablonen 146 die Schwenkbewegung steuern.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die auf dem Trommeluinfange angeordnete N ut nach Art einer eingängigen Schraube ausgebildet, in der die Teilungen für verschiedene Bürstensorten hintereinanderliegen. Selbstverständlich könnte man aber auch zwei- und mehrgängige Schraubennuten wählen, die dann die verschiedenen Teilungen in Parallelanordnung oder teils hintereinander, teils parallel aufweisen. Ebenso wäre es denkbar, mehrere Teilungen übereinander in ein und derselben Nut entweder unter Verwendung von Löchern verschiedener Form, beispielsweise Rund- und Langlöcher, oder von solchen in verschiedenen Ebenen anzuliringen; natürlich müßte dann der Stöpsel 59 entsprechend auswechselbar sein. Jedenfallr: bietet die Steuerung durch eine Trommel geinäß der Erfindung die Möglichkeit, auf eir, und derselben 'Maschine und mit ein und derselben Trommel die verschiedenartigsten Bürsten, von der Zahnbürste bis zur Kartätsche, jede für sich in einem Zuge herzustellen, was mit den bisher bekannten Maschinen, abgesehen von der Unhandlichkeit der in der Herstellung außerordentlich teuren Musterscheiben, nicht angängig war.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Bürstenbohr- und Stopfvorrichtung finit einer die Verstellung rles Bürstenholzträgers beeinflussenden, schrittweise gedrehten Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel auf ihrer Mantelfläche mit einer in fortlaufender Schraubenlinie angeordneten Teilung versehen ist, gein<il,i welcher bei der Drehung der Trommel die durch ein Kurbelgetriebe erfolgende Verschiebung des die Bürstenhölzer tragenden Arbeitstisches in der einen Richtung absatzweise gesteuert wird, so daß gegebenenfalls eine Reihe von verschiedenen Teilungen nacheinander auf ein und derselben Trommel angeordnet werden können. z. Bürstenbohr- und Stopfvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel durch eine Reibungskupplung mit einem stets um denselben Zentriwinkel hin und her schwingenden Organ in Verbindung steht und durch diese gezwungen wird, eine schrittweise Drehbewegung von einer Teilung zur nächsten mitzumachen. 3. Bürstenbohr- und Stopfvorrichtung nach den Ansprüchen r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trommelumfang mindestens ein Schraubengang vorgesehen ist, zwischen dessen Begrenzungswände ein parallel zur Trommelachse geführter Bolzen greift, der mittels eines unter Federwirkung stehenden Stöpsels in die in der Grundfläche des Schraubenganges entsprechend der Teilung vorgesehenen Löcher oder Rasten einschnappen kann, um die Trommel zeitweise zu arretieren. 4. Bürstenbohr- und Stopfvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stöpsel mit einem parallel zur Trommelachse drehbar gelagerten Lineal gekuppelt ist, das bei der Aufwärtsbewegung der die Weiterschaltung der Trommel bewerkstelligenden Kurbel unter Vermittlung einer Federklinke nach außen verschwenkt wird und den Stöpsel aus dein betreffenden Teilungsloch herauszieht, wodurch die bis dahin arretierte Trommel freigegeben wird. 5. Bürstenbohr- und Stopfvorrichtung nach Anspruch i, dadurch,gekennzeichnet, daß der in Richtung quer zum Bürstenholz verschiebbare Tischträger unter der Einwirkung eines ihn in dieser Richtung zu verschieben suchenden Zugorganes steht, das seinerseits gesperrt ist, welche Sperrung nach Vollendung einer Längsborstenreihe durch die Trommel gelöst wird, so daß der Tischträger um eine Borstenreihe weiterrückt. 6. Bürstenbohr- und Stopfvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (49) zweiteilig ausgestaltet und der äußere, den Kurbelzapfen tragende Teil in Richtung der Kurbelachse gleitbar im inneren Teile so angeordnet ist, daß unter Vermittlung einer mit dem äußeren Teile zusammenarbeitenden Schablone die Kurbellänge in ihren Totlagen um ein der Dorstenlöcherversetzung beim Übergang von der einen zur nächsten Reihe entsprechendes Stück verlängert oder verkürzt wird. 7. Bürstenbohr- und Stopfvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 6 zur Herstellung von sogenannten geschränkten Bürsten, dadurch gekennzeichnet, daß von der Trommel aus unter Vermittlung des Kurbelgetriebes (49) auch die an sich bekannte Schwenkbewegung der Bürstenhölzer in Richtung ihrer Längsachse und von der mit der .Trommel ebenfalls gesteuerten Vorrichtung zur Querbewegung des Arbeitstisches die an sich bekannte Schwenkbewegung der Bürstenhölzer in Richtung ihrer Querachse bewirkt wird. B. Bürstenbohr- und Stopfvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tischträger (i i9) mit Hilfe von an den Führungsstücken (135) vorgesehenen Armen (12i) an eine gemeinsame Schiene (131) angelenkt sind, die mit einer durch die Kurbel (49) hin und her bewegten Schiene (128) durch Kulisse (129) und Stein (13o) in Verbindung steht und diese Bewegung auf die Arme (121) überträgt. 9. Bür stenbohr- und Stopfvorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tisch mit seinen Füßen (1q.5) in Führungen (144) gleitbar angeordnet ist, die um einen parallel zur Längsachse der Bürstenhölzer im Träger (i i9) angeordneten Bolzen (i 18) schwingen, und daß auf den Füßen (145) an sich bekannte Schablonen (146) sitzen, in deren Kurvenschlitzen (1q.7) im Träger (ii9) gelagerte Rollen (148) gleiten. io. Bürstenbohr- und Stopfvorrichtung nach den Ansprüchen 7, 8 und 9, gekennzeichnet durch am Tischrahmen gelagerte Zahnräder (1,3q.), die durch an einem Rahmen (i37) angebrachte Zahnstangen (136) dadurch gedreht werden, daß dieser Rahmen (137) unter Vermittlung einer schrägen, mit der Querverschiebungseinrichtung verbundenen Kulisse (152) relativ zum Tischrahmen gehoben oder gesenkt wird, sobald diese Einrichtung in Tätigkeit tritt, welche Drehbewegung der Zahnräder (136) dann unter Vermittlung von Zahnstangen (138) und -Zugstangen (i4o) auf die Tische übertragen wird und deren Verschwenkung in Richtung quer zum Bürstenholz hervorruft.
DEST33194D 1920-05-16 1920-05-16 Buerstenbohr- und Stopfvorrichtung Expired DE376942C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST33194D DE376942C (de) 1920-05-16 1920-05-16 Buerstenbohr- und Stopfvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST33194D DE376942C (de) 1920-05-16 1920-05-16 Buerstenbohr- und Stopfvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376942C true DE376942C (de) 1923-06-07

Family

ID=7461823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST33194D Expired DE376942C (de) 1920-05-16 1920-05-16 Buerstenbohr- und Stopfvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376942C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951564C (de) * 1937-07-15 1956-10-31 Brosse & J Dupont Reunis Soc Selbsttaetige, absatzweise oder fortlaufend arbeitende Universalmaschine zur Herstellung von Buersten
CN110432648A (zh) * 2019-03-08 2019-11-12 天台县有成汽车用品有限公司 一种汽车清洁刷的制造装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951564C (de) * 1937-07-15 1956-10-31 Brosse & J Dupont Reunis Soc Selbsttaetige, absatzweise oder fortlaufend arbeitende Universalmaschine zur Herstellung von Buersten
CN110432648A (zh) * 2019-03-08 2019-11-12 天台县有成汽车用品有限公司 一种汽车清洁刷的制造装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE376942C (de) Buerstenbohr- und Stopfvorrichtung
DE607755C (de) Praegemaschine fuer Adressendruckplatten mit einem kraftangetriebenen Stempeltraeger
DE2922290A1 (de) Vorrichtung zum orientieren von werkstuecken, insbesondere buerstenkoerpern
DE2100597A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine mit Bohr- und Stopfwerkzeugen sowie einem drehbaren Spannstellenträger
DE456507C (de) Verfahren zum Pressen und Trocknen von Zigarrenwickeln
DE546013C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung der Faeden an Flachkettenwirkmaschinen
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
DE456936C (de) Vorrichtung zur mustergemaessen Verschiebung fadenfuehrender Teile, insbesondere der Legemaschinen an Kettenwirk- und Raschelmaschinen
DE611088C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen von Zuendhoelzern in Schachteln, die auf einer mit einer Schachtelfuellmaschine verbundenen Komplettmaschine hergestellt sind
DE453683C (de) Steuervorrichtung fuer die Schaltbewegung der Werkstuecktraeger in der Laengs- und Querrichtung bei Buersten-Bohr- und -Stopfmaschinen
DE601802C (de) Maschine zum Zusammensetzen der Einzelteile von Treibketten nach Fertigstellung der Innenglieder
DE87595C (de)
DE70562C (de) Matrizensetz- und Giefsmaschine
DE321255C (de) Maschine zur Herstellung von Buescheln fuer Buersten
DE592255C (de) Anlage zum Herstellen von Toepferwaren
DE1457012B2 (de) Automatisch arbeitende buerstenherstellungsmaschine
DE169979C (de)
AT105919B (de) Maschine zum Zusammenfügen von Brettern mittelst Schwalbenschwanznut und -feder.
AT47031B (de) Bürstenbohr- und Stopfmaschine.
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
DE582144C (de) Anlage zum Herstellen von vorzugsweise kleineren Formkoerpern
DE244601C (de)
AT148385B (de) Mit einer Schachtelfüllmaschine verbundene Zündholzkomplettmaschine.
DE525992C (de) Stampf- und Ruettelvorrichtung
DE1585503C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen