DE376355C - Befestigung einer im wesentlichen ringfoermigen Scheibe auf einem zylindrischen Koerper - Google Patents

Befestigung einer im wesentlichen ringfoermigen Scheibe auf einem zylindrischen Koerper

Info

Publication number
DE376355C
DE376355C DEA35714D DEA0035714D DE376355C DE 376355 C DE376355 C DE 376355C DE A35714 D DEA35714 D DE A35714D DE A0035714 D DEA0035714 D DE A0035714D DE 376355 C DE376355 C DE 376355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
cylindrical body
piece
grooves
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA35714D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Rosenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA35714D priority Critical patent/DE376355C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376355C publication Critical patent/DE376355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 28. MAI 1923
REICH SPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE
(A 35-jί4 VIIIl21 c*)
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*).
Befestigung einer im wesentlichen ringförmigen Scheibe auf einem zylindrischen Körper. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Juni 1921 ab.
Bei der Konstruktion von Drehschaltern bestand 'bisher eine Schwierigkeit darin, eine gute und zugleich bequeme Befestigung der Schaltbrücke auf dem Schaltstern zu finden, namentlich bei Schaltsternen aus Steatit oder ähnlichem Material. Diese Aufgabe ist gleichbedeutend mit der allgemeineren, eine Ringscheibe auf einem im wesentlichen zylindrischen Körper anzubringen.
Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe
*) Von dem Palentsucher ist als Erfinder angegeben worden:
Alfred Rosenthal in Charlottenburg.
durch eine neuartige Bajonettverbindung mit Sicherung gegen Selbstlösen, wie nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben wird.
Der zylindrische Körper α erhält gemäß der vorliegenden Erfindung eine oder mehrere achsiale Nuten b, von denen ausgehend kurze tangentiale Schlitze c eingeschnitten sind (Abb. i).
Die Ringscheibe e, aus Blech oder ähnlichem ίο Material bestehend, erhält in Anlehnung an die Form und Anordnung der Nuten b und der Schlitze c gemäß der weiteren Erfindung entsprechende Lappenpaare d und f (Abb. 2). ! Von diesen Lappen werden die mit d bezeich- | neten senkrecht aus der Scheibenelbene heraus j aufgebogen, wie Abb. 3 dies zeigt.
Es läßt sich dann die Ringscheibe gemäß Abb. 4 über den zylindrischen Körper streifen. Darauf werden durch eine Drehung der , Scheibe gegenüber dem zylindrischen Körper die Lappen / in die Schlitze c geführt. Schließ- ' lieh wird die Selbstlösung der Scheibe durch Zurückdrehen aus dieser Stellung dadurch un- ; möglich gemacht, daß die Lappen d wieder in j die Scheibenebene gebogen werden und dabei ! in die Nuten b kommen. j
In denjenigen Fällen, in welchen eine zur | Zylinderachse schiefe Lage der Scheiben erwünscht ist, erhält die Scheibe zweckmäßig eine öffnung entsprechender Form, und die Schlitze werden in einer zur Zylinderachse geneigten Ebene angeordnet.
Ordnet man m gleiche Nuten in gleichem Abstande am Umfang des zylindrischen Körpers an, so läßt sich die Ringscheibe auch in m durch Drehung unterschiedenen Lagern zu dem zylindrischen Körper befestigen. Ferner ordnet man η Schlitzreihen in π verschiedenen Ebenen an den Nuten an, so läßt sich die Ringscheibe auch in η achsial verschiedenen Stel- j lungen aufbringen, oder statt dessen auch mehrere Scheiben nebeneinander.
Umgekehrt läßt sich nach bekannten Mustern durch Unterschiede zwischen den Nuten oder zwischen den Schlitzen oder durch ! Abweichungen zwischen diesen und den entspre- : chenden Lappen oder auch, durch nicht völlig : zylindrische Gestalt des Körpers bewirken, ! daß eine bestimmte Scheibe infolge ihrer Lappenform nur in einer oder mehreren ganz bestimmten Lagen bzw. Stellungen aufgebracht werden kann. Dabei kann der zylindrische Körper unter Umständen mehr Nuten enthal- ! ten als die Scheibe Lappenpaare. Mit den gleichen Mitteln ist auch zu erzielen, daß die Scheibe sich nur so befestigen läßt, daß eine bestimmte Seite derselben einem bestimmten Ende des zylindrischen Körpers zugekehrt ist. Mit Hilfe von Scheiben gemäß vorliegender Erfindung kann man gegebenenfalls an zylindrischen Körpern auch größere Stücke i befestigen, die irgendwie in geeigneter Weise vorher oder nachher mit den Scheiben verbunden werden.
Die Erfindung kann auf vollringförmige oder auch hohle, walzenartige Formen an Stelle der Scheiben ausgedehnt werden, wenn man die Möglichkeit hinzunimmt, die Lappen f durch irgendwelche vorstehenden Stifte oder Nasen zu ersetzen und die Sicherung gegen Selbstlösung statt durch Lappen d beispielsweise durch Nutenkeile zu bewirken.
In besonderen Fällen wird man mit Vorteil die Scheiben aus zwei Stücken zusammensetzen, die etwa durch Lötung oder dadurch miteinander verbunden sein können, daß, wie dies bei Blechspielwaren üblich ist, aus der einen Scheibe herausgedrückte Zungen in entsprechende Ausstanzungen der anderen Scheibe hineingebogen werden. In Abb. 5 ist eine solche zusammengesetzte Scheibe dargestellt, während die 'Abb. 6 eine Hälfte der zusammengesetzten Scheibe veranschaulicht. Die Teilscheiben haben statt der Lappenpaare d und/ nur einzelne Lappen^·; diese kommen aber durch passendes Aufeinanderlegen der Teilscheiben paarweise nebeneinander zu liegen.
Abb. 5 und 6 zeigen zugleich eine besondere Gestaltung der Scheiben für deren Verwendung als Schaltbrücken in Drehschaltern. Die Ansätze h und k sollen als Kontaktstücke dienen und durch ihre federnden Eigenschaften besonders guten Kontakt ermöglichen.
Das Schalten mit Drehschaltern, die nach vorliegender Erfindung gebaut sind, kann dadurch erleichtert werden, daß die Schaltbrücken (Ringscheiben) mit einem gewissen Spiel auf dem Schaltstern (zylindrischen Körper) befestigt werden, so daß die kontaktebenden Ansätze besser in die entsprechenden Gegenkontakte hineingleiten.

Claims (11)

  1. -Ansprüche :
    i. Befestigung einer im wesentlichen ringförmigen Scheibe auf einem zylindrischen Körper, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (a, Abb. 1) mit zu seiner Achse parallelen Nuten (b, Abb. 1) und von diesen ausgehenden, in einer Ebene gelegenen tangentialen Schlitzen (c, Abb. 1) versehen ist, und daß die Ringscheibe (e, Abb. 2) an ihrer inneren Kante vorspringende Lappenpaare (d und f, Abb. 2) besitzt, die in Form und Anordnung derart den Nuten und Schlitzen entsprechen, daß, nachdem der eine Lappen (d, Abb. 3) jedes Lappenpaares senkrecht zur Scheibenebene umgebogen ist, die Scheibe sich über den zylindrischen Körper streifen läßt und die nicht gebogenen Lappen (/, Abb. 3) durch
    die Nuten in die Schlitze gebracht werden können, worauf durch Zurückbiegen der umgebogenen Lappen in die Scheibenebene die Selbstlösung verhindert wird.
  2. 2. Befestigung nach Anspruch i, dadurch 'gekennzeichnet, daß· zu dem Zweck, eine schiefe Lage der Scheibe zur Zylinderachse zu erreichen, die Scheibe eine Öffnung entsprechender Form hat, und daß ίο die Schlitze sich in einer zun Zylinderachse nicht senkrechten Ebene befinden.
  3. 3. Befestigung eines beliebig geformten Stückes auf einem zylindrischen Körper, dadurch gekennzeichnet, daß das Stück mit einer gemäß Anspruch! 1 oder Anspruch 1 und 2 auf dem zylindrischen Körper zu befestigenden Scheibe oder deren mehreren verbunden ist.
  4. 4. Befestigung eines beliebig geformten ao Stückes mit einer im wesentlichen, zylindrischen Höhlung oder Bohrung auf einem zylindrischen Körper, nach dem Prinzip des Anspruchs 1, aber durch die Abweichungen gekennzeichnet, daß unter Fortfall der umzubiegenden Lappen (d) an Stelle der nicht zu biegenden Lappen (f) Stifte, Nasen oder ähnliche Vorsprünge angeordnet sind, deren Rückführung aus den Schlitzen durch etwa keilförmig gestaltete Einlagen der Nuten gehindert wird.
  5. 5. Ausführungsform nach vorstehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine derartig symmetrische Anordnung mehrerer gleicher Nuten zueinander und zur entsprechend gewählten Querschnittsform des zylindrischen Körpers, daß die Scheibe oder das an, ihre Stelle tretende Stück sich in verschiedenen, derselben Schlitzebene angehörenden Lagen befestigen läßt.
  6. 6. Ausfübrungsform nach Auswahl aus Ansprüchen 1 'bis 4, durch Anordnung von Schlitzen in mehreren, gegebenenfalls auch gegeneinander geneigten Ebenen .gekennzeichnet, so daß sich eine Scheibe oder das an ihre Stelle tretende Stück in verschiedenen Stellungen oder mehrere Scheiben zugleich auf dem zylindrischen Körper befestigen lassen.
  7. 7. Ausführungsform nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe oder das an ihre Stelle tretende Stück weniger Lappenpaare bzw. diese ersetzende Vorspränge aufweist als der zylindrische Körper Nuten erhält, und daß die Schlitze solche Unterschiede untereinander haben, daß eine Scheibe mit Lappen bestimmter Stärke bzw. ein Stück mit Vorsprüngen bestimmter Stärke nur in· einer oder mehreren dadurch bestimmten Lagen befestigt werden kann.
  8. 8. Ausführungsform nach· Anspruch-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze der verschiedenen Ebenen solche Unterschiede untereinander haben, daß eine Scheibe mit Lappen bestimmter Stärke bzw. ein Stück mit Vorsprängen bestimmter Stärke nur in einer oder mehreren dadurch bestimmten Stellungen (Ebenen) befestigt werden kann.
  9. 9. Ausführungsform nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe oder das an ihre Stelle tretende Stück weniger Lappenpaare bzw. diese ersetzende Vorsprünge aufweist als der zylindrische Körper Nuten hat, und daß diese Nuten derartige Unterschiede ihres Schnittes untereinander aufweisen, daß eine Scheibe mit Lappen bestimmter Form bzw. ein Stück mit Vorsprüngen bestimmter Form nur auf dem Wege über eine oder mehrere bestimmte Nutenserien aufgestreift, folglich nur in einer oder mehreren bestimmten Lagen befestigt werden kann, oder aber, daß das Aufstreifen und die Befestigung mit der Bedingung verknüpft werden, daß eine bestimmte Seite der Scheibe bzw. des Stückes einem bestimmten Ende des zylindrischen Körpers zugewendet ist.
  10. 10. Ausführungsform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe oder das an ihre Stelle tretende Stück weniger Lappenpaare bzw. diese ersetzende Vorsprünge aufweist als der zylindrische Körper Nuten hat, und daß in jeder Schlitzebene nur eine der Zahl der Lappenpaare bzw. Vorsprünge gleiche Zahl Schlitze vorhanden sind, so daß jeder Ebene eine bestimmte Befestigungslage der Scheibe bzw. des Stückes zugeordnet ist.
  11. 11. Befestigung einer Scheibe auf einem zylindrischen Körper nach Anspruch 1 und gegebenenfalls weiteren Ansprächen, ,gekennzeichnet durch die Bildung der Scheibe aus zwei in geeigneter Weise miteinander verbundenen Teilscheiben, von denen jede nur einzeln angeordnete Lappen besitzt, die sich aber durch passendes Aufeinanderlegen der Teilscheiben zu Paaren nebeneinander befindlicher Lappen ergänzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA35714D 1921-06-18 1921-06-18 Befestigung einer im wesentlichen ringfoermigen Scheibe auf einem zylindrischen Koerper Expired DE376355C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35714D DE376355C (de) 1921-06-18 1921-06-18 Befestigung einer im wesentlichen ringfoermigen Scheibe auf einem zylindrischen Koerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35714D DE376355C (de) 1921-06-18 1921-06-18 Befestigung einer im wesentlichen ringfoermigen Scheibe auf einem zylindrischen Koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376355C true DE376355C (de) 1923-05-28

Family

ID=6929214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35714D Expired DE376355C (de) 1921-06-18 1921-06-18 Befestigung einer im wesentlichen ringfoermigen Scheibe auf einem zylindrischen Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376355C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733323A (en) * 1956-01-31 maodonald
DE1138585B (de) * 1956-08-21 1962-10-25 Huelsbeck & Fuerst Zuendschalter fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733323A (en) * 1956-01-31 maodonald
DE1138585B (de) * 1956-08-21 1962-10-25 Huelsbeck & Fuerst Zuendschalter fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237809C2 (de)
DE376355C (de) Befestigung einer im wesentlichen ringfoermigen Scheibe auf einem zylindrischen Koerper
DE655953C (de) Nockenscheibenwelle
DE742587C (de) Vielfachfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
DE3010959A1 (de) Doppelzylinderschloss
DE485208C (de) Paketschalter
DE2363400C2 (de) Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2433955C3 (de) Rotierende Gleichrichteranordnung ffir elektrische Maschinen
DE102020007103B3 (de) Nabe für eine Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE4319469A1 (de) Schaufelrad und Gerät zu dessen Herstellung
DE803916C (de) Kontaktvorrichtung
DE523373C (de) Polschuhbefestigung fuer elektrische Maschinen mit ausgepraegten Polen, bei denen die Polschuhe an schwalbenschwanzfoermig ausgebildeten Vorspruengen des Polschaftes befestigt sind
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE2902053C2 (de) Sicherungsscheibe und hiermit versehene Anordnung
DE323484C (de) Mehrfachsicherung
DE605455C (de) Walzenschalter
DE3423499C2 (de)
DE349798C (de) Kontaktfeld fuer selbsttaetige Fernsprechwaehler
DE357605C (de) Drehschalter fuer mehrere Stromkreise
DE559845C (de) Laeufer, insbesondere Anker fuer elektrische Maschinen, der an beiden Enden einen sternfoermigen Ring aus isolierendem Stoff traegt
DE365029C (de) Steckkontakt mit Steckerkoerper aus Isolierstoff
DE350384C (de) Mehrfachschmelzsicherung mit einer drehbaren, die Schmelzdraehte enthaltenden Trommel
DE610469C (de) Schaltrad fuer Drehschalter
DE384979C (de) Mehrfachsicherung mit Schalter und mit einem in einem offenen Gehaeuse umschaltbaren, die radial verlaufenden Schmelzdraehte aufnehmenden Schmelzdrahtkoerper
DE386151C (de) Doppelzellenschalter