DE376338C - Notauslassklaeranlage - Google Patents

Notauslassklaeranlage

Info

Publication number
DE376338C
DE376338C DEG55450D DEG0055450D DE376338C DE 376338 C DE376338 C DE 376338C DE G55450 D DEG55450 D DE G55450D DE G0055450 D DEG0055450 D DE G0055450D DE 376338 C DE376338 C DE 376338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
sieve
water
sewer
emergency outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG55450D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN GEIGER DR
Original Assignee
EUGEN GEIGER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN GEIGER DR filed Critical EUGEN GEIGER DR
Priority to DEG55450D priority Critical patent/DE376338C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376338C publication Critical patent/DE376338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/12Emergency outlets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/12Emergency outlets
    • E03F5/125Emergency outlets providing screening of overflowing water

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

  • Notauslaßkläranlage. Gegenstand der Erfindung ist eine Kläranlage für Notauslässe von Schmutzwasserkanälen, bei der im- Schmutzwasserkanal vor der diesen.vom Notauslaß trennenden Überfallschwelle ein Rechen oder Sieb eingebaut ist, der oder das bei eintretendem Hochwasser verhindert, daß die vom Wasser im Schmutzwasserkanal mitgeführten Schwimm- und Schwebestoffe von den durch den Notauslaß abfließenden oberen Wasserschichten dem Vorfluter zugeführt werden, vielmehr diese Stoffe in dem im Schmutzwasserkana.l weiterfließenden Wasser zurückhält.
  • Während bei den bekannten Notauslaßkläranlagen dieser Art der Rechen oder das Sieb aufrecht vor der Überfallschwelle steht, ist der-oder dasselbe beim Erfindungsgegenstand in der Quen ichtung des Schmutzwasserkanals wag erecht und in der Stromrichtung geneigt angeordnet. Diese Anordnung bietet gegenüber der stehenden den Vorteil, daß die Höhe der benetzten Rechen- oder Siebfläche nicht nur um das Maß zunimmt, um das der Wasserspiegel im Kanal steigt, sondern um ein Vielfaches dieses Maßes, so daß bei eintretendem Hochwasser der wirksame Rechen- oder Siebquerschnitt sich sofort stark vergrößert und bald der ganze Querschnitt zur Wirkung kommt. In dieser Weise wird das Zusetzen des Rechens oder Siebes vermieden oder doch äußerst verzögert.
  • Es ist zwar eine Eini ichtung zur Beseitigung von festen Verunreinigungsstoffen aus Abwässerkanälen bekannt, bei der im Schmutzwasserkanal ein in dessen Querrichtung wagerecht und in der Stromrichtung geneigt angeordnetes Si?b zum Zurückhalten der Schmutzstoffe vorgesehen ist. Bei jener Einrichtung soll aber d.-.s Sieb bei jeglichem Wasserstand die Schmutzstoffe im Schmutzwasserkanal zurückhalten, d. h. aus dem Wasser ausscheiden, und ist es deshalb mit seinem unte. en Ende dicht und fest auf einem in den Schmutzwasserkanal einaebauten Wehr angebracht, so daß es den Kanalquerschnitt vollständig abschließt.
  • Beim Erfindungsgegenstand dagegen soll der Rechen oder das Sieb bei normalem oder niederem Wasserstand die ganze Wassermenge frei durchfließen lassen, ohne die mitgeführten Schmutzstoffe zurückzuhalten, und auch bei eintretendem Hochwasser die Schmutzstoffe nicht aus dem im Schmutzwasserkanal weiterfließenden Wasser, sondern nur aus der überschüssigen, über die Überfallschwelle in den Notauslaß abfließenden Wassermenge ausscheiden und sie von dem im Kanal weiterfließenden Wasser fortschwemmen lassen. Gemäß der Erfindung ist deshalb am unteren Ende des vor der Überfallschwelle zwischen Schmutzwasserkanal und Notauslaß liegenden Rechens oder Siebes eine stehende, undurchbrochene Querwand angebracht, die den Querschnitt des Schmutzwasserkanals auf das für den gewöhnlichen Schmutzwasserabfluß nötige Maß beschränkt.
  • Während bei der bekannten Einrichtung die durch das Sieb zurückgehaltenen Schmutzstoffe nur durch die Wasserströmung vom Sieb abgespült werden sollen, kann beim Erfindungsgegenstand die Reinhaltung der Rechen- oder Siebfläche noch durch Anordnung einer mechanischen Reinigungsvorrichtung unterstützt werden, die je nach der Ausführungsart des Rechens oder Siebes verschieden ausgeführt werden kann. Bei Verwendung eines unbeweglichen Rechens wird man als Reinigungsvorrichtung vorteilhafterweise eine oder mehrere Abstreifbürsten anordnen, die mittels endloser umlaufender Ketten an der Unterseite des Rechens in der Stromrichtung entlang und über Wasser zurückbewegt werden, während bei Verwendung eines endlosen umlaufenden Siebbandes oder einer Siebkette die Reinigungsvorrichtung aus einer neben der unteren Band-oder Kettentrommel angeordneten, um ihre Achse umlaufenden Walzenbürste oder aus einem an der gleichen Stelle liegenden Abspritzrohr bestehen kann.
  • Gegenüber anderen Notauslaßkläranlagen besitzt die neue noch den großen Vorzug, daß bei letzterer die Vorrichtung zum Zurückhalten der Schmutzstoffe im Schmutzwasserkanal die Überfallöffnung des Notauslasses gänzlich frei läßt und jede Einengung des normalen Überfallquerschnittes vermeidet.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar durch Abb. i im Längsschnitt durch den Schmutzwasserkanal und durch Abb.2 im Querschnitt nach Linie 2-2 von Abb. i. Im Schmutzwasserkanal a ist vor der diesen vom Notauslaß b trennenden Überfallschwelle c ein unbeweglicher Rechen d mit in der Stromrichtung liegenden engen Schlitzen eingebaut, und zwar so, daß er sich in der Querrichtung des Kanals a wagerecht von der Schwelle c bis zur gegenüberliegenden Kanalwand e erstreckt und in der Stromrichtung vom Hochwasserspiegel H am oberen Schwellenende bis zum Normalwasserspiegel N am unteren Schwellenende neigt. Ferner ist der über dem Normalwasserspiegel N liegende Querschnittsteil des Kanals a am unteren Ende des Rechens d durch eine aufrecht stehende undurchbrochene Querwand f abgesperrt.
  • Bei eintretendem Hochwasser tritt das überschüssige Schmutzwasser durch den Rechen d hindurch, worauf es über die freie Überfallschwelle c unbehindert in den Notauslaß b abfließt; hierbei werden die in ihm enthaltenen Schwimm- und Schwebestoffe vom Rechen d zurückgehalten und von dem im Kanal a weiterfließenden Schmutzwasser fortgeschwemmt. Wie erwähnt, nimmt die Höhe der benetzten Fläche des Rechens d nicht nur um das Maß zu, um das der Wasserspiegel im Kanal a steigt, sondern um ein Vielfaches dieses Maßes, und zwar beträgt, wenn x dieses Maß und y der wagerechte Abstand des unteren vom oberen Ende der benetzten Rechenfläche ist, deren Höhe Zur Reinigung des Rechens d von anhaftenden Schmutzstoffen sind zwei Abstreifbürsten g angeordnet, die mittels endlosen, an den Enden des Rechens über Räder h laufenden und durch eines dieser Räder angetriebenen Ketten an der Unterseite des Rechens in der Stromrichtung entlang und über Wasser zurückbewegt und hierbei von Schienen i an den Seitenwänden des Kanals a geführt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Notauslaßkläranlage mit einem in der Querrichtung des Schmutzwasserkanals wagerecht und in der Stromrichtung geneigt angeordneten Rechen oder Sieb zum Zurückhalten der Schmutzstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des vor der Überfallschwelle (c) zwischen Schmutzwasserkanal (a) und Notauslaß (b) liegenden Rechens oder Siebes (d) eine stehende und undurchbrochene Querwand (f) zur Beschränkung des Querschnittes des Schmutzwasserkanals (a) auf das für den gewöhnlichen Schmutzwasserabfluß nötige Maß angebracht ist.
DEG55450D 1921-12-15 1921-12-15 Notauslassklaeranlage Expired DE376338C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG55450D DE376338C (de) 1921-12-15 1921-12-15 Notauslassklaeranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG55450D DE376338C (de) 1921-12-15 1921-12-15 Notauslassklaeranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376338C true DE376338C (de) 1923-05-28

Family

ID=7131039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG55450D Expired DE376338C (de) 1921-12-15 1921-12-15 Notauslassklaeranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376338C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709529A1 (de) * 1994-03-08 1996-05-01 Manfred Weikopf Abwasserfiltersystem und daraus resultierendes Verfahren zur Reduzierung siebbarer Schmutzfrachtanteile an Entlastungsanlagen von Mischsystemen und Mischwasserklärbecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709529A1 (de) * 1994-03-08 1996-05-01 Manfred Weikopf Abwasserfiltersystem und daraus resultierendes Verfahren zur Reduzierung siebbarer Schmutzfrachtanteile an Entlastungsanlagen von Mischsystemen und Mischwasserklärbecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828361C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Flußwasser
EP0074966B1 (de) Filtervorrichtung zur trennung von flüssigkeiten und feststoffen
DE3629947A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung von feststoffteilchen aus einer fluessigen suspension
AT396803B (de) Vorrichtung zum spülen des rechens in einem regenüberlaufbecken sowie zum reinigen des beckens
DE376338C (de) Notauslassklaeranlage
DE461037C (de) Grobrechen mit mechanischer Abstreifvorrichtung fuer Schmutzwasserkanaele
DE1274044B (de) In einen Abwasserkanal eingeschaltetes Ausgleichs- und Absetzbecken fuer Regenwassermit einer in einen Vorfluter entwaessernden UEberlaufrinne
DE860172C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwimmstoffen aus den Dammbalkenschlitzen von Turbineneinlaeufen
DE632793C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entfernung von Schwimmstoffen aus Gewaessern
DE520599C (de) Vorrichtung zur mechanischen Abwasserreinigung mittels eines endlosen umlaufenden Siebbandes
DE3319435A1 (de) Koksloeschwasserklaeranlage
DE600612C (de) Reinigungseinrichtung fuer Siebe in einem von einem Hauptkanal abzweigenden Seitenkanal
DE4215002A1 (de) Siebrechenanordnung fuer regenueberlaufbecken
DE469477C (de) Verfahren zur mechanischen Abwasser-Reinigung mittels eines endlosen umlaufenden Siebbands
DE10158612A1 (de) Feststoffrückhaltevorrichtung für Entlastungsbauwerke der Mischkanalisation
DE2950276A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schwimmstoffen aus abwasser
DE2449646A1 (de) Foerderer zum beseitigen schwimmender gegenstaende
DE353284C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen schwimmfaehigen koernigen Filtermaterials
DE721806C (de) Sandfang fuer Abwasser-Klaeranlagen
DE2242613A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
DE436560C (de) Einrichtung zum Reinigen der Siebe von Glimmer und Sand an Kaolinschlaemmvorrichtungen
DE631336C (de) Einrichtung zur Wegschaffung von Sinkstoffen durch Spuelen aus Klaerraeumen, Stauwerken u. dgl.
DE715599C (de) Absetz- und Anreicherungsanlage fuer von Wasserfluessen mitgerissene wertvolle schwere Stoffe
DE367940C (de) Unter Licht- und Luftabschluss stehende Abwasser- und Klaeranlage mit durch Gaerung erfolgender Vernichtung der Schlammteile
DE403636C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Versandung des Einlaufes von Oberwassergraeben u. dgl.