DE3750318T2 - Verfahren zur Herstellung von Halosilanen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halosilanen.

Info

Publication number
DE3750318T2
DE3750318T2 DE19873750318 DE3750318T DE3750318T2 DE 3750318 T2 DE3750318 T2 DE 3750318T2 DE 19873750318 DE19873750318 DE 19873750318 DE 3750318 T DE3750318 T DE 3750318T DE 3750318 T2 DE3750318 T2 DE 3750318T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
reaction
sand
fluidized bed
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873750318
Other languages
English (en)
Other versions
DE3750318D1 (de
Inventor
Sherrie Rosalie Fritze
Christopher Paul Lanthier
William Terry Strange
Oliver Rae Williamson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3750318D1 publication Critical patent/DE3750318D1/de
Publication of DE3750318T2 publication Critical patent/DE3750318T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • C07F7/16Preparation thereof from silicon and halogenated hydrocarbons direct synthesis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Organohalosilanen durch die direkte Umsetzung eines organischen Halids und Silizium. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren, in welchem die Leistung des Reaktionssystems durch Zugabe eines inerten Feststoffes zur Kontaktmasse von Silizium und geeigneten katalytischen Zusätzen gesteigert wird. Der von der Verwendung der vorliegenden Erfindung herrührende Vorteil besteht in einer erhöhten Kontrolle der Temperatur in der Reaktionszone eines Fließbettreaktors, in welchem Organohalosilane durch die direkte Umsetzung von Halosilanen oder Organohalosilanen und Silizium hergestellt werden. Dieser Vorteil von erhöhter Kontrolle ergibt in der Folge eine bessere Steuerung der die Produktverteilung des Rohproduktes, um die gewünschten Produkte zu erhalten, und eine bessere Ausnutzung des eingesetzten Siliziums. Diese vorgenannten Vorteile ergeben insgesamt eine verbesserte Ausnutzung der Ausgangsmaterialien und eine wirtschaftlichere Herstellung der gewünschten Halosilan- oder Organohalosilan-Zwischenprodukte.
  • Organohalosilane sind gut bekannte reaktive chemische Zwischenprodukte und werden in der Silikonindustrie sehr viel verwendet.
  • Organohalosilane werden hauptsächlich durch die direkte Umsetzung von Silizium mit den entsprechenden organischen Haliden hergestellt. Der Ausdruck "direkte Umsetzung" bezieht sich nachfolgend in vorliegender Anmeldung auf die Umsetzung von Silizium mit einem organischen Halid.
  • Die direkte Umsetzung zur Bildung von Organohalosilanen wurde zuerst von Rochow und seinen Mitarbeitern offenbart, was in der Mitte der 40er Jahre begann.
  • Die Reaktion eines organischen Halids mit Silizium ist äußerst exotherm. Während der Ausarbeitung der direkten Umsetzung wurde viel Mühe darauf verwendet, die entstehende Reaktionswärme und die möglichen nachteiligen Auswirkungen auf die Leistung des Reaktors und die Ausnutzung des Ausgangsmaterials zu beherrschen. Bearbeiter haben erkannt, daß die Steuerung der Temperatur für die direkte Umsetzung zu Organohalosilanen von entscheidender Bedeutung ist, um den Gehalt an erwünschten Diorganodihalosilanen auf ein Höchstmaß zu steigern, den Ausstoß sowohl von niedriger siedenden als auch von höher siedenden unbrauchbaren Silanen zu vermindern und die Oberflächenverschmutzung der reaktiven Siliziumfeststoffe durch Ablagerung von Kohle zu verringern.
  • Bei der modernen Herstellung von Siliconen stellen Diorganodisilane, insbesondere Dimethyldichlorsilan, den Hauptanteil der Silan-Zwischenprodukte dar, welche zur Herstellung der in den meisten Siliconprodukten verwendeten Siloxan-Zwischenprodukte verarbeitet werden.
  • Wenn man bedenkt, daß weltweit jährlich Hunderte von Millionen Pfund Silane hergestellt werden, um die industrielle Herstellung von Siliconen und Halbleitersilizium in Gang zu halten ist erkennbar, daß auch kleine Zunahmen der Selektivität bei der Rohprodukteverteilung und bei der wirtschaftlichen Ausnutzung des Ausgangsmaterials eine bedeutende Auswirkung auf diese Hersteller haben. Wenn man beispielsweise annimmt, daß ein Hersteller 10 Millionen Pfund Dimethyldichlorsilan produziert, hätte eine Verminderung des erforderlichen Silizium-Ausgangsmaterials um 2 bis 4 Gew.-% eine bedeutende wirtschaftliche Auswirkung und wäre für den Hersteller durchaus attraktiv.
  • In US-A-2.380.999, erteilt am 27. November 1945, offenbaren Sprung und Gilliam die Verwendung eines Inertgases, wie Stickstoff, der mit einem Alkylhalid gemischt wird, um die Temperatur der direkten Umsetzung des Alkylhalides mit Silizium besser zu kontrollieren. Die Verwendung eines Inertgases hat im Vergleich zu vorliegender Erfindung, in welcher ein inerter Feststoff verwendet wird den Nachteil von Schwierigkeiten beim Kondensieren und Rückgewinnen der flüchtigen Reaktionsprodukte und des nicht umgesetzten organischen Halides in Gegenwart des Inertgases.
  • In US-A-2,389.931. erteilt am 27. November 1945. offenbaren Reed et al. ein Reaktorsystem, in welchem eine Mischung von Silizium und Metallkatalysator in einem heftig bewegten Fließbett mit einer Kohlenwasserstoffverbindung in Berührung gebracht wird. In dem von Reed et al. offenbarten Reaktorsystem werden Organosiliziumverbindungen durch Umsetzung einer Kohlenwasserstoffverbindung mit einer pulverförmigen Mischung von Silizium und Metallkatalysator hergestellt. Das Pulver wird durch die Kohlenwasserstoffverbindung in eine heiße Reaktionszone befördert, in welcher sich die gasförmigen Reaktanten (und die anschließend gebildeten Produkte) und die pulverförmigen Reaktanten in einem heftig bewegten Fließbett befinden. Die im Wirbelbett befindliche Reaktionsmasse erleichtert das Abführen der durch die exotherme Reaktion gebildeten Wärme und die nachfolgende Steuerung der Temperatur in der Reaktionszone. In dem offenbarten Reaktionsschema von Reed et al. werden das nicht umgesetzte Silizium und der Metallkatalysator durch die gasförmigen Reaktanten und Reaktionsprodukte physikalisch aus der Reaktionszone abgeführt. Die festen Stoffe werden von den Gasen abgetrennt, gekühlt und in den Reaktor zurückgeführt. Die Temperatur der Reaktionszone dieses geschlossenen Schleifenreaktors wird durch die Temperatur der zurückgeführten und der frischen Feststoffe gesteuert, die der Reaktionszone zugeführt werden. In den meisten heute industriell verwendeten Fließbettreaktorsystemen sind die Reaktoren, wie unten beschrieben wird, so konstruiert, daß die Feststoffe in aufgewirbeltem Zustand im Reaktor bleiben, und die Kühlung wird durch äußere Vorrichtungen, wie einem den Reaktor umgebenden Kühlmantel oder durch eine innere Wärmeübertragungsspirale, bewirkt. Der Wirbelzustand der festen Reaktionsfeststoffe und gasförmige Reaktanten sind immer noch die Schlüssel zu wirksamer Wärmeübertragung. Reed et al. definieren die Ausdrucke pulverförmiges Silizium oder Siliziumpulver so, daß sie reines Silizium oder eine pulverförmige Mischung oder eine Legierung von Silizium und einem Katalysator oder einem festen Verdünnungsmittel einschließen. Das feste Verdünnungsmittel wird explizit oder in einem Beispiel nicht weiter erwähnt. Es muß daher stillschweigend angenommen werden, daß mit oder ohne das feste Verdünnungsmittel kein Unterschied im Verhalten des Reaktionssystems vorhanden ist. Etwas anderes anzunehmen, wäre reine Spekulation. Daher bringt die durch Reed et al. stillschweigend einbezogene Verwendung eines festen Verdünnungsmittels im Gegensatz zu den vorteilhaften Ergebnissen der inerten Feststoffe, wie sie gemäß vorliegender Erfindung gelehrt werden, keinen Vorteil, wie unten beschrieben werden wird.
  • In US-A-3.133.109, erteilt am 12. Mai 1964, offenbart Dotson, in US-A-4.281.149, erteilt am 28. Juli 1981, offenbart Shade, und in US-A-4.307.242, erteilt am 22. Dezember 1981, offenbaren Shall und Ritzer Verfahren zum Behandeln der aus Silizium und Katalysator bestehenden Reaktionsmasse, um die mit organischer Oberflächenverschmutzung (fouling) der festen Oberfläche des reaktionsfähigen Siliziums oder mit der Anreicherung von Verunreinigungen verbundenen Probleme zu verringern, um die schädlichen Auswirkungen auf die Reaktion zu vermindern und die Lebensdauer der Reaktionsmasse zu verlängern und die Ausnutzung des Siliziums auf ein Höchstmaß zu steigern. Alle drei bekannten Verfahren leiden unter der Notwendigkeit, die Feststoffe während der Reaktion zu entfernen, die Feststoffe unabhängig zu behandeln und sie in die Reaktionszone zurückzuführen.
  • In JP-A-766,967, am 26. April 1975 publizierte japanische Patentanmeldung Nr. 27,263/74, offenbaren Ikeda et al. ein Verfahren zum Aufwirbeln einer festen Katalysatorinischung, welche für die Umsetzung von Propylen mit Ammoniak zu Acrylnitril verwendet wird. In dem von Ikeda et al. offenbarten Verfahren wird ein inertes pulverförmiges Material einem festen Katalysator zugesetzt. Das inerte pulverförmige Material besteht aus Glasperlen und der feste Katalysator ist ein Phosphor. Molybdän und Wismut enthaltender Katalysator auf Siliziumdioxid als Träger. Die Offenbarung von Ikeda et al. zeigt weder die vorliegende Erfindung noch legt sie sie nahe. Eine andere Schlußfolgerung wäre reine Spekulation.
  • In US-A4.044.109, erteilt am 23. August 1977, offenbaren Kotzsch et al. eine Verbesserung bei der direkten Umsetzung von Chlorwasserstoff und Silizium zu Chlorsilanen, bei welcher den Silizium- Feststoffen in einem Fließbettreaktor eine Eisenverbindung zugesetzt wird. Die Beschreibung lehrt, daß die Gegenwart der Eisenverbindung den Temperaturgradienten im Fließbett der Feststoffe herabsetzt und die Einstellung des Verhältnisses von Trichlorsilan und Siliziumtetrachlorid im Rohprodukt der Reaktion erleichtert. In dem von Kotzsch et al. vorgelegten Beispielen wird Eisen(II)chlorid, FeCl&sub2;, als Eisenverbindung verwendet. Bei der Entwicklung der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß die Gegenwart von FeCl&sub2; in der Silizium und Metallkatalysator enthaltenden Reaktionsmasse bei der direkten Umsetzung zu Organohalosilanen eine ausgesprochen schädliche Auswirkung auf die Produkteverteilung des gebildeten rohen Organohalosilanproduktes hat. Die nachteilige Auswirkung von FeCl&sub2; auf die direkte Umsetzung zu Organohalosilanen wird unten in einem Beispiel veranschaulicht. Die vorliegende Erfindung offenbart die Verwendung eines inerten Feststoffes, welcher die Leistung (Effizienz) der direkten Umsetzung entweder zu Halosilanen oder Organohalosilanen in einem Fließbettreaktor verbessert, während die Offenbarung von Kotzsch et al. nicht auf die direkte Umsetzung zu Organohalosilanen angewendet werden kann.
  • In US-A-4.225.531, erteilt am 30. September 1980, offenbaren Jones et al. eine Erfindung, in welcher die Zugabe von die Ausbildung der Wirbelschicht fördernden Mitteln, wie Kohleteilchen, die Qualität der Wirbelschicht eines Fischer-Tropsch-Katalysators verbessert. Jones et al. beanspruchen allgemein ein Verfahren, in welchem feste Teilchen eines "ausgewählten Katalysatormaterials" in einer Wirbelschicht gehalten und dazu verwendet werden, eine "ausgewählte chemische Reaktion" zu katalysieren, wobei das Verfahren zur Verbesserung der Qualität des Fließbettes das Beimischen der und das Aufwirbeln mit den erwähnten festen Teilchen eines festen, die Ausbildung der Fließbettes fördernden Mittels umfaßt, welches in bezug auf diese Reaktion im wesentlichen inert ist und welches die Aktivität des Katalysators nicht herabsetzt. Jones et al. liefern nur Beispiele dieser Erfindung, die auf die Verwendung eines Fischer-Tropsch-Katalysators angewendet sind. Die Anmelder behaupten, daß die Offenbarung von Jones et al. nicht auf andere Katalysatoren und andere chemische Reaktionssysteme übertragbar ist. Die Offenbarung von Jones et al, ist eine Einladung zu weiterem Experimentieren, um deren Erfindung anzuwenden. Die erfolgreiche Anwendung dieser Erfindung auf die direkte Umsetzung eines Halogen enthaltenden Materials mit Silizium wäre eine Angelegenheit von reiner Spekulation. Nach der Offenbarung von Jones et al, ist Kohle ein geeigneter Aktivator für Eisenkatalysatoren in einer Fischer-Tropsch-Synthesereaktion. Jones et al. lehren jedoch, daß Silicagel, Sand und Tonerde bei Fischer-Tropsch Synthesereaktionen nicht inert sind. Die Lehre von Jones et al. führt daher von der Verwendung von Sand als inerten Feststoff weg.
  • In US-A4,554,370, erteilt am 19. November 1985, offenbaren Ward et al. die Verwendung von pyrogener Kieselsäure als Zusatz bei der direkten Umsetzung zu Alkylhalosilanen. Die pyrogene Kieselsäure wird jedoch als kleinerer Bestandteil von ungefähr 0,001 bis 0,2 Gew.-% der aus Kupfer und Silizium bestehenden Kontaktmasse zugesetzt. Außerdem besteht der Zweck der pyrogenen Kieselsäure darin, die durch die Verwendung von Kupfer(I)chlorid verursachte Zusammenballung von Feststoffen in der Kontaktmasse zu vermindern. Wie unten gezeigt wird, verwendet die vorliegende Erfindung zwischen 5 und 40 Gew.-% eines inerten Feststoffes in der Kontaktmasse.
  • Die gegenwärtige industrielle Herstellung von Organohalosilanen durch die direkte Umsetzung wird hauptsächlich in Fließbettreaktoren durchgeführt. Wie oben bei der Besprechung des Patents von Reed et al. bemerkt wurde, soll der Fließbettreaktor das innige Vermischen von pulverförmigen Siliziumfeststoffen und der reaktionsfähigen Halogen enthaltenden Verbindung und die nachfolgende Steuerung der Temperatur in der Reaktionszone erleichtern. Obwohl die Durchführung in einem Fließbett vor der vorliegenden Erfindung bei der direkten Umsetzung die Temperatur in der Reaktionszone ermäßigt, bestehen da noch Mängel. Zu diesen Mängeln gehört die Tatsache, daß die Teilchengrößenverteilung und die Natur der Feststoffe im Fließbett sich mit Fortschreiten der Umsetzung ändern und die Qualität oder die Einheitlichkeit der Wirbelschicht nicht stabil ist. Dieses Fehlen der Stabilität der Wirbelschicht kann zu heißen Punkten und unerwünschten Temperaturgradienten innerhalb der Reaktionszone führen. Die unerwünschten Temperaturgradienten behindern eine effektive Wärmeübertragung und ergeben in der Reaktionszone Temperaturen, die höher sind als es wünschenswert wäre, um die gewünschte Produkteverteilung im rohen Reaktionsgemisch und die nachfolgende Gesamtausnutzung des Ausgangsmaterials auf ein Höchstmaß zu steigern.
  • Ein zweiter Mangel der gegenwärtigen, zur Durchführung der direkten Umsetzung verwendeten Fließbettreaktoren ist wegen der halbkontinuierlichen Natur der Umsetzung der Verlust an verwendbarem Silizium. Der Reaktor wird mit einer Einsatzcharge von Silizium, Kupfer und anderen katalytischen Zusätzen beladen. Silizium und Chlorwasserstoff oder ein organisches Halid werden dem Reaktor kontinuierlich zugeführt, während die gewünschte Produkteverteilung im Rohprodukt des Reaktors und die gewünschte Produktionsgeschwindigkeit aufrechterhalten werden. Wenn entweder die gewünschte Produkteverteilung oder die gewünschte Produktionsgeschwindigkeit nicht mehr eingehalten wird, wird der Betrieb des Reaktors beendet und die im Reaktor verbleibenden Feststoffe werden verworfen. Während des Ablaufes der Reaktion wird Silizium kontinuierlich zu flüchtigen Produkten umgesetzt und verläßt als solche die Reaktionszone. Frisches Silizium wird kontinuierlich zugesetzt, um das mit dem flüchtigen Produkt abgeführte Silizium zu ersetzen. Kupfer und die katalytischen Zusätze verlassen die Reaktionszone nicht, noch tun dies die metallischen Verunreinigungen, welche mit dem frischen Silizium eingebracht werden. Als Folge davon verursacht diese Anreicherung von metallischen Verunreinigungen und im Falle der Umsetzung zu Organohalosilanen die Anreicherung von Rückständen infolge Zersetzung der reaktionsfähigen organischen Halide eine schädliche Auswirkung auf die Produkteverteilung und die Ausnutzung des Ausgangsmaterials. Zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Lebensdauer eines Fließbettes muß das System Unterbrochen werden und das verbrauchte Fließbett muß verworfen werden. Dieses Verwerfen des verbrauchten Fließbettes kann so viel wie 10 Gew.-% oder mehr des gesamten, dem Fließbettreaktor zugeführten Siliziums ausmachen.
  • Es wurde überraschend gefunden, daß die vorgenannten Mängel der gegenwärtigen Fließbettreaktoren, die für die direkte Umsetzung von Silizium und einem organischen Halid verwendet werden, durch Verwendung eines inerten Feststoffes, wie Sand, zusammen mit Silizium und geeigneten Katalysatoren und Zusätzen in der festen Kontaktmasse auf ein Minimum reduziert werden. Wie oben ausgeführt, ist der Grad von oder die Qualität der Aufwirbelung der festen und gasförmigen Reaktanten der Schlüssel zu einer effektiven Wärmeübertragung und Temperatursteuerung in einem Fließbettreaktor. Es wurde überraschend gefunden, das bei Zugabe von so wenig wie 5 Gew.-% eines inerten Feststoffes, wie Sand, zu einem Fließbett von Silizium und festen Katalysatoren die Steuerung der Temperatur durch das gesamte Fließbett von Feststoffen hindurch in einen sehr zufriedenstellenden Bereich von ± 5ºC der gewünschten Reaktionstemperatur erlaubt.
  • Ein weitere unerwartete Feststellung war die Möglichkeit, aus den im Reaktor verbleibenden Feststoffen eine Höchstmenge von Silizium von so viel wie 20 Gew.-% der gegenwärtig verworfenen Menge oder mehr herauszureagieren, bevor die Feststoffe verworfen werden. Wie oben ausgeführt, belief sich das mit den Feststoffen verworfene Silizium vor der vorliegenden Erfindung auf eine so große Menge wie 10 Gew.-% oder mehr des gesamten, während der Durchführung der Umsetzung zugeführen Siliziums. Vor der vorliegenden Erfindung war die Möglichkeit, das im Reaktor verbleibende Silizium herauszureagieren durch die Temperatursteuerung ernsthaft behindert. Wenn man mit einem Fließbett von Feststoffen begann, wurde im Falle der direkten Umsetzung zur Herstellung von Organohalosilanen die Steuerung der Temperatur sehr schwierig, wenn das organische Halid zugesetzt wurde und das Fließbett begann, sich zu erschöpfen, in einigen Fällen so sehr, daß Temperaturen beobachtet wurden, welche um so viel wie 100ºC von der Temperatur abwichen, die zur Einhaltung der gewünschten Produkteverteilung im Rohprodukt erwünscht war. Eine Produkteverteilung mit einem hohen Gehalt an unerwünschten Silanen, die durch diese ungleichmäßigen Temperaturen verursacht wurde, war ein abschreckender Faktor, das in den Feststoffen des Reaktors zurückgelassene Silizium herauszureagieren. So kam es zu einem so hohen Verlust wie 10 Gew.-% oder mehr der Gesamtmenge an Silizium. Die Zugabe von Sand oder einem vergleichbaren inerten Feststoff zu den am Anfang im Reaktor befindlichen Feststoffen oder zusätzlich während des abschließenden Herausreagierens des Siliziums aus dem Fließbett des Reaktors führt zu einer wirksamen Temperatursteuerung, um eine maximale Umsetzung von Silizium aus dem Fließbett des Reaktors zu ermöglichen, bevor dieses verworfen wird.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die direkte Umsetzung von Organohalosilanen zu beherrschen, um die Ausbeuten an Diorganodihalosilanen, insbesondere Dimethyldichlorsilan, auf einen Höchstwert zu steigern.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, den Verbrauch von Silizium als Reaktant in der direkten Umsetzung auf ein Minimum zu beschränken.
  • Die vorliegende Erfindung wird für Fachleute aus der beigefügten Zeichnung besser verständlich. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung eines Fließbettreaktorsystems, in welchem die direkte Umsetzung erleichtert wird. Fig. 1 wird zu Zwecken der Anschaulichkeit vorgelegt und ist nicht als Beschränkung der vorliegenden Erfindung zu verstehen, wie sie durch die Patentansprüche genau beschrieben wird.
  • Fig. 1 ist eine Darstellung eines Reaktorsystems zum direkten Umsetzen eines Halogenwasserstoffes oder eines organischen Halides und Silizium. Beginnend mit dem Reaktorrumpf 1, der im Querschnitt dargestellt ist, ist der Reaktorrumpf ein zylindrisches Gefäß, das von einer ringförmigen Ummantelung 2 umgeben und mit einer internen Wärmeübertragungsspirale 3 ausgestattet ist. Der Reaktorrumpf 1, die Ummantelung 2 und die interne Wärmeübertragungsspirale 3 können von für solche Reaktoren üblicher Bauweise sein, welche in der Technik wohl bekannt ist. Die ringförmige Ummantelung 2 und die interne Wärmeübertragungsspirale 3 sind mit Einrichtungen 4 zum Zirkulieren eines flüssigen Wärmeübertragungsmediums und zum Heizen oder Kühlen des Wärmeübertragungsmediums verbunden. Das flüssiger Wärmeübertragungsmedium wird durch die Ummantelung 2 und die Wärmeübertragungsspirale 3 zirkuliert, um das Reaktorsystem und seinen Inhalt am Anfang auf die gewünschte Reaktionstemperatur zu erwärmen und um dann während des Ablaufes der Reaktion die Reaktionswärme der direkten Umsetzung abzuführen und die gewünschte Temperatur in der Reaktionszone aufrechtzuerhalten. Das flüssige Wärmeübertragungsmedium und die Einrichtungen zum Zirkulieren und Heizen oder Kühlen dieses Wärmeübertragungsmediums sind alle beliebigen von mehreren in der Technik wohlbekannten Systemen. Die anfängliche Beschickung mit Silizium, Kupfer und anderen katalytischen Zusätzen und ein inerter Feststoff werden dem Reaktorrumpf 1 aus einem Zugabetrichter 5 zugeführt. Das als Reaktant dienende Silizium und andere im Laufe des Versuches zuzusetzende Feststoffe werden ebenfalls mit dem Zugabetrichter 5 zugeführt. Ein Inertgas zum Einbringen der anfänglichen Beschickung mit Feststoffen in den Reaktor oder ein dem Reaktor zugeführtes und zum Einbringen von frischem Silizium verwendetes organisches Halid werden durch Vorrichtung 6 zum Zuführen eines Gases zugeführt. Das aus Feststoffen bestehende Fließbett 7, welches während des Ablaufes der Reaktion aufrechterhalten wird, ist eine Mischung von Silizium, Kupfer anderen katalytischen Zusätzen und einem inerten Feststoff. Während des Betreibens werden die als Reaktionsprodukt gebildeten gasförmigen Silane, nicht umgesetztes organisches Halid und einige mitgeschleppte feine Feststoffe durch eine Vorrichtung 8 geleitet, um fein verteilte Feststoffe zu entfernen. Die Vorrichtung zum Entfernen der feinen Feststoffe kann eine solche bekannte Vorrichtung wie ein Filter, ein Zyklonabscheider für Gas und Feststoff oder dergleichen sein. Die gasförmigen Silane als Endprodukt und das nicht umgesetzte organische Halid werden zu einer Vorrichtung 9 geleitet, um das nicht umgesetzte organische Halid vom Endprodukt Silan zu trennen. Diese Vorrichtung zum Abtrennen des nicht umgesetzten organischen Halides vom Endprodukt Silan kann eine übliche Vorrichtung, wie eine Destillation oder dergleichen sein. Das nicht umgesetzte Halid kann in den Reaktor zurückgeführt werden. Eine Vorrichtung 10 ist vorgesehen, um das Entfernen und das Verwerfen der verbrauchten Feststoffe aus dem Reaktor am Ende eines Ansatzes zu erleichtern. Diese Vorrichtung zum Entfernen und Verwerfen der Feststoffe kann eine übliche Vorrichtung, wie unter Druck stehendes Gas in Verbindung mit einem Gasabsperrventil oder dergleichen sein. Die Temperatur des Fließbettes der festen Reaktanten wird durch Vorrichtungen 11 zum Messen der Temperatur überwacht. Diese Vorrichtungen 11 zum Messen der Temperatur können übliche Vorrichtungen, wie Thermoelemente oder dergleichen, sein. Diese Vorrichtungen zum Messen der Temperatur sind entlang der Länge des Reaktors verteilt.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, um Organohalosilane unter Bedingungen herzustellen, welche in vorliegender Beschreibung genau beschrieben werden. Was beschrieben wird, ist daher ein Verfahren zum Herstellen von Organohalosilanen durch Bewirken einer Umsetzung zwischen einem organischen Halid und pulverförmigem Silizium in Gegenwart einer wirksamen Menge kupferhaltigem Materials und anderer katalytischer Zusätze in einem Fließbettreaktor, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Silizium, das kupferhaltige Material und die anderen katalytischen Zusätze mit einem inerten, pulverförmigen Feststoff gemischt werden, wobei der inerte Feststoff mindestens 5 Gew.-% der kombinierten Feststoffe ausmacht und der inerte Feststoff eine für einen Fließbettreaktor geeignete Teilchengrößenverteilung aufweist.
  • Bei Verwendung eines organischen Halides sind die entsprechenden Produkte Organohalosilane, wie Diorganodisilane, Organotrihalosilane, Triorganohalosilane und dergleichen. Das organische Halid kann ein Alkyhalid sein, wie Methylchlorid, Ethylchlorid und dergleichen. Das organische Halid kann auch ein Arylhalid sein, wie Chlorbenzol und dergleichen.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bedeutet "Kupfer enthaltendes Material" elementares Kupfer in seinen zahlreichen Formen und Kupferverbindungen.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bedeutet "inerter Feststoff" einen pulverförmigen Feststoff, welcher bei den zu verwendenden erfindungsgemäßen Konzentrationen in den festen Kontaktmassen die gewünschte Produkteverteilung bei der Reaktion von Silizium mit einem organischen Halid nicht verändert.
  • Die Mengenverhältnisse und die Art der Bestandteile der Kontaktmasse aus Silizium, Kupfer enthaltendem Material und anderen katalytischen Zusätzen kann irgendeine von denjenigen sein, die in Publikationen offenbart sind, die sich auf die direkte Umsetzung beziehen. Beispielsweise ist die grundlegende Offenbarung der direkten Umsetzung zur Herstellung von Organohalosilanen diejenige von Rochow in US-A- 2,380,995, erteilt am 7. August 1945, worin Rochow die Verwendung von Silizium in Kombination mit metallischen Katalysatoren, wie Kupfer, Nickel, Zinn, Antimon, Mangan, Silber, Titan und dergleichen, offenbart. Als ein weiteres Beispiel offenbaren Rochow und Gilliam in US-A-2.383,818, erteilt am 28. August 1945, die Verwendung von Oxiden von Kupfer in der Kontaktmasse mit Silizium. In einem weiteren Beispiel offenbart Gilliam in US-A-2.464.033, erteilt am 8. März 1949, eine feste Reaktionsmasse, welche Silizium, Kupfer oder Kupferhalogenide oder Kupferoxide, und Zink oder Zinkhalogenide enthält. Als abschließendes Beispiel offenbaren Ward et al. in US-A- 4,500,724, erteilt am 19. Februar 1985, die Verwendung einer festen Reaktionsmasse, welche eine Kombination von Silizium in Kombination mit Kupfer oder einer Kupferverbindung. Zinn oder einer Zinnverbindung und Zink oder einer Zinnverbindung ist. Daher kann "eine wirksame Menge an Kupfer enthaltendem Material und andere katalytische Zusätze" irgendeines der im Stand der Technik bekannten Materialien bedeuten, wie sie oben beispielhaft genannt wurden.
  • Das Fließbettreaktorsystem zur Förderung der Reaktion zwischen dem organischen Halid und Silizium kann ein im Stand der Technik bekanntes System sein, wie es oben in Fig. 1 beschrieben ist.
  • Die Teilchengrößenverteilung der Feststoffe der Reaktions- oder Kontaktmasse und der inerten Feststoffe der vorliegenden Erfindung sollte eine Teilchengrößenverteilung sein, die im Stand der Technik als für einen Fließbettreaktor geeignet bekannt ist. Beispielsweise offenbart Dotson in US-A-3, 133,109, erteilt am 12. Mai 1964, daß bei der direkten Umsetzung von Methylchlorid mit Silizium die Teilchen in einem Fließbett zur Erreichung bester Resultate eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 20 bis 200 Mikron haben sollten. Als weiteres Beispiel offenbaren Ward et al. in US-A-4,500.724. erteilt am 19. Februar 1985, daß das in einem Fließbeit vorhandene Silizium eine Teilchengröße von unter 700 Mikron haben kann, wobei die durchschnittliche Teilchengröße größer als 20 Mikron und kleiner als 300 Mikron ist mit einem mittleren Durchmesser von vorzugsweise 100 bis 150 Mikron. Es wurde gefunden, daß inerte Feststoffe mit Teilchengrößenverteilungen, die ungefähr im Bereich von 20 bis 400 Mikron liegen, zu den vorteilhaften Ergebnisse der vorliegenden Erfindung führen.
  • Der inerte Feststoff ist im Bereich von 5 bis 40 Gew.-% des Gesamtgewichtes der Feststoffe im Fließbettreaktor wirksam. Von den Erfindern der vorliegenden Erfindung wird angenommen, daß die untere Grenze von 5 Gew.-% inerten Feststoffen im Gesamtgewicht der Feststoffe im Fließbettreaktor die untere Grenze darstellt, bei der die inerten Feststoffe die vorteilhaften Wirkungen der vorliegenden Erfindung hervorbringen. Die obere Grenze von 40 Gew.-% ist auf der Grundlage von Beobachtungen festgesetzt wonach die Gegenwart der inerten Feststoffe in Mengen von mehr als 50 Gew.-% eine nachteilige Auswirkung auf die Produktverteilung des Rohproduktes aus dem Fließbettreaktor haben kann.
  • Der inerte Feststoff muß tatsächlich inert sein und darf die chemischen Reaktionen der direkten Umsetzung nicht verändern, wie dies Kupfer enthaltende Materialien und andere katalytische Zusätze, wie Eisenverbindungen, tun. Der inerte Feststoff kann natürlich vorkommendes Siliziumdioxid, wie Sand oder gemahlener Quarz sowie Oxide von Metallen, wie Titan, und dergleichen sein.
  • Die bevorzugte Art und Weise der Ausführung der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung von Methylchlorid als organisches Halid und die Organohalosilane sind Methylchlorsilane.
  • Das Fließbettreaktorsystem kann wie oben in Fig. 1 beschrieben gestaltet sein.
  • Der inerte Feststoff kann Sand sein. Der Sand liegt in den kombinierten Feststoffen im Fließbettreaktor im Bereich von 10 bis 20 Gew.-%.
  • Damit Fachleute die vorliegende Erfindung besser verstehen und einschätzen können, werden die folgenden Beispiele vorgelegt. Diese Beispiele werden vorgelegt damit sie die vorliegende Erfindung veranschaulichen und sind nicht als Beschränkung der in den Patentansprüchen genau beschriebenen Erfindung zu verstehen.
  • Beispiel 1: (Nicht erfindungsgemäß)
  • In einem kleinen Laborreaktor wurden Ansätze durchgeführt, um die Auswirkung der Zugabe von FeCl&sub2; zu der aus Silizium und Metallkatalysator bestehenden Reaktionsmasse auf die direkte Umsetzung von Silizium und Methylchlorid zu vergleichen. In diesem Versuch wurde handelsübliches FeCl&sub2;-Pulver gesiebt und die Fraktion mit einem Durchmesser von weniger als 106 Mikron wurde verwendet, um der oben von Kotzsch et al. verwendeten Teilchengröße von FeCl&sub2; nahezukommen.
  • Der verwendete Laborreaktor war ein Vibrationsbettreaktor, also ein Reaktor, welcher dem von Maas et al. in US-A-4.218,387, erteilt am 19. August 1980, beschriebenen Reaktor ähnlich ist und der Fachleuten zur Herstellung von Methylchlorsilanen aus Silizium und Methylchlorid bekannt ist. Im allgemeinen wird die Umsetzung durch Hindurchleiten von Methylchlorid in Dampfform durch eine pulverförmige Mischung von Silizium und katalytischen Metallen und Zusätzen durchgeführt. Die Kombination der Vibration des Bettes und die Wirkung des Gases bringt die pulverförmige Mischung in heftige Bewegung und simuliert die Gas und Feststoff in Berührung bringende Wirkung in einem Fließbettreaktor. Vor und während der Umsetzung von Methylchlorid und Silizium wird der Reaktor und sein Inhalt in einem erhitzten Sandbad bei einer erhöhten Temperatur gehalten.
  • Die feste Beschickung für den Reaktor wurde durch Vereinigen von pulverförmigem Silizium. Kupfer enthaltendem Material und anderen katalytischen Zusätzen, und in den Versuchsansätzen FeCl&sub2; in einer Flasche und anschließendes Schütteln zum Vermischen der Feststoffe hergestellt. Die Feststoffe wurden dann in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde vor und nach der Umsetzung gewogen, um das der Feststoffe, die während der Umsetzung verbraucht wurden, zu bestimmen. Die Reaktoren und Feststoffe wurden in das erhitzte Sandbad eingetaucht. Die Gasströme in den Reaktor wurden in Gang gebracht. Die Gasströme und die Vibration des Reaktors förderten die Aufwirbelung der Feststoffe.
  • Die Produkte der Reaktion und jegliches nicht umgesetzte Methylchlorid wurden kondensiert und in Kühlfallen gesammelt, die in einem mit Trockeneis gekühlten Bad von Isopropanol eingetaucht waren. Die Kühlfallen wurden vor und nach der Umsetzung gewogen, um das Gewicht des Reaktorausflusses an Produkt und nicht umgesetztem Methylchlorid, der im Laufe des Versuches gesammelt wurde zu bestimmen. Von dem gekühlten, aus dem Reaktor abströmenden Produkt wurden Proben entnommen und unter Verwendung von gaschromatographischen Methoden analysiert.
  • Unter Verwendung einer Standardmischung von Silizium und katalytischen Zusätzen wurden zwei Ansätze durchgeführt. Der erste Ansatz wurde ohne Zugabe von FeCl&sub2; durchgeführt. Es wurde ein zweiter Ansatz durchgeführt, in welchem der aus Silizium und Metallkatalysator bestehenden Reaktionsmasse FeCl&sub2; zugesetzt wurde, so daß die Reaktionsmasse ungefähr 10 Gew.-% Eisen enthielt. Die beiden Umsetzungen wurden mit dem Vibrationsbettreaktor durchgeführt, der in ein Sandbad eingetaucht war, welches bei einer Temperatur von 316ºC gehalten wurde. Tabelle 1 ist eine Zusammenfassung der Auswirkung der Zugabe von auf die direkte Umsetzung von Silizium mit Methylchlorid. Die beiden Meßergebnisse, welche für den Vergleich verwendet wurden, sind: (a) der Prozentsatz von verworfenem Silizium, in Tabelle 1 "Si verworfen" bezeichnet, wobei der Prozentsatz an verworfenem Silizium definiert ist als
  • Gewicht des im Reaktor zurückgelassenen Siliziums/Gewicht des zugeführten Siliziums·100
  • und (b) der Prozentsatz an verwendbarem Methylchlorsilanen im Rohprodukt, der ein Maß für die Selektivität der Reaktion in bezug auf das gewünschte Produkt ist und in Tabelle 1 als "% verwendbar" bezeichnet wird. Die Probe ohne FeCl&sub2; ist als Probe A bezeichnet und die Probe mit FeCl ist als Probe B bezeichnet. Tabelle 1 Probe Si verworfen % verwendbar
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Gegenwart von Eisen (als FeCl&sub2;) bei Konzentrationen von 10 Gew.-% oder mehr in der Kontaktmasse der direkten Umsetzung von Silizium und Methylchlorid nachteilige Auswirkungen auf den Gehalt an verwendbarem Methylchlorsilanen im rohen Reaktionsprodukt hat.
  • Beispiel 2:
  • Es wurde ein dritter Ansatz im Laborreaktor durchgeführt, um die Auswirkung der Zugabe von Sand auf direkte Umsetzung von Methylchlorid mit Silizium zu vergleichen. Dieser Laboransatz wurde unter Verwendung der Ausrüstung und der Arbeitsweise von Beispiel 1 durchgeführt. Der verwendete Sand wurde von Ottawa Industrial Sand als Ottawa #295 bezogen, der auch als Sil-Co-sil bekannt ist. Der Sand hatte eine mittlere Teilchengröße von 21 Mikron. Dieser dritte Versuch im Laborreaktor wurde mit Sand durchgeführt welcher der aus Silizium und Metallkatalysator bestehenden Reaktionsmasse zugesetzt wurde, so daß die Reaktionsmasse ungefähr 10 Gew.-% Sand enthielt. Wie in Beispiel 1 sind die Meßergebnisse, welche für den Vergleich verwendet wurden: (a) der Prozentsatz von verworfenem Silizium, in Tabelle 2 "Si verworfen" bezeichnet und (b) der Prozentsatz an verwendbarem Methylchlorsilanen im Rohprodukt, der ein Maß für die Selektivität der Reaktion in bezug auf das gewünschte Produkt ist und in Tabelle 2 als "% verwendbar" bezeichnet wird. Die Definition dieser Ausdrucke ist in Beispiel 1 erläutert. Die Probe ohne Sand ist Probe A von Beispiel 1. Die Probe, in welcher Sand verwendet wurde, wird als Probe C bezeichnet. Tabelle 2 Probe Si verworfen % verwendbar
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Zugabe von Sand zur direkten Umsetzung von Methylchlorid mit Silizium die Produkteverteilung des Reaktionsproduktes nicht nachteilig beeinflußt.
  • Beispiel 3:
  • Die direkte Umsetzung von Methylchlorid und Silizium zur Herstellung von Methylchlorsilanen wurde in einem Pilot-Fließbettreaktor durchgeführt, der so ausgestaltet war, um das oben in Fig. 1 gezeigte System zu simulieren. Die direkte Umsetzung wurde zuerst ohne Zugabe von Sand ausgeführt. Dann wurde die direkte Umsetzung mit Zugabe von Sand durchgeführt.
  • Durch Beschicken des Reaktors mit einer Standardmischung von Silizium, Kupferkatalysator und katalytischen Zusätzen wurden Standard-Ansätze durchgeführt. Als nächstes wurde einer Standardmischung von Silizium, Kupferkatalysator und katalytischen Zusätzen, mit welcher der Fließbettreaktor beschickt war, feiner Quarzsand zugesetzt. Der Sand wurde so zugesetzt, daß die Konzentration von Sand in Kombination mit Silizium, Kupferkatalysator und anderen katalytischen Zusätzen im Bereich von 7 bis 14 Gew.-% der gesamten Feststoffe im Fließbettreaktor lag. Der verwendete Sand wurde von Ottawa Industrial Sand Company bezogen. Der verwendete Sand hatte eine mittlere Teilchengröße, welche im Bereich von 150 bis 450 Mikron lag.
  • Der Fließbettreaktor wurde in üblicher Weise betrieben, wonach das Methylchlorid dem Reaktor kontinuierlich zugeführt wurde und die Produkte und nicht umgesetztes Methylchlorid kontinuierlich aus dem Reaktor austreten. Es wurde frisches Silizium zugeführt, um den Gehalt an Silizium im Fließbettreaktor aufrechtzuerhalten.
  • Unter Verwendung des Pilot-Fließbettreaktors wurden eine Reihe von 23 Ansätzen durchgeführt. Diese Versuche wurden in bezug auf Ausnutzung von Silizium oder Prozentsatz des insgesamt zugeführen Siliziums, welches verworfen wurde und in bezug auf Selektivität des Endproduktes im rohen Reaktionsprodukt überwacht. Es wurden 17 Ansätze ohne Zusatz von Sand und 6 Ansätze mit Zusatz von Sand durchgeführt. In diesen letzteren 6 Ansätzen variierte der Sandgehalt im Fließbettreaktor von 7 bis 14 Gew.-% der gesamten Feststoffe im Pilot-Fließbettreaktor. Alle 23 Ansätze wurden überwacht auf: (1) den Anteil des insgesamt zugeführten Siliziums, das am Ende der Durchführung aus dem Reaktor verworfen wurde, und (2) den Prozentsatz von verwendbaren Methylchlorsilanen im rohen Endprodukt der direkten Umsetzung.
  • Der Anteil des insgesamt zugeführen Siliziums der verworfen wurde, ist auf das Gewicht des Siliziums bezogen, das aus dem Reaktor verworfen wurde. Das Gewicht des Siliziums, das aus dem Reaktor verworfen wurde, wurde ausgehend vom Gewicht des dem Reaktor ausgeschütteten Fließbettes und Abziehen des Gewichtes von Kupfer und des Gewichtes von anderen, im Laufe der Durchführung zugesetzten Katalysatoren berechnet. Der Anteil des verworfenen Siliziums ist definiert als
  • Gewicht des im Reaktor zurückgelassenen Siliziums/Gewicht des zugeführten Siliziums·100
  • Der Prozentsatz von verwendbaren Methylchlorsilanen wurde unter Verwendung von gaschromatographischen Analysenmethoden bestimmt.
  • Die Verwendung von Sand im Fließbettreaktor während der direkten Umsetzung verminderte im Vergleich zu den Standardansätzen, in denen kein Sand verwendet wurde, den Anteil von insgesamt zugeführten Silizium, der verworfen wurde, um ungefähr 30%. Gleichzeitig blieb der Prozentsatz an verwendbaren Methylchlorsilanen in den Ansätzen mit und ohne Sand, welcher der Standardmischung von Feststoffen im Fließbettreaktor zu gesetzt wurde, bei ungefähr 83 Gew.-% des Rohproduktes.
  • Diese obigen Ergebnisse zeigen, daß der Zusatz von Sand zur Kontaktmasse von Silizium, Kupfer enthaltenden Materialien und anderen katalytischen Zusätzen in einem Fließbettreaktor bei der Herstellung von Methylchlorsilanen durch die direkte Umsetzung von Methylchlorid und Silizium die Ausnutzung von Silizium verbessert. Außerdem ist der Gehalt an verwendbarem Methylchlorsilan des rohen Reaktionsproduktes im wesentlichen gleich.
  • Beispiel 4:
  • Die direkte Umsetzung von Methylchlorid und Silizium zur Herstellung von Methylchlorsilanen wurde in einem Fließbettreaktor in industriellem Maßstab durchgeführt, der dem in Fig. 1 oben gezeigten System ähnlich war. Die direkte Umsetzung wurde zuerst ohne Zusatz von Sand durchgeführt und dann wurde die direkte Umsetzung in Gegenwart von Sand durchgeführt.
  • Im ersten Fall wurde eine Standardmischung von Silizium, Kupferkatalysator und katalytischen Zusätzen in den Fließbettreaktor gegeben. Im letzteren Fall wurde der Standardmischung von Silizium, Kupferkatalysator und katalytischen Zusätzen feiner Quarzsand zugesetzt. Der verwendete Sand wurde von Ottawa industrial Sand Company als Ottawa #295 bezogen, der auch als Sil-Co-sil bekannt ist. Der Sand hatte eine mittlere Teilchengröße von 21 Mikron.
  • Der Fließbettreaktor wurde in üblicher Weise betrieben, wonach das Methylchlorid dem Reaktor kontinuierlich zugeführt wurde und die Produkte und nicht umgesetztes Methylchlorid kontinuierlich aus dem Reaktor austraten. Es wurde frisches Silizium zugeführt, um den Gehalt an Silizium im Fließbettreaktor aufrechtzuerhalten.
  • Unter Verwendung des Fließbettreaktors von industrieller Größe wurde eine Reihe von 8 Versuchen in bezug auf die Ausnutzung von Silizium oder den Prozentsatz insgesamt zugesetzten Silizium, das verworfen wurde und in bezug auf den Prozentsatz von verwertbaren Methylchlorsilanen im Rohprodukt überwacht. Es wurden 2 Ansätze, bei denen kein Sand verwendet wurde und 6 Ansätze mit Zusatz von Sand durchgeführt. Der Gehalt an Sand der Feststoffe im Fließbettreaktor variierte in diesen letzteren 6 Ansätzen von 16 bis 37 Gew.-%.
  • Die Bestimmung des Prozentsatzes von zugeführtem Silizium, das verworfen wurde und der verwendbaren Methylchlorsilane im Rohprodukt sind oben in Beispiel 3 beschrieben. Die Verwendung von Sand bewirkte im Vergleich zu dem Silizium, das in den Ansätzen verworfen wurde, in denen kein Sand verwendet wurde, eine Verminderung von verworfenem Silizium von etwa 64 Gew.-%. Gleichzeitig wurde in beiden Ansätzen, in welchen Sand zugesetzt und in welchen kein Sand zugesetzt wurde, der Prozentgehalt des Rohproduktes an verwendbarem Methylchlorsilan bei einem Wert zwischen 87 und 90 Gew.-% beibehalten.
  • Diese obigen Versuche zeigen, daß bei Verwendung von Sand in einem Fließbettreaktor bei der Herstellung von Methylchlorsilanen durch direkte Umsetzung von Methylchlorid mit Silizium die Ausnutzung von Silizium verbessert wird, wenn dem Silizium, dem Kupfer enthaltenden Katalysator und den anderen katalytischen Zusätzen im Fließbettreaktor Sand zugesetzt wird. Außerdem wird der Gehalt an verwendbarem Methylchlorsilan des rohen Reaktionsproduktes aus Ansätzen, in welchen dem festen Reaktionsgemisch im Fließbettreaktor Sand zugesetzt wurde, im Vergleich zu Ansätzen, in welchen kein Sand verwendet wurde, beibehalten.
  • Beispiel 5:
  • Es wurde eine Reihe von Ansätzen zur Herstellung von Methylchlorsilanen durch Umsetzung von Methylchlorid und Silizium in einem Reaktor von industrieller Größe durchgeführt, der einen um ungefähr 50% größeren Durchmesser hatte als der in Beispiel 4 verwendete Reaktor. Es wurden die gleichen Ausgangsmaterialien verwendet, es wurden jedoch Sande von zwei verschiedenen Teilchengrößenverteilungen verwendet. Die zwei Sandmaterialien wurden beide von Ottawa Industrial Sand Company bezogen. Das erste Sandmaterial war Ottawa #295, das auch als Sil-Co-sil bekannt ist. Der Sand hatte eine mittlere Teilchengröße von 21 Mikron. Das zweite Sandmaterial war Ottawa #270, welcher ein Sand mit einer mittleren Teilchengröße von 42 Mikron ist.
  • Es wurde eine Reihe von Ansätzen durchgeführt in welchen die direkte Umsetzung zur Herstellung von Methylchlorsilanen in einem Fließbettreaktor mit und ohne Zusatz von Sand zum Fließbettreaktor ausgewertet wurde. Es wurden 8 Ansätze durchgeführt, in welchen kein Sand verwendet wurde. Dann wurden 7 Ansätze durchgeführt in welchen Ottawa #295 oder Ottawa #270 zugesetzt wurde. In den 7 Ansätzen, in welchen dem Fließbettreaktor Sand zugesetzt wurde, wurde der Sandgehalt der Feststoffe im Fließbettreaktor bei ungefähr 7 bis 14 Gew.-% gehalten.
  • Die Bestimmung des Prozentsatzes von zugeführtem Silizium, das verworfen wurde und der verwendbaren Methylchlorsilane im Rohprodukt sind oben in Beispiel 3 beschrieben. Die Verwendung von Sand bewirkte im Vergleich zu dem Silizium, das in den Ansätzen verworfen wurde, in denen kein Sand verwendet wurde, eine Verminderung von verworfenem Silizium von etwa 64 Gew.-%. Gleichzeitig wurde in beiden Ansätzen, in welchen Sand zugesetzt und in welchen kein Sand zugesetzt wurde, der Prozentgehalt des Rohproduktes an verwendbarem Methylchlorsilan bei einem Wert zwischen 87 und 90 Gew.-% beibehalten.
  • Die einzelnen Ansätze der Versuche mit Sand können im Vergleich zu den Standardausführungen, in welchen kein Sand verwendet wurde, in bezug auf die Bedeutung der Teilchengröße und der Beladung mit Sand auf die Herabsetzung auf Gew.-% verworfenes Silizium betrachtet werden. Tabelle 3 ist eine Zusammenfassung dieser 7 Versuche. Diese 7 Versuche werden als Proben D bis J bezeichnet. In Tabelle 3 wird die Teilchengröße in Mikron als "Mikron" bezeichnet, die Beladung mit Sand als Gew. -% des gesamten Fließbettes von Feststoffen im Fließbettreaktor wird als "% Sand" bezeichnet, und die prozentuale Verminderung von verworfenem Silizium wird im Vergleich zu den Ansätzen ohne Sand als "% Si Verminderung" bezeichnet. Tabelle 3 Probe Mikron % Sand % Si Verminderung
  • Diese obigen Ergebnisse zeigen wiederum die vorteilhafte Auswirkung auf die Ausnutzung von Silizium, welche sich aus dem Zusatz von Sand zum Fließbettreaktor bei der direkten Umsetzung von Silizium und Methylchlorid zur Herstellung von Methylchlorsilanen ergibt. Außerdem zeigen die obigen Ergebnisse, daß die Zugabe von Sand zum Fließbettreaktor in Fließbettreaktoren von verschiedener Größe eine vorteilhafte Wirkung hat. Abschließend ist festzustellen, daß innerhalb des untersuchten Teilchengrößenbereiches und der untersuchten Beladungen mit Sand diese beiden Faktoren keine ersichtliche Auswirkung auf den Prozentsatz von insgesamt zugeführtem Silizium hat, das verworfen wird.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen von Organohalosilanen durch Bewirken einer Umsetzung zwischen einem organischen Halid und pulverförmigem Silizium in Gegenwart einer wirksamen Menge kupferhaltigem Materials und anderer katalytischer Zusätze in einem Fließbettreaktor, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Silizium, das kupferhaltige Material und die anderen katalytischen Zusätze mit einem inerten pulverförmigen Feststoff gemischt werden, wobei der inerte Feststoff mindestens 5 Gew.-% der kombinierten Feststoffe ausmacht und der inerte Feststoff eine für einen Fließbettreaktor geeignete Teilchengrößenverteilung aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Halid ein Alkylhalid ist und die Organohalosilane Alkylhalosilane sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylhalid Methylchlorid und die Alkylhalosilane Methylchlorsilane sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des inerten Feststoffes im Bereich zwischen 5 und 40 Gew.-% der kombinierten Feststoffe liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des inerten Feststoffes im Bereich zwischen 10 und 20 Gew.-% der kombinierten Feststoffe liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der inerte Feststoff Sand ist.
DE19873750318 1986-08-20 1987-08-17 Verfahren zur Herstellung von Halosilanen. Expired - Fee Related DE3750318T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89847286A 1986-08-20 1986-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3750318D1 DE3750318D1 (de) 1994-09-08
DE3750318T2 true DE3750318T2 (de) 1995-01-05

Family

ID=25409507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873750318 Expired - Fee Related DE3750318T2 (de) 1986-08-20 1987-08-17 Verfahren zur Herstellung von Halosilanen.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0256876B1 (de)
JP (1) JPS6351390A (de)
CN (1) CN1009454B (de)
BR (1) BR8704266A (de)
CA (1) CA1320035C (de)
DE (1) DE3750318T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898960A (en) * 1986-12-22 1990-02-06 Dow Corning Corporation Method of direct process performance improvement via control of silicon manufacture
US4946978A (en) * 1986-12-22 1990-08-07 Dow Corning Corporation Method of direct process performance improvement via control of silicon manufacture
JP3346222B2 (ja) * 1997-05-13 2002-11-18 信越化学工業株式会社 アルキルハロシラン製造用触体の製造方法及びアルキルハロシランの製造方法
JP4273749B2 (ja) 2002-11-22 2009-06-03 信越化学工業株式会社 オルガノハロシランの製造方法
NO20075614L (no) * 2007-11-05 2009-05-06 Hycore Ans Metode for forlenget oppetid og forbedret temperaturkontroll ved direkteklorering av silisium metall i en "fluid bed" eller "fixed bed reaktor
US8206676B2 (en) * 2009-04-15 2012-06-26 Air Products And Chemicals, Inc. Method for making a chlorosilane
CN102441382A (zh) * 2011-10-28 2012-05-09 昆山德泰新材料科技有限公司 一种用水雾化生产的催化剂及其制造方法
CN102441381A (zh) * 2011-10-28 2012-05-09 昆山德泰新材料科技有限公司 一种用氧化铜粉生产的催化剂及其制造方法
CN102976338B (zh) * 2012-12-24 2015-02-18 宁夏胜蓝化工环保科技有限公司 二氯二氢硅气相氯化方法
JP6475358B2 (ja) * 2015-03-24 2019-02-27 ダウ シリコーンズ コーポレーション ケイ化銅の流動化方法及び同方法を用いたハロシランの調製プロセス
CN105236413A (zh) * 2015-09-21 2016-01-13 太仓市金锚新材料科技有限公司 一种四氯化硅的制备方法
CN106378133A (zh) * 2016-10-24 2017-02-08 中国科学院过程工程研究所 硅氢氯化法生产三氯氢硅的催化剂、其制备方法及其催化生产三氯氢硅的方法
US10933396B2 (en) 2017-11-20 2021-03-02 Tokuyama Corporation Fluidized bed reactor
EP3938373B1 (de) * 2019-03-12 2023-05-03 Wacker Chemie AG Verfahren zur herstellung von organochlorsilanen
CN114502271B (zh) * 2019-10-01 2024-01-02 美国陶氏有机硅公司 热缩合反应器
CN110982072A (zh) * 2019-12-21 2020-04-10 安徽科翌新材料有限公司 一种镁钙捣打液态结合剂制备方法
CN111718368B (zh) * 2020-06-19 2023-03-03 万华化学集团股份有限公司 一种采用流化床反应器进行有机卤硅烷单体合成的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970341C (de) * 1950-11-29 1958-09-11 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
US2579341A (en) * 1951-03-03 1951-12-18 Gen Electric Preparation of phenylchlorosilanes
DE1668819A1 (de) * 1967-07-04 1971-09-30 Nuenchritz Chemie Verfahren zur Herstellung von Organochlorsilanen
DE2365273C3 (de) * 1973-12-31 1980-09-25 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Hydrochlorierung von elementaren Silicium

Also Published As

Publication number Publication date
BR8704266A (pt) 1988-04-12
EP0256876A2 (de) 1988-02-24
JPH0459318B2 (de) 1992-09-21
EP0256876A3 (en) 1990-02-21
CN87105671A (zh) 1988-06-01
JPS6351390A (ja) 1988-03-04
DE3750318D1 (de) 1994-09-08
CN1009454B (zh) 1990-09-05
EP0256876B1 (de) 1994-08-03
CA1320035C (en) 1993-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750318T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halosilanen.
DE3851692T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aklylhalosilanen.
DE3872495T2 (de) Herstellung von 3,3,3-trifluoropropen.
DE854951C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyldihalogensilanen
DE3784151T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylhalosilanen.
DD232278A5 (de) Verfahren zur herstellung von alkylhalogensilanen
EP1245271A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von im Wesentlichen halogenfreien Trialkoxysilanen
DE3782151T2 (de) Verfahren zur fabrikation von alkylhalosilanen und silizium dafuer.
DE19740923A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumtrichlorid
DE844902C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyldihalogensilanen
DE69909208T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
EP0810229B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen
DE69013482T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organohalosilanen.
DE69402201T2 (de) Phosphorhaltiges, metallurgisches silizium zur herstellung von organohalosilanen
EP1903048B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen
DE3500318C2 (de)
DE69118572T2 (de) Verfahren zum Entfernen von organischen Chloriden aus Phenylchlorosilanen
DE19624097A1 (de) Verfahren zum Passivieren von feinteiligem Material des Organochlorsilan-Reaktors und Wiedergewinnen von Chlorsilan daraus
DE3425424C2 (de)
EP0963991A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organochlorsilanen
DE60314839T2 (de) Magnetische trennung von siliziumhaltigen materialien
DE19919337C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organochlorsilanen
DE60003667T2 (de) Förderung der bildung von dialkyldihalosilanen in der direktsynthese
DE69029373T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organohalogensilanen
DE1143797B (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee