DE374536C - OEsensetzmaschine mit auswechselbarem OEsenbehaelter nebst Zufuehrvorrichtung - Google Patents

OEsensetzmaschine mit auswechselbarem OEsenbehaelter nebst Zufuehrvorrichtung

Info

Publication number
DE374536C
DE374536C DEL54819D DEL0054819D DE374536C DE 374536 C DE374536 C DE 374536C DE L54819 D DEL54819 D DE L54819D DE L0054819 D DEL0054819 D DE L0054819D DE 374536 C DE374536 C DE 374536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oose
eyelet
feeding device
container
setting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL54819D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ochs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R & O Lux
Original Assignee
R & O Lux
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R & O Lux filed Critical R & O Lux
Priority to DEL54819D priority Critical patent/DE374536C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374536C publication Critical patent/DE374536C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D100/00Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
    • A43D100/02Punching and eyelet-setting machines or tools

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Ösensetzmaschine mit auswechselbarem Ösenbehälter nebst Zuführvorrichtung. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine öseneinsetzmaschine mit auswechselbarem Ösenl;ehälter nebst Zuführvorrichtung.
  • Die neue Maschine unterscheidet sich von den bekannten Maschinen dadurch, daß die Antriebswelle der die ösenverteilung bewirkenden Glocke mitsamt der ganzen ösenverteilungsvorrichtung durch Herausziehen der Welle aus dem Maschinengestell leicht auswechselbar ist und durch ein beim Herausziehen der Welle von selbst außer Eingriff kommendes Rädergetriel:e ohne besondere Kupplungen angetrieben wird. Hierdurch wird einerseits der bei älteren Maschinen vorhandene Zwang zum Entleeren der ')senkanäle beim Auswechseln des Behälters vermieden, anderseits das bei anderen Maschinen dazu erforderliche umständliche Lösen und Verbinden mehr oder minder verwickelter Antriete und Kupplungen erü? rigt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Aufriß des einschlägigen Teils einer Maschine, Abb.2 einen unter q.5° gesehenen Grundriß. Von dem Kurvenkörper 6 wird durch eine Stirnkurvennut ein zweiarmiger Hebel .46, .I7 bewegt, welcher an seinem oberen Schenkel 47 eine um seinen Schwingungszapfen <l8 konzentrisch gekrümmte, scliraul;enförinig verlaufende Nut d.9 besitzt. In diese Nut greift die Laufrolle 5o ein, welche an dem Arm 51 des mit einem Rand 52 versehenen Ösentellers 53 befestigt ist. Die Nabe 54 des Üsentellers steckt auf der Welle 55, die in einer langen Bohrung des llaschinengestelloberteils 15 gelagert ist und vermittels des Schneckenrades56 und der Schnecke57 durch einen bei 58 aus- und einschaltbaren Schnurlauf 59 von der in dauernder Drehung 1:efindlichen Schnurscheibe 6o aus angetrie'.-en wird. Das obere Ende der Welle _# 5 trägt eine Nahe 61, die durch drei Arme 62 mit der Glocke 63 verbunden ist und niit Hilfe der Stellschraube 64 und ihrer Gegenmutter 65 in achsialer Richtung eingestellt werden kann, wobei der in der Welle steckende Stift 65' in einem Schlitz 66 der Nabe gleitet und die Drehung der Welle auf die Glocke 63 ül.erträgt. Die beiden ösenkanäle 9 und io sind durch eine aufgenietete Brücke )7 miteinander verbunden und durch die Schrauben 68 auf dein Teller 53, durch die Schraube 68' hingegen auf dem Arm 51 befestigt. Die Brücke besitzt entsprechende Öffnungen zum Durchtritt der Ösen und bildet ein Stück des Randes 52. Die Ösen werden durch den Deckel 69 in die Glocke 63 eingefüllt, sammeln sich infolge der Schräglage der Glocke an der tiefsten Stelle und werden von den am innern Umfang der .Glocke angebrachten kleinen Rippen 7o in dauernder Bewegung erhalten, wobei die Ösen, welche hierbei in die richtige Lage geraten, unter dem zugeschärften Glockenrand 71, der vermittels der Stellschraube 6.4 der Höhe der Ösen entsprechend eingestellt ist, hinweg in die Durchlaßöffnungen der Brücke 67 und somit in die Kanäle 9 und io gelangen. Durch ein Türchen i8o kann die Osenglocke bei Bedarf entleert werden. Wird der obenerwähnte Hebel 46,47 um seinen Drehpunkt48 schwingend bewegt, so werden die Ösenkanäle 9, io durch die Nut q.9 den Ösenstempeln genähert oder von diesen entfernt, so daß die Fangstifte im geeigneten Augenblick die (Ösen ergreifen können. Wird der Drehpunkt48 des Hel@els 46, .47 seitlich verschoben, so schwingt auch die Schraubennut 49 in einer anderen Bahn als vorher und mit ihr die Ösenkanäle 9 und io, welche nunmehr den Fangstiften nicht mehr nahe genug kommen, uin (Ösen an diese abliefern zu können.
  • Durch Herausziehen der Welle 5 5 kann man die ganzen Ösenverteilungsvorrichtung als zusammenhängende Einheit sehr bequem Lind rasch von der Maschine entfernen und ebenso bequem und rasch durch eine andere Verteilungsvorrichtung für irgendwelche anderen Ösen ersetzen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Ösensetzmaschine mit auswechselbarem Ösenbehälter nebst Zuführvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (55) der die Ösenverteilung ]#evvirkenden Glocke (63) mitsamt der ganzen csenverteilungsvorrichtung durch Herausziehen der Welle aus dein Maschinengestell leicht auswechselbar ist und durch ein beim Herausziehen der Welle von selbst außer Eingriff kommendes Rädergetriebe (56, 57) ohne besondere Kupplungen angetrieben wird.
DEL54819D 1921-05-15 1921-05-15 OEsensetzmaschine mit auswechselbarem OEsenbehaelter nebst Zufuehrvorrichtung Expired DE374536C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54819D DE374536C (de) 1921-05-15 1921-05-15 OEsensetzmaschine mit auswechselbarem OEsenbehaelter nebst Zufuehrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54819D DE374536C (de) 1921-05-15 1921-05-15 OEsensetzmaschine mit auswechselbarem OEsenbehaelter nebst Zufuehrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374536C true DE374536C (de) 1923-04-25

Family

ID=7276461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL54819D Expired DE374536C (de) 1921-05-15 1921-05-15 OEsensetzmaschine mit auswechselbarem OEsenbehaelter nebst Zufuehrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374536C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675853A5 (de) * 1988-05-11 1990-11-15 Hunkeler Ag Jos
US5344090A (en) * 1989-09-27 1994-09-06 Kamitsu Seisakusho Ltd. Turret type yarn winder
US5489067A (en) * 1989-09-27 1996-02-06 Kamitsu Seisakusho, Ltd. Turret type precision yarn winder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675853A5 (de) * 1988-05-11 1990-11-15 Hunkeler Ag Jos
US5344090A (en) * 1989-09-27 1994-09-06 Kamitsu Seisakusho Ltd. Turret type yarn winder
US5489067A (en) * 1989-09-27 1996-02-06 Kamitsu Seisakusho, Ltd. Turret type precision yarn winder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715412C (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine
DE374536C (de) OEsensetzmaschine mit auswechselbarem OEsenbehaelter nebst Zufuehrvorrichtung
DE358769C (de) Vorrichtung zum Beleimen von Etiketten u. dgl.
DE449579C (de) Etikettiervorrichtung
DE442813C (de) Antrieb fuer die Fluegel von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
DE179475C (de)
DE235017C (de)
DE622358C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Papierbahnspannung bei Druckmaschinen
DE547742C (de) Kratzenwarenabzug fuer Rundwirkmaschinen
DE485303C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Spinnmaschinen
DE386405C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Farbbandspulen von Schreibmaschinen
DE656635C (de) Rotationsbuerodrucker mit selbsttaetiger Bogenzufuehrung und gesteuerter Andruckwalze
DE406275C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schreibrechenmaschinen
DE394699C (de) Maschine zum OEsen von Zeitkarten
DE489669C (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Kartoffeln
DE423998C (de) Vorrichtung zum Umstellen einer Naehmaschine mit Stickautomat von Naehen zum Sticken
DE710244C (de) Spulenwechselvorrichtung an selbsttaetigen Spulmaschinen
DE369632C (de) Ruehrwerk mit Ruehrern, die waehrend der Drehung angehoben werden
DE429497C (de) Vorrichtung zum Spannen von Federn, insbesondere von solchen fuer Schleifkupplungen
AT60531B (de) Vorrichtung zum Ableiten und Sammeln von gezählten Münzen in Sammelbehälter.
DE475390C (de) Steuerungsvorrichtung fuer Addiermaschinen
DE179598C (de)
DE401753C (de) Milchschleuder mit einem Untergestell aus mehreren Teilen
AT28142B (de) Maschine zur Erzeugung von Feilen- und Raspelhieb.
AT202571B (de) Flachdruckmaschine für Typendruck