DE374212C - Gluehkathoden-Roentgenroehre - Google Patents

Gluehkathoden-Roentgenroehre

Info

Publication number
DE374212C
DE374212C DEV14693D DEV0014693D DE374212C DE 374212 C DE374212 C DE 374212C DE V14693 D DEV14693 D DE V14693D DE V0014693 D DEV0014693 D DE V0014693D DE 374212 C DE374212 C DE 374212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
anode
distance
protective housing
hollow sphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV14693D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEV14693D priority Critical patent/DE374212C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374212C publication Critical patent/DE374212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/16Vessels
    • H01J2235/165Shielding arrangements
    • H01J2235/168Shielding arrangements against charged particles

Description

Die Glaswandung von Röntgenröhren mit f Glühkathode wird öfters durchschlagen. Zum j Teil ist dies eine Folge statischer Aufladun- ! gen der Wandung mit Elektronen, welche von der Glühkathode ausstrahlen, zum Teil aber \ auch die Wirkung von Metallteilchen, die von der Anode bzw. Antikathode fortgeschleudert werden. Jedenfalls geht die Ursache der Durchschlagungen von den Hochspannungspolen aus. Zweck der Erfindung ist daher zur Verhütung von Durchschlägen die Elektronen oder Metallatome aufzufangen und unschädlich zu machen dadurch, daß die . Hochspannungspole mit einem metallischen Schutzgehäuse umgeben werden, wie dies auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt ist. Die Glühkathode 1 und die Anode bzw. Antikathode 2 sind umgeben von einer metallischen Hohlkugel 3, welche einen erheblichen Teil des Potentialgefällraumes umschließt. Die Hohlkugel 3 wird gehalten von der Anode 2, über die sie geschoben ist. Für den Austritt der Röntgenstrahlen hat sie eine Öffnung 4, die durch eine Metallfolie verschlossen sein kann. Die Kathode 1 ragt durch eine öffnung 5 in die Hohlkugel hinein. Damit das Hauptkraftfeld sich zwischen Kathode und Anode und nicht etwa zwischen der Kathode 1 bzw. dem Kathodenhalter und dem Rande 6 der Hohlkugelöffnung bildet, muß die Entfernung α zwischen Anode und Kathode kleiner sein als der Abstand b zwischen der Kathode und dem Rande 6 der Hohlkugel 3. Um auch die aus der öffnung 5 austretenden Elektronen oder Metallatome abzufangen oder doch so abzuschwächen, daß sie nicht mehr schaden können, ist ihr gegenüber auf dem Kathodenhalter 7 ein Metallschirm 8 befestigt, dessen Abstand b von der Hohlkugel 3, insbesondere ihrem Randeö, wieder größer sein muß als die Entfernung α zwischen Kathode und Anode.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:
1. Glühkathoden-Röntgenröhre, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkathode, die Anode und der dazwischenliegende Potentialgefällraum zum größten Teil von einem metallischen Schutzgehäuse mit Austrittsöffnung für die Röntgenstrahlen umgeben sind, um die Glaswandung der Röhre gegen Zerstörung durch Elektronen oder von der Anode abfliegende Metallteilchen zu schützen.
2. Ausführungsform des Schutzgehäuses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ende der Anode eine die Anode und Kathode umgebende Hohlkugel befestigt ist mit Durchtrittsöffnung für die Kathode von solcher Größe, daß die Entfernung zwischen Anode und Kathode geringer ist als die Entfernung der Kathode bzw. der Kathodenhalter vom Rande der Durchtrittsöffnung.
3. Ausführungsform des Schutzgehäuses nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schütze gegen Elektronen oder Metallteilchen, welche aus der Kathodendurchtrittsöffnung der Hohlkugel austreten, vor der Durchtrittsöffnung auf dem Kathodenhalter ein Schutzschirm befestigt ist, dessen Entfernung von der Hohlkugel größer ist als die Entfernung zwischen Anode und Kathode.
4. Ausführungsform des Schutzgehäuses nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung für die Röntgenstrahlen durch eine dünne Metallfolie verschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEV14693D Gluehkathoden-Roentgenroehre Expired DE374212C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14693D DE374212C (de) Gluehkathoden-Roentgenroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14693D DE374212C (de) Gluehkathoden-Roentgenroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374212C true DE374212C (de) 1923-04-20

Family

ID=7574687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV14693D Expired DE374212C (de) Gluehkathoden-Roentgenroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374212C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062826B (de) * 1957-04-11 1959-08-06 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062826B (de) * 1957-04-11 1959-08-06 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE374212C (de) Gluehkathoden-Roentgenroehre
DE526003C (de) Roentgenroehre
DE1808659A1 (de) Sekundaerelektronen-Kanalvervielfacher
DE1598150C3 (de) Ionenquelle für Massenspektrometer mit einer Feldionisierungseinrichtung und einer ElektronenstoBionisierungseinrichtung
DE935262C (de) Hochvakuum-Roentgenblitzroehre, bei der einer kegelfoermigen Anode eine hohlkegelfoermige Kathode gegenuebersteht
DE591463C (de) Gluehkathodenroehre, in deren Innerem ein vorzugsweise aus Glas bestehender Hohlkoerper vorgesehen ist
AT141592B (de) Elektrische Entladungsröhre für Hochspannung.
DE612692C (de) Entladungsroehre fuer hohe Spannungen
DE728749C (de) Anordnung zur Ausloesung kurzzeitiger Entladungen fuer Belichtungszwecke
AT142994B (de) Hochspannungsentladungsgefäß mit gerichtetem Elektronenbündel, insbesondere Röntgenröhre.
DE479295C (de) Stromeinfuehrung in metallene Vakuumentladegefaesse, insbesondere in Quecksilberdampfgleichrichter
DE896828C (de) Gas- oder dampfgefuellter elektrischer Entladungsapparat fuer hohe Spannungen
AT125460B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.
DE2147797A1 (de) Anzeigeröhre
DE747206C (de) Elektrodenanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
AT118167B (de) Einrichtung zum Schutze gegen Rückzündungen in Metalldampfentladungsröhren, insbesondere in Quecksilberdampf-Gleichrichtern.
DE368748C (de) Roentgenroehre mit Gluehkathode und einem die Gluehkathodenstrahlenbahn umgebenden leitenden Koerper
DE658777C (de) Roentgenroehre nach Patent 643507 mit einer Vorrichtung zum Drehen der Roentgenroehre um ihre Laengsachse
DE553794C (de) Anordnung bei Vakuumentladegefaessen
DE500103C (de) Roentgenroehre
DE603704C (de) Roentgenroehre mit unsymmetrisch angeordneten Elektroden und waehrend des Betriebes geerdeter Kathode
DE327257C (de) Roentgenroehre
DE1539963C (de) Kastenförmiges Großflächenzählrohr zum Messen gasformiger Radionuklide
DE890235C (de) Elektronenvervielfacherroehre
DE750671C (de) Elektronenroehre, bei welcher die Staerke des Elektronenstromes gesteuert wird