DE3741901C2 - Verfahren zum Prüfen von Funktionskomponenten bei Heizgeräten und Prüfvorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zum Prüfen von Funktionskomponenten bei Heizgeräten und Prüfvorrichtung hierfür

Info

Publication number
DE3741901C2
DE3741901C2 DE3741901A DE3741901A DE3741901C2 DE 3741901 C2 DE3741901 C2 DE 3741901C2 DE 3741901 A DE3741901 A DE 3741901A DE 3741901 A DE3741901 A DE 3741901A DE 3741901 C2 DE3741901 C2 DE 3741901C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
functional components
testing
test device
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3741901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3741901A1 (de
Inventor
Josef Riedmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE3741901A priority Critical patent/DE3741901C2/de
Priority to US07/276,523 priority patent/US5058443A/en
Priority to JP63311769A priority patent/JP2888436B2/ja
Publication of DE3741901A1 publication Critical patent/DE3741901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3741901C2 publication Critical patent/DE3741901C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/10Sequential burner running
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/12Burner simulation or checking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/12Burner simulation or checking
    • F23N2227/16Checking components, e.g. electronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen von Funk­ tionskomponenten, wie Umwälzpumpe Düsenstockvorwärmein­ richtung Zündfunkengeber, Magnetventil, Brennermotor, Fahrzeuggebläse und dergleichen bei Heizgeräten, insbeson­ dere Fahrzeugzusatzheizgeräten, die ein Steuergerät haben, sowie eine Prüfvorrichtung für diese Funktionskomponenten solcher Heizgeräte.
Aus der DE 34 23 466 A1 ist ein Verfahren zur Erkennung eines Störzustandes eines mit flüssigem Brennstoff betriebenen Heizgerätes bekannt, bei dem während des laufenden Betriebes eine ständige Diagnose aller betriebswesentlichen Funktionen durch einen Soll/Ist-Vergleich elektrischer Spannungswerte erfolgt. Eine derartige ständige Überwachung ist zum einen sehr aufwendig und aufgrund der verschiedenen erfolgenden Störanzeigen für den Gerätebetreiber unter Umständen sogar verwirrend, wodurch sich bei Verwendung des Heizgerätes in einem Fahrzeug die Gefahr der Ablenkung des Fahrers ergibt, zum anderen können sich auch im Betrieb einzelne Komponenten gegenseitig beeinflussen (z. B. veränderte Widerstände aufgrund veränderter Temperaturen), so daß eine eindeutige Fehlerdiagnose erschwert wird.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren zum Prüfen von Funktionskomponenten bei Heizgeräten, insbesondere Fahrzeugheizgeräten sowie einem Prüfvorrichtung hierfür bereitzustellen, die eine einfache und sichere Funktionsüberprüfung der einzelnen Komponenten insbesondere ohne ei­ ne Veränderung der Anschlußverbindungen von Steuergerät und Heizgerät und insbesondere im Fahrzeug eingebauten Zustand gestatten.
Nach der Erfindung zeichnet sich ein Verfahren zum Prüfen von Funktionskomponenten, wie Umwälzpumpe, Düsenstockvor­ wärmeinrichtung, Zündfunkengeber, Magnetventil, Brennermotor, Fahrzeuggebläse und dergleichen bei Heizgeräten, insbeson­ dere Fahrzeugheizgeräten mit einem Steuergerät dadurch aus, daß die Funktionskomponenten unabhängig von einem Betrieb des Heizgeräts sequentiell, einzeln zur Funktionsprüfung angesteuert werden und hierauf beruhend eine Auswertung vorgenommen wird.
Beim erfindungsgemäßen Prüfverfahren werden somit die Funk­ tionskomponenten sequentiell einzeln angesteuert und einge­ schaltet, so daß sich ein Totalausfall der jeweiligen einge­ schalteten Komponente optisch und/oder akustisch leicht feststellen läßt. Auch andere Funktionsstörungen, wie Lei­ tungsunterbrechung und/oder Kurzschluß lassen sich mit Hilfe dieses Prüfverfahrens schnell und leicht feststellen. Auch lassen sich während der sequentiellen Einschaltung der einzelnen Funktionskomponenten Funktionsstörungen bedingt durch verminderte Drehzahl oder Streifgeräusche von Gebläsen oder dergleichen erkennen. Wenn sich nun bei der sequentiel­ len Ansteuerung zu Prüfzwecken ein Fehler ergibt, so kann der Signalverlauf, ausgehend vom Steuergerät bis zur ange­ steuerten oder eingeschalteten Funktionskomponente, beispiels­ weise mit Hilfe eines Multimeters oder einer Prüflampe ver­ folgt werden, um die Störungsursache zu ermitteln. Somit braucht zum Zwecke der Prüfung der Funktionskomponenten nicht das gesamte Heizgerät in Betrieb genommen zu werden, so daß sich die Prüfarbeiten schnell durchführen lassen und mögliche Störungen schnell beseitigt werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform erfolgt die Ansteu­ erung zur Funktionsprüfung durch Tastendruck, so daß hier­ durch eine manuelle Durchführung des Prüfverfahrens nach der Erfindung ermöglicht wird, die konstruktiv einfach verwirk­ licht werden kann.
Alternativ kann die Ansteuerung zur Funktionsprüfung auch lediglich durch Anschließen einer Prüfvorrichtung ausgelöst werden, wozu beispielsweise eine Kurzschlußbrücke dienen kann.
Zweckmäßigerweise können die während der Ansteuerung der Funktionskomponenten aufgetretenen Fehler ausgewertet und angezeigt werden, wozu man beispielsweise Leuchtdioden oder dergleichen verwenden kann. Die Auswertung und/oder Anzeige kann auch rechnergestützt vorgenommen werden.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, für den Aus­ gang des Prüfverfahrens eine Betriebsbereitschaft für die Prüfung der Funktionskomponenten bereitzustellen, wozu beispielsweise eine Blinkcodeausgabe erfolgen kann.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Zyklus zum Prüfen der Funktionskompo­ nenten automatisch ausgeführt wird, was bedeutet, daß das Steuergerät ergänzend eine Betriebsart für die Funktions­ komponentenprüfung hat. Hierbei werden dann die vorange­ hend erläuterten Abläufe automatisch durchlaufen.
Insbesondere-bei Heizgeräten, die als Steuergerät eine Mi­ kroprozessorsteuerung haben, wird das Prüfen der Funktions­ komponenten vom Mikroprozessor vorgenommen, und die Mikro­ prozessorsteuerung kann auch derart eingerichtet sein, daß sie die Auswertung der Prüfung der Funktionskomponente und/oder die Anzeige des jeweiligen Prüfungsergebnisses vornimmt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung nach der Erfindung umfaßt das Verfahren nach der Erfindung ferner einen Eigentest des Steuergeräts, der vor der Prüfung der Funktionskomponenten gemäß den voran stehenden Ausführungen vorgenommen wird, so daß sich Funktionsstörungen bedingt durch das Steuergerät und Funktionsstörungen bedingt durch die Funktionskomponenten des Heizgeräts voneinander trennen lassen.
Gemäß einem weiteren Aspekt nach der Erfindung wird eine Prüfvorrichtung für Funktionskomponenten, wie Umwälzpumpe, Düsenstockvorwärmeinrichtung, Zündfunkengeber, Magnetventil, Brennermotor, Fahrzeuggebläse oder dergleichen, bei Heizge­ räten, insbesondere Fahrzeugheizgeräten, mit einem Steuer­ gerät angegeben, die sich durch eine Einschalteinrichtung zu einer von einem Betrieb des Heizgeräts unabhängigen sequentiellen, einzelnen Inbetriebnahme der Funktions­ komponenten auszeichnet.
Eine solche Prüfvorrichtung nach der Erfindung gestattet die gesonderte Inbetriebnahme der einzelnen Funktionskompo­ nenten in Aufeinanderfolge, um einen eventuellen Störungs­ zustand derselben optisch oder akustisch zu erkennen. Eine solche Prüfvorrichtung läßt sich konstruktiv einfach ausle­ gen und sie ist insbesondere universell für verschiedene Steuergerätetypen und/oder Heizgerätetypen verwendbar, da die Prüfvorrichtung mit dem Steuergerät zusammenarbeiten kann, so daß die Anschlußverbindungen von Heizgerät und Steuergerät nicht geändert werden müssen. Hierdurch ist auch eine zuver­ lässige Funktionsprüfung möglich, da auch durch die Leitungs­ anschlußverbindung bedingte Störfehler erkennbar sind.
Eine zweckmäßige Ausgestaltungsform der Prüfvorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Einschaltein­ richtung für die Prüfung der Funktionskomponenten manuell be­ tätigbar ist. Hierzu kann beispielsweise eine Betätigungs­ taste vorgesehen sein. Eine solche Ausbildungsform einer Prüfvorrichtung läßt sich ohne nennenswerten Mehraufwand an einem Steuergerät beispielsweise verwirklichen.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist ein automatisches Betreiben der Einschalteinrichtung vorgesehen. Hierzu kann es zweckmäßig sein, die Einschalteinrichtung in das Steuergerät des Heizgerätes zu integrieren, um entsprechende Prüfschal­ tungen im Steuergerät vorzusehen. Bei einer solchen Ausle­ gungsform kann im Steuergerät eine Auswerteeinrichtung vorge­ sehen sein, die mit der Einschalteinrichtung zusammenarbeitet und die gegebenenfalls auch mit einer Anzeigeeinrichtung zu­ sammenarbeitet, um dann entsprechende Störungsursachen anzu­ zeigen.
Alternativ kann die Auswerte- und Anzeigeeinrichtung extern angeordnet werden, wobei über eine Datenübertragung eine Verbindung beispielsweise mit einem Rechner hergestellt wird.
Insbesondere ist leicht die Betriebsbereitschaft der Prüf­ vorrichtung erkennbar, wenn man eine Blinkcodeausgabeein­ richtung vorsieht, die aktiviert wird, wenn eine Prüfung der Funktionskomponenten des Heizgeräts erfolgen soll oder wenn der Prüfvorgang mit Hilfe der Prüfvorrichtung abgeschlossen ist.
Zweckmäßigerweise umfaßt die Prüfvorrichtung eine Auswerte- und Anzeigeeinrichtung für die während des jeweiligen Ein­ schaltzyklusses aufgetretenen Störungen, wozu man Leuchtdio­ den oder dergleichen vorsehen kann. Durch entsprechende Co­ dierungen können dann einzelne mit Hilfe der Prüfvorrichtung aufgefundene Störungen angezeigt werden, so daß die Störungs­ ursache schnell behoben werden kann. Hierdurch vereinfachen sich die Wartungsarbeiten im Störfalle eines solchen Heiz­ geräts.
Um durch das Steuergerät bedingte Störungsursachen von jenen zu unterscheiden, die auf die Funktionskomponenten zurück­ zuführen sind, ist in vorteilhafter Weise dem Steuergerät eine Eigentesteinrichtung zugeordnet, wobei die Auslegung der Prüfvorrichtung nach der Erfindung dann derart getroffen ist, daß die Einschalteinrichtung zur Prüfung der Funktions­ komponenten erst nach Abschluß des Arbeitens der Eigentest­ einrichtung für das Steuergerät betätigt werden kann.
Die Prüfvorrichtung nach der Erfindung kann insgesamt als Mikroprozessoreinrichtung ausgelegt sein, wobei eine solche Mikroprozessoreinrichtung auch einen Teil einer Mikropro­ zessorsteuerung eines Steuergeräts für ein solches Heizgerät sein kann. In diesem Fall ist dann die Prüfvorrichtung di­ rekt in die Mikroprozessorsteuereinrichtung eingebunden.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1A und 1B ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Ver­ fahrensablaufes des Verfahrens zum Prüfen von Funktionskomponenten eines Heizgeräts,
Fig. 2 ein Flußdiagramm eines Verfahrens zum Prüfen von Funktionskomponenten eines Heizgerätes in Verbindung mit dem Steuerungsablauf für das Betreiben eines Heizgeräts,
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Prüfvorrichtung,
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Ausführungs- Variante einer Prüfvorrichtung mit einer Aus­ werteeinrichtung, und
Fig. 5 ein Zeitdiagramm zur Verdeutlichung des mit Hilfe der Prüfvorrichtung durchgeführten Prüfvorganges.
Anhand den Fig. 1A und 1B wird ein Beispiel eines Ver­ fahrensablaufes zum Prüfen von Funktionskomponenten am Beispiel eines Fahrzeugzusatzheizgerätes erläutert.
Fig. 1B stellt hierbei eine Fortsetzung des Flußdiagramms der Fig. 1A an den Schnittstellen und dar.
Mit der Blinkcodeausgabe nach dem mit "Start" bezeichneten Beginn des Verfahrensablaufes wird die Bereitschaft ange­ zeigt, eine Prüfung der einzelnen Funktionskomponenten vor­ zunehmen. Wenn eine Prüfvorrichtung angeschlossen ist, so wird in einem nächsten Schritt geprüft, ob die Prüftaste der Prüfvorrichtung betätigt ist oder nicht. Wenn die Prüftaste nicht betätigt ist, kehrt der Verfahrensablauf zur Blinkcodeausgabe zurück. Wenn hingegen die Prüftaste betätigt ist, so wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Funktionskomponente des Heizgeräts die Umwälzpumpe UP eingeschaltet. Wenn die Prüftaste der Prüfvorrichtung nicht nochmals betätigt wird, bleibt die Umwälzpumpe UP eine vor­ bestimmte Einschaltzeitdauer tE zur Funktionsprüfung ein­ geschaltet. Wenn diese Einschaltzeitdauer tE abgelaufen ist oder überschritten ist, wird die Umwälzpumpe UP ausgeschaltet. Wenn innerhalb einer vorbestimmten Wartezeit tW keine wei­ tere Betätigung der Prüftaste der Prüfvorrichtung erfolgt, so wird im Verfahrensablauf wieder zur Blinkcodeausgabe zu­ rückgesprungen. Wird nach dem Abschalten der Umwälzpumpe UP innerhalb der vorbestimmten Wartezeit tW die Prüftaste der Prüfvorrichtung betätigt, so wird die Düsenstockvorwärmein­ richtung DV als nächste Funktionskomponente eingeschaltet. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Heizpatrone han­ deln, die in den Düsenstock eines Heizgeräts 1 gesetzt ist. Nunmehr bleibt die Düsenstockvorwärmeinrichtung DV ähnlich wie vorangehend im Zusammenhang mit der Umwälzpumpe UP er­ läutert worden ist, die vorbestimmte Einschaltzeitdauer tE zur Durchführung der Funktionsprüfung eingeschaltet. An­ schließend wird dann die Düsenstockvorwärmeinrichtung DV aus­ geschaltet, und falls innerhalb einer vorbestimmten Warte­ zeit tW keine weitere Betätigung der Prüftaste der Prüfvor­ richtung erfolgt, kehrt der Programmablauf wiederum zur Blinkcodeausgabe zurück.
Falls innerhalb der Wartezeit tW eine weitere Betätigung der Prüftaste erfolgt und die Düsenstockvorwärmeinrichtung DV nach der vorbestimmten Einschaltzeitdauer tE ausgeschaltet ist, wird dann als weitere Funktionskomponente des Heizgeräts der Zündfunkengeber ZG eingeschaltet. In ähnlicher Art und Weise wie vorangehend erläutert worden ist, wird dann der Zündfunkengeber ZG während einer vorbestimmten Einschaltzeit­ dauer tE hinsichtlich seiner Funktion überprüft.
Wenn innerhalb der Wartezeit tW und nach dem Ausschalten des Zündfunkengebers ZG eine weitere Betätigung der Prüf­ taste der Prüfvorrichtung erfolgt, wird das Magnetventil MV als nächste Funktionskomponente eingeschaltet. Das Magnet­ ventil MV bleibt ebenfalls eine vorbestimmte Einschaltzeit­ daher tE eingeschaltet und anschließend wird das Magnetven­ til MV abgeschaltet. Wenn nach dem Abschalten des Magnet­ ventils MV und vor Ablauf der Wartezeit tW eine weitere Be­ tätigung der Prüftaste erfolgt, wird der Brennermotor BM des Heizgeräts als weitere Funktionskomponente eingeschaltet. Dieser bleibt in entsprechender Weise ebenfalls eine vorbe­ stimmte Einschaltzeitdauer tE eingeschaltet und wird dann ab­ geschaltet. Erfolgt innerhalb der vorgesehenen Wartezeit tW eine weitere Betätigung der Prüftaste, so wird nach dem Abschalten des Brennermotors BM als nächste Funktionskomponente beispielsweise das Fahrzeuggebläse FG eingeschaltet. Nach ei­ ner vorbestimmten Einschaltzeitdauer tE wird das Fahrzeug­ gebläse FG wiederum ausgeschaltet und der Verfahrensablauf kehrt dann wiederum zur Blinkcodeausgabe zurück, wodurch signalisiert wird, daß beispielsweise ein Prüfzyklus in der beispielhaften Reihenfolge Umwälzpumpe UP, Düsenstockvorwärm­ einrichtung DV, Zündfunkengeber ZG, Magnetventil MV, Brennermotor BM und Fahrzeuggebläse FG beendet ist.
Da bei diesem vorangehend erläuterten Verfahrensablauf die einzelnen Funktionskomponenten, wie Umwälzpumpe UP, Düsen­ stockvorwärmeinrichtung DV, Zündfunkengeber ZG, Magnetventil MV, Brennermotor BM, Fahrzeuggebläse FG sequentiell und je­ weils einzeln eingeschaltet werden, können bei einer ein­ fachen Ausbildungsform des Verfahrens Störungen bzw. Fehler optisch oder akustisch von einer die Prüfung vornehmenden Person wahrgenommen werden. Ausgehend von dem Steuergerät des Heizgeräts kann dann im Fehlerfall der Signalverlauf bis zu der jeweils angesteuerten Funktionskomponente verfolgt werden, wozu man ein Multimeter oder eine Prüflampe ver­ wenden kann. Bei dieser Durchführung des Verfahrens zum Prüfen der Funktionskomponenten wird kein Funktionsbetrieb im ge­ samten Heizgerät ausgeführt.
Die im vorangehenden Flußdiagramm angegebene Einschaltzeit­ dauer tE kann für alle zu prüfenden Funktionskomponenten gleich sein oder die Einschaltzeitdauer tE kann unterschied­ lich für die jeweiligen zu prüfenden Funktionskomponenten ge­ wählt werden. In der Praxis hat sich beispielsweise gezeigt, daß eine Einschaltzeitdauer tE von etwa 15 s ausreichend ist, wobei diese Einschaltzeitdauer tE zweckmäßigerweise für alle zu prüfenden Funktionskomponenten gleich angenommen wird. Die angegebene Wartezeit tW kann sich beispielsweise auf 60 s belaufen, oder es kann auch eine Zeitdauer von bei­ spielsweise 45 s ausreichend sein.
Anhand von Fig. 2 wird eine Variante eines Prüfverfahrens für die Funktionskomponenten eines Heizgeräts im Zusammenwir­ ken mit einem Heizungssteuerungsgerät Hs erläutert. Wenn das Heizungssteuergerät Hs eingeschaltet ist, so kann in den Betriebsmodus zur Funktionskomponentenprüfung, der anhand den Fig. 1A und 1B als Beispiel erläutert ist, dadurch ge­ sprungen werden, daß sich bei einer Abfrage im Hinblick darauf, ob eine Prüfvorrichtung angeschlossen ist, ein positives oder mit "Ja" bezeichnetes Ergebnis ergibt. Wenn hingegen diese Ab­ frage mit dem Ergebnis "Nein" abgeschlossen wird, so wird das Heizgerät unter Steuerung durch das Heizungssteuergerät Hs entsprechend dem gewünschten Arbeitsablauf betrieben. Wenn während dieses Betriebs des Heizgeräts eine Störung auf­ tritt, so erfolgt beispielsweise über das Heizungssteuerge­ rät Hs eine Störungsabschaltung und das Heizgerät führt dann einen vorbestimmten Störungsnachlauf aus, der dazu be­ stimmt ist, aus Sicherheitsgründen einzelne Funktionskompo­ nenten des Heizgeräts noch weiterarbeiten zu lassen, um kri­ tische Betriebszustände zu vermeiden. Hierbei kann es sich beispielsweise um die Umwälzpumpe UP oder den Brennermotor BM handeln.
Nach diesem Störungsnachlauf wird dann abgefragt, ob eine Prüfvorrichtung angeschlossen ist oder nicht. Wenn eine Prüf­ vorrichtung angeschlossen ist und das Heizungssteuergerät Hs eingeschaltet ist, so wird mit Hilfe der Prüfvorrichtung das Prüfverfahren durchgeführt.
Wie in Fig. 2 angedeutet ist, kann dann, wenn keine Prüfvor­ richtung angeschlossen ist, eine serielle Datenausgabe bei­ spielsweise zu einer externen Auswerte- und Anzeigeeinrichtung erfolgen, so daß die Betriebsdaten des Heizgeräts zum Zeit­ punkt der Störabschaltung für eine gegebenenfalls externe Stör­ abschaltungsdiagnose gesichert werden.
In Fig. 3 ist eine erste Ausbildungsform einer insgesamt mit 1 bezeichneten Prüfvorrichtung nach der Erfindung gezeigt. Das Heizungssteuergerät Hs ist hierbei insgesamt mit 2 bezeich­ net. Die Prüfvorrichtung 1 weist eine Betätigungstaste 3 auf und sie ist über eine Leitungsverbindung 4 mit einem ent­ sprechenden Eingang des Heizungssteuergerätes 2 verbunden. Die einzelnen zu prüfenden Funktionskomponenten des nicht näher dargestellten Heizgeräts sind in Fig. 3 mit den in den Fig. 1A und Fig. 1B verwendeten Bezeichnungen versehen. Durch einen Tastendruck der Betätigungstaste 3 der Prüfvorrichtung wird ein Steuerimpuls an das Heizungssteuergerät 2 abgege­ ben, und dieses schaltet dann über einen Wählschalter 5 ein­ zeln hintereinander jeweils die zu prüfenden Funktionskomponenten ein, um beispielsweise einen Verfahrensablauf zur Funktions­ prüfung durchzuführen, der anhand den Fig. 1A und 1B erläu­ tert ist.
Wie das anhand von Fig. 3 verdeutlichte Beispiel der Prüf­ vorrichtung 1 zeigt, werden die einzelnen Funktionskomponenten des Heizgeräts eingeschaltet und überprüft, wobei das Hei­ zungssteuergerät Hs unverändert angeschlossen bleibt, so daß lediglich die Prüfvorrichtung 1 in entsprechender Weise über die Leitungsverbindung 4 an dem Heizungssteuergerät 2 angeschlossen werden muß.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsvariante einer Prüfvorrichtung 1′ dargestellt, bei der es sich um ein solches Ausführungs­ beispiel handelt, bei dem das Heizungssteuergerät 2 eine Mikro­ prozessorsteuerung enthält. Bei diesem Beispiel der Prüf­ vorrichtung 1′ ist diese in das Heizungssteuergerät 2 inte­ griert und die Prüfungen der einzelnen Funktionskomponenten auf sequentielle Weise kann mit Hilfe der in Fig. 4 gezeigten Prüfvorrichtung 1′ automatisch erfolgen. Hierbei kann das Prüfverfahren beispielsweise im Anschluß an eine Störabschal­ tung automatisch durchlaufen werden oder es kann über die Mikroprozessoreinrichtung eine gesonderte Prüfroutine für die einzelnen Funktionskomponenten ausgeführt werden.
In Weiterbildung der Prüfvorrichtung 1′ kann das Heizungs­ steuergerät 2 eine Eingabe-/Ausgabeeinrichtung haben, die eine Verbindung zu einer externen Auswerte- und/oder Anzeigeein­ richtung 6 ermöglicht, mit deren Hilfe beispielsweise selbst­ tätig Störungsursachen ermittelt werden können.
In Fig. 4 sind die einzelnen zu prüfenden Funktionskomponenten mit denselben Bezugszeichen wie bei den vorangehenden Figuren bezeichnet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 wird anhand eines Zeitdiagramms beispielsweise ein Prüfvorgang erläutert, der mit Hilfe einer Prüfvorrichtung 1 oder 1′ ausgeführt werden kann.
In gebrochenen Linien ist in Fig. 5 der Fall angedeutet, daß die Prüfung der Funktionskomponenten nach einer Stör­ abschaltung des Heizgeräts vorgenommen wird. Als Beispiel für die Zeitdauer des Störungsnachlaufes (siehe Fig. 2) ist dort ein Zeitraum von 90 s angegeben. Während diesem Störungsnachlauf sind beispielsweise die Umwälzpumpe UP und der Brennermotor BM in Betrieb und zur Bereitschaftsanzeige, daß ein Prüfvorgang durchgeführt werden kann, erfolgt eine Blinkcodeausgabe, die in Fig. 5 mit dem Zustand "Blinken" dargestellt ist. Wenn man den Teil des Zeitdiagramms nach Fig. 5 wegläßt, der in gebrochenen Linien dargestellt ist, so erhält man das Zeitdiagramm, das für die Durchführung der Prüfung der Funktionskomponenten beispielsweise durchlaufen werden kann.
Bei angeschlossener Prüfvorrichtung 1, 1′ wird dann bei­ spielsweise die Betätigungstaste 3 der Prüfvorrichtung 1 betätigt und bei diesem ersten Tastendruck wird die Umwälzpumpe UP eingeschaltet. Erfolgt nach einer beispielhaft angege­ benen Wartezeit tW, die im Zeitdiagramm nach Fig. 5 mit maxi­ mal 60 s angenommen ist, keine weitere Prüftastenbetätigung, so wird die Umwälzpumpe UP abgeschaltet und der Prüfvorgang ist beendet. In Abweichung von den vorangehenden Beispielen wird bei der Ausbildungsform nach Fig. 5 davon ausgegangen, daß die Umwälzpumpe UP beispielsweise auch bei der Durchfüh­ rung der Prüfung der weiteren Funktionskomponenten immer mit­ läuft. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß dies nicht notwendigerweise der Fall sein muß, sondern die Um­ wälzpumpe UP kann wie die anderen nachstehend noch erläuter­ ten Funktionskomponenten ebenfalls nach einer Einschaltzeit­ dauer tE von beispielsweise 15 s abgeschaltet werden.
Bei einem weiteren Tastendruck auf die Betätigungstaste 3 wird dann die Düsenstockvorwärmeinrichtung DV eine vorbe­ stimmte Einschaltzeitdauer tE von beispielsweise 15 s einge­ schaltet. Durch entsprechende weitere Betätigungen der Betätigungstaste 3 werden dann aufeinander folgend jeweils gesondert der Zündfunkengeber ZG, das Magnetventil MV, der Brennermotor BM und schließlich das Fahrzeuggebläse FG eine vorbestimmte Zeit lang tE eingeschaltet. Nach der Durchfüh­ rung eines solchen Prüfzyklusses wird dann zum Ausgangspunkt des Prüfvorganges, d. h. zur Blinkcodeausgabe, zurückgegangen.
Falls die Prüfvorrichtung 1′ in das Heizungssteuergerät 2 integriert ist, wie dies anhand des Beispiels nach Fig. 4 dargestellt ist, so entfallen die einzelnen Betätigungen der Betätigungstaste 3 mittels Tastendruck und es wird dann bei der Funktionsprüfung eine Verbindung mit einer Diagnoselei­ tung beispielsweise zur seriellen Datenübertragung herge­ stellt, wobei gegebenenfalls über diese Diagnoseleitung eine Verbindung mit einer rechnergestützten externen Auswerteein­ richtung hergestellt werden kann, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorange­ henden bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Er­ findungsgedanken zu verlassen. Insbesondere sind die in den Ausführungsbeispielen angegebenen und zu prüfenden Funktions­ komponenten nicht als eine abschließende Aufzählung zu ver­ stehen, sondern entsprechend dem erfindungsgemäßen Prüfver­ fahren können auch gegebenenfalls noch weitere Funktions­ komponenten eines Heizgeräts jeweils separat und/oder in Verbindung mit einzelnen weiteren Funktionskomponenten ange­ steuert werden, oder es kann auch eine vorbestimmte Auswahl der generell möglichen anzusteuernden Funktionskomponenten getroffen werden, die eine zuverlässige Aussage über eine Störungsursache beispielsweise gestattet. Hierbei handelt es sich also um eine sogenannte repräsentative Auswahl.
Wie die voranstehenden Ausführungen gezeigt haben, läßt sich die Prüfvorrichtung nach der Erfindung in verschiedenen Ausbaustufen verwirklichen, und zwar ausgehend von einer ein­ fachen handbetätigten Prüfvorrichtung 1 bis zu einer in das Heizungssteuergerät 2 integrierten Ausbildungsform sowie ge­ gebenenfalls in Verbindung mit einer rechnergestützten Aus­ wertung zur Vornahme einer Störungsanalyse und/oder Störungs­ diagnose. Allen Anwendungsfällen ist gemeinsam, daß man eine Prüfung der Funktionskomponenten schnell und insbesondere ohne eine Entfernung des Heizungssteuergerätes Hs bzw. 2 vor­ nehmen kann, so daß sich zuverlässig die Ursachen von Störun­ gen von Funktionskomponenten auch beispielsweise bedingt durch fehlerhafte Anschlußverbindungen ermitteln lassen. Insbeson­ dere kann die Prüfvorrichtung 1 bzw. 1′ nach der Erfindung universell für alle Heizgerätetypen genutzt werden, wobei insbesondere auch Weiterentwicklungen von Heizgeräten ohne großen Entwicklungsaufwand und/oder Kostenaufwand berück­ sichtigt werden können.

Claims (24)

1. Verfahren zum Prüfen von Funktionskomponenten, wie Umwälzpumpe, Düsenstockvorwärmeinrichtung, Zündfunkengeber, Magnetventil, Brennermotor, Fahrzeuggebläse oder dergleichen, bei Heizgeräten, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgeräten, mit einem Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionskomponenten unabhängig von einem Betrieb des Heizgeräts sequentiell, einzeln zur Funk­ tionsprüfung angesteuert werden und hierauf beruhend eine Auswertung vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung zur Funktionsprüfung durch Tastendruck eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung zur Funktionsprüfung direkt durch das Anschließen der Prüfeinrichtung bewirkt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die während der Einschaltzeitdauer aufge­ tretenen Fehler der jeweiligen Funktionskomponente ausgewer­ tet und angezeigt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige mittels Leuchtdioden erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung und/oder Anzeige rechnergestützt vorgenom­ men wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfverfahren nach einer Blinkcode­ ausgabe ausgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zyklus zum Prüfen der Funk­ tionskomponenten automatisch ausgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Mikroprozessorsteuerung des Heizgeräts dieses Prüfen der Funktionskomponenten vom Mikroprozessor vorge­ kommen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mikroprozessorsteuerung die Auswertung der Prüfung der Funktionskomponenten und/oder die Anzeige vornimmt.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Prüfung der Funktions­ prüfung ein Eigentest des Steuergeräts vorgenommen wird.
12. Prüfvorrichtung für Funktionskomponenten, wie Umwälz­ pumpe, Düsenstockvorwärmeinrichtung, Zündfunkengeber, Magnetventil, Brennermotor, Fahrzeuggebläse oder derglei­ chen, bei Heizgeräten, insbesondere Fahrzeugzusatzheizge­ räten, mit einem Steuergerät, gekennzeichnet durch eine Einschalteinrichtung (3) zur sequentiellen ein­ zelnen Inbetriebnahme der Funktionskomponenten (UP, DV, ZG, MV, BM, FG) unabhängig von einem Betrieb des Heizgeräts.
13. Prüfvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einschalteinrichtung manuell betätigbar ist.
14. Prüfvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einschalteinrichtung eine Betätigungs­ taste (3) aufweist.
15. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschalteinrichtung auto­ matisch arbeitet.
16. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch eine Auswerte- und Anzeigeeinrichtung (6) für die während der jeweiligen Einschaltzyklen aufge­ tretenen Störungen.
17. Prüfvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (6) von Leuchtdioden gebildet wird.
18. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerten und Anzeigeein­ richtung extern angeordnet ist und rechner­ gestützt arbeitet.
19. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, gekennzeichnet durch eine Blinkcodeausgabeeinrichtung als Bereitschaftsanzeige für den Betrieb der Prüfvorrichtung (1; 1′).
20. Prüfvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einschalteinrichtung im Steuergerät (2) des Heizgerätes eingebaut ist.
21. Prüfvorrichtung nach Anspruch 15 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschalteinrichtung im Steuergerät (2) eine Auswerteeinrichtung zugeordnet ist.
22. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuergerät (2) eine Eigen­ testeinrichtung angeordnet ist, die vor der Einschalt­ einrichtung (3) zur Prüfung der Funktionskomponenten (UV, DV, ZG, MV, BM, FG) aktivierbar ist.
23. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Mikroprozessoreinrichtung ausgelegt ist.
24. Prüfvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mikroprozessoreinrichtung ein Teil einer Mikroprozessorsteuerung des Heizgeräts bildet.
DE3741901A 1987-12-10 1987-12-10 Verfahren zum Prüfen von Funktionskomponenten bei Heizgeräten und Prüfvorrichtung hierfür Expired - Lifetime DE3741901C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3741901A DE3741901C2 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Verfahren zum Prüfen von Funktionskomponenten bei Heizgeräten und Prüfvorrichtung hierfür
US07/276,523 US5058443A (en) 1987-12-10 1988-11-28 Process for testing operational components in heaters and testing device for this purpose
JP63311769A JP2888436B2 (ja) 1987-12-10 1988-12-09 ヒータ内の稼動構成部品の試験方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3741901A DE3741901C2 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Verfahren zum Prüfen von Funktionskomponenten bei Heizgeräten und Prüfvorrichtung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3741901A1 DE3741901A1 (de) 1989-06-22
DE3741901C2 true DE3741901C2 (de) 1996-12-05

Family

ID=6342313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3741901A Expired - Lifetime DE3741901C2 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Verfahren zum Prüfen von Funktionskomponenten bei Heizgeräten und Prüfvorrichtung hierfür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5058443A (de)
JP (1) JP2888436B2 (de)
DE (1) DE3741901C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021319B3 (de) * 2005-05-09 2006-05-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fahrzeugheizgerätes
DE102005031795B3 (de) * 2005-07-07 2006-11-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zum Prüfen von aktiven elektrotechnischen Komponenten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400484B (de) * 1990-01-25 1996-01-25 Vaillant Gmbh Regel- und steuersystem für einen vorzugsweise gasbeheizten wassererhitzer
JPH0693475B2 (ja) * 1990-02-23 1994-11-16 株式会社東芝 自己検診機能を備えた半導体ハンドリング装置及び半導体ハンドリング装置の自己検診方法
JP2675684B2 (ja) * 1990-05-10 1997-11-12 株式会社東芝 熱交換器の異常監視装置
DE4142939C2 (de) * 1991-12-24 1997-01-23 Buderus Heiztechnik Gmbh Kesselregler
AT399955B (de) * 1993-09-16 1995-08-25 Vaillant Gmbh Steuerschaltung
US5458011A (en) * 1994-10-14 1995-10-17 Carrier Corporation Component test method for variable speed motors
JP3338679B2 (ja) * 1999-12-09 2002-10-28 本田技研工業株式会社 車両の診断装置
DE10057360C2 (de) * 2000-11-18 2003-10-23 Danfoss As Verfahren zum Überprüfen eines Heizungssystems
US7036746B2 (en) * 2001-07-16 2006-05-02 International Thermal Investments Ltd. Potable water heater and method of using same
EP2551736B1 (de) * 2011-07-28 2016-11-23 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Verfahren zum Prüfen eines Steuergeräts für mindestens ein PTC-Heizelement oder eines PTC-Heizers für ein Fahrzeug und Steuergerät für mindestens ein PTC-Heizelement eines PTC-Heizers für ein Fahrzeug
US20160014846A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method and apparatus for supplying power to a radiant heating element
US20180306445A1 (en) * 2017-04-22 2018-10-25 Emerson Electric Co. Igniter failure detection assemblies for furnaces, and corresponding methods of detecting igniter failure

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236284A (en) * 1963-01-02 1966-02-22 Joseph W Kemper Monitoring system for a combustion apparatus and the like
US3771321A (en) * 1972-10-04 1973-11-13 Climate Control Systems Inc Modular air conditioning equipment
US3945255A (en) * 1974-03-04 1976-03-23 H. Maihak Ag Method of and apparatus for monitoring a process involving a plurality of parameters
DE2500394A1 (de) * 1975-01-07 1976-07-15 Hettich Andreas Fa Vorrichtung zur anzeige von kenngroessen einer zentrifuge
US4002973A (en) * 1975-12-23 1977-01-11 Armor Elevator Company Elevator testing system
US4176651A (en) * 1976-05-06 1979-12-04 Backus Devices, Incorporated Engine combustion system
CA1086211A (en) * 1980-01-29 1980-09-23 Kenneth R. D. Emery Oil burner
JPS5713520A (en) * 1980-06-27 1982-01-23 Nippon Denso Co Ltd Self-diagnostic device
DD201227A1 (de) * 1981-11-19 1983-07-06 Axel Lorenz Diagnoseschaltungssystem
DD201228A1 (de) * 1981-11-19 1983-07-06 Axel Lorenz Diagnosegeraet
US4432232A (en) * 1982-05-18 1984-02-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Device and method for measuring the coefficient of performance of a heat pump
DE3324100A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 PBH electric GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren zum testen von kombinationsinstrumenten
DE3423466A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Verfahren zur erkennung des stoerzustandes eines mit fluessigem brennstoff betriebenen heizgeraetes
DE3441106C2 (de) * 1984-11-10 1986-10-23 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zur individuellen Steuerung der Eigendiagnose von Steuereinheiten in einem Kraftfahrzeug
JPH0615291B2 (ja) * 1985-03-18 1994-03-02 株式会社ゼクセル 車両用空気調和装置
CA1282315C (en) * 1985-10-10 1991-04-02 Bernhard Umlauf Fuel operated vehicle heater
DE3540599A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Porsche Ag Diagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
JPS62168707A (ja) * 1986-01-20 1987-07-25 Nippon Denso Co Ltd 車両空調制御装置の故障診断装置
US4765193A (en) * 1987-06-08 1988-08-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Oxygen system analyzer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021319B3 (de) * 2005-05-09 2006-05-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fahrzeugheizgerätes
DE102005031795B3 (de) * 2005-07-07 2006-11-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zum Prüfen von aktiven elektrotechnischen Komponenten
EP1742076A2 (de) 2005-07-07 2007-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Prüfen von aktiven elektrotechnischen Komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01196519A (ja) 1989-08-08
US5058443A (en) 1991-10-22
DE3741901A1 (de) 1989-06-22
JP2888436B2 (ja) 1999-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741901C2 (de) Verfahren zum Prüfen von Funktionskomponenten bei Heizgeräten und Prüfvorrichtung hierfür
DE3904411C2 (de) Diagnosesystem für eine elektronische Steuerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug
DE4418072C1 (de) Verfahren zur Auswertung der Eigendiagnose eines Steuergerätes im Kraftfahrzeug
DE3782165T3 (de) Anlage zur bestimmung von anomalien und funktionsausfällen unterschiedlichster art von in motorfahrzeugen engebauten elektronischen überwachungsanlagen.
DE3904892C2 (de)
DE4320173C2 (de) Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
DE3249367C1 (en) Method and device for checking microcomputer-controlled switching devices of control devices in motor vehicles
DE10059464A1 (de) Verfahren zur Fahrzeugfehlerdiagnose, Vorrichtung zur Fahrzeugfehlerdiagnose und computerlesbares Aufzeichnungsmedium mit aufgezeichnetem Fehlerdiagnoseprogramm
EP2221696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Steuerprogramms einer Industrieanlage
DE112018000220B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Anomalie/Normalzustands-Bestimmungsverfahren einer elektronischen Steuervorrichtung
DE3820534A1 (de) Einrichtung zur fehlererkennung bei einem regler
DE102006006783A1 (de) Kraftfahrzeug
WO1996013397A1 (de) Diagnosesystem für die erfassung und anzeige von funktionen eines kraftfahrzeug-heizgerätes
EP1533505A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in Steuereinrichtungen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1300278A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Reifendrücken eines Kraftfahrzeuges
EP0704343A2 (de) Elektronisches Steuergerät in Kraftfahrzeugen
EP0734550B1 (de) Vorrichtung zum überwachen wenigstens einer sicherheitsrelevanten funktion eines gerätes
DE4433387C2 (de) Steuerung
DE3423466A1 (de) Verfahren zur erkennung des stoerzustandes eines mit fluessigem brennstoff betriebenen heizgeraetes
EP0596297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Überwachungseinheit von Motorsteuersystem
DE102007052106A1 (de) Elektronische Fahrzeug-Steuereinrichtung und Steuerungsspezifikations-Festlegungsverfahren für dieselbe
EP1932699A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19750380B4 (de) Kraftwagencontroller
DE4302482A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines elektronischen Steuergerätes mit Hilfe eines externen Diagnosegerätes
DE102008009905A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Notlauffunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE