WO1996013397A1 - Diagnosesystem für die erfassung und anzeige von funktionen eines kraftfahrzeug-heizgerätes - Google Patents

Diagnosesystem für die erfassung und anzeige von funktionen eines kraftfahrzeug-heizgerätes Download PDF

Info

Publication number
WO1996013397A1
WO1996013397A1 PCT/EP1995/003891 EP9503891W WO9613397A1 WO 1996013397 A1 WO1996013397 A1 WO 1996013397A1 EP 9503891 W EP9503891 W EP 9503891W WO 9613397 A1 WO9613397 A1 WO 9613397A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
error
diagnostic
signals
heater
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003891
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edwin Steiert
Original Assignee
Firma J. Eberspächer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma J. Eberspächer filed Critical Firma J. Eberspächer
Priority to CZ19971265A priority Critical patent/CZ288586B6/cs
Priority to US08/836,684 priority patent/US5796332A/en
Publication of WO1996013397A1 publication Critical patent/WO1996013397A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00978Control systems or circuits characterised by failure of detection or safety means; Diagnostic methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2256Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2259Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal

Definitions

  • the invention relates to a diagnostic system for the detection and display of the type of execution of functions, in particular functional errors, of a heater installed in a vehicle, in particular
  • Additional heater with a control device for controlling the functions of the heater, a monitoring device for monitoring the correctness of the functions and for emitting function error signals in the event of improper functions, a diagnostic memory for storing at least the occurrence of function error signals and with a display device for displaying in the Diagnostic memory stored function error signals.
  • the electronics that control the functional sequences of the heater also react to the occurrence of malfunctions.
  • the heater is usually shut down.
  • a monitoring device is provided which monitors the functions of the heater for correctness or for the occurrence of functional errors.
  • Functional error signals that signal the occurrence of malfunctions are usually stored in a diagnostic memory, in the form of error codes. If the diagnostic memory is built with an EEPROM, the error codes are permanently stored in the diagnostic memory.
  • the automotive electronics is provided with a diagnostic connector, via which a diagnostic device can be connected.
  • Diagnostic device has a display device by means of which malfunctions of the motor vehicle can be displayed.
  • Motor vehicle accessories Heating devices are therefore conventionally equipped with control devices which allow the diagnostic memory of the heating device to communicate with the diagnostic device used to check the motor vehicle.
  • Different vehicle transmission methods are used by different motor vehicle manufacturers to read out information, in particular malfunction information, about the diagnostic device that can be connected in each case.
  • the diagnostic device that can be used must be matched to the data protocol in accordance with the particular data transmission method used in each case.
  • the control device of the heater In order that the diagnostic information of the heater can be displayed via the diagnostic device that can be used for a special motor vehicle, the control device of the heater must be individually adapted to the data transmission method used for a specific motor vehicle type or be adaptable by selection.
  • One way of solving this problem is to provide an indicator lamp in the motor vehicle which indicates an error code by means of a special flashing sequence in accordance with the specific functional error to be displayed.
  • the user must be able to interpret and evaluate the error code indicated by the flashing sequence. This can easily lead to integration errors, even if the flashing code is used in a workshop authorized to repair the heater. This danger is particularly great when a larger number of functional errors can be diagnosed and displayed.
  • This has the serious disadvantage that the further functional errors that cannot be displayed are no longer recognizable and treatable via the diagnostic display.
  • it can also be interesting to use the diagnostic system not only to detect malfunctions that have already occurred, but also to generate trend displays by means of which the trend towards a malfunction can be diagnosed at an early stage.
  • the invention has for its object to provide a diagnostic system of the type specified that also a large number of possible functional errors and, if desired, even error tendencies in an easily readable manner, with as little as possible
  • Such a time switch has a display device on which the desired switch-on and / or switch-off time for the purpose of setting the switching times and for the purpose of checking the set times
  • the invention is based on the idea of providing the heater with an autonomous diagnostic system, ie an on-board diagnostic system that is independent of diagnostic devices used to diagnose the individual Motor vehicle types are used to provide that the display device of the on-board timer is used for the heater.
  • the heater 11 is preferably a motor vehicle auxiliary heater that can be used as an auxiliary heater for heating while the engine is not running, or as an auxiliary heater while the engine is running and the vehicle heater powered by the engine cooling system is running.
  • the heater 11 and the timer 13 are supplied from the same energy source, namely a power supply source with a positive pole and a negative pole.
  • the heater comprises several components, such as a burner motor 15, a glow plug 17 for igniting the heater fuel, a flame sensor 19 and a control sensor 21. Further components can be provided, such as by four points under the mentioned components 15 until 21 is indicated.
  • the heater 11 comprises a control device 23 for controlling the functions of the individual components 15 to 21 of the heater 11.
  • the control device 23 comprises a control device 25.
  • the functions of the individual components 15 to 21 of the heater 11 are included Monitored continuously with the aid of a monitoring device 27. Serious functional errors can be detected on the one hand with the monitoring device 27, which lead to a safety shutdown of the heater 11. However, less serious functional errors can also be detected or also function trends that announce a possible or impending functional error.
  • a functional error display is particularly valuable if a functional error does not occur permanently but only occasionally and not at the time when the heater 11 is being serviced or repaired.
  • a diagnostic memory 29 This is preferably an EEPROM memory, that is to say a programmable, non-volatile memory
  • Read-only memory the contents of which can be erased electrically.
  • the various functional errors are stored in the diagnostic memory 29 in the form of different error codes. These can be read out of the diagnostic memory 29 at desired times with the aid of a memory readout control 31.
  • the time switch 13 has a display device 33 with display elements (not shown individually in the figure), the operation of which is controlled by a decoder 35.
  • the latter supplies the display device 33 with display signals which lead to the display of certain information.
  • the timer 13 also includes one Time control circuit 37, which can be preset by a user of the motor vehicle provided with the heater 11 to desired switch-on times and / or switch-off times by means of a switching time input device 39.
  • the timing control circuit 37 comprises a clock, not shown in the figure itself. If the by means of the switching time input device
  • the timing control circuit 37 sends corresponding control signals to the control device 25 of the heater 11, which then controls the individual components 15 to 21 of the heater 11 accordingly.
  • the timing control circuit 37 outputs a signal to the decoder 35 which can be decoded by the decoder 35 and displayed on the display device 33.
  • the display device 33 can be used to display, for example: the current time, the switch-on time and the switch-off time for the heater 11. Furthermore, the display device 33 can select the switch-on time and / or the switch-off time by pressing the Wegzeiteeinabe ⁇ device 39 can be used.
  • the decoder 35 is also connected to the memory readout control 31, via which the error codes stored in the diagnostic memory 29 can be fed to the decoder 35. After the decoding in the decoder 35, the stored error codes can then be displayed by the display device 33.
  • the timer 13 also has a diagnostic interrogation device 41, which is connected to the decoder 35 and can also be connected to the memory read-out controller 31 (which is why the latter connection is shown in dashed lines).
  • a diagnostic interrogation device 41 With the aid of the diagnostic interrogation device 41, an operator, either the user of the motor vehicle or a maintenance technician, can display functional errors stored in the diagnostic memory 29 on the display device 33.
  • a corresponding input via the diagnostic interrogation device 41 can be used to control a display of either only one functional error or a selection of stored functional errors, or all the stored functional errors can be displayed be displayed once when the display device 33 has a sufficient display capacity.
  • a separate decoder can be provided for the time control circuit and for the fault diagnosis display or, as in the case of the
  • the display device 33 has a sufficiently large display capacity, one or more functional errors stored in the diagnostic memory 29 can be displayed for a permanently displayed signal, for example the current time.
  • the diagnostic system can also be designed in such a way that the time switch 13 is provided with an automatic selection device, by means of which (preferably preselectable) the simultaneous presence of time signals and
  • the decoder 35 can be assigned a priority device (not shown), by means of which function error signals coming from the memory read-out control 31 are given a display priority such that when a function error occurs and is stored in the diagnostic memory 29, the previous display, for example, time display, interrupted and the functional error is displayed in order to inform the user of the vehicle of this immediately as soon as the functional error occurs.
  • the diagnostic system can also be designed in such a way that the error codes, if they are stored in the diagnostic memory 29, are only transmitted when requested by the time switch 13. This can take place automatically, for example, after predetermined time intervals or those that can be set via the diagnostic interrogation device 41. If, on the other hand, you use the "free-telegram" method, in which the error codes stored in the diagnostic memory 29 are permanently transmitted to the decoder 35 via the memory read-out controller 31, the decoder 35 controls when and whether the detected ones Function errors are displayed, for example according to the previously mentioned priority routine.
  • the timer 13 is preferably provided with a reset device (not shown), by means of which the diagnostic memory 29 can be reset or deleted from the timer 13 after the cause of the functional error stored in the diagnostic memory 29 has been eliminated.
  • the decoder 15 can be provided with a further signal input 43, via which further signals from the vehicle can be supplied.
  • a further signal input 43 via which further signals from the vehicle can be supplied.
  • the outside temperature measured by an outside thermometer of the motor vehicle can be displayed on the display device 33 or the like.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Diagnosesystem für die Erfassung und Anzeige von Funktionsfehlern eines in ein Fahrzeug eingebauten Heizgerätes (11), bei dem zur Anzeige die Anzeigevorrichtung (33) einer im Fahrzeug mitgeführten Schaltuhr (13) für das Heizgerät (11) verwendet wird.

Description

Diagnosesystem für die Erfassung und Anzeige von Funktionen eines Kraftfahrzeug-Heizgerätes
Die Erfindung betrifft ein Diagnosesystem für die Erfassung und Anzei¬ ge der Art der Ausführung von Funktionen, insbesondere von Funktions- fehlem, eines in ein Fahrzeug eingebauten Heizgerätes, insbesondere
Zusatzheizgerätes , mit einem Steuergerät zur Steuerung der Funktionen des Heizgerätes, einer Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Richtigkeit der Funktionen und zur Abgabe von Funktionsfehlersignalen bei nicht ord- nungsgemäßen Funktionen, einem Diagnosespeicher zur Speicherung mindestens des Auftretens von Funktionsfehlersignalen und mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige von in dem Diagnosespeicher gespei¬ cherten Funktionsfehlersignalen.
Die Elektronik, welche die Funktionsabläufe des Heizgerätes steuert, reagiert auch auf das Auftreten von Fehlfunktionen. Hierbei wird das Heizgerät üblicherweise stillgesetzt. Zu diesem Zweck ist eine Über¬ wachungseinrichtung vorgesehen, welche die Funktionen des Heizgerätes auf ihre Richtigkeit oder auf das Auftreten von Funktionsfehlem über- wacht. Funktionsfehlersignale, die das Auftreten von Fehlfunktioneπ signalisieren, werden üblicherweise in einem Diagnosespeicher abge¬ speichert, und zwar in Form von Fehlercodes. Ist der Diagnosespeicher mit einem EEPROM aufgebaut, werden die Fehlercodes bleibend im Diagnosespeicher abgelegt.
Für Kraftfahrzeuge neueren Baudatums gibt es Diagnosesysteme, die von den Kfz-Werkstätten zum Aufspüren von Fehlfunktionen des Kraftfahr¬ zeugs, insbesondere des Motors und der Motorelektronik, verwendet werden. Die KraftfahizeugelektiOnik ist mit einem Diagnosesteckver- binder versehen, über welchen ein Diagnosegerät anschließbar ist. Das
Diagnosegerät weist eine Anzeigevorrichtung auf, mittels welcher Fehl¬ funktionen des Kraftfahrzeugs angezeigt werden können. Kfz-Zusatz- heizgeräte werden daher herkömmlicherweise mit Steuergeräten ausge¬ rüstet, welche eine Kommunikation des Diagnosespeichers des Heizge¬ rätes mit dem zur Überprüfung des Kraftfahrzeugs verwendeten Diagno¬ segerät zulassen.
Von verschiedenen Kfz-Herstellern werden verschiedene Daten-Über- tragungsverfahren zum Auslesen von Information, insbesondere Fehl¬ funktionsinformation, über das jeweils anschließbare Diagnosegerät verwendet. Das je verwendbare Diagnosegerät muß auf das Daten- protokoll entsprechend dem jeweils verwendeten speziellen Daten-Über¬ tragungsverfahren abgestimmt sein. Damit die Diagnoseinformation des Heizgerätes über das für ein spezielles Kraftfahrzeug verwendbare Diagnosegerät anzeigbar ist, muß das Steuergerät des Heizgerätes an das für einen bestimmten Kraftfahrzeugtyp verwendete Daten-Übertragungs- verfahren individuell angepaßt sein oder durch Auswahl anpaßbar sein.
Um nicht viele verschiedene Heizgeräte mit entsprechend individuell angepaßten Steuergeräten zur Verfügung stellen zu müssen sondern mit einem einzigen Heizgerätetyp auskommen zu können, muß man im Steuergerät des Heizgerätes eine Vielzahl von Daten-Übertragungsver- fahren mit den zugehörigen Datenprotokollen bereitstellen, die wahlwei¬ se aufgerufen werden können, um das Zusammenwirken des Diagnose¬ systems des Heizgerätes mit dem für einen speziellen Kraftfahrzeugtyp verwendbaren Diagnosegerät zu ermöglichen. Dies bedeutet einen er¬ heblichen Schaltungsaufwand im Steuergerät des Heizgerätes, mit ent- sprechend hohem Bauteileaufwand und Kostenaufwand.
Eine Möglichkeit, sich von diesem Problem zu lösen, besteht darin, im Kraftfahrzeug eine Anzeigelampe vorzusehen, die entsprechend dem speziellen anzuzeigenden Funktionsfehler mittels einer speziellen Blink- folge einen Fehlercode anzeigt. Der Anwender muß den durch die Blink- folge angezeigten Fehlercode interpretieren und auswerten können. Dies kann leicht zu Inteipretationsfehlern führen, selbst dann, wenn der Blinkcode in einer zur Reparatur des Heizgerätes autorisierten Werkstatt genutzt wird. Diese Gefahr ist besonders dann groß, wenn eine größere Anzahl von Funktionsfehlern diagnostizierbar und anzeigbar ist. Um hier die Häufigkeit von Fehlinterpretationen zu verringern, kann man die Anzahl der anzeigbaren Blinkcodes und damit die Anzahl der anzeigba¬ ren Funktionsfehler stark einschränken, so daß nur noch ausgewählte Fehler angezeigt werden, zum Beispiel eine Überhitzung des Heizge¬ rätes. Dies hat den gravierenden Nachteil, daß die weiteren, nicht an- zeigbaren Funktionsfehler nicht mehr über die Diagnoseanzeige erkenn¬ bar und behandelbar sind. Es kann beispielsweise auch interessant sein, mit dem Diagnosesystem nicht nur bereits aufgetretene Fehlfunktionen zu erfassen sondern auch Trendanzeigen zu erstellen, mittels welchen frühzeitig der Trend in Richtung auf eine Fehlfunktion diagnostizierbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Diagnosesystem der eingangs angegebenen Art verfügbar zu machen, das auch eine große Anzahl von möglichen Funktionsfehlem und im gewünschten Fall selbst Fehlertendenzen auf einfach ablesbare Weise, mit möglichst geringem
Schaltungs- und Kostenaufwand und in einer von den einzelnen Kraft¬ fahrzeugtypen unabhängigen Weise anzuzeigen erlaubt.
Dies wird mit einem Diagnosesystem der in Anspruch 1 angegebenen Art ermöglicht.
Zusatzheizgeräte für Kraftfahrzeuge, aber auch für Kräne, Bagger, usw., sind heutzutage in der Regel mit einer Schaltuhr versehen, unter deren Steuerung das Heizgerät zu einem vorher eingestellten Zeitpunkt einge- schaltet und/oder ausgeschaltet wird. Dies ermöglicht beispielsweise das
Vorheizen eines Kraftfahrzeuges während einer vorbestimmbaren Zeit¬ dauer, bevor das Kraftfahrzeug in Benutzung genommen wird. Eine derartige Schaltuhr besitzt eine Anzeigevorrichtung, auf welcher die gewünschte Einschalt- und/oder Ausschaltzeit zum Zweck der Einstel- lung der Schaltzeiten sowie zum Zweck der Kontrolle der eingestellten
Schaltzeiten anzeigbar ist.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, das Heizgerät dadurch mit einem autarken Diagnosesystem, d.h., einem bordeigenen Diagnosesystem, das von Diagnosegeräten unabhängig ist, die zur Diagnose der einzelnen Kraftfahrzeugtypen verwendet werden, zu versehen, daß die Anzeigevor¬ richtung der bordeigenen Schaltuhr für das Heizgerät verwendet wird.
Hinsichtlicht bevorzugter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Dia- gnosesy stems wird auf die Unteransprüche Bezug genommen.
Die Erfindung wird nun anhand einer Ausführungsform näher erläutert, die in der einzigen beigefügten Zeichnung dargestellt ist.
In der Zeichnung sind schematisch in Blockschaltungsdarstellung ein Teil eines Heizgerätes 11 und eine Schaltuhr 13 gezeigt. Bei dem Heizgerät 11 handelt es sich vorzugsweise um ein Kraftfahrzeug-Zusatzheizgerät, das als Standheizungsgerät zum Heizen, während der Motor nicht läuft, oder auch als Zusatzheizgerät, während der Motor läuft und die vom Motorkühlsystem gespeiste Fahrzeugheizung läuft, verwendet werden kann.
Das Heizgerät 11 und die Schaltuhr 13 werden bei der dargestellten Ausführungsform aus der gleichen Energiequelle gespeist, nämlich einer Stromversorgungsquelle mit einem Pluspol und einem Minuspol. Die
Verteilung der Stromversorgung zu den einzelnen Komponenten von Heizgerät 11 und Schaltuhr 13 ist nicht gezeigt.
Das Heizgerät umfaßt in üblicher und bekannter Weise mehrere Kom- ponenten, wie einen Brennermotor 15, eine Glühkerze 17 zum Zünden des Heizgerätebrennstoffs, einen Flammfühler 19 und einen Regelfühler 21. Es können weitere Komponenten vorgesehen sein, wie durch vier Punkte unter den genannten Komponenten 15 bis 21 angedeutet ist.
Das Heizgerät 11 umfaßt ein Steuergerät 23 zum Steuern der Funktionen der einzelnen Komponenten 15 bis 21 des Heizgerätes 11. Zu diesem Zweck umfaßt das Steuergerät 23 eine Steuervorrichtung 25. Insbesondere aus Sicherheitsgründen werden die Funktionen der einzel¬ nen Komponenten 15 bis 21 des Heizgerätes 11 mit Hilfe einer Über- wachungsvorrichtung 27 laufend überwacht. Mit der Überwachungsvor¬ richtung 27 können einerseits gravierende Funktionsfehler erfaßt werden, die zu einer Sicherheitsabschaltung des Heizgerätes 11 führen. Es kön¬ nen aber auch weniger gravierende Funktionsfehler erfaßt werden oder auch Funktionstrends, die einen möglichen oder bevorstehenden Funk¬ tionsfehler ankündigen.
Wenn das Heizgerät von der Überwachungsvorrichtung 27 aufgmnd eines schwerwiegenden Funktionsfehlers stillgesetzt, d.h. , abgeschaltet worden ist, soll eine möglichst wenig aufwendige Behebung der Ursache für den Funktionsfehler dadurch ermöglicht werden, daß eine Anzeige ermöglicht wird, was für ein Funktionsfehler zu dem Stillsetzen des
Heizgerätes 11 geführt hat. Aber auch dann, wenn weniger gravierende Funktionsfehler vorliegen, beispielsweise solche, die zwar nicht zum Abschalten des Heizgerätes 11 zwingen, aber dessen optimalen Betrieb nicht mehr erlauben, ist es vorteilhaft, bei der Wartung oder Reparatur des Heizgerätes 11 eine Anzeige über den bestehenden Funktionsfehler zu erhalten. Eine Funktionsfehleranzeige ist insbesondere dann sehr wertvoll, wenn ein Funktionsfehler nicht permanent auftritt sondern nur ab und zu und nicht zu dem Zeitpunkt, zu welchem das Heizgerät 11 gewartet oder repariert wird.
Um unter allen diesen Umständen erfahren zu können, welcher Funk¬ tionsfehler gerade besteht oder zuvor aufgetreten ist, werden von der Überwachungsvorrichtung 27 erfaßte Funktionsfehler in einem Diagnose¬ speicher 29 gespeichert. Dabei handelt es sich vorzugsweise um einen EEPROM-Speicher, also einen programmierbaren, nicht-flüchtigen
Festwertspeicher, dessen Speicherinhalt elektrisch gelöscht werden kann. Die verschiedenen Funktionsfehler werden in dem Diagnosespeicher 29 in Form von unterschiedlichen Fehlercodes gespeichert. Diese sind mit Hilfe einer Speicherauslesesteuerung 31 zu gewünschten Zeitpunkten aus dem Diagnosespeicher 29 auslesbar.
Die Schaltuhr 13 weist in herkömmlicher Weise eine Anzeigevorrichtung 33 auf mit (in der Figur nicht einzeln dargestellten) Anzeigelementen, deren Betrieb von einem Decoder 35 gesteuert wird. Dieser liefert an die Anzeigevorrichtung 33 Anzeigesignale, die zur Anzeige einer be¬ stimmten Information führen. Die Schaltuhr 13 umfaßt außerdem eine Zeitsteuerschaltung 37, die mittels einer Schaltzeitemgabevorrichtung 39 von dem Benutzer des mit dem Heizgerät 11 versehenen Kraftfahrzeugs auf gewünschte Einschaltzeiten und/oder Ausschaltzeiten voreingestellt werden kann. Die Zeitsteuerschaltung 37 umfaßt eine in der Figur selbst nicht dargestellte Uhr. Wenn die mittels der Schaltzeiteingabevorrichtung
39 voreingestellten Schaltzeiten erreicht sind, gibt die Zeitsteuerschal¬ tung 37 entsprechende Steuersignale an die Steuervorrichtung 25 des Heizgerätes 11 , die dann die einzelnen Komponenten 15 bis 21 des Heizgerätes 11 entsprechend steuert.
Die Zeitsteuerschaltung 37 gibt an den Decoder 35 ein Signal, das von dem Decodierer 35 decodiert und zur Anzeige auf der Anzeigevorrichtng 33 gebracht werden kann. Auf diese Weise können mittels der Anzeige¬ vorrichtung 33 beispielsweise angezeigt werden: Die laufende Uhrzeit, die Einschaltzeit und die Ausschaltzeit für das Heizgerät 11. Desweite¬ ren kann die Anzeigevorrichtung 33 während der Auswahl der Einschalt¬ zeit und/oder der Ausschaltzeit mittels Betätigung der Schaltzeiteingabe¬ vorrichtung 39 verwendet werden.
Der Decoder 35 ist außerdem mit der Speicherauslesesteuerung 31 ver¬ bunden, über welche dem Decoder 35 die im Diagnosespeicher 29 ge¬ speicherten Fehlercodes zugeführt werden können. Nach der Decodie- rung im Decoder 35 können die gespeicherten Fehlercodes dann von der Anzeigevorrichtung 33 angezeigt werden.
Die Schaltuhr 13 weist außerdem eine Diagnoseabfragevorrichtung 41 auf, die mit dem Decoder 35 verbunden ist und außerdem mit der Spei¬ cherauslesesteuerung 31 verbunden sein kann (weswegen letztgenannte Verbindung gestrichelt gezeigt ist). Mit Hilfe der Diagnoseabfragevor- richtung 41 kann eine Bedienerperson, entweder der Benutzer des Kraft¬ fahrzeuges oder ein Wartungstechniker, eine Anzeige von im Diagnose¬ speicher 29 gespeicherten Funktionsfehlem auf der Anzeigevorrichtung 33 erzielen. Dabei kann durch entsprechende Eingabe über die Diagnoseabfragevorrichtung 41 eine Anzeige entweder nur eines Funktionsfehlers oder einer Auswahl von gespeicherten Funktionsfehlem gesteuert werden, oder es können alle gespeicherten Funktionsfehler auf einmal angezeigt werden, wenn die Anzeigevorrichtung 33 eine aus¬ reichende Anzeigekapazität hat.
Man kann für die Zeitsteuerungsschaltung und für die Fehlerdiagnosean- zeige je einen getrennten Decoder vorsehen oder, wie bei der in der
Figur gezeigten Ausfühmngsform, einen gemeinsamen Decoder für die Zeitsteuerungsfunktion und für die Diagnoseanzeigefunktion.
Wenn die Anzeigevorrichtung 33 eine ausreichend große Anzeigekapa- zität hat, kann man zu einem permanent angezeigten Signal, beispiels¬ weise der laufenden Uhrzeit, einen oder mehrere im Diagnosespeicher 29 gespeicherte Funktionsfehler anzeigen. Man kann das Diagnosesystem aber auch derart gestalten, daß die Schaltuhr 13 mit einer automatischen Auswahleinrichtung versehen ist, mittels welcher (bevorzugterweise vorauswählbar) beim gleichzeitigen Vorhandensein von Zeitsignalen und
Funktionsfehlersignalen eine automatische Auswahl derart getroffen wird, daß nur einer dieser beiden Signaltypen gezeigt wird. Beispiels¬ weise kann man dem Decoder 35 eine (nicht gezeigte) Prioritätseinrich- tung zuordnen, mittels welcher von der Speicherauslesesteuerng 31 kommenden Funktionsfehlersignalen eine Anzeigepriorität eingeräumt wird derart, daß beim Auftreten eines Funktionsfehlers und dessen Ein¬ speicherung in den Diagnosespeicher 29 die bisherige Anzeige, beispiels¬ weise Zeitanzeige, unterbrochen und der Funktionsfehler angezeigt wird, um den Benutzer des Fahrzeugs unmittelbar ab Auftreten des Funktions- fehlers davon in Kenntnis zu setzen.
Man kann das Diagnosesystem auch so gestalten, daß die Fehlercodes, sofern welche im Diagnosespeicher 29 gespeichert sind, nur bei Auf¬ forderung durch die Schaltuhr 13 übertragen werden. Dies kann bei- spielsweise nach vorbestimmten oder über die Diagnoseabfragevorrich¬ tung 41 einstellbaren Zeitintervallen automatisch erfolgen. Verwendet man dagegen die Methode des "free- nning-Telegramm", bei welchem die im Diagnosespeicher 29 gespeicherten Fehlercodes über die Spei¬ cherauslesesteuerung 31 permanent an den Decoder 35 übertragen wer- den, wird über den Decoder 35 gesteuert, wann und ob die erfaßten Funktionsfehler angezeigt werden, beispielsweise entsprechend der zuvor erwähnten Prioritätsroutine.
In bevorzugter Weise ist die Schaltuhr 13 mit einer (nicht dargestellten) Rücksetzeinrichtung versehen, mittels welcher der Diagnosespeicher 29 von der Schaltuhr 13 aus zurückgesetzt bzw. gelöscht werden kann, nachdem die Ursache für den im Diagnosespeicher 29 gespeicherten Funktionsfehler beseitigt worden ist.
In der in der Figur dargestellten Weise kann der Decoder 15 mit einem weiteren Signaleingang 43 versehen sein, über welchen weitere Signale vom Fahrzeug zugeführt werden können. Auf diese Weise kann bei¬ spielsweise die von einem Außenthermometer des Kraftfahrzeugs gemes¬ sene Außentemperatur auf der Anzeigevorrichtung 33 angezeigt werden oder ähnliches.

Claims

Patentansprüche
1. Diagnosesystem für die Erfassung und Anzeige der Art der Ausfüh¬ rung von Funktionen, insbesondere für die Erfassung und Anzeige von Funktionsfehlem, eines in ein Fahrzeug eingebauten Heizge- rätes (11), mit einem Steuergerät (23) zur Steuerung der Funktionen des Heiz¬ gerätes (11), mit einer Überwachungsvorrichtung (27) zur Überwachung der Richtigkeit der Funktionen und zur Abgabe von Funktions- fehlersignalen bei nicht ordnungsgemäß ausgeführten Funktionen, mit einem Diagnosespeicher (29) zur Speichemng mindestens des Auftretens von Funktionsfehlersignalen und mit einer Anzeigevorrichtung (33) zur Anzeige von in dem Diagnosespeicher (29) gespeicherten Funktionsfehlersignalen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung für die Anzeige von Funktionsfehlem durch eine Anzeigevorrichtung (33) einer zur zeitlichen Steuerung des Heizgerätes (11) in dem Fahrzeug mitgeführten Schaltuhr (13) gebildet ist.
2. Diagnosesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen erfaßbaren Funktionsfehler in dem Diagnose¬ speicher (29) in Form unterschiedlicher Fehlercodes speicherbar sind.
3. Diagnosesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltuhr (13) einen Fehlercode-Decoder (35) aufweist, der aus dem Diagnosespeicher (29) ausgelesene Fehlercodes in Anzeige- signale decodiert, die der Anzeigevorrichtung (33) der Schaltuhr (13) zugeführt werden und dort eine Fehleranzeige bewirken.
4. Diagnosesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltuhr (13) eine Schaltzeiteingabevorrichtung (39) zur Eingabe der von der Schaltuhr (13) zu steuernden Funktion des Heizgerätes (11) und der Schaltzeit, zu welcher diese Funktion gesteuert werden soll, und einen Zeitsteuersignal-Decoder, mittels welchem die eingegebene Funktion und die eingegebene Schaltzeit in Anzeigesignale für die Anzeigevorrichtung (33) decodiert werden, aufweist und daß der Zeitsteuersignal-Decoder und der Fehlercode-Decoder durch einen einzigen gemeinsamen Decoder (35) gebildet sind.
5. Diagnosesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anzeige der Zeitsteuersignale und der Fehlercodes dieselben Anzeigeelemente der Anzeigevorrichtung (33) der Schalt- uhr (13) verwendet werden und daß der gemeinsame Decoder (35) umschaltbar entweder die Zeitsteuersignaldecodierang oder die Fehlercodedecodierung durch¬ führt und an die Anzeigeelemente der Anzeigevorrichtung (33) je nach Schaltzustand entweder den Zeitsteuersignalen oder den Feh- lercodes entsprechende Anzeigesignale liefert.
6. Diagnosesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Anzeigevorrichtung (33) der Schaltuhr (13) neben den mit dem Heizgerät (11) in Verbindung stehenden Anzeigen weitere Anzeigen anzeigbar sind, zum Beispiel die Uhrzeit, die von einem Außenthermometer des Fahrzeugs gemessene Außentempera¬ tur und ähnliches.
7. Diagnosesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Schaltuhr (13) eine Diagnoseabfragevorrichtung (41) auf¬ weist, die in vorgegebenen Zeitintervallen und/oder bei manueller Betätigung durch den Benutzer des Fahrzeugs oder einen Wartungs¬ dienst oder Reparaturdienst für das Heizgerät (11) die Übernahme gespeicherter Fehlercodes in den Fehlercode-Decoder (35) bewirkt und somit zu einer Anzeige eventuell aufgetretener Funktionsfehler des Heizgerätes führt.
8. Diagnosesystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Diagnosespeicher (29) gespeicherte Fehlercodes laufend zu dem gemeinsamen Decoder (35) übertragen werden und daß dem gemeinsamen Decoder (35) eine automatische Aus- wahleinrichtung zugeordnet ist, die den gemeinsamen Decoder (35) entweder zur Abgabe von Anzeigesignalen, die zur Anzeige von
Fehlercodes auf der Anzeigevorrichtung (33) führen, oder zur Ab¬ gabe von Anzeigesignalen, die zur Anzeige anderer Informationen, wie der Zeitsteuerungsanzeige und gegebenenfalls der Uhrzeit, Außentemperatur usw. führen, steuert.
9. Diagnosesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrichtung eine Prioritätseinrichtung aufweist, die bei der Übertragung eines Fehlercodes von dem Diagnosespeicher (29) den gemeinsamen Decoder (35) zur Abgabe von
Anzeigesignalen für die Anzeige des Fehlercodes steuert.
10. Diagnosesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltuhr (13) mit einer Rücksetzeinrichtung versehen ist, mittels welcher nach Beseitigung der Ursache für die Anzeige von Fehlercodes der Diagnosespeicher (29) von der Schaltuhr (13) aus rücksetzbar ist.
11. Diagnosesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsvorrichtung (27) eine Tendenzerfassungsein¬ richtung aufweist, mittels welcher Funktionsabläufe des Heizgerätes, die noch nicht als fehlerhaft eingestuft werden aber eine Tendenz in Richtung auftretender Funktionsfehler zeigen, erfaßbar sind, daß im Diagnosespeicher (29) von der Tendenzerfassungseinrichtung gelieferte Tendenzsignale in Form von Tendenzcodes speicherbar sind, daß die Tendenzcodes an den Fehlercode-Decoder (35) der Schalt¬ uhr (13) übertragbar sind und daß die Schaltuhr (13) mit einer durch den Benutzer des Fahr¬ zeugs bedienbaren oder automatisch in Aktion tretenden Selektions¬ einrichtung versehen ist, mittels welcher empfangene Tendenzcodes bei der Anzeige durch die Anzeigevorrichtung (33) der Schaltuhr (13) unterdrückbar oder anzeigbar sind.
PCT/EP1995/003891 1994-10-26 1995-10-02 Diagnosesystem für die erfassung und anzeige von funktionen eines kraftfahrzeug-heizgerätes WO1996013397A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ19971265A CZ288586B6 (cs) 1994-10-26 1995-10-02 Diagnostický systém pro topný přístroj zabudovaný ve vozidle
US08/836,684 US5796332A (en) 1994-10-26 1995-10-02 Diagnostic system for sensing and displaying functions of a motor vehicle heating apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438277A DE4438277C2 (de) 1994-10-26 1994-10-26 Diagnosesystem für die Erfassung und Anzeige von Funktionen eines Kraftfahrzeug-Heizgerätes
DEP4438277.4 1994-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996013397A1 true WO1996013397A1 (de) 1996-05-09

Family

ID=6531765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003891 WO1996013397A1 (de) 1994-10-26 1995-10-02 Diagnosesystem für die erfassung und anzeige von funktionen eines kraftfahrzeug-heizgerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5796332A (de)
CZ (1) CZ288586B6 (de)
DE (1) DE4438277C2 (de)
WO (1) WO1996013397A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5908455A (en) * 1996-10-07 1999-06-01 Hewlett-Packard Company High performance automotive diagnostics instrumentation architecture
DE19723831A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Eberspaecher J Gmbh & Co Diagnose-Vorrichtung zum Überprüfen eines Teilsystems eines Kraftfahrzeuges
DE19941487A1 (de) 1999-09-01 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Innenraumklimatisierung
FR2800340B1 (fr) * 1999-11-02 2002-01-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la recherche de defaillances de fonctionnement d'organes fonctionnels embarques a bord d'un vehicule automobile
DE10108392B4 (de) * 2001-02-21 2006-05-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heizgerät für ein Kraftfahrzeug mit einer fahrzeugherstellerspezifischen Datenschnittstelle und mit einer bidirektionalen heizgeräteherstellerspezifischen Datenschnittstelle
US7036746B2 (en) * 2001-07-16 2006-05-02 International Thermal Investments Ltd. Potable water heater and method of using same
DE10210361A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Opel Adam Ag Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Durchführung einer Diagnose eines Kraftfahrzeuges
DE102004020715A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fahrzeugheizsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizsystems
JP4831599B2 (ja) 2005-06-28 2011-12-07 ルネサスエレクトロニクス株式会社 処理装置
DE102007004129A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Enerday Gmbh Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007004128A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Enerday Gmbh Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102010028739B4 (de) 2010-05-07 2021-12-09 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Verfahren zum Betreiben eines Nachrüstheizsystems in einem Fahrzeug
DE102013111546B9 (de) * 2013-10-21 2016-03-03 Webasto SE Verfahren zum Einstellen eines mobilen, brennstoffbetriebenen Heizgeräts
US10124649B2 (en) 2014-04-16 2018-11-13 Ford Global Technologies, Llc Auxiliary heating system for vehicles
US10300764B2 (en) 2015-06-18 2019-05-28 Denso International America, Inc. Diagnostic function for brushless blower motor
US11319916B2 (en) 2016-03-30 2022-05-03 Marine Canada Acquisition Inc. Vehicle heater and controls therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167038A1 (de) * 1984-06-16 1986-01-08 Eberspächer, J. Verfahren und Einrichtung zur Erkennung des Störzustandes eines mit flüssigem Brennstoff betriebenen Heizgerätes
DE4036417C1 (en) * 1990-11-15 1992-04-09 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De Test device e.g. vehicle heater - has program memory holding test and diagnostic processes to be controlled
DE4140804C1 (de) * 1991-12-11 1993-03-18 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Steuereinrichtung für Heizvorrichtungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072000B1 (de) * 1981-08-07 1988-10-19 Nippondenso Co., Ltd. System zur Fehlererkennung und -anzeige für Motorfahrzeuge
JPS6329229A (ja) * 1986-07-23 1988-02-06 Nissan Motor Co Ltd 車両用診断装置
JPS63166617A (ja) * 1986-12-27 1988-07-09 Isuzu Motors Ltd 暖房装置の制御装置
JP2834808B2 (ja) * 1989-12-08 1998-12-14 三菱電機株式会社 自動車用制御装置
US5063513A (en) * 1990-06-15 1991-11-05 Nartron Corporation Vehicle preheater control
JP2804937B2 (ja) * 1992-10-15 1998-09-30 矢崎総業株式会社 システムスイッチ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167038A1 (de) * 1984-06-16 1986-01-08 Eberspächer, J. Verfahren und Einrichtung zur Erkennung des Störzustandes eines mit flüssigem Brennstoff betriebenen Heizgerätes
DE4036417C1 (en) * 1990-11-15 1992-04-09 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De Test device e.g. vehicle heater - has program memory holding test and diagnostic processes to be controlled
DE4140804C1 (de) * 1991-12-11 1993-03-18 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Steuereinrichtung für Heizvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4438277C2 (de) 2001-07-05
CZ126597A3 (en) 1997-09-17
US5796332A (en) 1998-08-18
DE4438277A1 (de) 1996-05-02
CZ288586B6 (cs) 2001-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996013397A1 (de) Diagnosesystem für die erfassung und anzeige von funktionen eines kraftfahrzeug-heizgerätes
EP0225971B1 (de) Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug
EP1634729B2 (de) Steuerung für den Antrieb einer Anhängerkupplung
DE4440127B4 (de) Steuergerät
DE4418072C1 (de) Verfahren zur Auswertung der Eigendiagnose eines Steuergerätes im Kraftfahrzeug
EP0780252B1 (de) Mittels einer Fernwirkanlage aktivierbare Zusatzeinrichtung eines Fahrzeugs
AT400484B (de) Regel- und steuersystem für einen vorzugsweise gasbeheizten wassererhitzer
DE2821344A1 (de) Warneinrichtung mit zentraler anzeige zu ueberwachender betriebszustaende in kraftfahrzeugen
DE19546555C1 (de) Bedieneinrichtung für eine Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen
DE2535143B2 (de) Überwachungseinrichtung zum selbsttätigen Überwachen von Betriebsparametern in einem Kraftfahrzeug
DE19814288A1 (de) System zum Betrieb eines Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
DE102005023818A1 (de) Anzeigeeinheit für ein elektrifiziertes Schaltgetriebe in einem Fahrzeug
DE3232416A1 (de) Datenerfassungssystem fuer fahrzeuge
DE102007044586B3 (de) Steuergerät und Verfahren zur Identifikation von Ersatzteilen eines Fahrzeugs
DE3741901A1 (de) Verfahren zum pruefen von funktionskomponenten bei heizgeraeten und pruefvorrichtung hierfuer
EP1584507B1 (de) Brennerheizsystem für ein Fahrzeug
EP2349787B1 (de) Schmieranlage mit integrierter elektronik
DE19821500A1 (de) Steuergerät und Steueranordnung für ein Insassenschutzmittel eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Übertragen von Daten in der Steueranordnung
DE19621941C2 (de) Überwachungseinrichtung
DE102007052106A1 (de) Elektronische Fahrzeug-Steuereinrichtung und Steuerungsspezifikations-Festlegungsverfahren für dieselbe
DE10157578B4 (de) System zum Programmieren eines oder mehrerer elektronischer Steuergeräte eines Kraftfahrzeugs
EP2146871B1 (de) Verfahren zur einstellung konfigurierbarer funktionen eines elektronischen steuergerätes in einem fahrzeug
DE19725231B4 (de) Getriebeganganzeige
DE102007051631A1 (de) Steuervorrichtung für einen mit zwei Kraftstoffen betreibbaren Verbrennungsmotor
DE102006056115A1 (de) Brennstoffbetriebene Fahrzeugheizung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08836684

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-1265

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-1265

Country of ref document: CZ

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1997-1265

Country of ref document: CZ