DE2500394A1 - Vorrichtung zur anzeige von kenngroessen einer zentrifuge - Google Patents

Vorrichtung zur anzeige von kenngroessen einer zentrifuge

Info

Publication number
DE2500394A1
DE2500394A1 DE19752500394 DE2500394A DE2500394A1 DE 2500394 A1 DE2500394 A1 DE 2500394A1 DE 19752500394 DE19752500394 DE 19752500394 DE 2500394 A DE2500394 A DE 2500394A DE 2500394 A1 DE2500394 A1 DE 2500394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuge
radius
display
acceleration
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752500394
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hettich GmbH and Co KG filed Critical Andreas Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE19752500394 priority Critical patent/DE2500394A1/de
Priority to CH1647675A priority patent/CH611536A5/xx
Priority to SE7514674A priority patent/SE427008B/xx
Priority to BR7508764A priority patent/BR7508764A/pt
Priority to IT70238/75A priority patent/IT1059872B/it
Priority to GB255/76A priority patent/GB1521556A/en
Priority to FR7600653A priority patent/FR2297087A1/fr
Priority to JP51001826A priority patent/JPS5195670A/ja
Priority to US05/647,040 priority patent/US4062241A/en
Publication of DE2500394A1 publication Critical patent/DE2500394A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/08Indicating value of two or more variables simultaneously using a common indicating element for two or more variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/16Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a value which is a function of two or more values, e.g. product or ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

DR.-ING. ·3. RIEBLiNG
PATENTANWALT
Mein Zeichen
H 1472-15/P
Bitte in der Antwort wiederholen
ihre Nachricht vom 899 Lindau (Bodensee)
Hennerle 10 - Postfach 3160
18.Dezember 1974
Andreas Hettich, Zentrifugen- und Apparatebau 72 Tuttlingen, Gartenstrasse loo
Vorrichtung zur Anzeige von Kenngrössen einer Zentrifuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur digitalen Anzeige von Kenngrössen eines Zentrifugen- Schleuderkopfes zur Untersuchung des Inhaltes von Probengefässen, nämlich der Drehzahl des Schleuderkopfes, der auf das Schleudergut einwirkenden Beschleunigung oder der Läufer- Kenngrösse.
,Q 9 8 2 9 /JQLtU B
Es ist bereits eine Laboratorium- Zentrifuge bekanntgeworden, die eine Einrichtung hat, mit der die Anzahl der Umdrehungen sowie die verschiedenen Beschleunigungen gemessen werden können. Wie diese Einrichtung arbeitet, ist nicht bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der auf einfache Weise und für Laboratoriumsuntersuchungen ausreichend genau sowie relativ schnell eine Anzeige der interessierenden Kenngrössen einer Zentrifuge beim Zentrifugieren möglich ist.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelingt dies gemäss der Erfindung dadurch, dass eine Eingabe für den maximalen Schleuderradius und einer Eingabe für den minimalen Schleuderradius der betreffenden Schleuderkopf-Anoi;n^ung vorgesehen sind, dass beide Eingaben mit einem elektronischen Baulement verbunden sind, dass jeweils einen Ausgang für die Drehzahl, die . Beschleunigung und die Läufer-Kenngrösse hat und über einen Wahlschalter mit einer Anzeige verbunden ist.
Je nach Einstellung des Wahlschalters zeigt die Anzeige digital eine der drei angegebenen und beim Schleudervorgang interessierenden Kenngrössen unmittelbar an. Vorher müssen lediglich die beiden Eingaben die weiter unten noch näher erläutert eingestellt werden, und zwar abhängig von der jeweils abzulesenden Kenngrösse, und der
609829/0035
Wahlschalter muss auf einen der drei Ausgänge gestellt werden. Der elektronische Baustein übersetzt die ihm eingegebenen Werte selbsttätig in Werte, die über den jeweils angeschlossenen Ausgang die jeweils gewünschte Anzeige liefern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Die Fig.1 zeigt schematisch ein Schaltbild einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Schleuderkopf mit eingesetzten Probengefäss.
Eine Eingebe 1 für den maximalen Schleuderradius über eine Leitung 2 mit einem elektronischen Bauelement 3 verbunden. Eine weitere Eingabe 4 für den minimalen Schleuderradius ist über eine weitere Leitung 5 mit einem anderen Eingang des Bauelementes 3 verbunden.
Das Bauelement hat drei Ausgänge 6,7 und 8. Ein Wahlschalter 9 verbindet eine Leitung Io wahlweise mit einem der Ausgänge 6,7 oder 8. Die Leitung Io ist mit einer digitalen Anzeige 11 verbunden .
Die Eingabe 1 und die Eingabe 4 haben vorzugsweise manuelle Einstellmöglichkeiten mittels dreistelliger Zähler zum Einstellen des maximalen Schleuderradiuses bzw. des minimalen Schleuderradiuses. Beide Grossen sind aus der beigefügten Fig. 2 ersichtlich, die einen Schnitt durch einen Schleuderkopf mit Gehänge 12 und in das
609829/0035
Gehänge eingesetztem Probengefäss 13 zeigen. Die Drehachse des Schleuderkopfes ist bei Pos. 14 angedeutet. Daraus ergibt sich, dass der maximale Schleuderradius gleich dem Abstand der Drehachse 14 vom Boden des Probengefässes 13 ist. Der minimale Schleuderradius hängt von der jeweiligen Einfüllmenge ab.
In Fig. 2 ist ausserdem der mittlere Schleuderradius r und der Einhängeradius r sowie der Radius des Arbeitskopfes r , angegeben .
Mit Ausnahme des mittleren Schleuderradius und des minimalen Schleuderradius werden die anderen Radien der Fig. 2 durch Datenblätter dem Kunden in Abhängigkeit von verschiedenen Grossen für Gehänge und Probengefässe bekanntgegeben.
Die Drehzahl η wird direkt über einen nicht gezeigten Tachogenerator gemessen, der am Motor der Zentrifuge befestigt ist. Zur Anzeige der Drehzahl wird die nichtgezeigte Taste "Drehzahl" gedrückt, wobei der Wahlschalter 9 auf den Ausgang 6 gelegt wird. Es erfolgt dann an der Anzeige 11 direkt digital über die dortige sechsstellige Anzeige die Bekanntgabe der jeweiligen Drehzahl.
Bezüglich der Beschleunigung kann die maximale Beschleunigung und die minimale Beschleunigung gemessen werden. Zur Messung der maximalen Beschleunigung wird der maximale Schleuderradius r„ über die jeweilige Tabelle eingestellt,und zwar an der Eingabe
6 0 9 8 2 9/0035
_ K mm
Ferner wird der minimale Schleuderradius rmin auf Null gestellt. Dann wird die Taste "Beschleunigung" gedrückt und die Anzeige erfolgt sofort.
Zur Anzeige der minimalen Beschleunigung wird r. an der Eingabe 4 eingestellt, und zwar abhängig von der jeweils zu messenden oder sonstwie bekannten Füllmenge, oder es muss r . als in Fig. 2 definierter Abstand gemessen werden. Ferner wird r auf Null
max
gestellt. Anschliessend wird die Taste "Beschleunigung" gedrückt, wobei wiederum der Wahlschalter 9 mit dem Ausgang 7 verbunden wird und an der Anzeige 11 direkt die Anzeige erfolgt.
Schliesslich kann noch wahlweise der k-Wert gemessen werden, der ein Mass für die Trennwirkung einer Laboratoriums-Zentrifuge ist. Ein Läufer ist um so wirksamer, je kleiner ein k-Wert ist.DEsweiteren kann bei Kenntnis des k-Wertes und der ötoffbezogenen Wedimentationskonstante s die Niederschlagszeit des Schleudergutes in einfacher Weise berechnet werden. Zur Messung des k-Wertes wird r „„„ eingestellt und r . eingestellt. Schliesslich wird die nichtgezeigte Taste"k-Wert" gedrückt, wobei der Wahlschalter 9 mit dem Ausgang 8 verbunden wird, und die Anzeige erfolgt.bei der Anzeige 11.
Die gezeigte Vorrichtung kann natürlich auch derart abgeändert werden, dass weitere interessierende Kenngrössen aus den gemessenen beschriebenen Grossen abgeleitet und angezeigt werden, oder es werden nur ein oder zwei der drei gezeigten Grossen gemessen und angezeigt.
609829/0035
Zur Erläuterung der Funktionsweise des Bauelementes 3 sei folgende Überlegung vorangestellt.
r-w2
Mit Hilfe der Formel RZB =
kann das mit einer Zentrifuge erreichbare Vielfache der normalen Erbeschleunigung errechnet werden.RZB ist dabei die relative Zentrifugalbeschleunigung. Aus der Gleichung RZB = ZB/g erhält man, da ZB = r · w (w = Winkelgeschwindigkeit in 5 ) und w = 2 . Tf- η ist und da η in min angegeben wird (1 min = 60s) ,
RZB =
r · cm · (2 ♦IT')2 - n2 · 5"2 981 · cm · S~2 · 6o2
Durch Kürzen der Einheiten und Aufteilung in Konstanten und Variable kommt man zunächst zu:
- . r-n2 981 · 60^
und dann zu
RZB = 1,118 · lo~6 · r · n2 (2)
wobei definitionsgemäss r in mm und η in min einzusetzen sind.
Der k-Wert wird wie folgt abgeleitet:
609829/0035
Aus Formel
k = ln (rmax / rmin) {3)
36oo · B· w2
s
In
w2 · 36oo
k = 2,533 · lo11 In (rmax/rmin )
n2 (4)
Radius r und r . müssen manuell einstellbar bis max. 5oo mm sein, max min
1,118 · Io und 2,533 · Io sind konstante Faktoren. Die Drehzahl erscheint in beiden Gleichungen im Quadrat.
Mit dem k-Wert wird die Niederschlagszeit nach folgender Zahlenwertgleichung berrechnet:
t, = Niederschlagszeit in h
k = rLäuferkenngrösse in h
S = SYedbergzahl
s wird auch als Ssfedimentationskonstante bezeichnet. Es gibt die Syedimantationseigenschaften der zu zentrifugierenden Teilchen an.
Das Bauelement 3 führt also in der angegebenen Weise die Umformungen aus seinen Eingängen zum jeweiligen Ausgang durch.
Patentanspruch
S09 829/003S

Claims (1)

  1. -"■ ο —
    Patentanspruch
    Vorrichtung zur digitalen Anzeige von Kenngrössen eines Zentrifugen- Schleuderkopfes zur Untersuchung des Inhaltes von Probengefässen, nämlich der Drehzahl des Schleuderkopfes, der auf das Schleudergut einwirkenden Beschleunigung oder der Läufer-Kenngrösse, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabe (1) für den maximalen Schleuderradius und eine Eingabe (4) für den minimalen Schleuderradius der betreffenden Schleuderkopf-Anordnung vorgesehen sind, dass beide Eingaben (1,4) mit einem elektronischen Bauelement (3) verbunden sind, das jeweils einen Ausgang (6,7,8) für die Drehzahl, die Beschleunigung und die Läufer-Kenngrösse hat und über einen Wahlschalter (9) mit einer Anzeige (11) verbunden ist.
    609829/0035
    Leerseite
DE19752500394 1975-01-07 1975-01-07 Vorrichtung zur anzeige von kenngroessen einer zentrifuge Ceased DE2500394A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500394 DE2500394A1 (de) 1975-01-07 1975-01-07 Vorrichtung zur anzeige von kenngroessen einer zentrifuge
CH1647675A CH611536A5 (de) 1975-01-07 1975-12-19
SE7514674A SE427008B (sv) 1975-01-07 1975-12-29 Anordning for digital indikering av funktionsdata for centrifughuvudet pa en centrifug for undersokning av innehallet i provkerl
BR7508764A BR7508764A (pt) 1975-01-07 1975-12-30 Aparelho para indicacao dos dados caracteristicos de uma centrifuga
IT70238/75A IT1059872B (it) 1975-01-07 1975-12-31 Dispositivo per l indicazione di grandezze caratteristiche di una centrifuga
GB255/76A GB1521556A (en) 1975-01-07 1976-01-05 Apparatus for indicating the characteristic data of a centrifuge
FR7600653A FR2297087A1 (fr) 1975-01-07 1976-01-06 Dispositif pour l'affichage de grandeurs caracteristiques d'une centrifugeuse
JP51001826A JPS5195670A (de) 1975-01-07 1976-01-07
US05/647,040 US4062241A (en) 1975-01-07 1976-01-07 Apparatus for indicating the characteristic data of a centrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500394 DE2500394A1 (de) 1975-01-07 1975-01-07 Vorrichtung zur anzeige von kenngroessen einer zentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500394A1 true DE2500394A1 (de) 1976-07-15

Family

ID=5936040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500394 Ceased DE2500394A1 (de) 1975-01-07 1975-01-07 Vorrichtung zur anzeige von kenngroessen einer zentrifuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4062241A (de)
JP (1) JPS5195670A (de)
BR (1) BR7508764A (de)
CH (1) CH611536A5 (de)
DE (1) DE2500394A1 (de)
FR (1) FR2297087A1 (de)
GB (1) GB1521556A (de)
IT (1) IT1059872B (de)
SE (1) SE427008B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7811535A (nl) * 1977-12-01 1979-06-06 Wdm Ltd Inrichting en werkwijze voor het leveren van een digi- taal uitgangssignaal van een verplaatsingsomvormer.
DE3741901C2 (de) * 1987-12-10 1996-12-05 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum Prüfen von Funktionskomponenten bei Heizgeräten und Prüfvorrichtung hierfür
JPH0299464U (de) * 1988-09-09 1990-08-08

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241368B (de) * 1964-05-26 1967-05-24 Karl Strohmaier Dipl Phys Dr Zentrifuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465437A (en) * 1945-11-30 1949-03-29 George B Engelhardt High-g centrifuge
US2924092A (en) * 1955-05-06 1960-02-09 Bourns Inc Centrifugal calibration device
US3480207A (en) * 1966-06-15 1969-11-25 Karl Strohmaier Centrifuge with efficiency measuring device
DE2504316A1 (de) * 1975-02-03 1976-08-05 Precisor Messtechnik Ingenieur Messanlage fuer die unmittelbare messwertanzeige einer vielzahl von messgroessen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241368B (de) * 1964-05-26 1967-05-24 Karl Strohmaier Dipl Phys Dr Zentrifuge

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Analytische Ultratentrifugen AZ 9100" S. 4 *
"Ultratentrifugen Omega" Druckvermerk 18668, S. 8 *
Buch: "Lueger, Lexikon der Technik", Band 16, Lexikon der Verfahrenstechnik, 1970, S. 378 *
Prospekt der Fa. HIRAEUS-Christ Ostrode "Universal Junior III S, Druckvermerk HDr 568/1, S. 19 *
Prospekte der Fa. MARTIN Christ, Osterode, "Omega-II-System" Druckvermerk "Kr 3871", S. 12 und 13 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE7514674L (sv) 1976-07-08
BR7508764A (pt) 1977-02-15
SE427008B (sv) 1983-02-28
FR2297087A1 (fr) 1976-08-06
JPS5195670A (de) 1976-08-21
FR2297087B1 (de) 1981-08-28
IT1059872B (it) 1982-06-21
GB1521556A (en) 1978-08-16
US4062241A (en) 1977-12-13
CH611536A5 (de) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereiten eines dünnen, gleichmäßigen Blutfilms auf einem Objektträger
DE2724696C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Unwuchtwinkels und Vorrichtung hierzu
DE2500394A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von kenngroessen einer zentrifuge
DE1773536A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung der Beziehung zwischen der Einstellung elektronischer Garnreiniger und der Groesse der zu entfernenden Fehlerstellen hinsichtlich Querschnitt und Laengenausdehnung
DE2818388A1 (de) Anordnung zum registrieren von fahrunfaellen bei kraftfahrzeugen
DE2031792B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen des dynamischen Verlustwinkels von Kautschuk- oder Kunststoffmaterialien
DE3234043C2 (de)
DE2413285C3 (de) Verfahren und Anordnungen zur Gewinnung von einer Blutsenkung entsprechenden Meßwerten
DE393786C (de) Anzeigevorrichtung fuer Signalanzeigeanlagen und Messeinrichtungen mit mehreren Skalen
DE2405764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung und anzeige der unwucht eines rotors
DE19538291A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Wasseraufnahmegrades von Wäsche
DE2722305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der genauigkeit einer radioaktivitaetsmessung an einer probe
DE711446C (de) Rotationsviscosimeter
DE541616C (de) Laufgewichtswaage zur selbsttaetigen Feststellung prozentualer Gewichtsverluste
DE4107950A1 (de) Verfahren und anordnung zum auswuchten eines rotationsteils, insbesondere einer druckplatteneinheit einer kraftfahrzeug-reibungskupplung
DE387404C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Gasen und zur Analyse von Gasgemischen
DE1917628A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen Messung der Konzentration von Substanzen in bewegten Messgutbahnen
DE2705354C3 (de) Vorrichtung zur Gebrauchssimulation an fertigen Kleidungsstücken
EP0421178B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichts von rieselfähigen Schüttgütern
DE4003205A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE901515C (de) Auslosungsvorrichtung, bei welcher mehrere Kugeln von einem Behaelter aus in eine Rinne gleiten
DE102020113943A1 (de) Conchieranordnung
DE416297C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Druckes in einer Reibungspackung
DD266167A1 (de) Verfahren zur bestimmung von kenngroessen, die das auftragsverhalten von fliessfaehigen stoffen, insbesondere emailschlicker beschreiben
DE1242007B (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Nettolast eines Behaelterinhaltes

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection