DE1242007B - Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Nettolast eines Behaelterinhaltes - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Nettolast eines Behaelterinhaltes

Info

Publication number
DE1242007B
DE1242007B DE1962A0041078 DEA0041078A DE1242007B DE 1242007 B DE1242007 B DE 1242007B DE 1962A0041078 DE1962A0041078 DE 1962A0041078 DE A0041078 A DEA0041078 A DE A0041078A DE 1242007 B DE1242007 B DE 1242007B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
adding device
binary
signal
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962A0041078
Other languages
English (en)
Inventor
John Moorhouse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Weigh Tronix Ltd
Original Assignee
W&T Avery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W&T Avery Ltd filed Critical W&T Avery Ltd
Publication of DE1242007B publication Critical patent/DE1242007B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/62Performing operations exclusively by counting total number of pulses ; Multiplication, division or derived operations using combined denominational and incremental processing by counters, i.e. without column shift
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/14Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated
    • G01G23/16Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated electrically or magnetically operated
    • G01G23/163Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated electrically or magnetically operated involving digital counting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Nettolast eines Behälterinhaltes Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Nettolast eines auf einer Wägevorrichtung abgestützten Behälters durch selbsttätige Subtraktion der Taralast von der Bruttolast mittels einer aus binären Zählstufen zusammengesetzten Addiervorrichtung, welcher ein der Bruttolast entsprechendes Signal und ein der Differenz zwischen der Kapazität der Addiervorrichtung und der Taralast entsprechendes Signal zuführbar ist, womit die Nettolast am Ausgang der Addiervorrichtung anzeigbar ist.
  • Bei einer bekannten Schaltungsanordnung der vorstehend genannten Art ist die Addiervorrichtung als einfacher Zähler ausgebildet, der vor der eigentlichen Nettolastbestimmung zunächst auf einen Wert eingestellt wird, der der Differenz zwischen der Zählerkapazität und der Taralast des auf der Waage befindlichen Behälters entspricht. Zu diesem Zweck muß die Taralast, sofern sie noch nicht bekannt ist, zunächst zahlenmäßig bestimmt und von der Bedienungsperson eingestellt werden.
  • Im Hinblick auf die erwünschte Automatisierung des ganzen Wägevorganges liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ohne besonderen schaltungstechnischen Aufwand eine unbekannte Taralast selbsttätig berücksichtigt wird und sich auf diese Weise jede geistige Mitwirkung der Bedienungsperson erübrigt.
  • Diese Aufgabe wird nun dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß jede binäre Zählstufe zwei Eingänge aufweist, von welchen der eine mit der wertigkeitsmäßig entsprechenden Stufe einer in an sich bekannter Weise das Bruttolastsignal in binärer Form abgebenden Kodiervorrichtung und der andere mit der wertigkeitsmäßig entsprechenden Stufe eines binären Zählers verbunden ist, dessen Eingang über ein vom Ausgang der Addiervorrichtung gesteuertes Tor an einen Impulsgeber angeschlossen ist, derart, daß zur Berücksichtigung der Taralast dem binären Zähler vom Impulsgeber so lange Impulse zugeführt werden, bis der der Addiervorrichtung zugeführte Ausgangswert des Zählers zusammen mit dem von der Kodiervorrichtung entsprechend der Taralast abgegebenen Ausgangswert die Kapazität der Addiervorrichtung erreicht, womit durch ein dann auftretendes Ausgangssignal von der Addiervorrichtung über die Leitung das Tor gesperrt wird.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die dargestellte Schaltungsanordnung dient zur Bestimmung der Nettolast des Inhaltes eines auf einer Waage befindlichen Behälters. Sie ermöglicht dabei eine selbsttätige Berücksichtigung der unbekannten Taralast des Behälters.
  • Die Schaltungsanordnung enthält eine aus binären Elementen bestehende Addierschaltung mit den Einerstufen A1 und den Zehnerstufen A10. Jedes Element dieser Addierschaltung besitzt zwei Eingänge.
  • Die Schaltungsanordnung enthält weiterhin einen binären Zähler mit den Einerstufen CL und den Zehnerstufen CIO. Ferner ist ein Impulsgeber I, ein Tor G und ein bistabiler Schaltkreis F vorgesehen.
  • Von den beiden Eingängen der einzelnen Elemente der Addierschaltung A1L, A10 ist jeweils der eine Eingang mit der wertigkeitsmäßig entsprechenden Stufe einer (in der Zeichnung nur mit ihren Anschlüssen angedeuteten) KodiervorrichtungBl, B10 verbunden, welche ein der Belastung der Wägevorrichtung mit einem Behälter entsprechendes Signal in binärer Form liefert.
  • Der andere Eingang der einzelnen binären Elemente der Addierschaltung A1, A10 ist mit der wertigkeitsmäßig entsprechenden Stufe des binären Zählers C1, C10 verbunden. Der Eingang dieses binären Zählers ist über das Tor G an den Impulsgeber I angeschlossen. Das Tor G wird vom Übertragungs- signal-Ausgang (Leitung 15) der Addierschaltung A, A10 über den bistabilen Schaltkreis F gesteuert. Der Ausgang der Addierschaltung Al, A10 ist mit Z1, ZlO bezeichnet. Die Verbindungsleitung 11 liefert ein Übertragsignal von der Einerstufe A, zur Zehnerstufe10 der Addierschaltung. Der Zähler, C10 kann mittels eines Schalters R über die Leitungen 12 auf Null zurückgestellt werden.
  • Die Wirkungsweise der erläuterten Schaltungsanordnung ist folgendermaßen: Zunächst soll die unbekannte Taralast eines auf der Waage befindlichen leeren Behälters in die Schaltungsanordnung eingeführt werden. Die Kodiervorrichtung Bl, B10 liefert demgemäß zunächst ein der Taralast entsprechendes Signal in binärer Form, das an dem einen Eingang der Addierschaltung A1, A10 ansteht. Wird nun der Schalter P kurzzeitig gedrückt, so öffnet der bistabile Schaltkreis F das Tor G, so daß dem Zähler Cl, C10 vom Impulsgeber I her Impulse zugeführt werden. Der Zähler, C10 liefert daher an seinem mit der Addierschaltung A1, A10 verbundenen Ausgang ein steigendes Signal. Wenn der binär kodierte Ausgangswert des Zählers C1, C10 zusammen mit der von der Kodiervorrichtung Bl, Bo gelieferten, binär kodierten Taralast die Kapazität der Addierschaltung A1, A10 erreicht, steht an der Leitung 15 ein Übertragsignal an, das zur Folge hat, daß der bistabile Schaltkreis F das Tor G sperrt. Der Zähler Cl, C10 ist auf diese Weise selbsttätig auf einen Wert eingestellt, der der Differenz zwischen der Kapazität der Addierschaltung A,, A10 und der Taralast des auf der Waage befindlichen Behälters entspricht. Dieses Differenzsignal steht bei der folgenden Bestimmung der Nettolast des Behälters an dem einen Eingang der Addierschaltung A1, A10 an.
  • Wird nun der auf der Waage befindliche Behälter mit der zu bestimmenden Nettolast gefüllt, so liefert die Kodiervorrichtung B1, Bto ein der Bruttolast des Behälters entsprechendes Signal in binärer Form.
  • Nachdem am anderen Eingang der Addierschaltung At, A10 das zuvor eingestellte, der Differenz zwischen der Kapazität der Addierschaltung und der Taralast des Behälters entsprechende Signal ansteht, ergibt sich am Ausgang, ZlO der Addierschaltung Al, A10 ein der Nettolast entsprechendes Signal.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Nettolast eines auf einer Wägevorrichtung abgestützten Behälters durch selbsttätige Subtraktion der Taralast von der Bruttolast mittels einer aus binären Zählstufen zusammengesetzten Addiervorrichtung, welcher ein der Bruttolast entsprechendes Signal und ein der Differenz zwischen der Kapazität der Addiervorrichtung und der Taralast entsprechendes Signal zuführbar ist, womit die Nettolast am Ausgang der Addiervorrichtung anzeigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede binäre Zählstufe(Al, Alo) zwei Eingänge aufweist, von welchen der eine mit der wertigkeitsmäßig entsprechenden Stufe einer in an sich bekannter Weise das Bruttolastsignal in binärer Form abgebenden Kodiervorrichtung (B1, Blo) und der andere mit der wertigkeitsmäßig entsprechenden Stufe eines binären Zählers (Cl, ClO) verbunden ist, dessen Eingang über ein vom Ausgang (Leitung 15) der Addiervorrichtung gesteuertes Tor(G) an einen Impulsgeber (1) angeschlossen ist, derart, daß zur Berücksichtigung der Taralast dem binären Zähler (Cl, ClO) vom Impulsgeber (1) so lange Impulse zugeführt werden, bis der der Addiervorrichtung zugeführte Ausgangswert des Zählers (Cl, Ct0) zusammen mit dem von der Kodiervorrichtung entsprechend der Taralast abgegebenen Ausgangswert die Kapazität der Addiervorrichtung (Al, Aia) erreicht, womit durch ein dann auftretendes Ausgangssignal von der Addiervorrichtung über die Leitung (15) das Tor (G) gesperrt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (15) zwischen der Addiervorrichtung und dem Tor ein bistabiler Schaltkreis (F) angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 974 863.
DE1962A0041078 1961-09-08 1962-09-04 Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Nettolast eines Behaelterinhaltes Pending DE1242007B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3225761A GB1011401A (en) 1961-09-08 1961-09-08 Improvements relating to automatic weighing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242007B true DE1242007B (de) 1967-06-08

Family

ID=10335791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962A0041078 Pending DE1242007B (de) 1961-09-08 1962-09-04 Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Nettolast eines Behaelterinhaltes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1242007B (de)
GB (1) GB1011401A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137291A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-14 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Einrichtung zur messung der foerderleistung eines becherwerkes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375357A (en) * 1965-10-22 1968-03-26 Berkel Patent Nv Automatic subtracting device
DE3068709D1 (en) * 1979-10-23 1984-08-30 John Richard Muddle Livestock weighing apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974863A (en) * 1957-10-31 1961-03-14 Toledo Scale Corp Electronic tare subtracting counter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974863A (en) * 1957-10-31 1961-03-14 Toledo Scale Corp Electronic tare subtracting counter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137291A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-14 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Einrichtung zur messung der foerderleistung eines becherwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1011401A (en) 1965-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820843A1 (de) Verfahren zum zaehlen der anzahl von gegenstaenden unter verwendung einer waage
CH537576A (de) Kraftmessvorrichtung
DE3032155A1 (de) Vorrichtung zur messung einer kapazitaet
DE3419218C2 (de)
DE2452655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des standes und des spezifischen gewichts einer in behaeltern grossen fassungsvermoegens enthaltenen fluessigkeit
DE2504568A1 (de) Vorrichtung fuer die erfassung und anzeige der groesse einer auf einen messwandler einwirkenden last
DE2239998A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen feinjustierung von nemerisch anzeigenden waagen und waage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2247814A1 (de) Elektronische waegeeinrichtung
DE3020423C2 (de)
DE1762465B2 (de) Analog Digital Umsetzer mit einem Integrator
CH672189A5 (de)
DE1474069A1 (de) Digital-Rechenanlage
DE2231711A1 (de) Kraftmesser
DE2062073A1 (de) Integrationsgenerator zur Angabe des Numerus einer loganthmischen Funktion
DE1242007B (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Nettolast eines Behaelterinhaltes
DE2728770A1 (de) Waage, insbesondere zum einwaegen von schuettgut
DE2166681C3 (de) Vorrichtung zur Linearisierung von durch Impulsfolgen charakterisierten Meßwerten
CH400595A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen schütt- und fliessfähiger Güter auf ein bestimmtes Gewicht
DE2449016A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes
DE2260439B1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der meßgrößenabhängigen Verstimmung einer elektrischen Brückenschaltung
EP0218826B1 (de) Elektrische Waage mit Tariereinrichtung
DE2743326B2 (de) Waage, insbesondere für Handelszwecke
DE3540749A1 (de) Verfahren zum manuellen dosieren und elektronische waage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1230580B (de) Abfuelleinrichtung fuer feinkoerniges oder fluessiges Gut
DE2305274C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Füllstandsmenge in einem über eine mit konstanter Geschwindigkeit angetriebenen Transportstrecke kontinuierlich befüllbaren Speicher