DE4107950A1 - Verfahren und anordnung zum auswuchten eines rotationsteils, insbesondere einer druckplatteneinheit einer kraftfahrzeug-reibungskupplung - Google Patents

Verfahren und anordnung zum auswuchten eines rotationsteils, insbesondere einer druckplatteneinheit einer kraftfahrzeug-reibungskupplung

Info

Publication number
DE4107950A1
DE4107950A1 DE19914107950 DE4107950A DE4107950A1 DE 4107950 A1 DE4107950 A1 DE 4107950A1 DE 19914107950 DE19914107950 DE 19914107950 DE 4107950 A DE4107950 A DE 4107950A DE 4107950 A1 DE4107950 A1 DE 4107950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing
angular position
unbalance
receptacles
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914107950
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Adler
Ludwig Dipl Ing Eberlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19914107950 priority Critical patent/DE4107950A1/de
Priority to BR9200857A priority patent/BR9200857A/pt
Publication of DE4107950A1 publication Critical patent/DE4107950A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/32Compensating imbalance by adding material to the body to be tested, e.g. by correcting-weights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswuchten eines Rotationsteils, das auf einem Kreis um seine Drehachse in vorbestimmten Winkellagen eine Vielzahl Aufnahmen für Wuchtkörper aufweist und insbesondere ein Verfahren zum Auswuchten einer Druckplatteneinheit einer Kraftfahrzeug- Reibungskupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung zur Durch­ führung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 5.
Es ist bekannt, Druckplatteneinheiten von Kraftfahrzeug- Reibungskupplungen dadurch auszuwuchten, daß die Unwucht nach Betrag und Winkellage auf einer Wuchtmaschine gemes­ sen wird und dann in vorbereitete Aufnahmelöcher des Kupplungsgehäuses der Druckplatteneinheit Nieten einge­ setzt werden. Da die Aufnahmelöcher aufgrund der Form des Kupplungsgehäuses in Gruppen angeordnet sind und der Winkelabstand der Aufnahmelöcher zwischen den Gruppen beträchtlich größer ist als innerhalb der Gruppen, müssen zum Auswuchten in der Regel mehrere Nieten aus einem mehrere Wuchtgewichte umfassenden Gewichtssatz und mehre­ re geeignete Aufnahmelöcher ausgewählt werden. Die Aus­ wahl bedarf einiger Erfahrung, und in jedem Fall ist eine Kontrollmessung und, soweit die geforderten Unwuchttole­ ranzen nicht erreicht wurden, eine Wiederholung des Auswuchtvorgangs erforderlich. Vielfach sind zwei bis drei Wuchtvorgänge erforderlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Auswuch­ ten eines Rotationskörpers, insbesondere der Druckplat­ teneinheit einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung, anzuge­ ben, das einfacher als bisher durchgeführt werden kann, so daß es auch von ungeübten Personen und rascher als bisher getätigt werden kann. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Anordnung anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzei­ chen der Ansprüche 1 und 5 angegebenen Merkmale gelöst.
Im Rahmen der Erfindung wird für die in einem vorbestimm­ ten Winkellagenraster angeordneten Wuchtkörper-Aufnahmen und für eine vorbestimmte Anzahl Wuchtkörpergewichte, vorzugsweise mehrere unterschiedliche Gewichte eines Gewichtsatzes, eine Kombinationstabelle errechnet und gespeichert, die den Wertepaaren von Betrag und Winkella­ ge der Unwucht des Rotationsteils die Kombinationswerte derjenigen Winkellage der Aufnahmen und desjenigen Wucht­ körpergewichts zuordnet, für die die Unwucht kleiner als ein vorbestimmter Grenzwert wird. Die Kombinationstabelle liefert damit für jedes Wertepaar von Betrag und Winkel­ lage einer gemessenen Unwucht die optimalen Aufnahmeposi­ tionen und die Gewichtswerte der für eine möglichst weitgehende Auswuchtung erforderlichen Wuchtkörper. Da die Kombinationstabelle vorzugsweise auf der Basis mehrerer unterschiedlicher Wuchtkörpergewichte errechnet wird, ist die Wuchtgenauigkeit sowohl nach Betrag als auch nach Winkellage sehr hoch. Bereits bei nur zwei unterschied­ lich schweren Wuchtkörpern und zwölf Aufnahmen hierfür am Rotationsteil ergeben sich mehr als eine halbe Million Kombinationsmöglichkeiten. Wenngleich die Errechnung der Kombinationstabelle angesichts der hohen Zahl an Kombina­ tionsmöglichkeiten sehr rechenzeitintensiv ist, genügt für die Durchführung des Verfahrens ein vergleichsweise kleiner digitaler Tabellenspeicher, auf den zur Ermitt­ lung der Kombinationswerte von Gewicht des Wuchtkörpers und Winkellage der hierfür vorgesehenen Aufnahme direkt zugegriffen werden kann. Bei höherer Zahl an Aufnahmen, zum Beispiel 18 Aufnahmen, kann im Einzelfall auch mit einem oder mehreren Wuchtkörpern mit jeweils gleichem Gewicht hinreichend genau gewuchtet werden.
Die Erfindung erlaubt es, das Rotationsteil bereits mit einer sehr geringen Anzahl Wuchtkörper auszuwuchten. Die Kombinationstabelle gibt hierbei jeweils die Winkellage und das Gewicht der jeweils kleinsten Anzahl Wuchtkörper an, mit der der vorgegebene Unwuchtgrenzwert eingehalten werden kann.
Um das Einsetzen der Wuchtkörper in die entsprechend der Kombinationstabelle bestimmten Aufnahmen zu erleichtern, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Winkellagen der auszuwählenden Aufnahmen durch auf einem Kreis in einer der Winkellage der Aufnahmen des Rotationsteils im we­ sentlichen entsprechenden Winkellage angeordnete optische Markierungen eines Displays angezeigt werden. Die opti­ schen Markierungen können zur Darstellung des Gewichts der auszuwählenden Wuchtkörper mit unterschiedlicher Form und/oder Farbe auf dem Display angezeigt werden. Die optische Darstellung des Anordnungsrasters erlaubt es, rasch und korrekt die Wuchtkörper manuell in die Aufnah­ men des Rotationsteils einzusetzen. Es versteht sich, daß anstelle manueller Auswuchtung auch eine Automatisierung möglich ist, bei welcher die Wuchtkörper von geeigneten, abhängig von der Kombinationstabelle gesteuerten Montage­ vorrichtungen gesetzt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Anordnung zum Auswuchten von Druckplatteneinheiten von Kraftfahrzeug-Reibungskupplungen und
Fig. 2 eine Variante der Wuchtkörperanordnung.
Eine auf einem Drehteller 1 einer in Fig. 1 schematisch dargestellten Wuchtmaschine 3 lösbar befestigte Druck­ platteneinheit 5 einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung wird von der Wuchtmaschine 3 zur Messung von Betrag und Winkellage einer eventuellen Unwucht um eine Drehachse 7 rotierend angetrieben. Die Wuchtmaschine 3 liefert Meß­ werte des Betrags und der Winkellage der Unwucht an eine digitale Steuerung 9, beispielsweise in Form eines Perso­ nal Computers, der an einem Display 11 das Gewicht von Wuchtkörpern sowie die Winkellage, in welcher die Wucht­ körper an der Druckplatteneinheit 5 befestigt werden müssen, um deren Unwucht möglichst weitgehend zu kompen­ sieren, anzeigt. Die Steuerung 9 kann gegebenenfalls eine Montagevorrichtung 13 steuern, die die an dem Display 11 angezeigten Wuchtkörper automatisch an der Druckplatten­ einheit 5 befestigt. Bei 15 ist eine Eingabetastatur für die Bedienung und gegebenenfalls Programmierung der digitalen Steuerung 9 sowie gegebenenfalls der Wuchtma­ schine 3 dargestellt.
Die Druckplatteneinheit 5 ist auf ihrem Umfang mit einer vorbestimmten Anzahl Aufnahmen versehen, in die jeweils ein Wuchtkörper aus einem Satz unterschiedlich schwerer Wuchtkörper eingesetzt werden kann. Das Winkelraster, in welchem die Aufnahmen angeordnet sind, entspricht der Darstellungsweise von Markierungen 17 des Displays. Die Aufnahmen sind auf einem Kreis um die Drehachse 7 in drei, bezogen auf ihre Winkelmitte 19, um jeweils 120° gegeneinander versetzten Gruppen 21 angeordnet. Die jeweils äußersten Aufnahmen sind hierbei, wie auch die Darstellung des Displays 11 für die Markierungen 17′ und 17′′ zeigt, um einen Winkelabstand gegeneinander versetzt, der beträchtlich großer ist als der Winkelabstand der Aufnahmen innerhalb der einzelnen Gruppen 21. Das zur Kompensation der von der Wuchtmaschine 3 gemessenen Unwucht erforderliche Gewicht wird an dem Display 11 durch unterschiedliche Farbe und/oder Form der Markierun­ gen 17 angezeigt, wie dies für Wuchtkörper eines ersten, zum Beispiel leichteren Gewichts durch eine Schraffur und für Wuchtkörper eines zweiten, zum Beispiel schwereren Gewichts durch eine flächige Schwärzung in der Zeichnung dargestellt ist.
Der digitalen Steuerung 9 ist ein Digitalspeicher 23 zugeordnet, der in Tabellenform eine Kombinationstabelle enthält, die den von der Wuchtmaschine 3 gemessenen Kombinationswertepaarungen von Betrag und Winkellage Wertepaarungen für das Gewicht derjenigen Anzahl Wucht­ körper und die Winkellage der Aufnahmen, in die sie einzusetzen sind, zuordnet, und zwar so, daß ein vorgege­ bener Unwucht-Grenzwert unterschritten wird. Die Kombina­ tionstabelle ist mit anderen Worten für die gegebene Anzahl Aufnahmen und eine vorbestimmte Anzahl unter­ schiedlich schwerer Wuchtkörper so berechnet, daß sich mit möglichst geringer Zahl an Wuchtkörpern eine optimale Kompensation der gemessenen Unwucht ergibt.
Das Display 11 in Fig. 1 zeigt die Verhältnisse für ein Ausführungsbeispiel einer Druckplatteneinheit mit 12 Aufnahmen, die in 3 Gruppen zu je 4 Aufnahmen angeordnet sind. Die Kombinationstabelle ist für einen Gewichtssatz von zwei unterschiedlich schweren Wuchtkörpern berechnet, wobei Fig. 1 einen Wuchtfall zeigt, bei welchem in zwei der Gruppen je ein Wuchtkörper mit einem ersten Gewicht und in der dritten Gruppe ein Wuchtkörper mit einem zweiten Gewicht vorgesehen ist. Es versteht sich, daß abhängig vom Betrag und von der Winkellage der Unwucht sowohl die Gesamtzahl der Wuchtkörper als auch die Zahl der in den einzelnen Gruppen anzuordnenden Wuchtkörper entsprechend dem vorstehend erläuterten Optimierungsprin­ zip variieren kann.
Die Anzahl unterschiedlicher Wuchtgewichte, aufgrund der die Kombinationstabelle errechnet wird, kann ebenfalls variieren. Die Anzahl der Wuchtgewichte wird zweckmäßi­ gerweise abhängig von der Zahl zur Verfügung stehender Aufnahmen gewählt. Je höher die Zahl der Aufnahmen ist, desto geringer kann die Anzahl unterschiedlicher Wuchtge­ wichte des Gewichtssatzes sein. Fig. 2 zeigt das Display 11 für eine Variante mit 18 in drei um 120° gegeneinander versetzten Gruppen 21 angeordneten Aufnahmen bzw. Markie­ rungen 17, in die ausschließlich Wuchtkörper mit ein und demselben Wuchtgewicht eingesetzt werden, wie dies durch flächige Schwärzung je einer Markierung jeder Gruppe 21 angedeutet ist. In diesem Fall wird die Kombinationsta­ belle auf der Grundlage eines einzigen Wuchtgewichts errechnet.

Claims (7)

1. Verfahren zum Auswuchten eines Rotationsteils, das auf einem Kreis um seine Drehachse in vorbestimmten Win­ kellagen eine Vielzahl Aufnahmen für Wuchtkörper aufweist, insbesondere eine Vielzahl von in mehreren in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten Gruppen angeordnete Aufnahmen aufweist, deren Winkelabstände zwischen den Gruppen größer sind als innerhalb der Gruppen, insbesondere zum Auswuchten einer Druckplat­ teneinheit einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung, wobei das Rotationsteil um seine Drehachse gedreht und seine Unwucht nach Betrag und Winkellage gemessen wird und wobei abhängig von der gemessenen Unwucht wenigstens eine der Aufnahmen des Rotationsteils ausgewählt und ein Wuchtkörper in die gewählte Aufnahme eingesetzt wird, derart, daß die Unwucht zumindest teilweise ausgeglichen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß für wenigstens ein vorbestimmtes Wuchtkörpergewicht und die Vielzahl der Aufnahmen eine Kombinationstabel­ le errechnet und gespeichert wird, die Wertepaaren von Betrag und Winkellage der Unwucht des Rotationsteils Kombinationswerte derjenigen Winkellagen der Aufnahmen und desjenigen vorbestimmten Wuchtkörpergewichts zuordnet, für die die Unwucht kleiner als ein vorgege­ bener Grenzwert wird, und
daß das Wuchtkörpergewicht sowie die Winkellage der Aufnahmen, in die die Wuchtkörper einzusetzen sind, abhängig von Meßwerten für Betrag und Winkellage der Unwucht aus der gespeicherten Kombinationstabelle ausgewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationstabelle für einen aus einer vorgegebe­ nen Anzahl unterschiedlicher Wuchtkörpergewichte bestehenden Gewichtssatz errechnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Winkellagen der auszuwählenden Aufnahmen durch auf einem Kreis in einer der Winkellage der Aufnahmen des Rotationsteils im wesentlichen entspre­ chenden Winkellage angeordnete optische Markierungen eines Displays (11) angezeigt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Markierungen mit unterschiedlicher Form und/oder Farbe zur Darstellung des Gewichts der auszu­ wählenden Wuchtkörper auf dem Display (11) angezeigt werden.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend eine Wuchtmaschine (3) mit Meßeinrichtungen zum Erfassen von Betrag und Winkellage der Unwucht eines von der Wuchtmaschine (3) rotierend angetriebenen, zu wuchtenden Rotationsteils (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen mit einer die Kombinationstabelle in einem digitalen Speicher (23) speichernden elektro­ nischen Steuerung (9) verbunden sind, die abhängig von den durch die Meßeinrichtungen erfaßten Werten von Betrag und Winkellage der Unwucht durch die gespei­ cherte Kombinationstabelle bestimmte, das Gewicht der Wuchtkörper und die Winkellage der Aufnahmen, in die die Wuchtkörper einzusetzen sind, repräsentie­ rende Steuersignale erzeugt und daß die Steuerung (9) mit einer auf die Steuersignale ansprechenden Anzeige­ einrichtung (11) für das Wuchtkörpergewicht und die Winkellage der Aufnahmen und/oder mit einer die Wucht­ körper abhängig von den Steuersignalen in Aufnahmen das Rotationsteil einsetzenden Montagevorrichtung (13) verbunden sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung ein Display (11) umfaßt, auf dem in einer der Winkellage der Aufnahmen des Rota­ tionsteils (5) im wesentlichen entsprechenden Winkel­ lage auf einem Kreis angeordnete Markierungen (17) darstellbar sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen auf dem Display (11) zur Darstellung des Gewichts der Wuchtkörper mit unterschiedlicher Form und/oder Farbe darstellbar sind.
DE19914107950 1991-03-13 1991-03-13 Verfahren und anordnung zum auswuchten eines rotationsteils, insbesondere einer druckplatteneinheit einer kraftfahrzeug-reibungskupplung Ceased DE4107950A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914107950 DE4107950A1 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Verfahren und anordnung zum auswuchten eines rotationsteils, insbesondere einer druckplatteneinheit einer kraftfahrzeug-reibungskupplung
BR9200857A BR9200857A (pt) 1991-03-13 1992-03-12 Processo para equilibrar um componente de rotacao e conjunto para execular o dito processo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914107950 DE4107950A1 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Verfahren und anordnung zum auswuchten eines rotationsteils, insbesondere einer druckplatteneinheit einer kraftfahrzeug-reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4107950A1 true DE4107950A1 (de) 1992-09-17

Family

ID=6427084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914107950 Ceased DE4107950A1 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Verfahren und anordnung zum auswuchten eines rotationsteils, insbesondere einer druckplatteneinheit einer kraftfahrzeug-reibungskupplung

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR9200857A (de)
DE (1) DE4107950A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415931A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-30 Hofmann Werkstatt Technik Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich einer Unwucht an einem Kraftfahrzeugrad
FR2858030A1 (fr) * 2003-07-23 2005-01-28 Valeo Embrayages Procede d'equilibrage d'un mecanisme d'embrayage et couvercle pour un tel mecanisme
EP3879076A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-15 MTU Aero Engines AG Verfahren und satz von wuchtgewichten zum auswuchten eines rotors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830070A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Schenck Ag Carl Verfahren und vorrichtung zum ausgleich einer in einem rotationskoerper vorhandenen unwucht
DE3715499A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-24 Schenck Ag Carl Verfahren zur bestimmung von lage und groesse einer korrektur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830070A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Schenck Ag Carl Verfahren und vorrichtung zum ausgleich einer in einem rotationskoerper vorhandenen unwucht
DE3715499A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-24 Schenck Ag Carl Verfahren zur bestimmung von lage und groesse einer korrektur

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hofmann report 46/D-Auswuchtanlage für Kupplungen EDV ab, Impressum 96 222 110 000 219, im DPA ein- gegangen am 1.7.81, 4 Seiten *
Sonderdruck aus Automobil-Industrie, Vogel-Verlag Würzburg, Jg. 11, Nr. 2/April 1966, Nr. 3/25. August 1966, S. 10 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415931A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-30 Hofmann Werkstatt Technik Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich einer Unwucht an einem Kraftfahrzeugrad
US5591909A (en) * 1994-05-05 1997-01-07 Hofmann Werkstatt-Technik Gmbh Method and device for balancing an unbalance on a motor vehicle wheel
FR2858030A1 (fr) * 2003-07-23 2005-01-28 Valeo Embrayages Procede d'equilibrage d'un mecanisme d'embrayage et couvercle pour un tel mecanisme
WO2005010390A3 (fr) * 2003-07-23 2005-04-14 Valeo Embrayages Procede d'equilibrage d'un mecanisme d'embrayage et couvercle pour un tel mecanisme
CN100412401C (zh) * 2003-07-23 2008-08-20 Valeo离合器公司 离合机构的平衡方法和具有这种机构的盖
EP3879076A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-15 MTU Aero Engines AG Verfahren und satz von wuchtgewichten zum auswuchten eines rotors
US11698321B2 (en) 2020-03-10 2023-07-11 MTU Aero Engines AG Method and set of balance weights for balancing a rotor

Also Published As

Publication number Publication date
BR9200857A (pt) 1992-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110453A1 (de) Messgerät und Verfahren zur Justage der Lage eines rotationssymmetrischen Werkstücks
EP3285061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur härteprüfung
EP0195308A1 (de) Modell-Heckstielwaage für aerodynamische Untersuchungen an Modellen im Windkanal
EP0779506B1 (de) Dissolutionstestgerät
DE1135207B (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Unwuchten an umlaufenden Koerpern, insbesondere an Schleifscheiben
DE19527062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Drehmoment-Meßeinrichtungen
DE102009016123B4 (de) Verfahren zum Zusammenbau und Bestimmen der Unwucht von Rotoren
DE3629059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswuchten eines fahrzeugrades oder dergleichen
DE4107950A1 (de) Verfahren und anordnung zum auswuchten eines rotationsteils, insbesondere einer druckplatteneinheit einer kraftfahrzeug-reibungskupplung
DE2830070C2 (de) Vorrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
WO2018189249A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur messung von rotorblattbewegungen eines fluggerätes
DE3234043C2 (de)
WO2001011313A1 (de) Zeitaufgelöste photogrammetrische messung von radstellungswerten
DE19911913A1 (de) Reifenprüfverfahren und -Vorrichtung
DE4203927C2 (de) Unwuchtmeßeinrichtung
DE316114C (de)
DE2852468A1 (de) Verfahren und messgeraet zur uebertragung von unwuchtwinkelwerten auf auszuwuchtende rotationskoerper
DE1698169A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Groesse und/oder der Lage einer Unwuchtmasse eines Drehkoerpers,insbesondere von Fahrzeugraedern,sowie Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE749447C (de)
DE719915C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Hebelarmen an Drehmomentwaagen
DE3405235A1 (de) Pruefstandsteuergeraet fuer einen motorpruefstand
DE317579C (de)
DE3039933A1 (de) Vorrichtung zur speicherung und anzeige von unwuchtweten
DE436457C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fahrzeugen in bestimmten Stellungen
DE202021101958U1 (de) Vorrichtung zur digitalen Toleranzprüfung von Maschinen in der Reifenproduktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8131 Rejection