DE3741546A1 - Dichtmasse fuer elektrochemische zellen - Google Patents
Dichtmasse fuer elektrochemische zellenInfo
- Publication number
- DE3741546A1 DE3741546A1 DE19873741546 DE3741546A DE3741546A1 DE 3741546 A1 DE3741546 A1 DE 3741546A1 DE 19873741546 DE19873741546 DE 19873741546 DE 3741546 A DE3741546 A DE 3741546A DE 3741546 A1 DE3741546 A1 DE 3741546A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrochemical cell
- cell
- housing
- opening
- cell according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 title 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims abstract description 29
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 129
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 27
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 24
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 12
- -1 vanadyl tribromide Chemical compound 0.000 claims description 10
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims description 8
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 7
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- PMOBWAXBGUSOPS-UHFFFAOYSA-N selenium tetrafluoride Chemical compound F[Se](F)(F)F PMOBWAXBGUSOPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SGDKTJPVCKQTHK-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-fluoro-3-nitropyridine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(Br)=CN=C1F SGDKTJPVCKQTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- AHXGRMIPHCAXFP-UHFFFAOYSA-L chromyl dichloride Chemical compound Cl[Cr](Cl)(=O)=O AHXGRMIPHCAXFP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- HOBKJDRIWYGNQZ-UHFFFAOYSA-J dibromo(dichloro)stannane Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Br)Br HOBKJDRIWYGNQZ-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 3
- NFVUDQKTAWONMJ-UHFFFAOYSA-I pentafluorovanadium Chemical compound [F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[V+5] NFVUDQKTAWONMJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims description 3
- HFRXJVQOXRXOPP-UHFFFAOYSA-N thionyl bromide Chemical compound BrS(Br)=O HFRXJVQOXRXOPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WQYSXVGEZYESBR-UHFFFAOYSA-N thiophosphoryl chloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=S WQYSXVGEZYESBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OWNZHTHZRZVKSQ-UHFFFAOYSA-N tribromo(sulfanylidene)-$l^{5}-phosphane Chemical compound BrP(Br)(Br)=S OWNZHTHZRZVKSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YXWZBDDFTDHQGT-UHFFFAOYSA-J bromo(trichloro)stannane Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Br-].[Sn+4] YXWZBDDFTDHQGT-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- PJYXVICYYHGLSW-UHFFFAOYSA-J tetrachloroplumbane Chemical compound Cl[Pb](Cl)(Cl)Cl PJYXVICYYHGLSW-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 2
- SOZVEOGRIFZGRO-UHFFFAOYSA-N [Li].ClS(Cl)=O Chemical compound [Li].ClS(Cl)=O SOZVEOGRIFZGRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 16
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 16
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 229920002449 FKM Polymers 0.000 description 5
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 5
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229910006124 SOCl2 Inorganic materials 0.000 description 4
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Inorganic materials O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEVGGTGPGPKZHF-UHFFFAOYSA-N Epilaurene Natural products CC1C(=C)CCC1(C)C1=CC=C(C)C=C1 HEVGGTGPGPKZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- BZRNNFDADQGMGA-UHFFFAOYSA-N ctk5d9411 Chemical compound Br[S] BZRNNFDADQGMGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 229920000840 ethylene tetrafluoroethylene copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Inorganic materials [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- PXJJSXABGXMUSU-UHFFFAOYSA-N disulfur dichloride Chemical compound ClSSCl PXJJSXABGXMUSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- AHCHEGZCJVSHOL-UHFFFAOYSA-J tribromo(chloro)stannane Chemical compound Cl[Sn](Br)(Br)Br AHCHEGZCJVSHOL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropanal Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C=O IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZKPQHFEMFIDNR-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl hydrogen sulfite Chemical compound OCCOS(O)=O FZKPQHFEMFIDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWIIJDNADIEEDB-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound CN1CCOC1=O VWIIJDNADIEEDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YVNRFQCFZVYDRO-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-5-methoxybenzene-1,3-dicarbaldehyde Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC(C=O)=C1O YVNRFQCFZVYDRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminum fluoride Inorganic materials F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- BPKGOZPBGXJDEP-UHFFFAOYSA-N [C].[Zn] Chemical compound [C].[Zn] BPKGOZPBGXJDEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXFBOXZYQLMDQA-UHFFFAOYSA-N bromoselanyl selenohypobromite Chemical compound Br[Se][Se]Br XXFBOXZYQLMDQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000004695 complexes Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- BDUPRNVPXOHWIL-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfite Chemical compound COS(=O)OC BDUPRNVPXOHWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910021478 group 5 element Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021476 group 6 element Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- GCICAPWZNUIIDV-UHFFFAOYSA-N lithium magnesium Chemical compound [Li].[Mg] GCICAPWZNUIIDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLNWILHOFOBOFD-UHFFFAOYSA-N lithium sulfide Chemical compound [Li+].[Li+].[S-2] GLNWILHOFOBOFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001537 lithium tetrachloroaluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- LWRYTNDOEJYQME-UHFFFAOYSA-N lithium;sulfanylideneiron Chemical compound [Li].[Fe]=S LWRYTNDOEJYQME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229920013653 perfluoroalkoxyethylene Polymers 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004756 plant textile Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 1
- BHWBMOFUXJUDJW-UHFFFAOYSA-N prop-1-ene hexahydrofluoride Chemical group CC=C.F.F.F.F.F.F BHWBMOFUXJUDJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 1
- PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(2-chloroacetyl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCN(C(=O)CCl)CC1 PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003249 vinylidene fluoride hexafluoropropylene elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/183—Sealing members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/183—Sealing members
- H01M50/19—Sealing members characterised by the material
- H01M50/193—Organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
- H01M50/117—Inorganic material
- H01M50/119—Metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vinylidenfluorid und
Hexafluorpropylen enthaltende Dichtmasse für den Einsatz
bei Verschließteilen von Zellengehäusen, die eine Elektro
lytlösung enthalten, wie zum Beispiel ein nichtwäßriges
flüssiges Oxyhalogen.
Im Einsatz können galvanische Zellen unter bestimmten Be
dingungen große Mengen von Gas erzeugen. Da viele solcher
Zellen absolut dicht sein müssen, um einen Verlust von
Elektrolyt durch Lecks zu vermeiden, können sich im Inne
ren dieser Zellen hohe Gasdrücke entwickeln. Solche Drücke
können Lecks durch das Interface zwischen dem Gehäuse
der Zelle und der Verschlußeinheit der Zelle verursachen.
Im Rahmen der ständigen Weiterentwicklung von tragbaren,
elektrisch betriebenen Geräten wie Tonträger und Play
backgeräte, Radiosender und Empfänger oder dgl. wurde ein
neuer Typ einer zuverlässigen Zelle oder Batterie mit
langer Lebensdauer entwickelt. Diese neu entwickelten
elektrochemischen Zellensysteme gewährleisten eine lange
Lebensdauer durch die Verwendung von hoch reaktiven Ano
denmaterialien wie Lithium, Natrium oder dgl. in Verbin
dung mit nichtwäßrigen flüssigen Kathodenmaterialien
hoher energetischer Dichte und einem geeigneten Salz.
Es wurde herausgefunden, daß bestimmte Materialien so
wohl als Elektrolytträger, d.h. als Lösungsmittel für
das Elektrolytsalz, als auch als aktive Kathode für eine
nichtwäßrige elektrochemische Zelle dienen können.
Das US-Patent 44 40 453 beschreibt eine nichtwäßrige
elektrochemische Zelle mit einer Anode, einer Sammelka
thode und einem Kathodenelektrolyten, in der der Kathoden
elektrolyt eine Lösung eines ionisch leitenden Stoffes,
der in einem aktiven Kathodendepolarisator gelöst ist,
wobei der aktive Kathodendepolarisator ein flüssiges
Oxyhalogen eines Elements der Gruppe V oder der Gruppe VI
der Periodentafel ist. Die "Periodentafel" ist die Perio
dentafel von Elementen, die auf der Innenseite der hinteren
Einbandseite des "Handbook of Chemistry and Physics", 63.
Ausgabe, the CRC Press Inc., Boca Raton, Florida, 1982-1983,
abgedruckt ist. Solche nichtwäßrigen Kathodenmaterialien
enthalten zum Beispiel Sulfurylchlorid, Thionylchlorid,
Phosphoroxychlorid, Thionylbromid, Chromylchlorid, Vana
dyltribromid und Selenoxychlorid.
Eine weitere Kategorie von flüssigen Kathodenmaterialien
sind die Halogene eines Elementes der Gruppe IV bis VI
der Periodentafel. Solche nichtwäßrigen Kathodenmateria
lien umfassen zum Beispiel Schwefelmonochlorid, Schwefel
monobromid, Selentetrafluorid, Selemonobromid, Thiophos
phorylchlorid, Thiophosphorylbromid, Vanadiumpentafluorid,
Bleitetrachlorid, Titantetrachlorid, Zinnbromidtrichlorid,
Zinndibromiddichlorid und Zinntribromidchlorid.
Es wurde herausgefunden, daß wenn man in nichtwäßrigen
Zellensystemen flüssige Kathodenmaterialien hoher energe
tischer Dichte verwendet, die Zellen höhere Voltagen bil
den, als wenn man klassische wäßrige Systeme verwendet,
wodurch die Zahl der Zelleneinheiten, die notwendig ist,
um ein batteriebetriebenes Gerät zu betreiben, verrin
gert wird. Außerdem zeigen nichtwäßrige Zellen, die
Oxyhalogene und Halogene enthalten, relativ flache
Volt/Zeit Kurven. So können diese Zellen dafür verwen
det werden, Batterien herzustellen, die eine Arbeitsspan
nung haben, die näher einer bestimmten Unterbrechungsspan
nung liegt, als sie mit bestimmten klassischen wäßrigen
Systemen erreicht werden kann, die im allgemeinen keine
flachen Entladungskurven über der Zeit haben.
Ein möglicher Nachteil bei der Verwendung von nichtwäßrigen
Zellen, die flüssige Kathoden aus Oxyhalogenen und Halogenen
haben, liegt darin, daß eventuell bei der Lagerung oder
Benutzung ein Teil der Oxyhalogene, Halogene oder ihrer
Reaktionsprodukte durch das Interface zwischen Zellengehäuse
und Verschlußteil entweichen können. Diese entweichen
den Flüssigkeiten und/oder Gase könnten das Gerät beschä
digen, in dem die Zelle eingesetzt wird, oder aber die
Oberfläche eines Regals oder eines Behälters, in dem die
Zelle gelagert wird. Wenn jedoch andererseits die Versie
gelung der Zelle permanent gesichert ist, so ist es mög
lich, daß der Aufbau von Innendruck in der Zelle einen
Bruch des Zellengehäuses verursacht, der Sach- und/oder
Personenschäden verursachen kann. Um einen Bruch des Zel
lengehäuses auf Grund des Entstehens von Innendruck unter
schlechten Bedingungen, wie zum Beispiel Aufladen und
Bestrahlung durch hohe Temperaturen, zu vermeiden,
wird empfohlen, die Zelle bei einem bestimmten Druck zu
entlüften. Die Entlüftung solcher Zellen erfordert im
allgemeinen, daß nach Entstehen eines gewissen Druckes
im Zellengehäuse ein Verschlußteil gelöst oder verformt
wird. In den meisten Fällen ist das Verschlußteil am
Zellengehäuse mittels einer Dichtung oder einer Buchse
befestigt, oder das Verschlußteil ist in eine Öffnung
des Gehäuses eingepreßt. Meistens entsteht das Leck im
Zellensystem am Interface zwischen Zellengehäuse und
Verschlußteil bevor eine Entlüftung unter schlechten
Bedingungen stattfindet.
Lange Zeit wurden Dichtmassen, wie zum Beispiel Asphalt
und Polyamide in verschiedenen Zellensystemen eingesetzt.
Obwohl solche Materialien in den meisten Zellensystemen
wirksam sind, waren sie doch in Systemen mit Oxyhalogenen,
wie Li/SOCl₂-Zellen auf Grund ihrer Auflösung in den Oxy
halogenen, und noch wahrscheinlicher wegen der Reaktion
der Oxyhalogene mit diesen konventionellen Dichtmassen,
nicht sehr wirksam.
Hermetische Abdichtungen, wie zum Beispiel Glas/Metall-
Dichtungen, zeigten bei einem Einsatz in Zellen mit Li
thium manchmal Korrosionserscheinungen und eventuell ein
Elektrolytleck zwischen dem isolierenden Glasteil und
äußeren Metallteilen der Zelle, wenn die Umgebung sehr
feucht ist. Es wurde ebenfalls beobachtet, daß Korrosion
und Elektrolytlecks mit der Lagerungstemperatur ansteigen.
Eine solche Korrosion an dem Glas/Metall-Interface in
einer sehr feuchten Umgebung könnten folgenden Faktoren
zugeschrieben werden:
- (a) Die Metallteile der Zelle sind mit dem Zellenelektrolyt und/oder anderen aktiven Komponenten der Zelle während ihrem Zusammenbau verschmutzt worden. Da die meisten Korrosionsprozesse hauptsächlich in einer wäßrigen Um gebung auftreten, könnte die Korrosion durch elektroche mische Reaktionen verursacht werden, in denen Wasser als Elektrolyt wirkt. Die Anzahl von Ionen in reinem Wasser ist sehr gering und macht es so zu einem schlechten Leiter. Daher ist wäßrige Korrosion auch sehr begrenzt. Wenn jedoch andererseits eine Ionen produzierende Substanz, wie SOCl₂ dem Wasser zugemischt wird, so steigt die Leitfähigkeit des dadurch entstehenden Elektrolyten. Unter diesen Bedingungen steigt die Geschwindigkeit der wäßrigen Korrosion von Metall. Diese Umstände werden weiterhin durch das Potential einer spannungsführenden Zelle verschlechtert, insbesondere durch elektrolytische Hochspannungssysteme, wie bestimmte Lithiumzellen. Wenn die positiven und negativen Klemmen einer Zelle durch eine elektrolytische Brücke verbunden werden, so entsteht eine Wasserelektrolyse. Der Sauerstoff der gelösten H₂O- Moleküle oxidiert die positive Klemme der Zelle. Wenn dieser Prozeß weiterlaufen kann, so kann als Ergebnis von Korrosion der in der Zelle enthaltene korrosive Elektrolyt auf Grund eines metallischen Ausfalls austreten. Dieses Problem ist besonders schwerwiegend in Zellen, die eine Klemmenspannung von 3 Volt und mehr haben, wie zum Beispiel Lithium/Thionyl oder Sulfurylchlorid-Zellen und Lithium/ MnO₂-Zellen, da die Klemmenspannung ausreichend ist, um eine Elektrolyse des Wassers zu verursachen. Das Problem einer Wasserelektrolyse kann ebenfalls in elektrochemischen Systemen geringerer Spannung auftreten, wie zum Beispiel Zellen mit MnO₂ und Kohle-Zink Elementen. Die Größen ordnung des Problems kann jedoch geringer sein, als bei Systemen mit höherer Spannung. Der erfindungsgemäße Vor schlag, eine besondere Dichtmasse auf den äußeren Bereich der Glas-Metall-Dichtung aufzutragen, könnte Korrosion und ein Elektrolytleck vermeiden und so die Lagerzuverläs sigkeit elektrochemischer Systeme mit niedriger Spannung verbessern.
- (b) Differentielle Belüftungskorrosion kann auftreten, wenn Sauerstoff (Luft) nicht gleichmäßig über die Ober fläche des Metalls verteilt wird. Zum Beispiel verursacht ein Tropfen Wasser auf der Metalloberfläche ein Phänomen, bei dem der Bereich um diesen Wassertropfen kathodisch wird, weil er mit der gut mit Sauerstoff angereicherten Luft in Berührung kommt. Andererseits ist der Bereich im Mittelpunkt des Wassertropfens anodisch, weil nicht genug Sauerstoff vorhanden ist. In diesem Fall wird der Mittel punkt des Wassertropfens vorzugsweise korrodieren. Diese Art von Korrosion kann sehr wohl am Glas-Metall-Interface von Dichtungen aus Glas und Metall auf Grund von "Taschen" auftreten, die durch unzureichende Glasberührung gebildet werden. In diesen Taschen kann sich Feuchtigkeit absetzen und differentielle Belüftungskorrosion verursachen.
Bei bestimmten Einsatzzwecken kann der gesamte Innenbereich
des metallischen Gehäuses der Zelle, mit Ausnahme des Be
rührungsbereiches der Elektroden, mit einer Schicht der
erfindungsgemäßen Dichtmasse überzogen werden, um eine
Korrosion der metallischen Flächen dieses Gehäuses zu ver
hindern.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Schutz
schicht an dem Interfacebereich des Zellengehäuses und
dem Verschlußteil der Zelle oder über den äußeren In
terfacebereich einer Glas-Metall-Dichtung anzubieten.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin,
ein Leck, wie zum Beispiel ein Elektrolytleck, durch den
Interfacebereich des Zellengehäuses und den Verschluß
teil der Zelle zu verhindern.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht
darin, einen Schutzüberzug aus einer Dichtmasse auf der
Dichtungskomponente und/oder Innenfläche des Zellengehäuses
anzubieten, um ein Leck aus dem Inneren der Zelle
durch den Interfacebereich der Dichtung und des Zellen
gehäuses und/oder durch Öffnungen in dem Gehäuse zu ver
hindern, die jeweils durch Korrosion verursacht werden.
Ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung besteht
darin, eine Dichtmasse anzubieten, die ein Copolymer von
Vinylidenfluorid und Hexafluoridpropylen an dem Inter
facebereich zwischen Zellengehäuse und Verschlußteil der
Zelle, wie zum Beispiel Oxyhalogenzellen vorsieht.
Schließlich ist es noch ein weiteres Ziel der vorlie
genden Erfindung, eine Dichtmasse anzubieten, die ein
Terpolymer von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen
mit Tetrafluoräthylen enthält und die am Interface
bereich zwischen dem Zellengehäuse und dem Verschlußteil
von Zellen aufgetragen wird, die Oxyhalogene enthalten.
Das Vorgesagte und weitere Ziele der Erfindung werden in
der nachfolgenden Beschreibung im Einzelnen behandelt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrochemisches Zellen
system, das eine Elektrolytlösung in einem geschlossenen
Gehäuse enthält, wobei dieses Gehäuse mindestens eine
mit einem Verschlußteil verschlossene Öffnung aufweist,
und das dahingehend verbessert wurde, daß eine Dicht
masse, die aus der Gruppe ausgewählt wurde, die Dichtmassen
mit einem Copolymer von Vinylidenfluorid und Hexafluor
propylen umfaßt, oder Dichtmassen mit einem Terpolymer
von Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und Tetrafluor
äthylen, oder Dichtmassen aus Mischungen daraus auf den
Interfacebereich zwischen diesem Gehäuse und diesem Ver
schlußteil aufgetragen wird, um ein Austreten einer der
Zellenkomponenten durch dieses Interface zu verzögern.
In einer anderen Ausführungsart der Erfindung kann die
Dichtmasse auf die metallische oder nichtmetallische In
nenfläche des Gehäuses aufgetragen werden, um ein Aus
treten von flüssigen Zellenkomponenten durch das Gehäuse
entweder durch Korrosion des Gehäuses oder durch Ver
dampfung von flüssigen Zellenkomponenten durch das Ge
häuse zu vermeiden.
In der vorliegenden Verwendungsart kann das Verschluß
teil ein Zusammenbau aus Zellendeckel und Dichtung sein,
oder ein in der Öffnung des Gehäuses gesichertes leitendes
oder nicht leitendes Teil, oder ein leitendes oder nicht
leitendes Teil in einer Buchse, wobei dieses Teil und die
Buchse in der Öffnung des Gehäuses befestigt sind. Wenn
ein Zusammenbau aus Deckel und Dichtung verwendet wird,
so ist es empfehlenswert, die Dichtung mit einem Überzug
zu versehen, obwohl die Wand, die die Öffnung in dem Ge
häuse bildet, und/oder die periphere Wand des Deckels
ebenfalls mit der Dichtmasse versehen werden können. In
gleicher Weise kann die Buchse des Zusammenbaus aus Deckel
und Buchse mit dem Überzug versehen werden, und/oder die
Wand, welche die Öffnung in dem Gehäuse bildet, und/oder
die periphere Wand des Deckels können mit der Dichtmasse
überzogen werden. Alternativ kann die Schicht der Dicht
masse ebenfalls aufgetragen werden, indem man einen dünnen
vorgeformten Film oder eine Scheibe aus Dichtmasse
verwendet, die in die gewünschte Position gepreßt wird
und die, falls notwendig, mit einer Entlüftungsöffnung
versehen wird. Um ein Leck aus der Zelle zu verzögern,
ist es notwendig, daß die Dichtmasse am Interfacebe
reich zwischen dem Zellengehäuse und dem Verschlußteil
aufgetragen wird, und daher ist es gleichgültig, ob die
Dichtmasse auf die Gehäusewand aufgetragen wird, die
die Öffnung bildet, oder aber auf die periphere Wand des
Verschlußteils oder auf beide.
Wenn Glas- oder Keramik/Metalldichtungen in dem Gehäuse
einer elektrochemischen Zelle verwendet werden, kann die
Dichtmasse ebenfalls mindestens auf die freiliegenden
äußeren Interfacebereiche der Glas- und Metallteile
oder Keramik- und Metallteile und/oder auf den inneren
Flächenbereich des Zellengehäuses aufgetragen werden.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten
Dichtmassen sollten weitgehend chemisch resistent sein,
einen korrosionsbeständigen Überzug bilden, wenn sie auf
metallische oder nichtmetallische Oberflächen aufgetragen
werden und die Zellenleistung nicht dadurch beeinträch
tigen, daß sie schädliche Kontaminate in die Zelle ein
schleppen. Zusätzlich sollte die Dichtmassenschicht nicht
wirksam durch die Elektrolytlösung der Zelle, wie zum
Beispiel das Thionylchlorid in einem Oxyhalogen-Zellen
system befeuchtet werden.
Die erfindungsgemäßen Dichtmassen können unter Verwendung
eines Copolymers von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen
oder eines Terpolymers von Vinylidenfluorid und Hexa
fluorpropylen mit Tetrafluoräthylen hergestellt werden,
die von E.I. du Pont de Nemours & Company unter dem Mar
kenzeichen VITON geliefert werden, oder aber von 3M Company
unter dem Markenzeichen FLUOREL. Die obigen Materialien
können dafür verwendet werden, Beschichtungslösungen her
zustellen, die in der vorliegenden Erfindung in Kombina
tion mit einem geeigneten Härtungsmittel eingesetzt wer
den, das vorzugsweise bei Raumtemperatur aushärtet. Solche
vorbereiteten Dichtmassen werden kommerziell von Lauren
Manufacturing Company, New Philadelphia, Ohio, vertrieben.
Die erfindungsgemäß verwendete Dichtmasse ist ebenfalls
ideal für Zellensysteme geeignet, in denen Lecks ein Pro
blem darstellen, da in vielen Zellensystemen die Elektro
lytlösungen oder Reaktionsprodukte dazu neigen, entlang
den Bestandteilen eines Zellengehäuses zu kriechen und
dann nach einer gewissen Zeit einen Pfad finden, um aus
dem Gehäuse auszutreten., Ein Elektrolytleck verringert
nicht nur die Leistungsfähigkeit der Zelle, sondern macht
die Zelle auch unverkäuflich im Handel. Eine Verwendung
der erfindungsgemäßen Dichtmasse am Interfacebereich
der Gehäusekomponenten kann ein solches Elektrolytleck
verzögern und die Lebensdauer der Zelle verlängern.
Das bevorzugte erfindungsgemäße Zellensystem enthält
nichtwäßrige flüssige Kathodenmaterialien eines oder
mehrerer der flüssigen Oxyhalogene eines Elementes der
Gruppen V oder VI der Periodentafel und/oder eines oder
mehrere der Halogene eines Elementes der Gruppen IV bis
VI der Periodentafel, die diejenige Periodentafel ist,
die in der hinteren Innenseite des "Handbook of Chemistry
and Physics", 63. Ausgabe, The CRC Press, Boca Raton,
Florida, 1982-1983, abgedruckt ist. Zum Beispiel umfassen
solche nichtwäßrigen Kathodenmaterialien Sulfurylchlorid,
Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid, Thionylbromid, Chromyl
chlorid, Vanadyltribromid und Selenoxychlorid, Schwe
felmonochlorid, Schwefelmonobromid, Selentetrafluorid,
Selenmonobromid, Thiophosphorylchlorid, Thiophosphoryl
bromid, Vanadiumpentafluorid, Bleitetrafluorid, Titan
tetrachlorid, Zinndibromiddichlorid und Zinntribromid
chlorid. Ein weiteres geeignetes Kathodenmaterial wäre
flüssiges Schwefeldioxid.
Geeignete Anoden für die Verwendung in Verbindung mit
nichtwäßrigen flüssigen Kathodenzellensystemen sind
im allgemeinen schmelzbare Metalle, wie zum Beispiel
Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und Legierungen von Al
kalimetallen und Erdalkalimetallen miteinander und anderen
Metallen. Der Ausdruck "Legierung" umfaßt im hier
beabsichtigten Sinne Mischungen, feste Lösungen wie
Lithium-Magnesium und intermetallische Verbindungen wie
Lithium-Monoaluminide. Das bevorzugte Anodenmaterial ist
Alkalimetall und Erdalkalimetall, und insbesondere Lithium,
Natrium, Kalium und Calcium. Bei Verwendung einer Lithium
anode kann die Anode mit einem Vinylharz überzogen wer
den, wie dies im US-Patent Nr. 39 93 501 beschrieben ist.
Dieses Patent ist als Referenz berücksichtigt.
Ein gelöster Stoff, der in flüssigen Kathodenzellensystemen
verwendet werden kann, kann ein einfaches oder doppel
tes Salz sein, das eine Ionen leitende Lösung bildet, wenn
es in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wird. Bevor
zugte gelöste Stoffe für nichtwäßrige Systeme sind Kom
plexe von anorganischen oder organischen Lewis-Säuren und
anorganische ionisierbare Salze. Die einzige Voraussetzung
für die Verwendbarkeit ist, daß das einfache oder komplexe
Salz kompatible mit dem verwendeten Lösungsmittel ist und
daß es eine Lösung ergibt, die ionisch leitend ist. Ent
sprechend dem Lewis- oder elektronischen Konzept von Säuren
und Basen können viele Substanzen, die keinen aktiven
Wasserstoff enthalten, als Säuren oder durchlässige Ketten
für Elektronendipole wirken. Das Basiskonzept ist im
"Journal of the Franklin Institute" Band 226, Juli/Dezem
ber 1938, Seiten 293-313 von G.N. Lewis beschrieben.
Ein möglicher Reaktionsmechanismus für die Art, in der
diese Komplexe in einem Lösungsmittel funktionieren, ist
im Einzelnen in dem US-Patent Nr. 35 42 602 beschrieben,
in dem angegeben ist, daß der Komplex oder das Doppelsalz,
daß zwischen der Lewis-Säure und dem ionisierbaren Salz
gebildet wird, eine Einheit abgibt, die stabiler ist, als
eine der Komponenten allein.
Typische Lewis-Säuren, die für eine Verwendung in Verbin
dung mit flüssigen Oxyhalogenkathoden geeignet sind, um
fassen Aluminiumfluorid, Aluminiumbromid, Aluminiumchlorid,
Antimonpentachlorid, Zirkoniumtetrachlorid, Phosphorpenta
chlorid, Borfluorid, Borchlorid und Borbromid.
Ionisierbare Salze, die in Verbindung mit Lewis-Säuren
eingesetzt werden können, sind Lithiumfluorid, Lithium
chlorid, Lithiumbromid, Lithiumsulfid, Natriumfluorid,
Natriumchlorid, Natriumbromid, Kaliumfluorid, Kaliumchlorid
und Kaliumbromid.
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß die durch eine
Lewis-Säure und ein ionisierbares Salz gebildeten Doppel
salze als solche verwendet werden können, oder daß die
einzelnen Komponenten dem Lösungsmittel getrennt zugege
ben werden können, um das Salz oder die entsprechenden
Ionen in situ zu bilden. Ein solches Doppelsalz ist zum
Beispiel dasjenige, das durch eine Kombination von Aluminium
chlorid und Lithiumchlorid gebildet wird, um Lithium
aluminiumtetrachlorid zu ergeben.
Falls gewünscht, und insbesondere im Fall von Halogenen,
sollte ein Zusatzlösungsmittel der flüssigen aktiven re
duzierbaren Kathode und der Stofflösung zugegeben werden,
um die dielektrische Konstante, die Viskosität oder die
Lösungseigenschaften der Lösung zur Erreichung besserer
Leitfähigkeit zu verändern. Einige Beispiele für geeig
nete Zusatzlösungsmittel sind Tetrahydrofuran, 1,3-Dioxo
lan, 3-Methyl-2-Oxazolidon, Propylenkarbonat, Gamma-Buty
rolazeton, Silfolan, Äthylenglycolsulfit, Dimethylsulfit,
Benzoylchlorid. Dimethoxyäthan, Dimethylisixazol, Diäthyl
karbonat, Schwefeldioxid oder dgl.
Der Werkstoff der Dichtung oder Buchse, die in den Zellen
eingesetzt werden, können vollkommen mit der Dichtmasse
überzogen werden. Geeignete Werkstoffe für Dichtungen
oder Buchsen, die in flüssigen Kathodenzellen verwendet
werden, können aus Äthylen-Propylen-Copolymer, Perfluor
alkoxyäthylen-Polymer, Äthylen-Tetrafluoräthylen-Copolymer
oder dgl. bestehen. Zusätzlich zu den oben genannten Werk
stoffen sind für Dichtungen und Buchsen, die in anderen
Zellensystemen als flüssigen Kathodenzellen eingesetzt
werden, Nylon, Polypropylen, Polykarbonat, Acrylpolymere
oder dgl. geeignete Werkstoffe.
Geeignete Separatoren für den Einsatz mit flüssigen Katho
den in nicht wäßrigen Zellen sind nicht gewebte Glas
separatoren.
Der Behälter der Zelle kann aus rostfreiem Stahl, Eisen,
Nickel, Plastik, beschichteten Metallen oder einem anderen
geeigneten Material hergestellt werden.
Einige bevorzugte Kombinationen von nichtwäßrigen Kathoden
materialien und Anoden sind folgende:
- 1) Sulfurylchlorid/Li oder Na;
- 2) Thionylchlorid/Li oder Na;
- 3) Phosphoroxychlorid/Li oder Na;
- 4) Schwefelmonochlorid/Li oder Na;
- 5) Schwefelmonobromid/Li oder Na;
- 6) Selentetrafluorid/Li oder Na.
Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Zellen flüssige
Oxyhalogenzellen, in denen Sulfurylchlorid, Thionylchlorid
oder Mischungen davon mit einer Lithiumanode eingesetzt
werden.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Dichtmasse
auch in anderen Zellensystemen verwendet werden kann, wie
zum Beispiel in Leclanche Trockenzellen, Zinkchloridzellen,
Lithium-MnO₂-Zellen, Lithium-Eisensulfid-Zellen, Alkali-MnO₂-
Zellen, Nickel-Cadmium-Zellen und Bleisäurezellen.
Thionylchlorid-Elektrolytlösung (SOCl₂+LiAlCl₄) wurde
in drei Glasbehälter gegeben. Die Behälter wurden dann je
weils mit einem Glasstöpsel verschlossen und dann in einen
versiegelten Behälter mit einer Scheidewand aus Teflon ge
setzt. Die drei Behälter wurden vierzahn Tage lang bei
45°C gelagert und dann wurde das Thionylchloridleck in
dem äußeren versiegelten Behälter gemessen. Dabei wurde
ein gaschromatographischer (GC) Spitzenbereich von
0,998×10-6 (Mittelwert der drei Behälter) festgestellt,
wobei dieser Spitzenbereich die relative Höhe und Breite
der Spitze bezogen auf das Leck ist. Dieses Experiment
wurde wiederholt, jedoch waren diesmal die Stöpsel mit
einer Schicht Viton LC-8-1000 von der Firma Lauren Manu
facturing Company in New Philadelphia, Ohio, überzogen.
Die Behälter mit den beschichteten Stöpseln wurden vier
zehn Tage bei 45°C gelagert und dann wurde das Thionyl
chloridleck gemessen und festgestellt, daß es einen
mittleren GC-Spitzenbereich von 0,302×10-6 hatte. Dieser
niedrigere Wert des Spitzenbereiches bewies das ver
ringerte Austreten der Elektrolytlösung aus den Behältern
mit den beschichteten Stöpseln.
Es wurden Zellengehäuse aus einem zylindrischen rostfreien
Stahlbehälter hergestellt, dessen offenes Ende mit
einem Deckel aus rostfreiem Stahl verschlossen wurde. Am
Interface zwischen Deckel und Behälter wurde eine Dichtung
aus Äthylentetrafluoräthylen-Copolymer angebracht. In
anderen Zellen war in der Mitte des Deckels eine Öffnung
vorgesehen, in die eine ringförmige Buchse aus Polytetra
fluoräthylen eingesetzt war und dann wurde eine Glaskugel
in die die Öffnung verschließende Buchse eingepreßt.
Bei einigen Zellen wurde die Dichtung in eine Lösung aus
LC-8-1000 Viton (Hersteller: Lauren Manufacturing Co.)
getaucht, die in Methyläthylketon (10 Gewichts-% Fest
stoffe) verdünnt war. Die Dichtungen wurden dann 72 Stunden
lang bei Raumtemperatur getrocknet bis sie nicht mehr
klebten, und dann in die Zellengehäuse eingebaut. Bei
Zellen, die mit einer Buchse versehen waren, wurden einige
Buchsen in die Lösung aus LC-8-1000 Viton und Methyläthyl
keton eingetaucht. Wie die Dichtungen wurden auch die
Buchsen 72 Stunden lang bei Raumtemperatur getrocknet.
Sie wurden dann in den Zellendeckel eingesetzt und an
schließend wurde der Zellendeckel mit dem Zellengehäuse
verschweißt, um die Zelle zu verschließen. Jedes ein
zelne Zellengehäuse wurde über einen bestimmten Zeitraum
bei einer bestimmten Temperatur gelagert und dann wurde
durch eine Öffnung im Boden des Behälters Helium einge
leitet. Anschließend wurde das Heliumleck aus dem Ge
häuse gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 darge
stellt.
Wie die in Tabelle 1 gezeigten Daten zeigen, verringerte
die Beschichtung der Bauteile des Zellengehäuses mit der
Dichtmasse weitgehend den Austritt von Helium aus der
Zelle, in der solche beschichteten Teile eingesetzt waren,
und verbesserte dadurch die Wirksamkeit der Abdich
tung.
Eine Anzahl von zylindrischen Li/SOCl₂-Zellen (mit 0,475 Zoll
Durchmesser und 1,65 Zoll Höhe) wurde unter Verwendung
einer Dichtung aus Äthylentetrafluoräthylen-Copolymer zwi
schen dem Deckel und dem zylindrischen Behälter der Zelle
zusammengebaut. Vor dem Zusammenbau wurden einige Dich
tungen der Zellen mit verschiedenen Materialien beschichtet.
Eine Gruppe von Zellen wurde eine Woche lang bei
45°C und 90% relativer Feuchtigkeit (rF) gelagert und
dann visuell auf Lecks untersucht. Die erzielten Daten
sind in Tabelle 2 angegeben.
Die angegebenen Daten beweisen, daß Zellen, in denen
Viton-Dichtmasse eingesetzt ist, geringere Leckraten haben,
als Zellen, in denen Dichtmassen aus Silicon und
Asphalt eingesetzt sind, die mit dem Thionylchlorid rea
gieren. Die Dichtmasse aus Halocarbonwachs ist in Thio
nylchlorid stabil, weswegen Zellen, die mit dem Halocarbon
wachs abgedichtet sind, auch geringere Leckraten haben.
Diese Dichtmasse ist jedoch kostspieliger und schwerer zu
verarbeiten im Zellenzusammenbau als die Viton-Dichtmasse.
Claims (14)
1. Elektrochemisches Zellensystem, das eine Elektrolyt
lösung in einem geschlossenen Gehäuse enthält, wobei
mindestens eine Öffnung des Gehäuses mit einem
Verschlußelement verschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Überzug aus einer Dichtmasse aus der Gruppe, die
ein Copolymer von Vinylidenfluorid und Hexafluor
propylen, oder die ein Terpolymer von Vinyliden
fluorid, Hexafluorpropylen und Tetrafluoräthylen
oder die Mischungen davon umfaßt, an der Über
gangsfläche zwischen dem Gehäuse und dem Verschluß
teil abgebracht ist, um das Austreten einer der
Komponenten aus der Zelle durch diese Übergangs
fläche zu verhindern.
2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, in der das Ver
schlußteil einen Deckel und eine Dichtung enthält,
und in der die Dichtung mit der Dichtmasse überzogen
wird.
3. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, in der das Ver
schlußteil eine Buchse aufweist, die in dieser Öffnung
mit einem Teil angeordnet ist, das in die Buchse ein
gepreßt wird, um die Öffnung abzudichten, und in der
die Buchse mit der Dichtmasse überzogen ist.
4. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 3, in der die
Dichtmasse mindestens auf der freiliegenden Außen
fläche des in die Buchse eingepreßten Teils aufgetra
gen ist.
5. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, in der das Ver
schlußteil ein in die Öffnung eingepreßtes Teil ist,
und in der dieses Teil mit der Dichtmasse überzogen
ist.
6. Elektrochemische Zelle, die eine Elektrolytlösung in
einem geschlossenen Gehäuse enthält, in dem mindestens
eine Öffnung mit einem Verschlußteil verschlossen ist,
und in der das Verschlußteil einen Deckel aufweist,
der mit einer Öffnung versehen ist, in der ein lei
tendes Metallterminal angeordnet und darin befestigt
ist und durch eine Glas-Metall-Abdichtung gegen den
Deckel elektrisch isoliert ist, und in der mindestens
der freiliegende Interfacebereich des Glas-Metall-Ter
minals mit einer Dichtmasse überzogen ist, die aus
der Gruppe ausgewählt wurde, die aus einer Dichtmasse
besteht, die ein Copolymer von Vinylidenfluorid und Hexa
fluorpropylen oder ein Terpolymer von Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und Tetrafluoräthylen oder Mischungen
davon umfaßt.
7. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 6, in der der frei
liegende äußere Interfacebereich zwischen Glas und
Deckel mit der Dichtmasse überzogen ist.
8. Elektrochemische Zelle mit einer Elektrolytlösung in
einem geschlossenen Gehäuse, das mindestens eine mit
einem Verschlußteil verschlossene Öffnung aufweist,
und in der das Verschlußteil einen Deckel aufweist,
der mit einer Öffnung versehen ist, in der ein leiten
des Metallterminal angeordnet und befestigt und gegen
den Deckel durch eine Keramik-Metall-Dichtung elek
trisch isoliert ist, und in der mindestens der frei
liegende äußere Interfacebereich des Keramik-Metall-
Terminals mit einer Dichtmasse überzogen ist, die
aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Copolymer
von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen, aus
Terpolymer von Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen
und Tetrafluoräthylen oder Mischungen davon besteht.
9. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 8, in der der
freiliegende äußere Interfacebereich zwischen
Keramik und Deckel mit dieser Dichtmasse überzogen ist.
10. Elektrochemische Zelle, die eine Elektrolytlösung in
einem geschlossenen Gehäuse enthält, das mindestens
eine mit einem Verschlußteil verschlossene Öffnung
aufweist, die dadurch verbessert wurde, daß ein
Überzug aus einer Dichtmasse, die aus der Gruppe
ausgewählt wurde, die ein Copolymer von Vinylidenfluorid
und Hexafluorpropylen, ein Terpolymer von Vinyliden
fluorid, Hexafluorpropylen und Tetrafluoräthylen
oder Mischungen davon umfaßt auf mindestens einen
Teil der Innenwand des Gehäuses aufgetragen wird,
um ein Austreten einer der Zellenkomponenten durch
diese Innenwand zu verhindern.
11. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1, 3
oder 10, in der eine flüssige Kathode vorgesehen ist.
12. Elektrochemiche Zelle nach Anspruch 11, in der die
flüssige Kathode mindestens eine Flüssigkeit ist,
die aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus
Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Phosphoroxychlorid,
Thionylbromid, Chromylchlorid, Vanadyltribromid,
Selenoxychlorid, Selentetrafluorid, Selemonobromid,
Thiophosphorylchlorid, Thiophosphorylbromid,
Vanadiumpentafluorid, Bleitetra
chlorid, Zinnbromidtrichlorid, Zinndibromiddichlorid
und flüssigem SO₂ besteht, und in der die Anode aus
der Gruppe ausgewählt wurde, die aus Lithium, Natrium,
Calcium, Kalium und Aluminium besteht.
13. Eine nichtwäßrige Zelle nach Anspruch 11, in der
eine Anode aus Lithium eingesetzt wird, und in der
die flüssige Kathode Thionylchlorid ist.
14. Eine nichtwäßrige Zelle nach Anspruch 11, in der
eine Anode aus Lithium eingesetzt wird, und in der
die flüssige Kathode Sulfurylchlorid ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1025687A | 1987-02-02 | 1987-02-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3741546A1 true DE3741546A1 (de) | 1988-08-11 |
Family
ID=21744863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873741546 Withdrawn DE3741546A1 (de) | 1987-02-02 | 1987-12-08 | Dichtmasse fuer elektrochemische zellen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS63195951A (de) |
KR (1) | KR880010515A (de) |
AU (1) | AU8204187A (de) |
DE (1) | DE3741546A1 (de) |
FR (1) | FR2610453A1 (de) |
GB (1) | GB2200792A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2863040B2 (ja) * | 1992-06-23 | 1999-03-03 | 富士写真フイルム株式会社 | 非水電池 |
KR100760757B1 (ko) | 2005-12-29 | 2007-09-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리튬 이차전지 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3579387A (en) * | 1968-08-12 | 1971-05-18 | Gen Electric | Sealed aqueous alkaline electrolyte cells with creep barriers |
US4218275A (en) * | 1978-02-03 | 1980-08-19 | Olin Corporation | Method of sealing separators for electrolytic cells for alkali metal chloride brines |
JPS5671278A (en) * | 1979-11-14 | 1981-06-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Lithium-iodine complex battery with solid electrolyte |
EP0035074A3 (de) * | 1980-02-04 | 1981-10-21 | Power Conversion, Inc. | Korrosionsbeständige Poldurchführung für galvanische Zellen |
JPS57145266A (en) * | 1981-03-03 | 1982-09-08 | Toshiba Battery Co Ltd | Organic solvent battery |
US4350747A (en) * | 1981-06-16 | 1982-09-21 | Union Carbide Corporation | Electrochemical cell with externally coated hermetic seals |
JPS6062058A (ja) * | 1983-09-14 | 1985-04-10 | Toshiba Corp | 電池用パツキング材 |
EP0191248A1 (de) * | 1985-01-11 | 1986-08-20 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Beschichtete Elektroden zur Verwendung bei elektrochemischen Reaktionen |
-
1987
- 1987-11-28 KR KR870013475A patent/KR880010515A/ko not_active Application Discontinuation
- 1987-12-03 AU AU82041/87A patent/AU8204187A/en not_active Abandoned
- 1987-12-08 DE DE19873741546 patent/DE3741546A1/de not_active Withdrawn
- 1987-12-30 FR FR8718408A patent/FR2610453A1/fr active Pending
-
1988
- 1988-01-08 JP JP63001405A patent/JPS63195951A/ja active Pending
- 1988-02-02 GB GB08802268A patent/GB2200792A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63195951A (ja) | 1988-08-15 |
GB8802268D0 (en) | 1988-03-02 |
FR2610453A1 (fr) | 1988-08-05 |
AU8204187A (en) | 1988-08-04 |
KR880010515A (ko) | 1988-10-10 |
GB2200792A (en) | 1988-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2262256C3 (de) | Galvanisches Element | |
EP0075132B1 (de) | Galvanisches Element mit integriertem Getter | |
EP2204869A2 (de) | Elektrolytzusatz für nichtwässrige elektrochemische Zellen | |
DE3023971C2 (de) | Nichtwäßriges galvanisches Element | |
CH640084A5 (de) | Galvanisches element und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE3017272A1 (de) | Hermetische dichtung fuer eine elektrochemische zelle | |
EP0111214A2 (de) | Nichtwässrige Zelle und Verfahren zur Behandlung einer aktiven Metallanode einer solchen Zelle | |
CA2126071A1 (en) | Low mercury or mercury free alkaline manganese dioxide-zinc cell | |
US4037032A (en) | Electric storage battery with valve metal electrodes | |
DE2521216A1 (de) | Wasserfreie elektrochemische zelle | |
US4478920A (en) | Lithium cell having a solid electrolyte constituted by a conductive vitreous compound | |
DE2262660C3 (de) | Nichtwäßriges galvanisches Element | |
DE3023970C2 (de) | Nichtwäßriges galvanisches Element | |
DE2629028A1 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE3918168C2 (de) | ||
DE2611901A1 (de) | Nichtwaessrige elektrische zelle | |
DE69230165T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von trommelpolierten Stromkollektoren | |
DD150521A5 (de) | Schaedigungsbestaendige elektrochemische zelle,die fluessigkeitsdepolarisierer enthaelt | |
DE2510090A1 (de) | Lithiumelektrode und verfahren zur herstellung derselben | |
EP0067278B1 (de) | Aussenseitig beschichtete hermetische Verschlüsse zur Verwendung bei elektrochemischen Zellen | |
DE3022977A1 (de) | Nichtwaessriges galvanisches element | |
DE3020198C2 (de) | ||
DE3741546A1 (de) | Dichtmasse fuer elektrochemische zellen | |
DE2947236A1 (de) | Einen verbesserten depolarisator enthaltende batterie mit verzoegerter wirkung | |
DE2349615B2 (de) | Galvanische festelektrolytzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |