DE3740813C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3740813C2
DE3740813C2 DE19873740813 DE3740813A DE3740813C2 DE 3740813 C2 DE3740813 C2 DE 3740813C2 DE 19873740813 DE19873740813 DE 19873740813 DE 3740813 A DE3740813 A DE 3740813A DE 3740813 C2 DE3740813 C2 DE 3740813C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
cartridge
container body
diameter
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873740813
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740813A1 (de
Inventor
Michio Nagoya Aichi Jp Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Decoluxe Kk Aichi Jp
Original Assignee
Nippon Decoluxe Kk Aichi Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP28893886A external-priority patent/JPS63142199A/ja
Priority claimed from JP61288939A external-priority patent/JPS63142200A/ja
Priority claimed from JP4673487A external-priority patent/JPS63217037A/ja
Application filed by Nippon Decoluxe Kk Aichi Jp filed Critical Nippon Decoluxe Kk Aichi Jp
Publication of DE3740813A1 publication Critical patent/DE3740813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740813C2 publication Critical patent/DE3740813C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/143Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • Y10T428/249995Constituent is in liquid form
    • Y10T428/249997Encapsulated liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verankerungspatrone zum Befestigen eines Gegenstandes gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Eine solche Verankerungspatrone ist aus DE-OS 34 42 383 bekanntgeworden.
Diese bekannte Patrone umfaßt außer den Bauteilen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 einen inneren Behälterkörper, der ebenfalls zertrümmerbar ist. Der innere Körper ist an eine Behälterkappe angeschlossen. Beide, nämlich innerer Behälterkörper und Kappe enthalten den Härter - die Kappe enthält außerdem noch einen Füllstoff. Im Ringraum zwischen dem inneren Behälterkörper und dem äußeren Behälterkörper befindet sich die Hauptkomponente. Diese Ausführungsform ist sehr aufwendig und daher teuer in der Herstellung.
Aus DE-AS 15 36 024 ist eine weitere Verankerungspatrone bekanntgeworden - siehe dort Fig. 3. Diese Patrone weist wiederum einen äußeren Behälterkörper auf, ferner an seinen beiden Enden zwei Kappen, sowie im Innenraum des Behälters die Hauptkomponente. Der äußere Behälterkörper enthält dabei ein als Härter dienendes Material.
Bei dieser Verankerungspatrone muß zum Zwecke des Zertrümmerns des Behälterkörpers ein bohrerartiger Stab in den Innenraum eingeführt werden. Dies ist umständlich und erschwert daher die Anwendung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verankerungspatrone gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 derart zu gestalten, daß sie einfach im Aufbau, kostengünstig in der Herstellung sowie einfach in der Anwendung ist, und daß sie dennoch hohe Zugkräfte zu übertragen vermag.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
Durch die Erfindung werden im einzelnen die folgenden Vorteile erzielt:
  • 1. Bei herkömmlichen Patronen ist ein Verdrehen und Einschlagen oder Eintreiben notwendig. Die erfindungsgemäße Patrone jedoch läßt sich an einem Bauwerk oder dergleichen lediglich durch Eintreiben oder Einhauen befestigen, ohne die Notwendigkeit einer doppelten Mutter oder einer Unterlegscheibe zum Befestigen einer Schraube sowie ohne eine elektrische Bohrmaschine. Das Fixieren der Patrone ist somit wesentlich einfacher.
  • 2. Die Herstellungskosten einer Patrone gemäß der Erfindung sind wesentlich geringer als diejenigen einer herkömmlichen Patrone.
  • 3. Durch Anwendung der Erfindung bedarf es lediglich eines Schlages mit dem Hammer oder dergleichen auf die Ankerschraube; ein Verdrehen ist nicht notwendig. Deshalb kann auch die Bohrung im Bauwerk, also beispielsweise in der Wand aus Beton usw., von verringertem Durchmesser sein. Ist es z. B. bei Anwendung des Standes der Technik notwendig, eine M 10-Schraube mit einer Bohrung von 13 mm Durchmesser zu verwenden, so erzielt man bei Anwendung der Erfindung ein zufriedenstellendes Ergebnis mit einer Bohrung von 11,5 bis 12 mm. Ein verformter Stab (M10) bei Anwendung des Standes der Technik verlangt eine Bohrung von 13 mm, während gute Ergebnisse bei Anwendung der Erfindung auch mit einer Bohrung von 11,5 bis 12 mm erzielt werden.
  • 4. Da sich somit eine Bohrung kleineren Durchmessers bei Anwendung der Erfindung verwenden läßt, ist auch die notwendige Klebstoffmenge geringer als seither. Es lassen sich mit kleineren Patronen bei geringeren Kosten absolut ausreichende Bindekräfte erzielen.
  • 5. Bei Anwendung der Erfindung werden auch dann gute Ergebnisse erzielt, wenn man eine Ankerschraube mit einem flachen Ende verwendet. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist es nicht notwendig, daß die Ankerschraube ein Ende aufweist, das im Hinblick auf gutes Durchmischen geneigt ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine erste bzw. zweite Ausführungsform in einer Schnittansicht.
Fig. 2 zeigt eine dritte Ausführungsform in einer Schnittansicht.
Fig. 3 zeigt eine vierte Ausführungsform einer Kapsel in einer Schnittansicht.
Fig. 4 bis 6 sind perspektivische Darstellungen von Behälterkörpern, die der Riß- und Spannungsbearbeitung ausgesetzt wurden.
Fig. 7 und 8 sind perspektivische Ansichten von Behälterkörpern, die einer Zug- oder Einschnürungsbehandlung unterworfen wurden.
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht des Gegenstandes von Fig. 8, wobei ein Härter in die eingeschnürten Teile fest eingefügt wurde.
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht einer gebrauchsfertigen Veränderungspatrone.
In den Figuren sind die Bezugszeichen 1, 2, 3 und 4 jeweils für den Behälterkörper, die Hauptkomponente und die Kappe verwendet.
Erste Ausführungsform
Fig. 1 ist eine Schnittansicht der ersten Ausführungsform der Kapsel gemäß der Erfindung. Vierzig Teile einer 30%igen Lösung aus Benzoyperoxid, das als Härtungskomponente wirkt, werden gründlich durchmischt mit 30 Teilen Kalziumkarbonat, das als anorganisches Material wirkt, sowie mit 10 Teilen einer Stärkepaste und Wasser, das als Verfestigungsmittel wirkt. Die Mischung wird in eine Form gegeben, um eine Kappe 3 von zylindrischer Gestalt herzustellen, enthaltend einen Abschnitt von 9,5 mm Durchmesser und 7 mm Höhe sowie einen weiteren Abschnitt von 10,5 mm Durchmesser und 25 mm Höhe. Ungesättigtes Polyester-Kunstharz wird als Hauptkomponente 2 bis zu einer Höhe von 45 mm in den Glasbehälterkörper 1 eingefüllt mit einem Durchmesser von 10,5 mm (und einem inneren Durchmesser von 9,5 mm) sowie einer Höhe von 55 mm. Körper 1 wird sodann mit der zuvor gebildeten Kappe 3 abgesperrt, um eine Patrone zu erhalten.
Weiterhin wird eine Bohrung von 11,5 mm Durchmesser und 80 mm Tiefe in Beton eingebracht. Der Beton hat eine Druckfestigkeit von 210 kp/cm²; die Bohrung wird im Inneren gesäubert. Die Patrone wird sodann mit der der Kappe 3 gegenüberliegenden Seite in die Bohrung eingebracht. Ein abgeflachter Stab von 500 mm Länge wird sodann mittels eines Hammers bis zum Boden der Bohrung eingetrieben. Nach dem Aushärten während 3 Stunden erhält man eine Zugfestigkeit von 2100 kp.
Unabhängig von diesem Experiment wurde ein flachgeformter Stab in einer Bohrung befestigt, die in einem transparenten Kunstharz- Gußstück auf dieselbe Weise wie zuvor gebildet wurde. Es konnte genau festgestellt werden, daß die Patronenbestandteile gleichförmig pulverisiert und durchmischt waren.
Zweite Ausführungsform
Es wurden dreißig Teile einer 30%igen Lösung aus Benzoyperoxid, das als Härtungsmittel wirkte, gründlich mit 40 Teilen Siliciumsand durchmischt, der als anorganisches Material diente, mit 20 Teilen kalziniertem Gips, der als Verfestigungsmittel diente, sowie mit 10 Teilen Wasser. Mit diesem Gemisch wurde die mit dem Härtungsmittel angefüllte Kappe 3 auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform gebildet.
Dasselbe Prüfverfahren wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wurde mit dieser Patrone durchgeführt. Es wurde eine Zugspannung von 2400 kp gemessen.
Dritte Ausführungsform
Fig. 2 ist eine Schnittansicht der dritten Ausführungsform der Verankerungspatrone. Es wurden sechzig Teile einer 30%igen Benzoyperoxid-Lösung, das als Härtungsmittel diente, gründlich mit 30 Teilen kalzinierten Gipses gemischt sowie mit 10 Teilen Wasser, was als anorganisches Materialverfestigungsmittel diente, um eine erste, mit Härtungsmittel gefüllte Kappe 3 zu erzeugen. Die Kappe 3 war von zylindrischer Gestalt mit einem Abschnitt von 9,5 mm Durchmesser und 7 mm Höhe, und einem weiteren Abschnitt von 10,5 mm Durchmesser und 25 mm Höhe; ferner wurde eine zweite, mit Härtungsmittel gefüllte Kappe 3 von zylindrischer Gestalt mit einem Durchmesser von 9,5 mm und einer Höhe von 7 mm gebildet. Der Behälterkörper 1 aus Glas, der an seinen beiden Seiten offen war, wurde auf einer Seite mit der zweiten Kappe 3 abgesperrt. Als Hauptkomponente dienendes Acrylat-Kunstharz wurde bis zu einer Höhe von 55 mm in den Behälterkörper eingeführt, der seinerseits mit der ersten Kappe 3 abgesperrt wurde.
Nachdem die Verankerungspatrone in eine Bohrung eingeführt worden war, wobei sich die erste Kappe oben befand, wurde dieselbe Prüfung wie bei der ersten Ausführungsform durchgeführt. Es wurde eine Zugfestigkeit von 2400 kp gemessen. Als man einen flach verformten Stab in einer Bohrung fixierte, die in einer transparenten Kunstharzform auf gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform gebildet wurde, konnte man ganz klar erkennen, daß die Patronenbestandteile zerteilt und durchmischt waren.
Vierte Ausführungsform
Fig. 3 ist eine Schnittansicht der vierten Ausführungsform der Kapsel gemäß der Erfindung. Ein Gemisch aus 50 Teilen einer 25%igen Benzoyperoxid-Lösung, das als Härtungsmittel diente, wurden mit 50 Teilen Siliciumsand, das als anorganisches Material diente, bis zu einer Höhe von 23 mm in einen mit einem Kragen versehenen Kappenbehälter 4 aus Kunststoff eingefüllt, mit einem Außendurchmesser von 9,5 mm und einer Stärke von 0,15 mm. Die Kappe 3 wurde sodann thermisch mit einem laminierten Film abgedichtet, der Polyäthylen sowie eine Aluminiumfolie enthielt, um eine mit einem Härter gefüllte Kappe zu erhalten, wobei dem Härter ein Verfestigungsmittel zugesetzt wurde, so daß die Kappe insgesamt fest wurde. Ungesättigtes Polyester- Kunstharz, das als Hauptkomponente 2 wirkte, wurde sodann in den Behälterkörper 1 aus Glas bis zu einer Höhe von 45 mm eingefüllt; der Behälter hatte einen Durchmesser von 10,5 mm, einen Innendurchmesser von 9,5 mm, eine Höhe von 55 mm und wurde sodann mit der zuvor gebildeten Kappe abgesperrt, um die Verankerungspatrone zu erhalten.
Mit dieser Patrone wurde dieselbe Prüfung vorgenommen wie bei der ersten Ausführungsform. Es wurde eine Zugfestigkeit von 1800 kp gemessen.
Es wurde ein flachgeformter Stab in einer Bohrung fixiert, die in transparentem Kunstharz geformt wurde, und zwar auf dieselbe Weise wie bei der ersten Ausführungsform. Es war ganz klar zu erkennen, daß die Patronenbestandteile sauber zerteilt und gemischt wurden.
Fünfte Ausführungsform
Es wurde pastöses Benzoyperoxid, der als Härtungsmittel diente, bis zu einer Höhe von 23 mm in einen mit einem Kragen ausgestatteten Kappenbehälter 4 aus Kunststoff eingefüllt, der seinerseits thermisch mit einem laminierten Film abgesperrt war, enthaltend Polyäthylen und eine Aluminiumfolie, um eine Härtungsmittel-gefüllte Kappe zu bilden. Ein Gemisch aus gleichen Anteilen von Polyester-Kunstharz und Kalziumkarbonat, als Hauptkomponente 2 wirkend, wurde bis zu einer Höhe von 55 mm in den Behälterkörper 1 aus Glas eingefüllt; dieser hatte einen Durchmesser von 10,5 mm, eine lichte Weite von 9,5 mm und eine Höhe von 80 mm; er wurde sodann mit der zuvor gebildeten Kappe abgesperrt, um die Veränderungspatrone zu erhalten.
Mit dieser Patrone wurde dieselbe Prüfung wie bei der ersten Ausführungsform durchgeführt. Es wurde eine Zugspannung von 1600 kp gemessen.
Sechste Ausführungsform
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen in perspektivischer Darstellung drei Alternativen des Behälterkörpers der Patrone gemäß der Erfindung. Der Behälterkörper ist ein Behälter aus Glas von der Gestalt eines mit einem Boden versehenen Zylinders. Er hat einen Durchmesser von 10,5 mm, eine lichte Weite von 9,5 mm und eine Höhe von 60 mm. Auf seiner Außenfläche hatte er eine gitterartige Anordnung von Nuten oder Rillen mit einer Tiefe von 0,3 mm im Abstand von 3 mm, aufgebracht mit einem Diamanten. Das als Hauptkomponente dienende Methacrylat-Kunstharz wurde bis zu einer Höhe von 50 mm in den Behälter eingefüllt. Außerdem wurden zwanzig Teile einer 50%igen Lösung aus Benzoyperoxid, das als Härtungsmittel diente, gründlich mit 4 Teilen selbsthärtenden Kalziumsilicates gemischt und die Mischung wurde in eine Form bei einem Druck von 300 kp/cm² eingeführt, um eine von Härtungsmittel angefüllte Kappe zylindrischer Form mit einem Durchmesser von 9,5 mm und einer Höhe von 15 mm herzustellen. Der mit der Hauptkomponente gefüllte Behälter wurde mit der Härtemittel enthaltenden Kappe abgesperrt, um eine Veränderungspatrone zu bilden.
Es wurde weiterhin eine Bohrung von 12 mm Durchmesser und 80 mm Tiefe in Beton einer Druckfestigkeit von 210 kp/cm² eingebracht und im Inneren gereinigt. Die Patrone wurde in die Bohrung mit oben befindlicher Kappe eingesetzt. Ein verformter flacher Stab von 500 mm Länge wurde bis zum Boden der Bohrung mit einem 1,5 kg schweren Hammer eingeschlagen. Nach dem Aushärten und Reifen bei 20°C während 24 Stunden wurde eine Zugfestigkeit von 3100 kp gemessen. Wird ein flacher, verformter Stab in einer Bohrung befestigt, die aus einer transparenten Kunstharzform auf die gleiche Weise geformt ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel, so läßt sich klar erkennen, daß das Glas des Behälterkörpers der sechsten Ausführungsform gleichförmig verteilt und gemischt wird.
Wurde hingegen ein aus Glas bestehender Behälterkörper verwendet, der keinerlei Bearbeitung unterworfen worden war, im übrigen aber gemäß der sechsten Ausführungsform gearbeitet, so wurde eine Zugfestigkeit von 2400 kp gemessen. Wurde ein flacher, verformter Stab in einer Bohrung befestigt, die in einer transparenten Kunstharzform auf dieselbe Weise wie oben erwähnt hergestellt wurde, so wurden zahlreiche Glasstücke von einer Größe von etwa 5 mm × 10 mm gefunden.
Siebte Ausführungsform
Es wurde aus einer Glasröhre oder Ampulle von 10,5 mm Durchmesser und 9,5 mm lichter Weite mit einem linearen Ausdehnungskoeffizienten von 53 × 10⁻⁷ bei einer Schmelztemperatur von 775°C und einer Vergütungstemperatur von 560°C ein Glasbehälter von 60 mm Höhe gebildet. Durch bekannte Verfahren des Siebdruckes wurden Gittermuster in einem Abstand von 3 mm auf die Mantelfläche des Glasbehälters aufgebracht, und zwar mit einem Glasbeschichtungsmaterial von einem linearen Ausdehnungskoeffizienten von 90 × 10⁻⁷ und einer Erweichungstemperatur von 460°C (bestehend aus 45% Bleioxid, 25% Siliciumsand, 8% Boroxid, 8% eines Opakmachers und 4% eines Alkalimetalloxids). Der derart behandelte Glasbehälter wurde auf 620°C erhitzt, was dessen Vergütungstemperatur ist, und zwar über mehrere Tage hinweg, zwecks Verschmelzen des gläsernen Beschichtungsmaterials, und sodann auf Normaltemperatur abgekühlt. Aufgrund der Differenz zwischen den Ausdehnungskoeffizienten der Glashülse für Ampullen einerseits und des Glasbeschichtungsmaterials andererseits wurde sodann eine hohe Zugfestigkeit auf den aufgedruckten Teil des Glasbeschichtungsmateriales aufgebracht, um den Glasbehälter zu versteifen und dessen Festigkeit zu erhöhen.
Bei dem Behälter gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel wurde eine Verankerungspatrone auf dieselbe Weise wie bei dem sechsten Ausführungsbeispiel hergerichtet und derselben Prüfung wie bei dem sechsten Ausführungsbeispiel unterworfen. Es wurde eine Zugfestigkeit von 3000 kp erzielt. Als ein flachverformter Stab in einer Bohrung befestigt worden war, die aus einer transparenten Kunstform auf dieselbe Weise wie beim sechsten Ausführungsbeispiel hergestellt worden war, konnte man ganz klar erkennen, daß das Glas des Behälterkörpers der siebten Ausführungsform fein verteilt und gemischt war.
Die Fig. 7 und 8 sind jeweils perspektivische Darstellungen von Behälterkörpern. Diese wurden jeweils aus Glas in einer mit einem Boden versehenen zylindrischen Form ausgeformt. Die Form hatte einen Durchmesser von 10,5 mm eine lichte Weite von 9,5 mm und eine Höhe von 60 mm. Sie war mit sechs Einschnürungen (Fig. 7) bzw. mit drei Einschnürungen (Fig. 8) versehen.
Fig. 9 zeigt wiederum den Gegenstand von Fig. 5, wobei ein Härtungsmittel 31 zusätzlich in die Einschnürungen eingebracht ist.

Claims (3)

1. Verankerungspatrone zum Befestigen eines Gegenstandes, z. B. eines Zugankers in eine Wand, mit einem in eine Bohrung in der Wand einsetzbaren, zertrümmerbaren Behälterkörper, der eine aushärtbare Hauptkomponente enthält, und mit einer Kappe, die zusammen mit dem Behälterkörper einen zylindrischen Körper bildet und einen Härter enthält, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • (a) die Kappe (3) ist durch den durch ein Verfestigungsmittel verfestigten Härter selbst gebildet:
  • (b) der Behälterkörper (1) weist zur leichten Zertrümmerbarkeit Sollbruchstellen auf.
2. Verankerungspatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstellen durch spannungserhöhende Maßnahmen gebildet sind.
3. Verankerungspatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstellen durch Rillen oder dergleichen gebildet sind.
DE19873740813 1986-12-05 1987-12-02 Kapseln zum befestigen von elementen an bauwerken Granted DE3740813A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28893886A JPS63142199A (ja) 1986-12-05 1986-12-05 固定要素固着用カプセル
JP61288939A JPS63142200A (ja) 1986-12-05 1986-12-05 固定要素固着用カプセル
JP4673487A JPS63217037A (ja) 1987-03-03 1987-03-03 あと施工アンカ−に用いる樹脂カプセルの容器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740813A1 DE3740813A1 (de) 1988-06-16
DE3740813C2 true DE3740813C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=27292718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740813 Granted DE3740813A1 (de) 1986-12-05 1987-12-02 Kapseln zum befestigen von elementen an bauwerken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4894269A (de)
KR (1) KR910006907B1 (de)
DE (1) DE3740813A1 (de)
FR (1) FR2607845B1 (de)
GB (1) GB2199627B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812818A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Upat Max Langensiepen Kg Verankerungspatrone aus Kunststoff

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929603A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Hilti Ag Ankerpatrone
JP2772492B2 (ja) * 1990-08-24 1998-07-02 株式会社アルファ技研 アンカーボルト固着用カプセル体
FR2681694B1 (fr) * 1991-09-24 1993-12-03 Ponsy Jacques Sarl Contralco Dispositif pour le controle des gaz.
DE4132625A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 B & Btec Holding Ag Klebstoffpatrone fuer einen verbundduebel und verfahren zu ihrer herstellung
DE19519397A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Fischer Artur Werke Gmbh Verankerungspatrone für eine aushärtende Mehrkomponentenmasse
JP3141353B2 (ja) * 1995-09-25 2001-03-05 前田工繊株式会社 アンカー固着用カプセル
DE19852720A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Fischer Artur Werke Gmbh Zweikomponentenmasse für chemische Befestigungen
US6374707B1 (en) * 1999-10-29 2002-04-23 Steven F. Browning Eye bolt wrench
US20050244216A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Michael Magraw Coupler
KR20100076001A (ko) * 2007-10-03 2010-07-05 바스프 에스이 접착제 물품
US8585335B2 (en) * 2009-12-08 2013-11-19 Alessandro Carbonelli Anchor bolt installation system
CA2822568C (en) * 2010-11-07 2020-03-24 Terrasimco, Inc. Anchoring systems for mines
US8690485B2 (en) * 2011-10-18 2014-04-08 Eric W. Smith Rock bolt sealing system

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE523279A (de) * 1952-10-18
DE6927301U (de) * 1969-07-03 1970-01-22 Bernhard Berg Duebel-patrone
BE794800A (fr) * 1972-02-04 1973-05-16 Omnitechnic G M B H Chemisch T Tampon ou element d'ancrage
US3964643A (en) * 1973-12-27 1976-06-22 L'oreal Unpressurized container for holding a plurality of products separately and dispensing them simultaneously
DE2412410C3 (de) * 1974-03-15 1982-02-25 Compakta-Werke Baustoff-Gesellschaft mbH, 8225 Traunreut Kartusche zur getrennten Aufnahme einer Zweikomponenten-Dichtungsmasse aus Kunststoff
FR2297995A1 (fr) * 1975-01-16 1976-08-13 Celtite Sa Perfectionnements aux cartouches utilisees pour le scellement des boulons d'ancrage de mines
GB1521902A (en) * 1975-07-24 1978-08-16 Poliplast Snc Containers
ZA766960B (en) * 1975-12-30 1978-04-26 Ici Australia Ltd Capsule useful in processes for stabilizing and reinforcing rock formations and for securing elements in boreholes
EP0005969A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-12 Fosroc International Limited Ankerpatrone und Verfahren zum Verankern eines Ankerteiles
DE2856735A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-10 Hilti Ag Zweikomponenten-klebepatrone
US4253566A (en) * 1979-08-16 1981-03-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Resin-containing cartridges and process for sealing solid structures or for anchoring bolts and rods therein
GB2078897B (en) * 1980-07-04 1984-09-19 Explosifs Prod Chim Cartridge for use with bolt anchors
JPS59180000A (ja) * 1983-03-31 1984-10-12 東海ゴム工業株式会社 固定用カプセル
EP0126534A1 (de) * 1983-04-26 1984-11-28 Fosroc International Limited Selbsthärtende Gebirgsankerpatrone
JPS6028478A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 Asahi Chem Ind Co Ltd 耐食性に優れたボルト固定用固着材
US4516884A (en) * 1983-09-01 1985-05-14 United States Steel Corporation Grouting composition cartridge
US4519866A (en) * 1983-09-21 1985-05-28 Israel Stol Surface-fastened frangible adhesive capsule
DE3416094A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Hilti Ag, Schaan Zerstoerbare patrone fuer mehrkomponenten-massen
US4616050A (en) * 1984-05-31 1986-10-07 Simmons Walter J Filler-containing hardenable resin products
DE3442383A1 (de) * 1984-11-20 1986-06-19 Hilti Ag, Schaan Zerstoerbare verankerungspatrone
DE3514031A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Hilti Ag, Schaan Haftmittel auf acrylatharzbasis und deren verwendung zu verankerungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812818A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Upat Max Langensiepen Kg Verankerungspatrone aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2607845A1 (fr) 1988-06-10
GB2199627B (en) 1991-07-31
GB2199627A (en) 1988-07-13
US4894269A (en) 1990-01-16
FR2607845B1 (fr) 1994-04-08
GB8728436D0 (en) 1988-01-13
DE3740813A1 (de) 1988-06-16
KR880007936A (ko) 1988-08-29
KR910006907B1 (ko) 1991-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740813C2 (de)
DE3037596A1 (de) Formkoerper zur ankerhalterung und zur erzeugung einer aussparung in einem betonfertigteil
DE102005041082A1 (de) System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
DE3420848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von endstuecken an kunststoff-profilleisten
DE2835559A1 (de) Verankerungen
EP0985100B1 (de) Verankerungspatrone aus kunststoff
DE69928373T2 (de) Elektrischer verbinder zur anwendung in kathodischen schutzsystemen und anwendungsverfahren
DE3933490A1 (de) Verfahren zur endweisen verbindung von vorgefertigten armierten betonelementen
EP0602313B1 (de) Befestigungselement
EP0064652B1 (de) Krafteinleitungselement für Faserverbundwerkstoffe
DE2934877A1 (en) Bonding material of anchor bolt or the like and method of producing the same
DE2360159A1 (de) Niet mit einem dorn und verfahren zu dessen herstellung
DE3318050A1 (de) Verfahren zur herstellen eines armierten betontrageelementes
DE3203350A1 (de) Isolator aus organischem material
EP0311837A1 (de) Hohlprofil, insbesondere Rohr, aus langfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung dieses Hohlprofils
DE2016313C3 (de) Verbundgußkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4415526C1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Querbelastbarkeit von mechanischen Verbindungen
EP0153275B1 (de) Ankerstange
DE571506C (de) Verfahren-zur Herstellung von Isolierkoerpern
DE102005042481A1 (de) Ankerstange
DE2831272C3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Fundamentankers in einem Fundament
AT233643B (de) Kabelgarnitur
DE2839574A1 (de) Befestigung von pfosten
DE1479765C (de) Verfahren zum Herstellen von Fenster und Türrahmen
DE348293C (de) Mehrteiliger Stuetzisolator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee