DE3740470A1 - Entwaesserungsrinne und damit aufgebautes rinnensystem - Google Patents

Entwaesserungsrinne und damit aufgebautes rinnensystem

Info

Publication number
DE3740470A1
DE3740470A1 DE19873740470 DE3740470A DE3740470A1 DE 3740470 A1 DE3740470 A1 DE 3740470A1 DE 19873740470 DE19873740470 DE 19873740470 DE 3740470 A DE3740470 A DE 3740470A DE 3740470 A1 DE3740470 A1 DE 3740470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage channel
parts
profile parts
drainage
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873740470
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740470C2 (de
Inventor
Klaus Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauraton Betonwarenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauraton Betonwarenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauraton Betonwarenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Hauraton Betonwarenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19873740470 priority Critical patent/DE3740470C2/de
Publication of DE3740470A1 publication Critical patent/DE3740470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740470C2 publication Critical patent/DE3740470C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/10Built-in gratings, e.g. foot-scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsrinne, insbe­ sondere zur Verwendung in Parkhausgeschoßdecken und dergleichen, bestehend aus zwei parallel liegenden mit höhenverstellbaren Abstützteilen verbundenen, ab­ gewinkelten Profilteilen, welche einen Abdeckrost auf­ nehmen. Es wird ferner ein mit derartigen Entwässe­ rungsrinnen aufgebautes Rinnensystem angegeben.
Zum Stande der Technik gehört eine Entwässerungsrinne nach der DE-PS 32 14 442, bei dem zwei in Abstand voneinander gehaltene Winkelprofile an den abstehenden Schenkeln von U-förmigen Bügeln in gewünschter Höhenlage einstellbar ausgebildet sind. Da diese Entwässerungs­ rinne für einen wasserdurchlässigen Deckbelag, insbe­ sondere bei Flachdächern, verwendet werden soll, tritt das Wasser oberseitig über den Deckbelag und unter­ seitig durch das Bettungsmaterial in den von den Winkel­ profilen und den mit diesen verbundenen U-förmigen Bügeln bestimmten freien Rinnenraum ein und kann abge­ leitet werden. Eine durchgehende Rinnenschale ist dabei nicht vorhanden.
Bei einer vorbekannten Ausbildung ist eine geschlossene Rinnenschale vorhanden, welche einen Teil einer mit Winkelprofilen ausgebildeten Profilschale darstellt. Diese wird durch in die äußersten Winkelprofile ein­ greifende höhenverstellbare Einbaustützen in einer vorgegebenen Höhenlage gehaltert. Die Orientierung dieser höhenverstellbaren Einbaustützen und deren exakte Ausrichtung unter Baubedingungen erscheint jedoch schwierig und erfordert sorgfältige und auf­ wendige Facharbeit.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, eine Entwässerungsrinne der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß eine einfache und befestigungssichere Montage mit breitem Anwendungsbereich erreicht wird. Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Profilteile mit einem geschlossenen Schalenteil verbunden sind, und daß längs der Profilteile Gewinde­ hülsen verteilt angeordnet sind, welche die Befesti­ gungselemente des Abdeckrostes aufnehmen und mit Ver­ ankerungsstücken direkt verbunden sind. Dabei können die höhenverstellbaren Abstützteile zweckmäßig nach außen auskragende Abstützbügel sein, und die Höhenver­ stellbarkeit wird durch eine Schraubverbindung vorzugsweise in einer einseitig offenen Schlitzausnehmung erreicht. Damit lassen sich die Oberkanten der Profilteile nach ent­ sprechender Befestigung der Abstützbügel auf der Rohbeton­ decke, hinsichtlich der Höhe des Deckbelags ausrichten, und der dazwischenliegende geschlossene Schalenteil kann waagerecht oder nach dem gewünschten Gefälle festgelegt werden.
Besonders wesentlich erscheint die Vereinigung der Gewindehülsen mit den Verankerungsstücken, weil da­ durch beim Einbau des Abdeckrostes und dessen Befesti­ gung durch die in Gewindehülsen eingreifenden Befesti­ gungsschrauben eine günstige Lastverteilung mit un­ mittelbarer Weiterleitung der Kräfte in die Veranke­ rungsstücke und von dort in das Bettungsmaterial erreicht wird.
In zweckmäßiger Ausbildung kann der Schalenteil gegen­ über den Profilteilen durch Dichtungselemente abge­ dichtet sein. Diese Dichtungselemente können dabei als in den Randzonen zwischen den in Abstand liegenden Profilteilen und dem Schalenteil eingefügte Dichtungs­ streifen, oder auch als abschnittsweise oder vollständige Auskleidung des Schalenteils unter Einschluß der Über­ gangsstellen zu den Profilteilen ausgebildet sein.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung kann die Halterung des Schalenteils an den Profilteilen höhenverstellbar , beispielsweise durch in dem Schalenteil oder in seinen Halterungsteilen vorgegebene Lochreihen oder Langloch­ ausführungen, ausgebildet sein.
Der Boden des Schalenteils kann zur Erzeugung eines Abflußgefälles eine Schräglage einnehmen, welche ent­ weder dadurch erreicht wird, daß der mit geraden Ober­ kanten versehene Schalenteil einen schräg eingeformten Bodenteil aufweist oder dadurch, daß der in sich gerade Schalenteil an den Profilteilen in einer Schräglage montiert wird.
Ein zusätzlicher Vorteil läßt sich gegebenenfalls da­ durch erreichen, daß die Gewindehülsen mit den Veranke­ rungsstücken gegenüber den Profilteilen abgedichtet sind. Damit wird eine wasserdichte Gesamtausbildung erreicht, bei der das Oberflächenwasser vom Deckbelag ohne Eindringen in tiefere Schichten über den Schalen­ teil abgeleitet werden kann.
Zur Verbindung zwischen den einzelnen Entwässerungs­ rinnen können gegebenenfalls zweckmäßig an den Stirn­ seiten streifenförmige Laschenteile befestigt sein, welche eine Muffenverbindung bilden. In eine solche Muffenverbindung kann vorteilhaft ein Dichtungselement, insbesondere ein selbstklebendes Dichtband eingelegt sein. Damit lassen sich auch vormontierte aus mehreren Entwässerungsrinnen zusammengesetzte Teilstücke her­ stellen, die bauseitig leicht gehandhabt werden können.
Unter Verwendung von Entwässerungsrinnen der angege­ benen Art kann ein zweckmäßiges Entwässerungsrinnen­ system darart aufgebaut sein, daß in den Entwässerungs­ rinnen aneinander anschließende schrägliegende Schalen­ teile vorgesehen sind, so daß ein über die Länge des Rinnensystems vorgegebenes Gefälle erzeugt wird. Dazu können entweder Schalenteile mit aneinander anschlie­ ßenden schrägen Bodenteilen oder gerade Schalenteile mit entsprechender Anordnung in Schräglage verwendet werden. Im einzelnen lassen sich damit die verschie­ densten Gefälleausbildungen erzielen. Dabei kann ins­ besondere auch eine Kombination zwischen Schalenteilen mit schrägliegendem Bodenteil und Schalenteilen mit im wesentlichen horizontalliegenden Bodenteilen ver­ wendet werden.
Ein vorteilhaftes Montageverfahren für ein Entwässe­ rungsrinnensystem der angegebenen Art kann dadurch erreicht werden, daß bei herausgenommenem Abdeckrost zwischen den Gewindehülsen der Entwässerungsrinnen Abstandhalter befestigt werden, und daß die höhenein­ gestellten Abstützteile zusammen mit den Verankerungs­ stücken und den Gewindehülsen im Bettungsmaterial ein­ geschlossen werden. Nach dem Aushärten werden dann die Abstandhalter entfernt und die Abdeckroste mit ihren Befestigungselementen in den Gewindehülsen befestigt.
Die Erfindung soll nachfolgend durch eine schematische Zeichnung näher erläutert werden; es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Entwässerungsrinne,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Entwässerungsrinne nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer alternativen Aus­ bildung mit höhenverstellbarem Schalenteil,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Schalenteils nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Ausschnitt einer stirnseitigen Muffen­ verbindung bei einer Entwässerungsrinne nach Fig. 1 und 2,
Fig. 6 eine isometrische Ansicht des Laschenteils.
In Fig. 1 und 2 ist eine Entwässerungsrinne dargestellt, bei der zwischen zwei abgekanteten Profilteilen 1, 2 ein geschlossener Schalenteil 3 angeordnet ist. Dieser Scha­ lenteil 3 ist mit den Profilteilen 1, 2 durch Nietverbin­ dungen 4 unter Zwischenlage eines gummielastischen Dich­ tungsstreifens 5 wasserdicht verbunden. In die Profilteile 1,2 sind in einer Einpreßverbindung oder dergleichen Ge­ windehülsen 6 wasserdicht eingesetzt und direkt mit Ver­ ankerungsstücken 7 verbunden.
Anstelle des mit seinen Befestigungselementen einzu­ setzenden Abdeckrostes zeigt Fig. 1 einen mit Schrauben 8 in die Gewindehülsen 6 eingesetzten Abstandhalter 9.
Bei der nicht wasserdichten Verbindung von Entwässerungs­ rinnen genügt es den durchgehenden Schalenteil 3 mit einem auskragenden Endstück 24 und mit einem zurückgesetzten Endstück 25 zu versehen, so daß die aneinander anschließen­ den Entwässerungsrinnen mit stirnseitig überlappenden Schalenteilen 3 zusammengesetzt werden können.
An den Profilstücken 1, 2 sind seitlich in Schraubverbin­ dungen 10 nach außen abgekantete höhenverstellbare Ab­ stützbügel 11 angesetzt, deren Höhenverstellbarkeit durch einen Langlochausschnitt 12 festgelegt ist. Zur Befesti­ gung der Abstützbügel 11 auf der Rohbetondecke sind in den horizontalen Schenkeln der Abstützbügel 11 Aussparungen 11 a vorgesehen, in die bekannte Befestigungselemente z.B. Schrauben eingreifen.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 1 und 2 dadurch, daß an die als einfache Winkelprofile ausgebildeten Profilteile 1, 2 unterseitig Winkelstücke 13, 14 angesetzt sind, welche den Schalenteil 3 halten. Die Höhenverstellbarkeit des Schalen­ teils 3 wird dabei durch Lochreihen 15, 16 ermöglicht, welche entsprechend ihrer Festlegung durch Befestigungs­ elemente 17 eine vorgegebene Schräglage des Bodenteils 18 ergeben.
Die mit den Profilteilen 1, 2 verbundenen Gewindehülsen 6 tragen seitlich ausgestellte Verankerungsspreizstücke 19, durch deren Abbiegen gegebenenfalls eine Höheneinstell­ barkeit der Entwässerungsrinne gegenüber der Deckbelagober­ kante erreicht werden kann. Es können auch zusätzlich höhenverstellbare Halterungen entsprechend Pos. 11 in Fig. 1 angebracht und mit den Profilteilen 1, 2 verbunden werden.
In Fig. 5 und 6 ist eine wasserdichte, stirnseitige Muffen­ verbindung der Entwässerungsrinnen näher erläutert. Die Muffe wird durch einen mit dem Profilteil 2 in einer Niet­ verbindung 20 angeschlossenen streifenförmigen Laschenteil 21 gebildet, wobei in den zwischen den Profilteilen 2, 3 bzw. dem Schalenteil 3 und dem Laschenteil 21 entstehenden Hohlraum ein Dichtband 22 eingelegt ist. Der eingelegte Abdeckrost 23 bildet den oberseitigen Abschluß der Ent­ wässerungsrinne.
Durch die Anwendung der beschriebenen Merkmale lassen sich sowohl völlig abgedichtete Entwässerungsrinnen zur aus­ schließlichen Abführung von Oberflächenwasser als auch unterseitig zuflußoffene Entwässerungsrinnen günstig herstellen. Der Anschluß der Entwässerungsrinnen kann entweder in der beschriebenen Art unter Verwendung von getrennten Muffenstücken oder dgl. untereinander, oder an ein in den Schalenteil eingesetztes vertikales Ab­ flußrohr erfolgen. Als Endstücke benutzbare Entwässerungs­ rinnen lassen sich vorteilhaft mit durch eine Stirnplatte oder einem hochgezogenen Bodenteil einseitig geschlossenen Schalenteil ausbilden. Zur Verbindung der Entwässerungs­ rinnen an Ecken oder dgl. sind ferner Gehrungszuschnitte möglich.

Claims (16)

1. Entwässerungsrinne, insbesondere zur Verwendung in Parkhausgeschoßdecken und dergleichen, bestehend aus zwei parallelliegenden mit höhenverstellbaren Ab­ stützteilen verbundenen, abgewinkelten Profilteilen, welche einen Abdeckrost aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile (1, 2) mit einem geschlossenen Schalenteil (3) verbunden sind, und daß längs der Profilteile (1, 2) Gewindehülsen (6) verteilt angeordnet sind, welche die Befestigungs­ elemente (8) des Abdeckrostes (23) aufnehmen und mit Verankerungsstücken (7) direkt verbunden sind.
2. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenteil (3) gegenüber den Profilteilen (1, 2) durch Abdichtungsele­ mente (5) abgedichtet ist.
3. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung des Schalenteils (3) an den Profilteilen höhenverstellbar ausgebildet ist.
4. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile (1, 2) durch mit diesen verbundene verstellbare Abstütz­ bügel (11) höhenverstellbar sind.
5. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (18) des Schalenteils (3) eine Schräglage aufweist.
6. Entwässerungsrinne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenwandflächen des Schalenteils (3) und abge­ kanteten Teilstücken der Profilteile (1, 2) streifen­ förmige Dichtungselemente (5) eingelegt sind.
7. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehül­ sen (6) mit den Verankerungsstücken (7) gegenüber den Profilteilen (1, 2) abgedichtet sind.
8. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten der Entwässerungsrinne streifenförmige Laschen­ teile (21) befestigt sind, welche eine Muffenverbin­ dung bilden.
9. Entwässerungsrinne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Muffenver­ bindung ein Dichtungselement (22) eingelegt ist.
10. Entwässerungsrinne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsele­ ment (22) ein selbstklebendes Dichtband ist.
11. Entwässerungsrinnensystem unter Verwendung von Entwässerungsrinnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Entwäs­ serungsrinnen aneinander anschließende Schalenteile derart vorgesehen sind, daß ein über die Länge des Rinnensystems vorgegebenes Gefälle erzeugt wird.
12. Entwässerungsrinnensystem nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schalenteile in den Profilteilen schrägliegend gehaltert sind.
13. Entwässerungsrinnensystem nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schalenteile mit abgeschrägten Bodenteilen anein­ ander anschließend ausgebildet sind.
14. Entwässerungsrinnensystem nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen Schalenteilen mit schrägliegendem Boden­ teil wenigstens ein Schalenteil mit im wesentlichen horizontal liegendem Bodenteil zwischengeschaltet ist.
15. Entwässerungsrinnensystem unter Verwendung von Entwässerungsrinnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenteile (3) mit einem auskragenden Endstück (24) und einem zurückgesetzten Endstück (25) stirnseitig über­ lappend zusammengesetzt sind.
16. Montageverfahren für ein Entwässerungsrinnensystem nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei herausgenommenem Abdeck­ rost (23) zwischen den Gewindehülsen (6) Abstand­ halter (9) befestigt werden, und daß die höhen­ eingestellten Abstützbügel (11) zusammen mit den Verankerungsstücken (7) und den Gewindehülsen (6) in Bettungsmaterial eingeschlossen werden.
DE19873740470 1987-11-28 1987-11-28 Entwässerungsrinne und damit aufgebautes Rinnensystem Expired - Fee Related DE3740470C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740470 DE3740470C2 (de) 1987-11-28 1987-11-28 Entwässerungsrinne und damit aufgebautes Rinnensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740470 DE3740470C2 (de) 1987-11-28 1987-11-28 Entwässerungsrinne und damit aufgebautes Rinnensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740470A1 true DE3740470A1 (de) 1989-06-08
DE3740470C2 DE3740470C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6341534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740470 Expired - Fee Related DE3740470C2 (de) 1987-11-28 1987-11-28 Entwässerungsrinne und damit aufgebautes Rinnensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3740470C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623711A2 (de) * 1993-03-23 1994-11-09 Passavant-Werke Ag Schmutzfänger für Abläufe
EP0687784A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-20 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Hochbauentwässerungsrinne
DE20214403U1 (de) * 2002-09-18 2004-02-19 Gutjahr, Walter Anordnung von Abdeckelementen auf rinnenförmigen Drainage- oder Entwässerungskanälen, insbesondere zur Bildung von rampenartigen ansteigenden Türdurchgangsbereichen von Gebäuden
DE102016124836A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Migua Fugensysteme Gmbh Rinnensystem sowie Verfahren für dessen Montage
RU2699170C1 (ru) * 2018-11-09 2019-09-03 Никита Михайлович Лапшин Канал для отведения жидкости

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851960A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Hestag Bauelemente Entwaesseru Entwässerungsrinne
DE202006004904U1 (de) * 2006-03-24 2007-07-26 Reichlmeier Metallprofile Gmbh Entwässerungsrinne für Flachdächer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1327711A (en) * 1919-07-03 1920-01-13 Walter E Irving Support for gratings
DE7410641U (de) * 1974-07-11 Blancke R Bodenablaufrinne für Küchen o. dgl.
DE7813054U1 (de) * 1978-04-28 1978-08-31 Passavant-Werke Michelbacher Huette, 6209 Aarbergen Bodenentwaesserungsrinne fuer nassraeume
DE3238950A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Robert 6239 Eppstein Blancke Aus bodenablaufrinne und sinkkasten bestehender bodenablauf
DE3214442C2 (de) * 1982-04-20 1987-01-29 Hauraton Gmbh Betonwarenfabrik, 7550 Rastatt, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7410641U (de) * 1974-07-11 Blancke R Bodenablaufrinne für Küchen o. dgl.
US1327711A (en) * 1919-07-03 1920-01-13 Walter E Irving Support for gratings
DE7813054U1 (de) * 1978-04-28 1978-08-31 Passavant-Werke Michelbacher Huette, 6209 Aarbergen Bodenentwaesserungsrinne fuer nassraeume
DE3214442C2 (de) * 1982-04-20 1987-01-29 Hauraton Gmbh Betonwarenfabrik, 7550 Rastatt, De
DE3238950A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Robert 6239 Eppstein Blancke Aus bodenablaufrinne und sinkkasten bestehender bodenablauf

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623711A2 (de) * 1993-03-23 1994-11-09 Passavant-Werke Ag Schmutzfänger für Abläufe
EP0623711A3 (en) * 1993-03-23 1995-09-06 Passavant Werke Strainer for gully.
EP0687784A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-20 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Hochbauentwässerungsrinne
DE20214403U1 (de) * 2002-09-18 2004-02-19 Gutjahr, Walter Anordnung von Abdeckelementen auf rinnenförmigen Drainage- oder Entwässerungskanälen, insbesondere zur Bildung von rampenartigen ansteigenden Türdurchgangsbereichen von Gebäuden
DE102016124836A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Migua Fugensysteme Gmbh Rinnensystem sowie Verfahren für dessen Montage
WO2018114898A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-28 Migua Fugensysteme Gmbh Rinnensystem sowie verfahren für dessen montage
RU2699170C1 (ru) * 2018-11-09 2019-09-03 Никита Михайлович Лапшин Канал для отведения жидкости

Also Published As

Publication number Publication date
DE3740470C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0851958B1 (de) System zum befestigen von rinnen an balkon- oder terrassenabschlüssen
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
EP1181883B1 (de) Untergestell für eine Duschwanne
DE1459992A1 (de) Baukonstruktion
CH718395A2 (de) Haltevorrichtung für Solarmodule.
DE3740470A1 (de) Entwaesserungsrinne und damit aufgebautes rinnensystem
DE10125773A1 (de) Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
AT511661B1 (de) Verbindungsanordnung von seitlich genuteten boden- oder wandbrettern
DE19948468C2 (de) Aufsatz-Rollladenkasten
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE102017110098B3 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Anschluss von Betonwandelementen
DE10200527C2 (de) Balkon
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE7408149U (de) Einbauvorrichtung an einer Einbauplatte wie einer Einbauspüle
AT396709B (de) Fensterbank und verfahren zu deren montage
EP1024233A1 (de) Verlegeprofilsystem für Platten
DE2702459A1 (de) Verfahren zur befestigung von platten aus zerbrechlichem material an balken, saeulen o.dgl. laenglichen teilen und beschlaege zur durchfuehrung des verfahrens
DE10201346B4 (de) Ablaufvorrichtung für einen Fliesenfußboden
DE2538476A1 (de) Sanitaerkabine, insbesondere fuer schiffe
DE8510255U1 (de) Profilelementenbausatz zur Halterung von Platten
DE2233714A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die dachhaut von flachdaechern
DE10322410A1 (de) Abdeckung für eine Fläche von Balkonen, Böden, Dächern oder Fassaden
DE2201211A1 (de) Installationskanal, insbesondere verdrahtungskanal
EP0826849A2 (de) Abschlussprofilsystem für Balkone oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E03F 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee