EP0851958B1 - System zum befestigen von rinnen an balkon- oder terrassenabschlüssen - Google Patents

System zum befestigen von rinnen an balkon- oder terrassenabschlüssen Download PDF

Info

Publication number
EP0851958B1
EP0851958B1 EP96938943A EP96938943A EP0851958B1 EP 0851958 B1 EP0851958 B1 EP 0851958B1 EP 96938943 A EP96938943 A EP 96938943A EP 96938943 A EP96938943 A EP 96938943A EP 0851958 B1 EP0851958 B1 EP 0851958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gutter
securing
profile
carrier profile
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96938943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0851958A1 (de
Inventor
Werner Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlueter Systems KG
Original Assignee
Schlueter Systems KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19535187A external-priority patent/DE19535187C2/de
Priority claimed from DE1995135185 external-priority patent/DE19535185A1/de
Priority claimed from DE29605100U external-priority patent/DE29605100U1/de
Priority claimed from DE29606490U external-priority patent/DE29606490U1/de
Application filed by Schlueter Systems KG filed Critical Schlueter Systems KG
Publication of EP0851958A1 publication Critical patent/EP0851958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0851958B1 publication Critical patent/EP0851958B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/072Hanging means
    • E04D13/0722Hanging means extending mainly under the gutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0459Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/072Hanging means
    • E04D13/0727Hanging means situated mainly at the rear side of the gutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • E04D13/158Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs covering the overhang at the eave side, e.g. soffits, or the verge of saddle roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0459Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
    • E04D2013/0468Drip edges

Definitions

  • the invention relates to a system for fastening gutters to balcony or terrace finishes.
  • Such a gutter fastening system is for example from the German utility model DE-U-295 14 797 01 known.
  • the known system comprises a support profile with means for the balcony Fasten the support profile with one from the fastening base spaced, wall finish parallel aligned viewing legs and with fasteners for attaching a gutter and a gutter with Means for attaching the same to the support profile, the Fastening means of the channel with those of the support profile interacting to carry the gutter.
  • the carrier profile of this known system is essentially L-shaped educated.
  • the longer leg of the support profile is as Fastening leg for installing the support profile in the floor structure of the balcony or terrace.
  • the shorter leg is from Fastening leg from angled downwards and thus represents at the same time a visual limb.
  • On the inner, for The side of the viewing leg pointing towards the attachment is one for Fastening reason arranged open, undercut groove. This groove serves as a fastener on the carrier side for receiving one of the channels associated fastener.
  • the gutter to be fastened to the support profile is a hook-shaped one Assigned hanging section, which in the mounting groove of Carrier profile can be used. Since the hanging section of the gutter in the upper area of a gutter leg, the gutter hangs with their hanging section on the upper edge of the lower groove web. So that the gutter is held in a vertical orientation, one is the Groove opening of the support profile overlapping strips provided, which supported on the upper groove of the mounting groove of the support profile.
  • the groove of the support profile must be the entire length of the channel raised and with the strip of the Hanging section aligned with the narrow groove opening so that they can then be inserted into the mounting groove can. If longer profiles are hooked in, this is flush Arrangement, however, sometimes difficult to manufacture, since larger Channel lengths tend to sag. To insert the Hook section in the mounting groove of the support profile To accomplish this, several channels are required for larger channel lengths People who hold the gutter in its appropriate position.
  • the invention lies on the basis of this prior art discussed hence the task underlying a system for attaching gutters Propose balcony or terrace finishes with which not only one secure attachment of a gutter without the need for support a balcony post is possible, but also with the hanging of larger channel lengths without the aid of additional funds is guaranteed.
  • a fastening system solved by gutters on balcony or terrace ends, comprehensively Beam profile with means for fastening the beam profile on the balcony, with a wall connection parallel to the mounting base aligned viewing leg and with fasteners for attachment a gutter and a gutter with means for fastening the same to the Carrier profile, the fastening means of the channel with those of the Support profile cooperating wear the gutter, the support profile a support leg spaced from the viewing leg and close to the wall termination has that with the viewing leg through a water drain leg is connected, the fastening means assigned to the carrier profile one support on the visible leg side and one on the support leg side Locking edge include and the fastening means assigned to the groove for insertion into one through the support and the locking edge formed mounting gap are formed and one with the Support interacting hanging section and one with the locking edge cooperating fixing piece, which one in assembled state, the locking edge engages behind, elastic Has extension, so that it clips into or onto the support profile or is clipable, while the other gutter-side fastener on the support
  • a visor side fastener created on the one gutter-side suspension section can be placed without it in this regard requires a special fit.
  • the second carrier-side fasteners on the support leg are two procure spaced fasteners so that the gutter-side fasteners one after the other on the support profile are attachable. This enables the gutter to be attached by placing it on of the hanging section on the support and by subsequent Swiveling the channel fixes the fixation in place on the locking edge is.
  • By simultaneously supporting the fixing piece on the Support leg automatically aligns the gutter in its intended Position on.
  • the gutter-side fasteners are in the assembled state between the support and the locking edge held tight so that a secure fastening of the channel with simultaneous prevention of a Jiggling is guaranteed.
  • the fixing piece provided as a gutter-side fastening means engages behind the one assigned to the carrier profile in the assembled state Locking edge.
  • the fixing piece is one of the fastening grounds pointing elastic extension.
  • the upper edge of a hook-shaped, open at the top, for Support leg pointing holding element is provided.
  • Such one hook-shaped holding element can be used as the lower angle of the Visual legs are formed so that the visual leg of the Carrier profile also experiences stiffening.
  • the hanging section of the gutter-side fastener is expediently also hook-shaped, but open at the bottom, from the gutter is facing the viewing leg. To guarantee the hook-shaped has an unobstructed pivoting-in process Hanging section, however, is at an angle to the channel wall provided suspension arm.
  • a locking edge arranged on the support leg is, for example formed in that the support leg of the support profile from Fastening base is spaced and the locking edge the lower End of the support leg forms. So that the support leg despite its Distance to the fastening base can be supported on it, is in an embodiment provided that the support leg integrally formed Has support bars.
  • the support bars also have a beneficial effect on one Installation of the support profile in the floor structure of a balcony or Terrace, since these then serve as landing stages, so that also at large carrier profile lengths, a constant distance between the support leg adhered to the fixing reason without additional measures can be.
  • the carrier profile has a receiving groove in which Groove screws are arranged.
  • the grooved screws reach through into it Connection profile introduced elongated holes.
  • Groove screws also support this on the inside of the Viewing leg of the support profile.
  • a height adjustability of the Connection profile is useful if the on the support profile should be given a certain slope to be attached to the gutter.
  • the gutter-side fastening means can on the gutter be molded on yourself.
  • the gutter-side fasteners are arranged on a gutter hook.
  • the gutter hook can, for example, be injection molded and the gutter is inexpensive even in the extrusion process getting produced.
  • Figure 1 shows a gutter fastening system 1, which a support profile 2 and a gutter 3.
  • the carrier profile 2 is 4-legged and has a horizontal arranged, provided with openings 4 fastening legs 5, a support leg 6, a viewing leg 7 and one the viewing leg 7 and the support leg 6 connecting water drainage leg 8.
  • In the water drainage leg 8 are dovetail-shaped locking grooves 9 introduced, the better bracketing a on the mounting leg 5 and the water drainage leg 8 applied seal are useful.
  • a holding element 10 integrally formed, its edge pointing upwards into the profile interior forms a pad 11.
  • the U-shaped holding element 10 also serves as stiffening of the viewing leg 7.
  • a receptacle 12 Between the pad 11 and the inside of the viewing leg 7 is a receptacle 12, in which a Suspension arm 13 of a suspension section arranged on the gutter side 14 when attaching the gutter 3 in the assembled state protrudes.
  • support webs 15 are formed, which for System and to support the support profile on the front 16 of a balcony base 17 serve.
  • the locking edge 18 acts with a gutter side arranged fixing piece 19 together.
  • the fixation piece 19 is as from the gutter 3 to the balcony front 16 pointing extension formed to reach behind the undercut formed by the locking edge 18 of the support leg 6 is barb-like.
  • suspension arm 13, suspension section 14 and fixing piece 19 existing gutter-side fasteners have additional a system piece 20, which in the assembled state rests on the outside of the support leg 6.
  • the distance between the outside of the contact piece 20 and the inside 21 of the hanging section 14 of the channel 3 corresponds the clear width of the by the support leg 6 and the holding element 10 formed mounting gap 22 of the support profile 2nd
  • the fixing piece 19 is just like the channel made of plastic manufactured and therefore has certain material-elastic properties on, so that the channel 3 by pivoting the same around the suspension arm 13 resting on the support 11 or can be clipped with the support leg 16. To this Purpose, the fixing piece 19 facing the support leg 6 Run-up surface 23.
  • the channel 3 inserted into the carrier profile 2 is shown in FIG. 2 shown. From this figure it is clear that the suspension arm 13 rests on the support 11 of the carrier profile 2, and that the fixing piece 19, the locking edge 18 of the support leg 6 is arranged behind. Solving the Channel 3 from the support profile 2 is only possible if the fixing piece 19 from its clamped position, the support leg 6 is released to release.
  • the gutter side Fasteners 13, 14, 19 are thus between the support 11 and the locking edge 18 of the carrier profile 2 braced so that a secure attachment at all times the groove 3 on the support profile 2 is guaranteed.
  • FIG. 3 An embodiment in which the gutter-side fastening means not on a gutter 24 itself, but on one additional fastening element, namely a gutter hook 25 are arranged, is shown in Figure 3.
  • the gutter hook 25 has a hanging section 26 with a suspension arm 27 and a fixing piece 28 on.
  • FIG. 3 shows a first assembly situation in which the gutter 24 with the gutter hook 25 on the support 11 of the Carrier profile 2 is arranged at rest.
  • the Channel 24 with the channel hook 25 according to the arrow direction 29 becomes the gutter hook 25 for clipping with the locking edge 18 of the support leg 6 brought.
  • connection profile 31 is provided.
  • the Connection profile 31 also points to that of FIGS. 1 to 4 described support profile 2, a pad 32 and a Locking edge 33 on.
  • the connection profile 31 is the Carrier profile 30 assigned.
  • the carrier profile 30 has one Support web 34 and a receiving groove 35. In the receiving groove 35 are a plurality of slot screws 36 one behind the other used that countered with a nut 37 each Hold connection profile 31.
  • One of the mounting legs 38 the connection profile 31 opposite, the support 32nd the supporting contact leg 39 is supported by the one in FIG. 5
  • connection profile 31 In the fastening leg 38 of the connecting profile 31 are, as can be seen in Figure 6, vertically aligned elongated holes 41 arranged at regular intervals by extend the screw shafts of the slot screws 36. By providing the vertically aligned elongated holes 41 the connection profile 31 with respect to the support profile 30 in adjustable in height.
  • the use is particularly expedient a connection profile 31 if one of them fixed gutter - either gutter 3 or by means of a Gutter hook 25 held gutter 24 - with a slope with respect to the carrier profile 30 is to be set up.
  • the fastening leg 38 of the connecting profile 31 has also horizontally aligned insertion openings 42.
  • the Insertion openings 42 are used to insert the heads of the slot screws 36 through the connecting profile 31 and into the receiving groove 35 of the carrier profile 30.
  • the heads the grooved screws 36 are rectangular, so this is in the receiving groove 35 when screwing on the nuts 37 tilt and allow nuts 37 to be tightened.
  • FIG. 7 shows a carrier profile in a further embodiment 43, which in addition to the fasteners - edition 44, clamping edge 45 - on its water drainage leg 46 has a bordering section 47. Of the Border section 47 serves to receive a sealing mat 48, which is flush with the water drainage leg 46 completes. The connection from the sealing mat 48 to Water drain leg 46 is made with a sealing tape 49.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Grates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Befestigung von Rinnen an Balkon- oder Terrassenabschlüssen.
Ein derartiges Rinnenbefestigungssystem ist beispielsweise aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE-U-295 14 797 01 bekannt. Das bekannte System umfaßt ein Trägerprofil mit Mitteln zum balkonseitigen Befestigen des Trägerprofiles, mit einen vom Befestigungsgrund beabstandeten, Wandabschluß parallel ausgerichteten Sichtschenkel und mit Befestigungsmitteln zum Anbringen einer Rinne sowie eine Rinne mit Mitteln zum Befestigen derselben an dem Trägerprofil, wobei die Befestigungsmittel der Rinne mit denjenigen des Trägerprofiles zusammenwirkend die Rinne tragen.
Das Trägerprofil dieses bekannten Systems ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet. Der längere Schenkel des Trägerprofiles ist als Befestigungsschenkel zum Einbau des Trägerprofiles in den Bodenaufbau des Balkons oder der Terrasse ausgebildet. Der kürzere Schenkel ist vom Befestigungsschenkel aus nach unten weisend abgewinkelt und stellt somit gleichzeitig einen Sichtschenkel dar. Auf der inneren, zum Befestigungsgrund weisenden Seite des Sichtschenkels ist eine zum Befestigungsgrund hin offene, hinterschnittene Nut angeordnet. Diese Nut dient als trägerseitiges Befestigungsmittel zur Aufnahme eines der Rinne zugeordneten Befestigungsmittels.
Der an dem Trägerprofil zu befestigenden Rinne ist ein hakenförmiger Einhängeabschnitt zugeordnet, der in die Befestigungsnut des Trägerprofiles einsetzbar ist. Da der Einhängeabschnitt der Rinne im oberen Bereich eines Rinnenschenkels angeordnet ist, hängt die Rinne mit ihrem Einhängeabschnitt auf der Oberkante des unteren Nutensteges. Damit die Rinne in einer vertikalen Ausrichtung gehalten ist, ist ein die Nutöffnung des Trägerprofils überdeckender Streifen vorgesehen, der sich am oberen Nutensteg der Befestigungsnut des Trägerprofiles abstützt.
Durch die Anlage des Streifenabschnittes an dem oberen Nutensteg wird verhindert, daß die Rinne zum Balkon- oder Terrassenabschluß hin schwenkt. Durch den Streifenabschnitt ist jedoch nicht verhindert, daß die eingehängte Rinne etwa durch angreifende Winde vom Balkon- oder Terrassenabschluß weg schwenken kann. Bei einem solchen Wegschwenken bestünde die Gefahr, daß der Einhängeabschnitt aus der Befestigungsnut des Trägerprofiles herausbewegt wird, und so daß die Rinne herabfällt. Damit die Rinne gegenüber einer unbeabsichtigten Ausschwenkbewegung gesichert ist, ist vorgesehen, daß sich der vordere Sichtschenkel der Rinne an einem vor der Stimseite des Balkons oder der Terrassen angeordneten Geländerpfostens abstützt.
Zum Einhängen der Rinne mit ihrem Einhängeabschnitt in die Befestigungsnut des Trägerprofiles muß die Rinne in ihrer gesamten Länge angehoben und mit dem nach unten weisenden Streifen des Einhängeabschnittes mit der schmalen Nutöffnung fluchtend angeordnet werden, damit dieser dann in die Befestigungsnut eingeschoben werden kann. Bei einem Einhängen von längeren Profilen ist eine solche fluchtende Anordnung jedoch mitunter schwierig herzustellen, da größere Rinnenlängen dazu neigen, durchzuhängen. Um ein Einschieben des Einhängeabschnittes in die Befestigungsnut des Trägerprofiles zu bewerkstelligen, bedarf es daher bei größeren Rinnenlängen mehrerer Personen, die die Rinne in ihrer entsprechenden Einsetzposition halten.
Ausgehend von diesem diskutiertem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zu Grunde, ein System zum Befestigen von Rinnen an Balkon oder Terrassenabschlüssen vorzuschlagen, mit dem nicht nur eine sichere Befestigung einer Rinne ohne eine notwendige Abstützung an einem Balkonpfosten möglich ist, sondern mit dem auch ein Einhängen von größeren Rinnenlängen ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Mittel gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System zum Befestigen von Rinnen an Balkon- oder Terrassenabschlüssen gelöst, umfassend ein Trägerprofil mit Mitteln zum balkonseitigen Befestigen des Trägerprofiles, mit einem vom Befestigungsgrund beabstandeten Wandanschluß-parallel ausgerichteten Sichtschenkel und mit Befestigungsmitteln zum Anbringen einer Rinne und eine Rinne mit Mitteln zum Befestigen derselben an dem Trägerprofil, wobei die Befestigungsmittel der Rinne mit denjenigen des Trägerprofiles zusammenwirkend die Rinne tragen, wobei das Trägerprofil einen von dem Sichtschenkel beabstandeten, Wandabschluß-nahen Stützschenkel aufweist, der mit dem Sichtschenkel durch einen Wasserablaufschenkel verbunden ist, wobei die dem Trägerprofil zugeordneten Befestigungsmittel sichtschenkelseitig eine Auflage und stützschenkelseitig eine Verriegelungskante umfassen und wobei die der Rinne zugeordneten Befestigungsmittel zum Einsetzten in einen durch die Auflage und die Verriegelungskante gebildeten Befestigungsspalt ausgebildet sind und einen mit der Auflage zusammenwirkenden Einhängeabschnitt sowie ein mit der Verriegelungskante zusammenwirkendes Fixierstück umfassen, welches einen im montierten Zustand die Verriegelungskante hintergreifenden, elastischen Fortsatz aufweist, so daß dieser in bzw. an das Trägerprofil einclips- bzw. anclipsbar ist, während das andere rinnenseitige Befestigungsmittel auf der trägerprofilseitigen Auflage aufliegt.
Durch Vorsehen einer an der Sichtschenkelinnenseite angeordneten Auflage als Widerlager für ein rinnenseitiges Befestigungselement ist ein sichtschenkelseitiges Befestigungselement geschaffen, auf dem ein rinnenseitiger Einhängeabschnitt aufsetzbar ist, ohne daß es diesbezüglich einer besonderen Paßgenauigkeit bedarf. Durch Anordnen des zweiten trägerseitigen Befestigungsmittels an dem Stützschenkel sind zwei voneinander beabstandete Befestigungsmittel beschaffen, so daß die rinnenseitigen Befestigungsmittel nacheinander an dem Trägerprofil befestigbar sind. Dies ermöglicht eine Rinnenbefestigung durch Auflegen des Einhängeabschnittes auf der Auflage und durch anschließendes Einschwenken der Rinne das Fixierstück an der Verriegelungskante fixiert ist. Durch die gleichzeitige Abstützung des Fixierstückes an dem Stützschenkel richtet sich die Rinne selbsttätig in ihre bestimmungsgemäße Position ein.
Die rinnenseitigen Befestigungsmittel sind im montierten Zustand zwischen der Auflage und der Verriegelungskante verspannt gehalten, so daß eine sichere Befestigung der Rinne bei gleichzeitigem Unterbinden eines Wackelns gewährleistet ist.
Durch Verwendung von zwei voneinander beabstandeten Schenkeln zum Befestigen der Rinne werden an den Befestigungsmitteln angreifende Kräfte besser aufgenommen und in den Befestigungsgrund abgeleitet.
Das als rinnenseitige Befestigungsmittel vorgesehene Fixierstück hintergreift im montierten Zustand die dem Trägerprofil zugeordnete Verriegelungskante. Das Fixierstück ist ein zum Befestigungsgrund weisender elastischer Fortsatz. Beim Einschwenken der rinnenseitigen Befestigungsmittel, wobei der Einhängearm auf der trägerprofilseitigen Auflage ruht, ist dann ein Ein bzw. Anclipsen des Fixierstückes an das Träger oder Verbindungsprofil möglich. Das die Verriegelungskante hintergreifende Fixierstück justiert und sichert die rinnenseitigen Befestigungsmittel dann in ihrer vorbestimmten Position.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß als Auflage die obere Kante eines hakenförmig ausgebildeten, nach oben offenen, zum Stützschenkel weisenden Halteelementes vorgesehen ist. Ein solches hakenförmiges Halteelement kann als untere Abwinklung des Sichtschenkels ausgebildet sein, so daß der Sichtschenkel des Trägerprofiles dadurch auch eine Versteifung erfährt.
Der Einhängeabschnitt der rinnenseitigen Befestigungsmittel ist zweckmäßigerweise ebenfalls hakenförmig, jedoch nach unten offen, von der Rinne zum Sichtschenkel weisend ausgebildet. Zur Gewährleistung eines unbehinderten Einschwenkvorganges weist der hakenförmige Einhängeabschnitt jedoch einen schiefwinklig zur Rinnenwandung vorgesehenen Einhängearm auf.
Eine am Stützschenkel angeordnete Verriegelungskante ist beispielsweise dadurch gebildet, daß der Stützschenkel des Trägerprofiles vom Befestigungsgrund beabstandet ist und die Verriegelungskante das untere Ende des Stützschenkels bildet. Damit der Stützschenkel trotz seines Abstandes zum Befestigungsgrund sich an diesem abstützen kann, ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, daß der Stützschenkel angeformte Stützstege aufweist. Die Stützstege wirken sich auch günstig bei einem Einbau des Trägerprofiles in den Bodenaufbau eines Balkons oder einer Terrasse aus, da diese dann als Anlagestege dienen, so daß auch bei großen Trägerprofillängen ein gleichbleibender Abstand des Stützschenkels vom Befestigungsgrund ohne zusätzlichen Maßnahmen eingehalten werden kann.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Trägerprofils sieht vor, daß die trägerprofilseitigen Befestigungsmittel nicht unmittelbar am Trägerprofil selbst angeformt sind, sondern daß diese an einem dem Trägerprofil zugeordneten Verbindungsprofil vorgesehen sind. In einer solchen Ausgestaltung weist das Trägerprofil eine Aufnahmenut auf, in der Nutenschrauben angeordnet sind. Die Nutenschrauben greifen durch in das Verbindungsprofil eingebrachte Langlöcher ein. Neben einer Befestigung des Verbindungsprofiles an in den die Aufnahmenut eingesetzten Nutenschrauben stützt sich dieses auch an der Innenseite des Sichtschenkels des Trägerprofiles ab. Eine Höheneinrichtbarkeit des Verbindungsprofiles ist sinnvoll, wenn der an dem Trägerprofil anzubringenden Rinne ein gewisses Gefälle verliehen werden soll. Es ist dann nicht notwendig, daß Trägerprofil selbst mit einem Gefälle versehen einzubauen, so daß dieses, wenn es mit einem Befestigungsschenkel in den Bodenaufbau eingebaut wird, Bodenaufbauparallel eingebaut werden kann. Ferner ist durch die Verwendung eines höheneinrichtbaren Verbindungsprofiles die Montage einer solchen Rinne erleichtert, da eine Höheneinrichtung zur Erzielung eines Gefälles in der Rinne ausschließlich mit an dem relativ leichten Verbindungsprofil erfolgt.
Die rinnenseitigen Befestigungsmittel können an der Rinne selbst angeformt sein. In einer weiteren Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, daß die rinnenseitigen Befestigungsmittel an einem Rinnenhaken angeordnet sind. In einer solchen Ausgestaltung kann der Rinnenhaken bespielsweise im Spritzgußverfahren und die Rinne selbst im Strangpreßverfahren kostengünstig hergestellt werden.
Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch ein auf einem Betonsockel angeordnetes Trägerprofil und einer an dem Trägerprofil befestigbaren Rinne,
Fig. 2
einen Querschnitt durch das montierte Rinnenbefestigungssystem der Figur 1,
Fig. 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rinnenbefestigungssystems in einer ersten Montagestellung, bei dem die rinnenseitigen Befestigungsmittel an einem Rinnenhaken angeordnet sind,
Fig. 4
die mittels des Rinnenhakens an dem Trägerprofil der Figur 3 gehaltene Rinne,
Fig. 5
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rinnenbefestigungssystems, dessen trägerprofilseitigen Befestigungsmittel einem höheneinrichtbaren Verbindungsprofil zugeordnet sind,
Fig. 6
eine Vorderansicht des Verbindungsprofiles der Figur 5 und
Fig. 7
eine geschnittene Darstellung eines weiteren Rinnenbefestigungssystems dessen Trägerprofil einen Einfaßrand aufweist.
Figur 1 zeigt ein Rinnenbefestigungssystem 1, welches aus einem Trägerprofil 2 und einer Rinne 3 besteht. Das Trägerprofil 2 ist 4-schenklig ausgebildet und weist einen horizontal angeordneten, mit Durchbrechungen 4 versehenen Befestigungsschenkel 5, einen Stützschenkel 6, einen Sichtschenkel 7 und einen den Sichtschenkel 7 und den Stützschenkel 6 verbindenden Wasserablaufschenkel 8 auf. In dem Wasserablaufschenkel 8 sind schwalbenschwanzförmige Verklammerungsnuten 9 eingebracht, die einer besseren Verklammerung einer auf den Befestigungsschenkel 5 und dem Wasserableitschenkel 8 aufgebrachten Abdichtung dienlich sind.
Am unteren Ende des Sichtschenkels 7 ist ein Halteelement 10 angeformt, dessen nach oben, ins Profilinnere weisende Kante eine Auflage 11 bildet. Das U-förmig ausgebildete Halteelement 10 dient zudem als Versteifung des Sichtsschenkels 7. Zwischen der Auflage 11 und der Innenseite des Sichtschenkels 7 ist eine Aufnahme 12, vorgesehen, in die ein Einhängearm 13 eines rinnenseitig angeordneten Einhängeabschnittes 14 beim Anbringen der Rinne 3 im montierten Zustand hineinragt.
An dem Stützschenkel 6 sind Stützstege 15 angeformt, die zur Anlage und zum Abstützen des Trägerprofiles an der Frontseite 16 eines Balkonsockels 17 dienen. Durch die Beabstandung des Stützschenkels 6 von der Balkonfrontseite 16 ist die untere Kante des Stützschenkels 6 als Verriegelungskante 18 ausgebildet. Die Verriegelungskante 18 wirkt mit einem rinnenseitig angeordneten Fixierstück 19 zusammen. Das Fixierstück 19 ist als von der Rinne 3 zur Balkonfrontseite 16 weisender Fortsatz ausgebildet, der zum Hintergreifen des durch die Verriegelungskante 18 gebildeten Hinterschnittes des Stützschenkels 6 widerhakenähnlich ausgebildet ist.
Die aus Einhängearm 13, Einhängeabschnitt 14 und Fixierstück 19 bestehenden rinnenseitigen Befestigungsmittel weisen zusätzlich ein Anlagestück 20 auf, das im montierten Zustand an der Außenseite des Stützschenkels 6 anliegt. Der Abstand zwischen der Außenseite des Anlagestückes 20 und der Innenseite 21 des Einhängeabschnittes 14 der Rinne 3 entspricht der lichten Weite des durch den Stützschenkel 6 und das Halteelement 10 gebildeten Befestigungsspaltes 22 des Trägerprofiles 2.
Das Fixierstück 19 ist ebenso wie die Rinne aus Kunststoff gefertigt und weist daher gewisse materialelastische Eigenschaften auf, so daß die Rinne 3 durch Einschwenken derselben um den auf der Auflage 11 ruhenden Einhängearm 13 an bzw. mit dem Stützschenkel 16 verclipsbar ist. Zu diesem Zweck weist das Fixierstück 19 eine zum Stützschenkel 6 weisende Auflauffläche 23 auf.
Die in das Trägerprofil 2 eingesetzte Rinne 3 ist in Figur 2 dargestellt. Aus dieser Figur wird deutlich, daß der Einhängearm 13 auf der Auflage 11 des Trägerprofiles 2 ruht, und daß das Fixierstück 19 die Verriegelungskante 18 des Stützschenkels 6 hintergreifend angeordnet ist. Ein Lösen der Rinne 3 von dem Trägerprofil 2 ist nur möglich, wenn das Fixierstück 19 aus seiner verklammernden Stellung, den Stützschenkel 6 freigebend nach unten gebogen wird. Die rinnenseitigen Befestigungsmittel 13, 14, 19 sind somit zwischen der Auflage 11 und der Verriegelungskante 18 des Trägerprofils 2 verspannt, so daß eine jederzeit sichere Befestigung der Rinne 3 an dem Trägerprofil 2 gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel bei dem die rinnenseitigen Befestigungsmittel nicht an einer Rinne 24 selbst, sondern an einem zusätzlichen Befestigungselemt, nämlich einem Rinnenhaken 25 angeordnet sind, ist in Figur 3 dargestellt. Entsprechend dem zu den Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel weist in diesem Falle der Rinnenhaken 25 einen Einhängeabschnitt 26 mit einem Einhängearm 27 und ein Fixierstück 28 auf.
Figur 3 ist eine erste Montagesituation entnehmbar, in der die Rinne 24 mit den Rinnenhaken 25 auf der Auflage 11 des Trägerprofiles 2 ruhend angeordnet ist. Durch Schwenken der Rinne 24 mit den Rinnenhaken 25 gemäß der Pfeilrichtung 29 wird der Rinnenhaken 25 zum Verclipsen mit der Verriegelugskante 18 des Stützschenkels 6 gebracht.
Die fertigmontierte Rinne 24 mit den an dem Trägerprofil 2 befestigten Rinnenhaken 25 ist in Figur 4 abgebildet.
Bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die trägerprofilseitigen Befestigungsmittel an einem Trägerprofil 30 zugeordneten Verbindungsprofil 31 vorgesehen. Das Verbindungsprofil 31 weist ebenso wie das zu den Figuren 1 bis 4 beschriebene Trägerprofil 2 eine Auflage 32 und eine Verriegelungskante 33 auf. Das Verbindungsprofil 31 ist dem Trägerprofil 30 zugeordnet. Das Trägerprofil 30 weist einen Stützsteg 34 und eine Aufnahmenut 35 auf. In die Aufnahmenut 35 sind mehrere, hintereinanderliegende Nutenschrauben 36 eingesetzt, die mit jeweils einer Mutter 37 gekontert das Verbindungsprofil 31 halten. Ein dem Befestigungsschenkel 38 des Verbindungsprofils 31 gegenüberliegender, die Auflage 32 tragender Anlageschenkel 39 stützt sich bei dem im Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel an dem Halteelement 40 des Trägerprofils 30 ab.
In den Befestigungsschenkel 38 des Verbindungsprofiles 31 sind, wie in Figur 6 erkennbar, vertikal ausgerichtete Langlöcher 41 in regelmäßigen Abständen angeordnet, durch die die Schraubenschäfte der Nutenschrauben 36 hindurchreichen. Durch Vorsehen der vertikal ausgerichteten Langlöcher 41 ist das Verbindungsprofil 31 bezüglich des Trägerprofils 30 in seiner Höhe einrichtbar. Besonders zweckmäßig ist die Verwendung eines Verbindungsprofiles 31 dann, wenn eine daran befestigte Rinne - entweder die Rinne 3 oder die mittels eines Rinnenhakens 25 gehaltene Rinne 24 - mit einem Gefälle bezüglich des Trägerprofiles 30 eingerichtet werden soll.
Der Befestigungsschenkel 38 des Verbindungsprofils 31 weist ferner horizontal ausgerichtete Einsetzöffnungen 42 auf. Die Einsetzöffnungen 42 dienen zum Einführen der Köpfe der Nutenschrauben 36 durch das Verbindungsprofil 31 hindurch und in die Aufnahmenut 35 des Trägerprofiles 30 hinein. Die Köpfe der Nutenschrauben 36 sind rechteckig ausgebildet, damit diese sich in der Aufnahmenut 35 beim Aufschrauben der Muttern 37 verkanten und ein Festdrehen der Muttern 37 ermöglichen.
Figur 7 zeigt in einer weiteren Ausgestaltung ein Trägerprofil 43, welches zusätzlich zu den Befestigungsmitteln - Auflage 44, Verklammerungskante 45 - an seinen Wasserablaufschenkel 46 grenzend einen Einfaßabschnitt 47 aufweist. Der Einfaßabschnitt 47 dient zur Aufnahme einer Abdichtungsmatte 48, die oberflächenbündig mit dem Wasserablaufschenkel 46 abschließt. Der Anschluß von der Abdichtungsmatte 48 zum Wasserablauf schenkel 46 wird mit einem Dichtband 49 hergestellt.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1
Rinnenbefestigungssystem
2
Trägerprofil
3
Rinne
4
Durchbrechung
5
Befestigungsschenkel
6
Stützschenkel
7
Sichtschenkel
8
Wasserablaufschenkel
9
Verklammerungsnut
10
Halteelement
11
Auflage
12
Aufnahme
13
Einhängearm
14
Einhängeabschnitt
15
Stützsteg
16
Frontseite
17
Balkonsockel
18
Verriegelungskante
19
Fixierstück
20
Anlagestück
21
Innenseite des Einhängeabschnittes
22
Befestigungsspalt
23
Auflauffläche
24
Rinne
25
Rinnenhaken
26
Einhängearm
27
Einhängeabschnitt
28
Fixierstück
29
Pfeilrichtung
30
Trägerprofil
31
Verbindungsprofil
32
Auflage
33
Verriegelungskante
34
Stützsteg
35
Aufnahmenut
36
Nutenschraube
37
Mutter
38
Befestigunsschenkel
39
Anlageschenkel
40
Halteelement
41
Langloch
42
Einsetzöffnung
43
Trägerprofil
44
Auflage
45
Verriegelungskante
46
Wasserablaufschenkel
47
Einfaßabschnitt
48
Abdichtungsmatte
49
Dichtband

Claims (18)

  1. System zum Befestigen von Rinnen an Balkon- oder Terrassenabschlüssen umfassend ein Trägerprofil (2, 30, 43) mit Mitteln (5) zum balkonseitigen Befestigen des Trägerprofiles (2, 30,43), mit einem vom Befestigungsgrund (17) beabstandeten Wandanschluß-parallel ausgerichteten Sichtschenkel (7) und mit Befestigungsmitteln (11, 18; 32, 33; 44, 45) zum Anbringen einer Rinne (3, 24) und eine Rinne (3, 24) mit Mitteln (13, 14, 19; 26, 27, 28) zum Befestigen derselben an dem Trägerprofil (2, 30, 43), wobei die Befestigungsmittel (13, 14, 19; 26, 27, 28) der Rinne (3, 24) mit denjenigen des Trägerprofiles (2, 30, 43) zusammenwirkend die Rinne (3, 24) tragen, wobei das Trägerprofil (2, 30, 43) einen von dem Sichtschenkel (7) beabstandeten, Wandabschluß-nahen Stützschenkel (6) aufweist, der mit dem Sichtschenkel (7) durch einen Wasserablaufschenkel (8, 46) verbunden ist, wobei die dem Trägerprofil (2, 30, 43) zugeordneten Befestigungsmittel (11, 18; 32, 33; 44, 45) sichtschenkelseitig eine Auflage (11, 32, 44) und stützschenkelseitig eine Verriegelungskante (18, 33, 45) umfassen und wobei die der Rinne (3, 24) zugeordneten Befestigungsmittel (13, 14, 19; 26, 27, 28) zum Einsetzten in einen durch die Auflage (11, 32, 44) und die Verriegelungskante (18, 33, 45) gebildeten Befestigungsspalt(22) ausgebildet sind und einen mit der Auflage (11, 32, 45) zusammenwirkenden Einhängeabschnitt (14, 27) sowie ein mit der Verriegelungskante (18, 32) zusammenwirkendes Fixierstück (19, 28) umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierstück (1, 28) einen im montierten Zustand die Verriegelungskante (18, 33, 45) hintergreifenden, elastischen Fortsatz aufweist, so daß dieser in bzw. an das Trägerprofil (3, 30, 43) einclips- bzw. anclipsbar ist, während das andere rinnenseitige Befestigungsmittel (13, 14; 26, 27) auf der trägerprofilseitigen Auflage (11, 32, 44) aufliegt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflage (11, 32, 44) die Oberkante eines hakenförmig, nach oben offenen, zum Befestigungsgrund (17) weisenden Halteelementes (10, 40) vorgesehen ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einhängeabschnitt (14, 27) hakenförmig, nach unten offen, von der Rinne (3, 24) zum Sichtschenkel (6) weisend ausgebildet ist.
  4. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützschenkel (6) des Trägerprofiles (2, 30, 43) vom Befestigungsgrund (17) beabstandet ist.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als stützschenkelseitiges Befestigungsmittel vorgesehene Verriegelungskante (18, 45) den unteren Abschluß des Stützschenkels (6) bildet.
  6. System nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Wahrung eines Abstandes des Stützschenkels (6) vom Befestigungsgrund (17) an dem Stützschenkel (6) angeformte Stützstege (15, 34) vorgesehen sind.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützsteg eine vorderseitig offene Aufnahmenut (35) vorgesehen ist.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante des durch die vorderseitig offene Aufnahmenut (35) gebildeten oberen Nutensteges die Verriegelungskante ist.
  9. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (10, 40) hakenförmig ausgebildet ist.
  10. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (10, 40) am Trägerprofil (3, 43) angeformt ist und den unteren Abschluß des Sichtschenkels (7) bildet.
  11. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die trägerprofilseitigen Befestigungsmittel -. Verriegelungskante (33) und Auflage(32) - an einem dem Trägerprofil (30) zugeordneten Verbindungsprofil (31) angeordnet sind.
  12. System nach Anspruch 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die Aufnahmenut (35) des Stützschenkels (6) ein Befestigungsmittel (36) eingesetzt ist, mit dem das dem Trägerprofil (30) zugeordnete Verbindungsprofil (31) höheneinrichtbar und festlegbar ist.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel für die Höheneinrichtbarkeit des Verbindungsprofiles (31) Nutenschrauben (36) vorgesehen sind, die in das Verbindungsprofil (31) eingebrachte, vertikal ausgerichtete Langlöcher (41) eingreifen und mit Muttern (37) gekontert sind.
  14. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenseitigen Befestigungsmittel (13, 14, 19) an der Rinne (3) angeformt sind.
  15. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenseitigen Befestigungsmittel (26, 27, 28) an einem eine Rinnenaufnahme aufweisenden Rinnenhaken (25) angeordnet sind.
  16. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerprofil (2, 30, 43) mit einem in den Bodenaufbau einbaubaren Befestigungsschenkel (5) wandseitig befestigbar ist.
  17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschenkel des Trägerprofiles (43) einen randbildenden Einfaßabschnitt (47) zur Aufnahme einer Drainagematte (48) aufweist, der im äußeren Wandabschluß-nahen Bereich des Befestigungsschenkels angeordnet ist.
  18. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserablaufschenkel (8) des Trägerprofiles (3, 30, 43) ein oder mehrere, nach oben offene, schwalbenschwanzförmige Verklammerungsnuten (9) aufweist.
EP96938943A 1995-09-22 1996-09-17 System zum befestigen von rinnen an balkon- oder terrassenabschlüssen Expired - Lifetime EP0851958B1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535187A DE19535187C2 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Befestigungssystem zum Anbringen von Rinnen an Balkon- oder Terrassenabschlüssen
DE19535185 1995-09-22
DE1995135185 DE19535185A1 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Überhangprofil
DE19535187 1995-09-22
DE29605100U 1996-03-19
DE29605100U DE29605100U1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Vorrichtung zum Tragen von Rinnen
DE29606490U DE29606490U1 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Abschlußprofil zur Begrenzung von Balkon- oder Terrassenbelägen
DE29606490U 1996-04-10
PCT/DE1996/001781 WO1997011240A1 (de) 1995-09-22 1996-09-17 System zum befestigen von rinnen an balkon- oder terrassenabschlüssen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0851958A1 EP0851958A1 (de) 1998-07-08
EP0851958B1 true EP0851958B1 (de) 1998-12-30

Family

ID=27438195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96938943A Expired - Lifetime EP0851958B1 (de) 1995-09-22 1996-09-17 System zum befestigen von rinnen an balkon- oder terrassenabschlüssen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5960591A (de)
EP (1) EP0851958B1 (de)
AT (1) ATE175254T1 (de)
CA (1) CA2232589A1 (de)
CZ (1) CZ87198A3 (de)
DE (1) DE59601095D1 (de)
ES (1) ES2127023T3 (de)
PL (1) PL326297A1 (de)
TR (1) TR199800528T1 (de)
WO (1) WO1997011240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035849A1 (de) * 2010-08-30 2011-09-08 Gerhard Reh Randabdeckschiene für Balkone, Terrassen od. dgl.

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714562U1 (de) * 1997-08-14 1997-10-16 Dorenwendt Wolfgang Befestigungssystem für Regenrinnen
US6421967B1 (en) * 1999-10-29 2002-07-23 John D. Wlaker Space enclosure
HU225254B1 (en) * 1999-11-24 2006-08-28 Rheinzink Gmbh Holding device for holding long objects, especially roof drainage gutters, which are to be attached to a building
DE10110308C1 (de) * 2001-03-03 2002-10-17 Reiner Laubach Regenrinnenhalterung
EP1448859A1 (de) 2001-11-20 2004-08-25 GRIZENKO, Paul Anschlusstreifen
CA2363360A1 (en) 2001-11-20 2003-05-20 Paul Grizenko Flashing system for roofing
US20030159379A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Pickler Bill Allen Balcony drainage apparatus and method of using the same
GB0302317D0 (en) * 2003-02-01 2003-03-05 Synseal Extrusions Ltd Building constructions
US20040163330A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Crum David M. Gutter attached by adhesive above a window or door
PT1616064E (pt) * 2003-04-17 2014-02-21 Guttering No Brackets Pty Ltd Caleiras
US6935074B2 (en) * 2003-07-21 2005-08-30 Karl Gramling Gutter retaining system
US7530200B2 (en) * 2003-07-21 2009-05-12 Karl Gramling Gutter retaining system
US20050172565A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Gutter Defender, Inc. Gutter deflector shield
US7958677B2 (en) * 2004-09-10 2011-06-14 Karl Gramling Gutter retaining system
US20060150532A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-13 Vincenzo Quinci Gutter assembly and method for making same
US8104230B2 (en) * 2005-03-19 2012-01-31 Karl Gramling Gutter retaining system
US20070012845A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Iannelli Anthony M Bracket For Attaching A Gutter Cover Tail Portion To A Rain Gutter Fascia Board
DE102005000123A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Hilti Ag Halteelement für Gitter
US7488018B2 (en) * 2005-11-15 2009-02-10 Rommelmann Jr D William Method and apparatus for remotely affixing and removing decorative lighting from building gutters
US7610722B1 (en) 2006-02-06 2009-11-03 Carroll Brice Q Seamless rain gutter system
CA2646519C (en) 2006-03-22 2014-12-30 Anthony M. Iannelli Roof gutter cover section with water draining upper surface
US20080018138A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Vance Dennis R Rail Systems for Securing a Roofing Sheet to a Structure
US7730672B2 (en) * 2006-11-29 2010-06-08 Knudson Gary A Integrated debris-shielding cover, flashing & mounting system for rain gutter
DE102007008503A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Britten, Wolfgang Rand- und Traufabschlussprofilsystem mit einer universell einsetzbaren höhenverstellbaren Randblende für alle Belagsaufbauten von Balkon, Terrasse und Flachdach
WO2009032908A1 (en) 2007-09-04 2009-03-12 Everflash, Llc. Deck flashing trim system
US7891143B2 (en) * 2007-10-30 2011-02-22 Gramling Karl J Gutter retaining system
US7581355B2 (en) * 2007-11-29 2009-09-01 Randy Smith Gutter level device
US8549791B1 (en) * 2008-08-25 2013-10-08 Mark William Loughren Gutter and fascia cover system
US8250821B1 (en) * 2008-09-29 2012-08-28 George Raymond Gibson Under a deck ceiling drainage system
US8539718B2 (en) 2011-01-19 2013-09-24 Tom Ziegler Rain catch for collecting and diverting rainwater from a retractable awning
ITMI20120802A1 (it) * 2012-05-10 2013-11-11 Frigerio Tende Da Sole S R L Struttura di gronda perimetrale, particolarmente per protezioni frangisole frazionate a doghe basculanti.
US8646218B1 (en) 2012-07-25 2014-02-11 Anthony M. Iannelli Roof gutter cover with variable aperture size
US8608239B1 (en) * 2012-09-07 2013-12-17 Caterpillar Global Mining Llc Precipitation management system for mobile equipment
EP2912240B1 (de) * 2012-10-26 2020-02-12 Eco Gutter IP Holdings Pty Ltd Rinnenanordnung und verfahren
CA2857011C (en) * 2013-07-18 2017-08-15 Anthony M. Iannelli Gutter cover system
GB2522016B (en) * 2014-01-08 2020-05-27 Laurence Dooley Jack A guttering system
US10465387B2 (en) * 2015-06-23 2019-11-05 Eli Anthony Edge flashing for roofs with functional surface materials
US10077558B2 (en) * 2017-01-20 2018-09-18 Bal Heo Roof edge structure for securing roofing materials
PL235065B1 (pl) * 2017-10-06 2020-05-18 Gpm Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Spolka Komandytowa Zespół mocowania orynnowania

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US68765A (en) * 1867-09-10 John mabshall
US435173A (en) * 1890-08-26 Attachment for shelves
CA703314A (en) * 1965-02-09 L. Featheringham Earl Locking bracket
US929684A (en) * 1909-02-06 1909-08-03 Robert P Mills Eaves gutter or trough.
US2271081A (en) * 1941-01-02 1942-01-27 Peter N Layton Eaves trough and cover
US2536704A (en) * 1949-09-01 1951-01-02 James B Shea Support and hanger for eaves trough and gutters
US2712915A (en) * 1951-04-27 1955-07-12 Zara Cohen Hanger for molded gutter
US3022029A (en) * 1959-05-05 1962-02-20 Aluminum Co Of America Gutter hanger
GB983080A (en) * 1962-10-31 1965-02-10 James Booth Aluminium Ltd Improvements in roofing edge strips
US3150851A (en) * 1963-04-11 1964-09-29 Lamb & Ritchie Company Gutter hanger
US3436878A (en) * 1965-08-24 1969-04-08 Ben L Singer Combined eaves trough hanger and leaf guard
GB1200165A (en) * 1968-02-01 1970-07-29 Gen Electric Improvements in the hard surfacing of metal articles
AU407057B2 (en) * 1969-05-26 1970-10-19 Frederick Rx. Wyn Anderson Gutter support bracket
AU4127368A (en) * 1969-07-24 1971-01-28 Premier Constructions Pty. Limited Roof guttering
US3612453A (en) * 1969-11-19 1971-10-12 Ernest C Zimmer Gutter support and trim means for mobile homes and the like
BE759422A (fr) * 1969-11-26 1971-05-25 Basf Ag Sels de colorants de la serie de la phtalocyanine
US3630473A (en) * 1970-04-03 1971-12-28 Robert D Landis Gutter support
US3874131A (en) * 1973-05-03 1975-04-01 Reynolds Metals Co Building construction
US4314683A (en) * 1980-04-07 1982-02-09 Bird & Son, Inc. Gutter hanger
DE3035939A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-06 Werner 5860 Iserlohn Schlüter Sockelleiste
GB2135362A (en) * 1983-02-11 1984-08-30 Albert George Griffiths Soffitts for roofs
GB2145754B (en) * 1983-09-01 1986-08-13 Key Terrain Ltd Gutter assembly
US4579303A (en) * 1984-07-02 1986-04-01 Midlik William M Gutter jack
CA1224323A (en) * 1984-10-12 1987-07-21 John Harbom Eaves troughing assembly
CA1225225A (en) * 1986-06-18 1987-08-11 Daymond, A Division Of Redpath Industries Limited Hanger bracket for gutter system
US4745657A (en) * 1986-10-14 1988-05-24 Faye Lloyd H Hinged support bracket assembly for a drain trough
DE3701415A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Werner Schlueter Leiste mit z-foermigem querschnitt zum abschliessen von keramischen platten auf einer stufe oder dergleichen
US4776544A (en) * 1987-06-19 1988-10-11 Williams Robert M Gutter hanger
DE8711474U1 (de) * 1987-08-24 1988-01-28 Marley Werke Gmbh, 3050 Wunstorf, De
GB2225795B (en) * 1988-12-07 1992-08-12 Wavin Bv Device for supporting rainwater gutter
US5098045A (en) * 1989-10-13 1992-03-24 Bemis Manufacturing Company Concealed gutter hanger
DE8913663U1 (de) * 1989-11-20 1991-03-21 Muenkel, Rudolf, 6419 Eiterfeld, De
DE9004119U1 (de) * 1990-04-09 1990-06-13 Gutjahr, Walter, 6101 Bickenbach, De
US5067675A (en) * 1990-08-13 1991-11-26 Gsw Inc. Fascia angle adapter for an eavestrough system
GB9022516D0 (en) * 1990-10-17 1990-11-28 B A Aluminium Ltd Guttering
EP0510216A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-28 Günter Eulen Winkelprofilschiene zum Abschliessen oder Abtrennen von Boden- und Wandbelägen aus insbesondere keramischem Werkstoff
CA2077109C (en) * 1992-08-28 1995-12-12 George A. Morandin Eavestrough system
DE29514797U1 (de) * 1995-02-03 1996-06-05 Gutjahr Walter Abschlußprofilsystem für Balkone, Terrassen u.dgl.
US5575118A (en) * 1995-04-24 1996-11-19 Vahldieck; Wayne Eaves trough assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035849A1 (de) * 2010-08-30 2011-09-08 Gerhard Reh Randabdeckschiene für Balkone, Terrassen od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
US5960591A (en) 1999-10-05
CZ87198A3 (cs) 1998-07-15
PL326297A1 (en) 1998-09-14
WO1997011240A1 (de) 1997-03-27
ES2127023T3 (es) 1999-04-01
CA2232589A1 (en) 1997-03-27
DE59601095D1 (de) 1999-02-11
EP0851958A1 (de) 1998-07-08
ATE175254T1 (de) 1999-01-15
TR199800528T1 (xx) 1998-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0851958B1 (de) System zum befestigen von rinnen an balkon- oder terrassenabschlüssen
EP2238393B1 (de) Solarmodul-befestigungssystem
EP1647782A2 (de) Befestigungsvorrichtung für mindestens einen Sonnenkollektor
EP1878847A2 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE202008002346U1 (de) Vorrichtung zur Montage von Solarmodulen
DE102013102587A1 (de) Abschlussprofil für Balkone und/oder Terrassen
DE19535187A1 (de) Trägerprofil zum Anbringen an einer Wand
EP1243738A2 (de) Holz-Alu-Fenster
DE3841179A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer plattenfoermige wand- oder deckenelemente
DE202019102112U1 (de) Profileinheit zur Rollladenführung und Befestigung wenigstens eines Absturzsicherungselements an einem Blendrahmen oder Pfosten eines Fensters
EP2460947B1 (de) Verglasung
EP3418471A1 (de) Abdeckung für eine glasgeländervorrichtung
EP2055887A2 (de) Verfahren zur Lagerung oder zum Transport einer Türdichtung eines Türflügels
WO1998016705A1 (de) Fassadenbefestigungselement
DE102007008503A1 (de) Rand- und Traufabschlussprofilsystem mit einer universell einsetzbaren höhenverstellbaren Randblende für alle Belagsaufbauten von Balkon, Terrasse und Flachdach
DE3740470A1 (de) Entwaesserungsrinne und damit aufgebautes rinnensystem
DE3332623C2 (de)
DE19514220C2 (de) Tragschienensystem mit verstellbarer Halterung
EP1811121A2 (de) Wellenlagerung für eine Senkrechtmarkise
DE102012104702A1 (de) Montagesystem für Solarmodule
EP0524631A1 (de) Halteglied für Isolierglasscheiben
DE202006009323U1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung
DE102022121037B4 (de) Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem
DE4421614C2 (de) Fassadenverkleidung
DE202011101181U1 (de) Montagesystem für Fertigdächer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980731

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 175254

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990211

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2127023

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990917

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000906

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000926

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000929

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010917

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010917

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHLUTER SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050917