DE374021C - Schraemstange - Google Patents

Schraemstange

Info

Publication number
DE374021C
DE374021C DEM78114D DEM0078114D DE374021C DE 374021 C DE374021 C DE 374021C DE M78114 D DEM78114 D DE M78114D DE M0078114 D DEM0078114 D DE M0078114D DE 374021 C DE374021 C DE 374021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
cutting
coal
schraem
pimples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM78114D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W KNAPP MASCHF
Original Assignee
W KNAPP MASCHF
Publication date
Priority to DEM78114D priority Critical patent/DE374021C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374021C publication Critical patent/DE374021C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • E21C35/223Equipment associated with mining machines for sucking dust-laden air from the cutting area, with or without cleaning of the air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Bei der neuen Schrämstange wird das Schrämgut von einer Luftdüse durch die hohlen Pickel und die hohle Stange hindurch angesaugt.
Abb. ι und 3 zeigen eine Ausführung, Abb. 2 eine zweite Ausführung und Abb. 4 einen Pickel. Es bedeuten:
α Schrämstange,
b Durchbohrung in der Längsachse, c Durchbohrung unter 45°, d Stopfbüchse,
e Gehäuse mit Strahlapparat, f Strahlapparat,
g Lederschlauch,
h Schrämpickel,
i rechtwinkligeDurchbohrungen derSchrämstange,
k Kanal im Pickel. ·
Um bei der mechanischen Schrämarbeit den sich entwickelnden Kohlenstaub und das Kohlenklein auf mechanischem Wege in die For- ί dereinrichtung zu bekommen, ist die Schrämstange α in ihrer Längsachse mit einer ent- | sprechenden Durchbohrung b versehen, welche dem Durchmesser der Stange entsprechend, sich in mehreren Absätzen verjüngt. Recht- I winklig zu diesem Kanal befinden sich die ι Durchbohrungen i, in welchen die Pickel h wie j bekannt fest eingetrieben und gehalten wer- ! den. Die Pickel h sind ebenfalls mit einem j Kanal k versehen. Der Schaft des Pickels hat nur die Länge, welche der Wandstärke der 1 Schrämstange α entspricht. Diese Anordnung j verhütet eine Raumverminderung der Durch- ! bohrung b. Die Durchbohrung b der Schräm- ! stange« in ihrer Längsrichtung kann auf die ganze Stange durchgeführt werden oder aber nur bis zum Halslager der Maschine. In letzterem Falle (Abb. 1) wird dann die Durchbohrung vor dem Halslager unter einem Winkel von 45° an mehreren Stellen zu dem Umfange der Schrämstange geführt werden (s. c und Schnitt A-B), um Kohlenklein und Staub austreten zu lassen; im anderen Falle tritt das Kohlenklein am Ende der Schrämstange α aus.
In beiden Fällen wird an der Schrämmaschine dort, wo das Kohlenklein und der Staub austreten sollen, ein Gehäuse e, welches mit einem Strahlapparat f versehen ist, angebracht. Dieses umfaßt luftdicht die Schrämstange «, ohne die Drehung derselben zu beeinträchtigen. In diesem Gehäuse befindet sich ein mit Preßluft getriebener Strahlapparat f, durch den Kohlenklein und Kohlenstaub angesaugt und weiterbefördert wird. An dem Gehäuse e ist durch eine Überwurfmutter ein Lederschlauch g angebracht, durch den das Gut dann weiter in die Fördereinrichtung geleitet wird.
Beim Beginn der Schrämarbeit wird gleich der Strahlapparat in Tätigkeit gesetzt, wodurch sich in der hohlen Schrämstange α und in den mit den Kanälen k versehenen Pickeln h ein luftverdünnter Raum bildet. Hierdurch wird das erschrämte Kohlenklein und auch der Kohlenstaub angesaugt und durch die Kanäle k, b und c durch das Gehäuse e und Strahlapparat f in den Lederschlauch g geleitet. Dieser führt nun das zugebrachte Gut in die Rutsche oder in einen Förderwagen, je nach Einrichtung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schrämstange, dadurch gekennzeichnet, daß das erschrämte Kohlenklein von einer Luftdüse durch die hohlen Pickel und die hohle Stange hindurch angesaugt und z. B. durch einen angeschlossenen Lederschlauch zur Abförderung gebracht wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEM78114D Schraemstange Expired DE374021C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78114D DE374021C (de) Schraemstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78114D DE374021C (de) Schraemstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374021C true DE374021C (de) 1923-04-19

Family

ID=7317974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM78114D Expired DE374021C (de) Schraemstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374021C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531847B2 (de) Vorrichtung zum parallelrichten beim vereinzeln von gleichartigen, im wesentlichen stabfoermigen werkstuecken, insbesondere von schweisselektroden
DE374021C (de) Schraemstange
DE827936C (de) Seilwinde zum Entlangziehen einer Gewinnungsmaschine am Abbaustoss
DE637737C (de) Abbaumaschine mit einem Schraemarm und einem kurzen Querfoerderer
DE872783C (de) Farbpumpe fuer die Druckwerke von Textildruckvorrichtungen
DE456981C (de) Foerdervorrichtung fuer pulverfoermiges Gut
DE1139851B (de) Vorrichtung zum Abziehen einzelner Papierblaetter von einem Stapel mittels einer Saugwalze
DE908604C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von Kohle und anderen Mineralien
DE902364C (de) Ausbau-Verfahren zum Betrieb von Abbaustreben mit mechanisierter Gewinnung
DE680249C (de) Vorrichtung zum Mischen von Faserstoffen mit Bindemitteln
DE453740C (de) Vorrichtung zum Einblasen von Watte o. dgl. bei Zigarettenhuelsen- und Zigarettenstopfmaschinen
DE883431C (de) Schraemmaschine mit Brecheinrichtung fuer die Kohle
DE490266C (de) Mit Pressluft betriebener Schneckenfoerderer fuer mehlfoermiges Massengut
DE2857520A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen mehrerer textilfaserballen
DE48592C (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Stoffen
DE956392C (de) Anordnung zum Verschieben von Strebfoerderern
DE548763C (de) Dauben-Zylindersaege
DE657105C (de) Vorrichtung zum Herausloesen von in ein Werkstueck eingeschlagenen Auftreibwerkzeugen
DE401191C (de) Werkzeug fuer Steinbearbeitung
DE869266C (de) Vorschubeinrichtung fuer Maschinen zum Bearbeiten von stabfoermigen Koerpern, insbesondere Holzstaeben
AT216945B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Streichholzsplinten
DE875791C (de) Gewinnungs- und Lademaschine fuer den Strebbau unter Tage
DE1002263B (de) Rueckholeinrichtung fuer Bohrstangenfuehrungen an Bohrmaschinen
DE905009C (de) Blechebnungspresse mit selbsttaetiger Blechzufuehrung
DE410596C (de) Pressmaschine zum Pressen von Kohleelektroden